Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. Innenraumluftfilter (unter der Kunststoffabdeckung, durch die die Scheibenwischerwellen ragen), Benzinfilter (vor rechtem Hinterrad). Bei speed bumps melden sich eher weniger die Federn, als spröde gewordene Gummiteile der Achsaufhänung (Domlager, Querlenker + -strebe) und/oder ev. Dämpfer, deren Arbeit man gerade beim Überfahren der speed bumps testen kann. Schwingt der Vorderwagen oder Hinterwagen bzw alle beide nach dem Überfahren nach, sind die Dämpfer hin - auch wenn sie noch nicht ölen.
  2. Verstehe ich und überlege ich auch zu machen, falls meiner sich mal verabschiedet. Obwohl mein Ziel ist es aus 366.666 Km 466.666 Km zu machen. Die Sitze sind super, der Motor schnurrt leise, Verbrauch ist ok, ABS und Airbags hat er, sehr zuverlässiges Fahrzeug und exclusiv ist er auch. Wo gibt es das schon alles für einige Tausend Euronen? Wird bestimmt wieder ein klasse Wagen @[mention=30]MikeKöln[/mention]!
  3. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    :-))) naja, du kannst dir vorstellen, welche riesigen Kosten diese Fahraktivitäten verursachen - alleine die Spritkosten schlagen enorm ins Kontor. Automatisch beginnt man ruhig und ökonomisch zu fahren. Sprich unnötige Motorleistung durch Gaswegnahme zu vermeiden, was natürlich auch die Bremsen schont. aero84 hatte mal seine Rekordkilometerleistung eingestellt, gute 180.000 Km mit einem Satz Bremsen. Damals hatte ich angekündigt, daß ich das toppen werde und dafür Spott erhalten.
  4. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    :-))))); ganz so krass ist es nicht: als ich den Wagen vor 2 Jahren bei Km-Stand 130.000 übernahm, hatte er kurz zuvor komplett neue Bremsen erhalten. Sie halten also nur seit fast 240.000 Km durch.
  5. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Nach den Berichten in #1,#4,#29,#38,#51 die Fortsetzung http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/122720-dauertest-saab-902-lmr.jpg Neulich, bei einem saaberfahrenen Freund zu Besuch, saßen wir bei Kaffee und Kuchen mit Familienanhang im Hof. Er schüttelte manchmal den Kopf , was ich zuerst als Reaktion auf automobile Statements der anwesenden Führerscheinneulinge deutete. Aber auf Nachfrage, meinte er nur vielsagend: dreihundertsechszigtausend und steht da, wie ein Unschuldslamm. Er hat nichts Böses getan, meinte ich, ist nur ein bisschen durch Europa gefahren. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/122698-dauertest-saab-902-unschuldslamm.jpg In der Etape seit der letzten Schnappszahl (6 x die 3) brauchte er dann doch etwas mehr Fürsorge: die Wasserpumpe, die bei Km 131.000 erneuert worden war, begann jetzt bei Km 360.000 zu surren und verlor bereits minimal Wasser. Bei der Gelegenheit wurde auch die Servopumpe, die minimal ölte, mitgetauscht und vorne ein neues Flexrohr eingeschweisst. Auch der Anlasser machte nicht mehr den fittesten Eindruck und wurde erneuert. Klimakompressor, Bremskraftverstärker und Kühler halten bis auf Weiteres gut durch. Und die Bremsen! Zuletzt hatten sie etwas vibriert. Nachdem die Backen an einer Hauswand aufgerauht wurden, arbeiten sie aber wieder gut. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/122699-dauertest-saab-902-bremse.jpg Wechsel der Bremsflüssigkeit war jetzt (nach 2 Jahren und Km 230.000) auch fällig und ein Klimaservice., bei dem sich das System als dicht herausstellte – soweit ich das verstand, fehlten von den 800 Gramm Kühlmittel (r134a) ca. 300 Gramm. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/122702-dauertest-saab-902-dem-rheinhochwasser-entflohen.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/122700-dauertest-saab-902-1.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/122701-dauertest-saab-902-balanceakt-auf-ausgewaschenem-feldweg.jpg
  6. Traggelenk, Befestigung Querlenkerstrebe(Hülsen), Kreuzgelenk Antriebswelle oder eine lose Radschraube
  7. Hast du auf die Ölsaugrohrdichtungen geachtet? Wenn da Luft angesaugt wird, hilft auch ein sauberes Sieb nicht
  8. zur Basiswartung gehören jedenfalls noch Luftfilter, Innenraumluftfilter(unter Verkleidung der Scheibenwischerwellen), Benzinfilter(vorm rechten Hinterrad), ggfs ein Klimaservice und Bremsflüssigkeitstausch.
  9. knuts hat auf mectom's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke @mectom. Tja, diese Autos stammen eben aus einer ganz anderen Zeit. Mechanik ohne (elektrische) Helfer. Wäre also bei SAAB eher vergleichbar mit einem 96er. Mit deinem 9-31 Cab hast du ja ein praktisches Traumauto. Und als mein Sauger 265tsd auf der Uhr hatte, lief er wie ein Neuer, was er auch jetzt - mit noch 100tsd Km mehr - immer noch tut. Das ganze Geheimnis ist gute Wartung.
  10. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    das ist das richtige Wort - wenn Orgie positiv besetzt ist . Sehr angenehmes Productplacement
  11. knuts hat auf mectom's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzliches Willkommen als "Mit"-Fahrer! Stimmt, auch ohne Turbo kommt man ordentlich vorwärts. Übrigens vor über 2 Jahren suchte ich auch ein Auto - irgendwie anders, am besten schwedisch. Damals unterhielt ich mich mit mehreren Amazone-Fahrern, habe aber nie einen gefahren. Mich würde interessieren, was konkret dir an dem Fahrgefühl mißfiel?
  12. vorgestern in Bremerhafen traf sich ein Rudel aufgemotzter älterer Audi, Passat, Golf auf dem Parkplatz beim Burgerking zum Sommerabendtalk und - gesehen werden. Ich mußte über die Motive der Jungs nachdenken, soviel Arbeit und Geld da rein zu steckten. 1. wohl eine ausserordentliche Optik zu haben, denn die sieht man auch bei stehendem Auto. Und 2. natürlich die MehrPS. Ich kam zu dem Schluß, daß ich mit meinem überholten 902 billiger und einfacher ein "ausserordentliches" Auto habe. Einziger Nachteil: ich darf das Jever nicht aus den vereinseeigenen VAG Bierkrügen trinken:frown:
  13. auf der A4 bei Eisenach wollte neulich ein Zafira mit schätzungsweise 225-oder 235 Puschen bei Starkregen uns anderen wohl zeigen, was für Memmen wir sind. Mit geschätzten 140 Km/h überholte er auf der 2 Überholspur. Plotzlich ganz großes Kino: in gut 200 m Entfernung brach der Wagen urplötzlich aus, knallte gegen die innere Leitplanke, drehte sich mehrmals um die eigene Achse, zurück auf die Bahn und noch zweimal gegen die Leitplanke - vermutlich Aquaplaning. Dem Fahrer ist nichts passiert, aber das Auto rundum zerbeult und zum Glück konnten "wir anderen" dem kreiselnden Gefährt entgehen.
  14. so gut, wie ein Kurzurlaub, vielleicht besser:
  15. knuts hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ausser dem Genannten sind hier noch saabafin: Bischoff&Partner, Bredlow und Weber.
  16. knuts hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Um sicher zu gehen, daß wirklich ein (nicht zu findender ) Riss im Bereich Hosenrohr. Flexrohr vorhanden ist, umwickelte ich den Bereich mit einer Matte aus Pappe und klebte die Enden mit Aluband zu. Bei kurzer Probefahrt wollte ich prüfen, ob das Geräusch jetzt anders oder weg ist. Nach 300 m, vor einer Ampel, sah ich zu meinem Entsetzen Qualm im Bereich Motorhaube aufsteigen. 100 m später konnte ich endlich an der Seite halten, Haube auf und die hochschiessenden Flammen mit dem Sweatshirt ausgeschlagen. Puuuuuuuuuuuuuh. Sweatshirt ist hin, aber der SAAB hat keinen Schaden erlitten. Asche auf mein Haupt
  17. Ne, die NM eines Turbos wirken sich auf die Kurbelwelle, Getriebe, Antriebswellen etc aus. Die Steuerkette dreht nur die Nockenwellen, die die Ventile betätigen und die Federn der Ventile haben immer die gleiche Spannkraft. Deshalb sollten Ketten bei Turbos, die man schaltfaul fahren kann, länger halten, als bei Saugern, die immer und oft abrupt in Drehzahlgipfel müssen, um Kraft zu generieren.
  18. es kommt auch vor, daß 1,2 Felgen solchen Felgenschlag haben - das kann dann auch die beste Wuchtmaschine nicht mehr ausgleichen. Letztes Jahr habe ich, nachdem alle Optionen durch waren, deshalb die Felgen selber in die Wuchtmaschine spannen lassen. Da 2 Felgen starken Höhen-/seitenschlag(weiß nicht mehr) aufwiesen, mußte ein Satz neuer Felgen her. Dann waren die Vibrationen futsch
  19. knuts hat auf kutscher71's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    würde ich nicht einbauen, sonst kaufst du zweimal. Die 900er wiegen doch Einiges, sodaß die Bremsen echt zu tuen haben.Verzogene Bremsscheiben haben schon manche Nerven gekostet, weil man bei Vibrationen erstmal die Reifen im Verdacht hat, dann die Dämpfer, Felgen, Achsaufhänung etc. bis man auf verzogene Scheiben kommt. Bei Skandix, schwedenteile . . findest du die richtigen oder über die Hersteller wie ATE . . .
  20. knuts hat auf kutscher71's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    macht keine Probleme - tanke ich seit über 200.000 Km
  21. knuts hat auf megoehr's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    eben meine Aufzeichnungen gefunden: ohne Klima und ohne mittlere Umlenkrolle 1800 mm(+-5mm) sowie ohne Klima mit mittlerer Umlenkrolle 2013 mm(+-5mm). @[mention=6298]megoehr[/mention] gut, daß es so geklappt hat, aber fürs nächste Mal (vllt mit eigenem Ersatzriemen): Lenkung nach rechts einschlagen, Motor etwas abkühlen lassen, Luftfilterkasten abbauen (5 Min), Kunststoffverkleidung im Radhaus abbauen (2 Min), Riemenspanner entlasten und Riemen abziehen dazu den Riemen etwas verdreht an Kurbelwellenrolle vorbeiziehen (5 Min). Neuen Riemen aufziehen. Für Geübte also 15 - 20 Min, für Ungeübte 30 - 60 Min.
  22. knuts hat auf megoehr's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nicht wirklich - habe mehrere Riemenlängen probiert, hmm, wie war das noch? Jedenfalls fand ich keinen Riemen kürzer als ca 1800 mm für diese SAABe und, da mir zu Ohren kam, daß es da verschiedene Montagemöglichkeiten gibt, habe ich, wie oben gesagt, geschlußfolgert, daß bei ausgespartem Kompressor ca 1800 mm passen sollten, sowohl mit als auch ohne mittlere Umlenkrolle.
  23. knuts hat auf megoehr's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    bei der Draufsicht sieht man hinter der hinteren, kleinen, schwarzen Umlenkrolle ein quadratisches "Loch", das zum Riemenspanner gehört. Dahinein kann man eine Ratschenverlängerung stecken, die man vorsichtig nach vorne zieht und so den Riemen entspannt - nur einige Sekunden bei laufendem Motor. Ist das Geräusch nun weg, hat es zu tuen mit den vom Riemen angetriebenen Geräten/Rollen(Klimakompressor, Wasserpumpe, Servopumpe,Lima, Umlenkrollen). 1805 mm Riemenlänge sollte in jedem Falle passen, um den Kompressor auszusparen: man kann diesen kurzen Riemen ja vom Rillenrad der Kurbelwelle unter der Lima zur Rolle des Spanners legen oder vom Rillenrad der Kurbelwelle über die Rolle des Spanners zur Lima zur hinteren Umlenkriolle zur Servo. . . , oder täusche ich mich da?
  24. knuts hat auf kutscher71's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    check engine mußt du wirklich von einer Werkstatt mit Diagnosegerät auslesen lassen. Wenn ich einen Tip abgeben sollte, wäre das: # 3 in http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/37590-entlueftungsventil-verschlauchung.html Ist dieser kleine Filter nämlich defekt, merkt man das dem Motor nicht an(CE leuchtet) , aber er läuft zu mager und das schadet ihm.
  25. knuts hat auf phnbg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hmm, die Motore - besonders die Sauger - sind fast nicht kaputbar. Ein bekanntes Forumsmitglied sagt des öfteren "die muß man schon totschlagen". Vorausgesetzt, Ölsieb, Ketten und Zündung werden in gutem Zustand erhalten. Gekauft für € 900 + € 500 Reparaturen (TÜV, Bremsflüssigkeit etc ziehe ich mal als normale Kosten von den Repkosten von € 900.... ab) = € 1.400 + € 500 gebrauchter Motor + € 900 (Einbau + div Teile) = € 2.800. Wenn man den Ersatzmotor frei vor sich hat, werden dann Ölsieb und Ketten gecheckt, Riemenantrieb gefrischt, div Schläuche neu . . . Also für roundabout € 3.000 hättest du ein Cabrio für die nächsten Jahre. Da gerade bei zu verkaufenden Autos gerne Wartungsstau vorliegt, muß man in einen Neuerwerb meistens auch mindestens ca € 1.000 stecken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.