Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. wenn du mal die Vorderräder nach hinten und die Hinterräder vorne montierst, könntest du die Sache eingrenzen. Auf der Hinterachse sind Unwuchten nicht so spürbar. Wenn also nach dieser Maßnahme das Lenkrad nicht mehr vibriert, weißt du, um welche beiden Reifen es sich handelt. Wenn du dann noch z.B. den jetzt linken Hinterreifen wieder nach vorne montierst und danach das Vibrieren wieder auftritt, hast du ihn und sonst - zur endgültigen Abklärung - den jetzt hinteren rechten wieder nach vorne. Macht etwas Arbeit, geht aber relativ schnell
  2. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    apropos: habe den 900 II mit 0w30 und 5W30 in den letzten Monaten gefahren. Jetzt Ölwechsel mit Shell 10W40 gemacht. Bilde ich es mir ein oder brummt der Motor damit etwas? Werde das mal beim nächsten Ölwechsel wieder hin zu 5W30 genau beobachten. Denn, ein stärkeres Brummen des Motors deutet doch wohl auf höhere innere Reibung hin?
  3. wenn er inzwischen den halben Motor zerlegt hat, kann er wohl schlecht mit seinen öligen Fingern am Laptop sein
  4. sollte eigentlich passiert sein - bei mehr als 4 Werkstattaufenthalten wg dieser Sache. Aber wer weiß, wer weiß! Vllt war der Themensteller nicht bei SAAB bzw saabvertrauten Garagen. @[mention=8234]joewestwood[/mention] es ist nicht falsch, sich einen (ggfs fiten gebrauchten) LMM in die Reserveradmulde (gut geschützt) zu legen. Habe sowas immer dabei, weil laut ADAC und eigener Beobachtung LMM's zu den häufigsten Pannenursachen zählen.
  5. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hmm, muß dem Kat nicht auch die Wärmeabgabe ermöglicht sein? Will sagen, vllt ist es besser so ein Gewebe an den für das Blech vorgesehenen Schraublöchern zu befestigen und zwischen Ölwanne und Kat runterhängen zu lassen, so daß auch der Kat seine Hitze an umgebende Luft abgeben kann.
  6. knuts hat auf hessenbub's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    über die Fähigkeiten meines 902 bei Seitenaufprall habe ich gestern immer wieder nachdenken müssen: mit unter 50 Km/h rollte ich auf der breiten, vorfahrtsberechtigten Roedernallee hier in Berlin. Auf einer sehr kleinen Seitenstraße rollte ein Peugeot 206 mit ca 20 Km/h auf die ampellose Kreuzung zu. Alles normal - keine Gefahr irgendwo zu erahnen. Als ich dann fast auf Höhe der einbiegenden Straße war, schien mir, daß der Peugeot auf seinen letzten Metern seine Geschwindigkeit nicht verringerte. Vorsichtshalber zog ich den Wagen auf der breiten Straße ca 1 Meter nach links - eine übertriebene Maßnahme würde man denken. Aber nur um Haaresbreite verfehlte der Peugeot meine rechte Seite. Im Rückspiegel sah ich dann, wie er noch bis zur Straßenmitte weiter rollte und erst da - bevor er die Gegenfahrbahnen erreichte - stoppte. HUUCCCH, Schwein gehabt! Ich habe den Eindruck, daß gerade im Frühling besonders viele leichtfertige und unüberlegte Fahrmanöver stattfinden.
  7. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    da ich noch einen 98er 9-31 habe, mache ich natürlich immer den Vergleich: 97er 902 mit 98er 9-31. Der 97er 902 ist ganz klar besser verarbeitet und zuverlässiger als der 9-31. Das Auto spielt in einer eigenen Liga zusammen mit wenigen wirklich gelungenen Autos.
  8. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    fortgesetzter Dauertest Nach den Berichten in #1,#4,#29,#38 die Fortsetzung: Jetzt wills der alte SAAB aber wissen und legt sich sogar mit alten Dieseln an: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/116022-dauertest-saab-902-22.jpg Aus dem 100.000 Km Dauertest ist ein 200.000 Km Dauertest geworden !! Er läuft und läuft wie ein Uhrwerk – läßt kein Wasser und verbraucht kein Öl (0,5 Ltr auf 10tsd Km). Nur bei Kilometer 305.063 versagte die Lima ihren Dienst. Ein neuer Regler brachte erstmal Abhilfe, aber da die Welle der Lima ein wenig Spiel aufwies, wurde dann doch eine neue Lima verbaut. Ölwanne- sieb.waren ja zu Anfang der Testphase von leichten Ablagerungen gereinigt worden. Nun bei Kilometer 323.000, nach 16 Ölwechseln mit jeweils phasenweisen 5W40, 0W40, 5W30 und 0W30 Ölen in munterer Abfolge, erwartete ich den erneuten Check mit großer Spannung. Bei dem letzten, sebstgemachten, Ölwechsel hatte ich das Öl durch ein helles Tuch laufen lassen und dabei einige sandähnliche Krümel festgestellt. Aber große Entwarnung: ein blitzeblankes Sieb und eine solche Wanne erfreuten das Auge - und das Gemüt. Auch am Ketten- und Kurbeltrieb waren keine Verfärbungen festzustellen. Ein Super Ergebnis! http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/116023-dauertest-saab-902-imag0076.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/116024-dauertest-saab-902-imag0077.jpg Auf einer Ungarnreise erwischte ein Steinchen den unteren Bereich/Beifahrerseite in der Frontscheibe, was sogleich bei carglass repariert wurde. Der bei 270.000 Km verbaute Satz NGK Zündkerzen hielt wieder ohne merkliche Schwächen durch und wurde bei 333.100 Km erneuert. [ATTACH]71667.vB[/ATTACH] Der 900 II und ich sind ein Superteam. Daß der Wagen, mit nun über 333.333 Km und 16 Jahren auf dem Buckel, eigentlich als schrottreif bezeichnet würde, merkt man ihm in keiner Weise an. Vielleicht übersteht er das alles so gut, weil meine Einstellung zu dem Auto dahin tendiert: frage nicht, was dein Auto für dich tuen kann, sondern, was du für dein Auto tuen kannst.
  9. knuts hat auf raggare63's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    soweit ich weiß, gibts härtere Federn nur als gekürzte, womit du weniger Federweg hättest, was bei dem Betrieb besonders mit und ohne Wohnwagen kontraproduktiv ist. Ich würde nur gelbe Konis (Öl-Gasdruck) einbauen, weil die 1. was abkönnen und 2. deren Gas den Wagen tendenziell etwas anheben.
  10. knuts hat auf Becks's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @Becks wo steht das Auto (ungefähr)? Werde mich ggfs umhören, ob es jemand will.
  11. knuts hat auf Becks's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Von Oldtimer und Youngtimer - Restauratoren habe ich für Nichtselbstschrauber den Satz: besser für einen gut erhaltenen, unverbastelten Wagen etwas mehr ausgeben, denn einige Hundert € und mehr sind bei aufwendigen Reparaturen an einem vermeindlichen Schnäppchen schnell weg
  12. knuts hat auf Becks's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ein gutes Auto sollte auch gut beschrieben werden, sonst weiß ja niemand, daß es gut ist. Und wenn dahinter VHB 2.200 steht, entspricht das doch der Beschreibung
  13. aus bisher noch nicht ganz geklärten Gründen fahren Architekten vorzugsweise SAAB. Schätzungen zufolge ist jeder 4 SAABfahrer Architekt :-)
  14. mal eine Frage: studierst du oder der Verkäufer Architektur?
  15. http://www.saab-cars.de/news/22468-kaufberatungen.html Beitrag #5
  16. auf gut Glück sollte man natürlich kein Auto kaufen. Ein "Gebrauchtwagencheck" bei ADAC oder Dekra für ca € 80 zahlt sich bei solchen Autos eigentlich immer aus.
  17. Ansicht einer Zufallsbekanntschaft: als ich gestern bei einem Spaziergang auf einer Bank im Sonnenschein saß, hielt doch gegenüber ein schwarzer 900 II. Als der ca 35-jährige Fahrer zufällig auf mich zukam, rief ich ihm ein "Hallo, wie läuft denn ihr SAAB?" zu. Verdutzt nahm er neben mir Platz und es entwickelte sich ein 1-stündiges SAABgespräch. 290.000 Km und fit. Zum Schluß meinte er, selbst, wenn Motor oder Getriebe das Zeitliche segnen würden, kämen die Teile neu - so ein angenehmes und zuverlässiges Auto, gäbe es nicht noch einmal. Was für den Einen wertlos ist, kann für einen Anderen sehrwohl von Wert sein ;-)
  18. ist bis zur B-Säule irgendwie japanisch:thumpdown:, subarulike - ab der B-Säule ok, ginge aber sicherlich besser:top:
  19. nimmt man die Kopfstützen der hinteren Sitze weg, kann man die Rückenlehne bei voll zurückgefahrenen Vordersitzen vorklappen. :top:
  20. knuts hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    sehe es gerade in der Wiederholung auf eurosport - sieht wirklich gut aus:smile:
  21. Obwohl drumrum ein Gewusel und Gedränge ist, sollte man halt versuchen, mit dem Gasfuß dem Motor/Automat vorzugaukeln, daß alles easy ist, so daß die früh in den nächst höheren Gang schalten - und da möglichst auch bleiben. Spritsparen ist genauso anstrengend wie rennfahren:biggrin:. So zu fahren fühlt sich etwas "behindert"an, aber man unterläßt nebenbei auch viele dümmliche Aktionen. Können sogar mehr ausmachen(als 1/2 Ltr) - je nach deren Zustand. Wegen Kabelbrüchen und porösem Gummi sollen die ja alle ca 100.000 Km erneuert werden.
  22. machs mal umgekehrt - besonders sanft mit dem Automat! Weil, der 2.0 Ltr holt die Kraft wegen seines geringen Drehmoments aus der Drehzahl und die kostet Sprit. Im Stadtverkehr, wo die drehmomentstarken Diesel-selbst eines Fiestas oder Polos-an der Ampel zügig anfahren, erkaufen wir(die mit 2.0 Ltr Saugern) das mit Drehzahlen. Deshalb bin ich bei Ampelstarts etc meistens der Behäbigste der Meute, was der Wagen mit ca 10,5 Ltr/100 Km im Stadtverkehr quittiert. Kostet allerdings etwas Nerven, weil Unruhe der anderen Wagen gerne auf einen selber überspringt. Übrigens neue Zündkabel (alles andere war bei meinem auch neu) brachten 1/2 Ltr Ersparnis.
  23. und die Felgen sind doch wohl nicht die beschriebenen 7spoke, sondern ich sehe da 3spoke.
  24. knuts hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    eine kleine Skizze mit übertriebener Darstellung [ATTACH]70291.vB[/ATTACH]
  25. mit dem großen Fußraum im Fond ist der 3er GT jetzt das Auto für den saabafinen Durchschnittsskandinavier

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.