Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. solange es keine Antara....smen sind . . .
  2. knuts hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    vorgestern > Dresden. Ich Tempomat auf 115 km/h, zum Überholen der LKW manchmal auf 150 km/h. Irgendwann taucht ein silberner NSU RO 80 mit schweizer Kennzeichen hinter mir auf. Statt zu überholen, schert er hinter mir ein und vollzieht die nächsten 30-40 km jedes meiner Fahrmanöver. Meine Vermutungen gingen in die Richtung, daß der RO 80 Fahrer auch einen SAAB 902 inzwischen als interessantes Auto ansieht - außerdem sollen die Wankelmotore ja hoch drehen, aber schnell sterben und er fühlte sich vllt animiert, drehzahlschonend zu fahren.
  3. Wenn man Wert legt auf den "Bumms" der Turbos ist ein Hybrid garnicht so verkehrt - schenkt man der Toyota Werbung mit dem Yaris Glauben
  4. wenn der Wagen wirklich absolut in der Spur bleibt beim Bremsen, fallen mir mit mögl. metallischem Geräusch ein: Koppelstange(n), Querstabi
  5. knuts hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    moin brose, moin scotty! Könnte wieder eoin schöner SAABtag werden
  6. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    @brixmann92 aber bitte woanders, weil das, wie der Titel sagt, hier kein Achsvermessungsfred ist - danke.
  7. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    die +0,09 Li plus die +0,11 Re = +20 Grad Spur gesamt. Heißt, die Räder laufen gehörig aufeinander zu, was die Außenseiten der Reifen stark abruppt. @hft empfiehlt ca +0,05 Li plus +0,05 Re = +10 Grad - würde ich korrigieren lassen und an den beschriebenen Luftdruck denken
  8. z.B. sowas?
  9. schon manch einer konnte sich nicht klarwerden über den Ölstand bei dem Ölmeßstab. Und gar manch einer hat den Meßstab des Automaten für den Motorölmeßstab gehaten.
  10. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    wie ihr wißt, fahre ich endlose Strecken durch Europa. Mit das Wichtigste ist dabei ein gutes Fahrwerk, weil es sonst sehr anstrengend ist. Deshalb machte ich mir die Mühe, alle Kombinationen von Luftdrücken auszuprobieren - von vorne ca 2,1 und hinten 2,8 bis umgekehrt vo 2,8 bis hinten 1,8. Eindeutiges Ergebnis beim 902: bestes Fahrgefühl vo 2,6; hi 2,1. Ob 901 oder 902 oder anderer Fronttriebler, wenn der Luftdruck der Reifen mit der Gewichtsverteilung (bei den SAABs also 60% vo, 40% hi) korrespondiert, ist man am Lenkrad und Popometer am besten "informiert". Diese gute Informiertheit läßt dann Nervosität, wo man ja oft durch ganz wenig Lenkeinschlag nur versucht, die Bewegungsrichtung des Wagens zu erspüren, kaum aufkommen. Mit den Luftdrücken in Abständen von 0,1 bar zu experimentieren ist eine preiswerte und erstaunlich effektive Möglichkeit, das Fahrgefühl zu verbessern.
  11. sehr charmant, diese armeefarbene fliegende Untertasse auf 4 Rädern mit 18 (?) PS. ganz anders war ja Citroens Vorgabe für den 2 CV zu dieser Zeit(sinngemäß): das Auto soll dem Bauer ermöglichen den täglichen Weg vom Feld, mit Gemüse und Früchten, zum Marktplatz zu bewältigen.
  12. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    @[mention=3354]brixmann92[/mention] meine Gedanken dazu: wenn die Werte stimmen - was @[mention=1307]René[/mention] besser beurteilen kann - könnten die Reifen "schief" gelaufen sein von der Zeit vor deinen Achsmaßnahmen (das braucht dann etwas Zeit) + die Luftdruckfrage. Habe erstaunlich gute Erfahrungen bei fast allen Fronttrieblern gemacht, wenn die Luft auf den Vorderreifen ca 2,5 - 2,6 bar und hinten 2,0 - 2,1 bar ist, also hinten erheblich weniger. Das diffuse Gefühl am Lenkrad kommt nämlich oft davon, daß das leichte Heck auf harten Reifen weniger Fahrbahnkontakt vermittelt. Probiers mal !
  13. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    die anläßlich des Ölwechsels letzte Woche bei den 3 Buchstaben diagnostizierte defekte, mittlere Manschette der rechten Antriebswelle stellte sich gestern in der Uckermarck, wo ich wegen eines Termins war, in einer kleinen, freien Werkstatt als "schlecht montierte Klemmschelle" heraus. Tube Fett rein, neue Klemmschelle drauf, altes Fett abgewischt - 30 € bezahlt
  14. knuts hat auf Turbotiger's Thema geantwortet in 9-3 II
    die Uniroyal Rain Expert hatten zum Herbst Sägezähn auf der HA entwickelt. Im Frühjahr dann die Hinterräder vorne aufgezogen. Nach ca 5.000 km teilweise bewußt rasant durch Kurven - Sägezähne sind weg.
  15. hatte einen drehbaren "Verband" aus Tempotaschentüchern, umwickelt mit Klebeband, um die schmale Stelle gelegt, damit kein Öl auf die darunterliegenden Schläuche tropft
  16. ja !! Glinzo's Version sieht richtig "schwedisch", sprich stabiler Eisenbau, aus. So fest kann das Drehrad innen gar nicht sitzen, als daß man es mit "dem" Stück Eisen nicht bewegt bekäme
  17. ja @martinsaab hatte das jemandem per PN zugeschickt. Man fast sich an den Kopf, wenn man diese unnötig komplizierte Konstuktion mit der Teleskopverbindung sieht. Mir hat sich noch garnicht erschlossen, warum Teleskop..? Drehen sich Bedienschalter und das kreisrunde Aufnahmeteil tief drinnen aufeinander zu/weg. Wenn nicht würde es mit einer festen Verbindung auch klappen. Ich überlege 4 Varianten: 1. Bedienschalter ausbauen und durch das Loch die Verstellung mit einem dann ewig mitgeführten langen Schraubendreher bewerkstelligen - ist nicht schön und während der Fahrt nicht machbar. 2. feste Verbindung aus Kunststoff/Blech basteln und zwischen Bedienschalter und dem inneren Teil befestigen. 3. Armaturenbrett demontieren und da alles gängig machen. 4. jetzt einmalig mit Schraubendreher die Luft auf 1/2 nach unten und 1/2 nach oben stellen, in der Hoffnung, daß eine stark beschlagene Windschutzscheibe trotzdem schnell genug frei wird. Bei Eis und Schnee dürfte das aber ab und zu schwierig werden.
  18. der Bedienschalter vorne geht wunderbar. Aber hinten drin die Aufnahme[ATTACH]63803.vB[/ATTACH] , in die das Teleskop Verbindungsstück gesteckt wird, dreht sich nur schwer. Muß man wohl den ganzen Kram aufmachen - Demonatge des Armaturenbrettes. Gibts dafür ne Anleitung?
  19. knuts hat auf OW9000's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Pfeffer wirkt in Tiernasen schärfstens:biggrin:
  20. An meinem 98er 9-3I ist dieses Teil kaput (auf dem Foto linkes Kupplungsstück abgebrochen). Die runde Aufnahme tief im Armaturenbrett bekam ich mit einem langen Schraubenzieher nur mit viel Kraft bewegt, sodaß es kein Wunder ist, daß das Verbindungsstück als schwächstes Glied abbrach. Einsprühen mit Silikonspray brachte nicht viel. Frage an die Erfahrenen: muß wohl den dahinterliegenden Klappenmechanismus zuerst mal gangbar machen? Viel Arbeit - wie geht man bei der Demontage vor? Danke für Hinweise
  21. hilft dir das? http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/16533-olschlamm-kb-5.html#post308605
  22. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    252.400 km - keine Vorkommnisse - ein perpetuum mobile , wenn nur das Tanken nicht wäre (aber bei akt. 7,5 Ltr/100km kann man eigentlich nicht meckern)
  23. sieht man das mal so: Schweden und Indien haben traditionell als blockfreie Staaten auch im Technologiebereich zusammengearbeitet. Das natürliche Umfeld von M&M besteht aus Indien, Pakistan, Nepal, Burma, Thailand, Indonesien, Philippinen, Sri Lanka, also ca 2 Mill Menschen. In dem müßten sie 100-250.000 Einheiten "swedish technology produced by M&M" "upper class cars" aus indischer Produktion absetzen und 20-30.000 St. in Schweden produzierte in Europa. (Die Amis können betteln-sie kriegen keine :-)) Nebenbei, M&M fährt in der Superbike WM mit. Die haben was vor. Warum also pessimistrisch sein?
  24. ist ein bekanntes Problem z.B. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/54977-undichter-verteiler.html#post778636
  25. wenn so ein Auto fit ist, kann man allgemein, außer dem Öl-Wasser-Bremsflüssigkeitstand, im Auge behalten: Verteiler (tritt Öl an der Unterseite auf?), Polyriemen und die 3 Umlenkrollen, Wasserpumpe, Manschetten der Antriebswellen - sag ich mal

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.