Alle Beiträge von knuts
-
Classic Cars Bottrop, 31.05.2015
so stelle ich mir das typische Bild in einer schwedischen Stadt um 1990 vor :-)
-
Wo kommt diese Hülse her?
habe gerade nochmal nachgeguckt: müßte das Teil sein. Dieser Schlauch kommt aus der Spritzwand und deutet dann nach unten auf die Stelle, wo die beiden Spurstangen sich "begegnen". Also mittig etwas hinter und unter dem Luftfilter.
-
Wo kommt diese Hülse her?
wahrscheinlich ist das Wasserablauf, der unter dem Innenraumluftfilter ist und über dem Lenkgetriebe endet.
-
Dauertest SAAB 902
Bin happy mit den Rain Expert. Bei Regen sind sie eine gute Versicherungspolice. Hatte schon öfter urplötzlich Sturzregen erlebt. Bei 130 Sachen 10 cm tiefe Seen auf dem Strassenbelag sind ja eine absolute Herausforderung für den Reifen. Da muß einfach Platz fürs Wasser sein. Im Trockenen gibt es vllt bessere Reifen,aber das interessiert mich wenig, da ich selten mal rase,sondern arbeitsbedingt eher rolle :-). Wer mag schon Streß auf der Arbeit? Der Verbrauch liegt mit denen bei 7,2 (warme Zeit) - 8,2 (kalte Zeit), Beim Turbo gehts ja wohl öfter mal zur Sache - beim 131 PS Automatik eher weniger. Habe meine Fahrweise seinem gemütlichen Charakter angepasst. Zum Vergleich hatte ich nur 1 Satz Hankook und 1 Satz Kleber (Modelle weiß ich nicht mehr) gefahren. Bei Nässe haben die Rain Expert mMn das bessere Aquaplaningverhalten. Jedenfalls sind die noch nie aufgeschwommen. Für mich ist aber auch ein Grund, diese Reifen zu fahren, der, daß ich unterwegs gut Ersatz bekomme. Sie sind in 195/60R15 in ganz Europa bei den meisten Reifenbuden vorrätig (gewesen?). Der Plattfuß hat mich 2x (bei Rheine und Dortmund) auf den über 300.000 Km so erwischt, daß ich nachkaufen mußte und konnte. Und lange Strecken mit dem Notrad zu fahren,prickelt nicht.
-
fahrwerksrevision und unterbodenfrischkur
Kompliment auch von mir! Hoffentlich gibt es Nachahmer! Wie [mention=3314]bergsaab[/mention] nicht müde wird zu wiederholen: 902/9-31 sind die besten Autos überhaupt
-
Tempomat Reparatur
[mention=2119]teuto[/mention] merci! Wußte ich nicht. Klasse Sache. Meine Aktion sollte sowieso nicht der Geldvermehrung dienen, sondern dem genannten Zweck. Zu dem Preis ist ein solches Neuteil natürlich ne super Sache. Dann ist die Aktion ja erstmal überflüssig geworden.
-
Tempomat Reparatur
Liebe 902 und 9-31 Fahrer! Neue Tempomaten gibts für unsere Modelle nicht mehr. So ist jedenfalls mein Wissensstand. Mag sein, daß eine hinterschwedische Waldwerkstatt sowas noch rumliegen hat, aber . . . . . Nach langem Suchen habe ich eine Fa gefunden, die bereit und fähig ist, unsere Tempomaten in Stand zu setzen - währscheinlich. Die, meistens defekten, Kunststoffwellen bzw -zahnräder wollen sie auch herstellen. Am Tele meinten sie, es wäre ein größerer Aufwand und deshalb sinnvoll, eine kleine Serie herzustellen. Deshalb meine Frage/Aufruf: wer hat noch defekte Tempomaten? Bei Versagen des Tempomaten sollte natürlich abgeklärt sein, daß es nicht an der Funktion des Blinkerhebels, der Fußpedalschalter oder . . . liegt, sondern wirklich der schwarze Kasten defekt ist. Wer das nicht abklären kann, kann den Kasten aber auch ausbauen und zur Probe/Reparatur(ist natürlich in jedem Fall mit Kosten verbunden) herschicken. Sind die Kunststoffwellen/räder abgeraspelt, also ohne Funktion, würde die Reparatur ca € 100 kosten - so der jetzige Stand. Da die Sache im Juli/August laufen soll, möchte ich hier erstmal Interessenten sammeln. Also, bitte meldet euch und ggfs hier posten oder PN.
-
Querlenker 9-3 Aero Baujahr 2001
Nimmt man den Querlenker mit PU-Buchse, so werden die Kräfte von der Querlenkerstrebe (das diagonale Teil) fast ungedämpft an die hintere Aufnahme der Querlenkerstrebe weitergegeben. Diese Aufnahme/Buchse muß aber sowohl diese Längskräfte aufnehmen als auch sich um die eigene Achse drehen. Ist also sehr belastet. Mir war das zu kritisch. Deshalb habe ich nur diese hinteren Buchsen (wo die Strebe im Rahmen verschwindet) in PU gemacht und die Querlenker "weich gelassen". Seit ca 80.000 Km hält das so. Habe die von MAPCO(?) drin,aber die von SCHWEDENTEILE sollten auch funzen
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Auf meinen vielen Kilometern durch Europa kam ich auch immer wieder nach Schweden. Im Vergleich mit den anderen EU Ländern kam ich irgendwann zu dem Ergebnis, daß Schweden und die Schweden das beste Land für mich ist. Wahrscheinlich behagt mir die Freundlichkeit gepaart mit Unaufdringlickeit und Gelassenheit. Dann dachte ich, daß diese Eigenschaften doch auch irgendwie in ihre Autos eingeflossen sein müßten. Habs ausprobiert - und - stimmt! Also mit Querdenken hat das bei mir wenig zu tuen.
-
Dauertest SAAB 902
Fehler passieren. Hauptsache man lernt daraus. Und das hast du ja Vollgetankt und auf geht's
-
Dauertest SAAB 902
Dem Dauerläufer geht's übrigens gut. Mußte mich beruflich etwas umorientieren, so daß kaum noch längere Touren zustande kamen. Immerhin ist er jetzt ohne Zwischenfälle bei 442.000 Km. Wie gesagt: 1. Maschine, 1. Kopfdichtung. 1. Getriebe (Automatik), 1. Lenkung, 1. Kühler, 1. Klimakompressor usw. Toi, toi, toi! An alle 902/9-31 Besitzer: gebt ihm, was er braucht! Er wird euch belohnen! :-) Der skeptische Blick auf sein Auto ist ja ok. Aber auch diese Modellreihe hat andere Maßstäbe als ein Golf o.ä..
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Danke [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] und [mention=1307]René[/mention]! Habs kapiert. Aber schade - Königsegg wäre doch ansonsten ein guter Partner für die generell etwas selbstverliebten Schweden. So eine Liaison würde auch international ein Imagegewinn für SAAB sein.
-
Wer fährt einen 902 mit 133PS Sauger hier im Forum ?
133 PS = ohne Ausgleichswelle, 131 PS = mit Ausgleichswelle ?
-
Waren die letzten 902 Modelle schon echte 93-1 ?
Wenn man die gelben Konidämpfer (rote und blau gibts meines Wissens nicht für dieses Modell) auf hart einstellt,ist das Gewanke weg, aber so harte Dämpfung harmoniert irgendwie nicht wirklich mit den weichen Federn,obwohl - auch das ist Geschmacksache. Mich würde auch mal interessieren, ob jemand bereits die Federn des 902 in einen 9-31 gebaut hat und wie sich das anfühlt?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] : was du hier für V4 Motore beschreibst verstehe ich nur halb. Deshalb eine Frage: wie sieht das denn in Relation zu Subaru mit ihren Boxermotoren aus? Ich meine, ausgehend vom Reihenmotor über verschiedenwinkelige V4 ist doch ein Boxer das Extremste. Oder kommt da etwas Anderes mit ins Spiel?
-
SAAB im Film und Fernsehen
den sah ich auch immer wieder. Immerhin scheint er nicht zwischen den Fronten zerschossen worden zu sein. Je suis Charlie
-
Waren die letzten 902 Modelle schon echte 93-1 ?
Meine Erfahrungen: beim 902, Bj '97, sind die Vordersitze besser und die Pedalstellung - jedenfalls bei meinen Automatikern. Auch sein kleineres Lenkrad ist handlicher. Die Federung ist sportlicher als bei 9-3I. Fahre seit Jahren 2 gleich ausgestattete Sauger/Automatik/15° Reifen und rundrum konigedämpft. M.M.n. wirkt der 9-3I, Bj '98, wertiger, der 902 fährt aber besser. Im Schein/Brief steht bei beiden die Bezeichnung 9-3.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Als NEVS SAAB definitiv übernahm, hatten wir spontan eine berliner SAABtour über die Stadtautobahn - außerhalb jedes Stammtisches - zu eben jenem Rastplatz gemacht. 6 SAABs trafen sich da-samt Fahrer natürlich. Da nun wieder eine Rettung nötig ist - wer weiß schon, ob es klappen wird - könnte man wieder so eine kleine Demonstration mit wildem Gehupe durchführen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die AGIP Autobahnraststätte vor den Toren von Berlin Tegel erwartet jedenfalls wieder viele/einige SAABs mit heißem Kaffee oder Tee zur erneuten Wiederauferstehung von SAAB - sag ich mal :-)
-
Getriebe 900ii turbo
Sie passen da rein-sagen ja die Praktiker. Aber - grob gesagt, wenn du ein 130 PS Saugergetriebe an einen 150 oder 185 PS Turbomotor baust,wird der Motor schnell hochbeschleunigen, also häufiges Schalten ist vonnöten oder sehr sensibler Gasfuß. Für Rennkurse gar nicht falsch. In der Praxis würde man wohl meistens im 2. Gang anfahren und müßte bei der Höchstgeschwindigkait aufpassen, damit der Motor nicht überdreht. Generell wird der Motor in einem höheren Drehzahlbereich agieren, als das mit einem Getriebe, welches auf den Turbo abgestimmt ist, der Fall ist. Umgekehrt, baut man so eine Turbogetriebe an einen Sauger, wird er ewig brauchen, um in die Puschen zu kommen.
-
Versicherungstrick
mit meinem abgebildeten schwarzen 130 PS 900II
-
Versicherungstrick
Bei geschäftlicher Nutzung und 100.000 Km/Jahr (dabei sind wir die routiniertesten und sichersten Fahrer) - wie in meinem Fall - liegen die Jahresbeträge, trotz hoher SF Klasse, im Bereich von € 700 bis über € 2.000/Jahr. Für 15% Nachlass (also Neukundenbonus) kann man da schon 1,2mal nach Trelleborg und zurück mit der Fähre fahren.
-
Versicherungstrick
ja, das ist ja der Hammer. Ich fragte die Dame an der Hotline im Verlauf unseres Gesprächs, warum man mir diese Variante nicht genannt hätte, weil Versicherungshopping doch ungeliebt sei. Das dürfen sie nicht, sagte sie, aber wenn ich Neukunde werden will, weil ich ja bereits gekündigt habe, könne sie mir das nicht abschlagen.
-
Versicherungstrick
von der Autoversicherung bekam ich die Beitragsrechnung für 2015. Trotz Unfallfreiheit ist der Betrag ca € 100/Jahr höher als 2014. Versicherungscheck im Internet ergab, daß andere Versicherungen günstiger sind, so daß ich kündigte. Aus purer Langeweile rechnete ich meine alte Versicherung gestern online nochmal durch und kam zu einer viel kleineren Summe, als was man mir zugeschickt hatte. Am Telefon stellte sich dann heraus, daß das mit dem Neukundenbonus von ca 15% zu tuen hat. Da ich ja Ende November bereits gekündigt hatte, bin ich jetzt bei meiner aĺten Versicherung als "Neukunde" weiter versichert - € 100 günstiger als als "Bestandskunde" . Aber sonst gehts gut . . . . . . . . . .! Weitere Recherche diesbezüglich ergab, daß manche Versicherungen dieses Verfahren zulassen, andere aber nicht.
-
Ein Leben nach Saab
Ein Bekannter renoviert sie. Daher kann ich immer mal wieder einen (Probe)-fahren. Ich mag sie eigentlich nicht, weil mein Beuteschema ist bei Triumpf TR6 . . . . Aber beeindruckt bin ich doch immer wieder, wie toll so ein Hobel läuft. Wobei er - der DS Renovierer - von SAAB nichts hält. Da er nicht mal die objektiv vorhandenen Qualitäten von SAAB akzeptiert, sage ich, die Toleranzien sind ungleich verteilt.