Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. Hi Fans! Gestern, im absolut dichten Berliner Berufsverkehr, dampfte es plötzlich - im Stand vor ner Ampel - seitlich aus meiner Kühlerhaube hervor. Ich konnte im Handumdrehen auf einen REWE Parkplatz abbiegen, so daß der Motor nicht überhitzt wurde. Der ADAC fand 1 Loch an der Unterseite des großen Schlauches, Kühler-Zylinderkopf, wo das Kühlwasser rausgedrückt worden war. Mit Gewebeband dichtete er das ab und ich konnte nach 1 Stunde nach Hause fahren. Gerade habe ich einen gebrauchten, aber guten Ersatzschlauch (den ich noch von olle Achim, RIP, hatte) eingesetzt und Frostschutz beigemischt. Aufregende Sache, die verhältnismäßig gut endete. Euch wünsche ich heute 1 schönen Tag
  2. Wenn man den Reflektor auch aus den beiden anderen Haltepunkten im Scheinwerfergehäuse zieht, könnte man vllt diesen, für den Stellmotor wieder einsetzen? Ich hatte das versucht, aber wegen des doch großen Widerstandes in den Haltepunkten im Scheinwerfer selber "kalte Füsse" bekommen (und von dem Onlinehändler Ersatz - Kulanz - zugeschickt bekommen). Aber mit starkem Erhitzen wie [mention=16]erik[/mention] sagt, könnte es klappen.
  3. Rechts im Bild liegt der Verstellmotor mit der Kugel unten dran. Den Motor habe ich in das Loch mit den 3 Aussparungen soweit eingefügt (also erstmal schräg), daß die Kugel vor dem Schlitz liegt, in den die Kugel eingeführt werden soll. Sichtbar durch das große Loch in der Mitte. Die Kugel habe ich mit etwas Fett eingeschmiert. Dann habe ich die Kugel mit einem Schraubenzieher, der auf der Rückseite des Reflektors bis zu der Stelle reichte, in den Schlitz gedrückt. Meintest du das? Zu den anderen ausgehakten Stellen kann ich nichts sagen. Ich hatte im Gegenteil versucht, den Reflektor auszuhaken, um mir das Mal anzusehen. Aber vllt hilft da auch etwas Fett?
  4. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, lieber Elsch, ich erinnere mich, daß du von "Tälern" in deinen 205/50 R16 bei erhöhtem Luftdruck berichtetest. Ich habe die guten Erfahrungen mit dem erhöhten Luftdruck vorne mit 185/65 R15 und 195/60 R15 gemacht. Mein Hinweis richtet sich eigentlich eher an 902/9-31 Fahrer, die mit dem Fahrzeugtyp nicht so vertraut sind. Von ihnen wird immer wieder über schwammiges Fahrverhalten gesprochen, (was dann teilweise auch den McPherson Federbeinen angelastet wird). Wie gesagt, ich will nur motivieren, bevor man teure Reparaturen angeht, vllt erstmal mit der Luft entsprechend zu experimentieren. Wenn du damit einen befriedigenden Geradeauslauf erreichst - super!
  5. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wieder ein Meilenstein: In der Zwischenzeit gab es Probleme mit dem Aktivkohlefilter der Tankentlüftung (wenn ich es richtig verstanden habe) und einigen Schläuchen, was zu häufigem und nervendem Aufleuchten von "CheckEngine" führte. Außerdem verbessern 2 neue Hauptscheinwerfer + 2 Osram Silverstar H4 nun das Licht. Nachdem es die gelben Konis für vorne wieder gab, kamen die Kayabas nach 110.000 Km raus und nun rollt der Gute (nach Achsvermessung) wieder gut - auch bei Seitenwind. Wobei ich 902/9-31 Fahrern nochmals empfehle, den Luftdruck vorne auf 2,6 - 2,7 atü und hinten auf 2,2 - 2,3 atü einzustellen. Gerade vorne führt unter 2,6 atü oft zu schwammigem Fahrverhalten.
  6. Ich teile deine Einstellung und benutze sowas nach einigen Versuchen auch nicht mehr - aber in dem hartnäckigen Fall wäre es vllt einen Versuch wert. Was soll schon Schlimmes passieren?
  7. Vllt mal eine Scheibenversiegelung aufbringen https://www.vergleich.org/scheibenversiegelung/ ?
  8. knuts hat auf Rabbit's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich spreche natürlich von meinem 9-31 und wollte mich zu der Frage äußern, ob man neue Reifen bei der Achsvermessung braucht. In Anbetracht der Tatsache, daß die Spur (s.o.) arg verstellt war, war eine Achsvermessung m.M.n. jetzt auf jeden Fall angebracht.
  9. knuts hat auf Rabbit's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Als ich vor einigen Wochen in der Selbsthilfewerkstatt die alten Kayaba Stoßdämpfer vorne rausschmiss (SAAB 9-31) und neue, gelbe Koni Gasdruck einsetzte, hieß es "Spureinstellen nicht nötig", da dabei an der Achsgeometrie nicht gefummelt wird. Aber der Wagen rollte danach nicht spurtreu. Mit den noch sehr guten Nokian Winterreifen habe ich heute (bei ATU) die Spur einstellen lassen. Die Sollwerte sind 0°04` bis 0°09`. Die Istwerte lagen bei -0°33" (li + re), also weit außerhalb des Toleranzbereichs. Unter diesen Umständen war eine Achsvermessung - auch mit gebrauchten Reifen - doch wohl nötig.
  10. Guter Hinweis. Der Wagen hat zwar vor 6 Wochen eine neue 62 AH Batterie bekommen, wurde aber in letzter Zeit wenig bewegt. So daß die Lima bei den kurzen Probefahrten vllt die Batterie noch laden muß. Wenn 20 - 30 % Leuchtkraft erstmal fehlt, wäre das schon mächtig-gewaltig. Bei der nächsten langen Nachtfahrt werde ich drauf achten. Im Übrigen könnten 20 - 30% weniger Licht auf eine schwächelnde Lima hindeuten? Muß ich messen.
  11. Dieser Tage hatte ich den linken, alten Scheinwerferreflektor + -streuscheiben gereinigt (etwas Wasser + Spüli) und das Ganze erstmal bis zur Entscheidung von autodoc mit der neuen Osram eingesetzt. Rechts hatte ich dann den neuen Scheinwerfer mit neuer Osram drin. Das und die Einstellung der Lichtkegel muß ich nochmal prüfen. Da ist bestimmt noch Optimierung möglich. An der unteren, seitlichen Befestigungsschraube des Scheinwerfers lassen sich gute 2 mm rausholen. Das sollte aber nun, da die Leuchtweitenregulierungen fit sind, nicht mehr nötig sein.
  12. Danke "autodoc"! Meine Reklamation bzgl. einer allzu spröden Plastelippe für den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung, die bei der leichtesten Berührung trotz Aufwärmphase, gebrochen war, wurde akzeptiert und mir 1 ganzer Scheinwerfer als Ersatz geschickt. Das nenne ich Kulanz! Nach dem dieses Mal erfolgreichen Einbau des linken Scheinwerfers spendierte ich beiden neuen Lampen auch noch 2 neue Osram H4 12V Silverstar 2.0 Birnen. Ehrlich gesagt bin von der Verbesserung durch 2 komplett neue Scheinwerfer + SuperDuper Birnen etwas enttäuscht. Die Verbesserung hatte ich mir größer vorgestellt. Naja, man ist wohl von den vielen grellen Lampen, von denen man heutzutage im Verkehr umgeben ist, ein grelleres Niveau gewöhnt. Die Gesamtlichtausbeute ist jetzt nur wenig besser als zuvor, finde ich. Bei den Vergleichtests der Superduper H4 Birnen sind die Osram Silverstar 2.0 mit 4 anderen als sehr gut geratet. Mehr ist also wohl von Alternativen auch nicht zu erwarten. Ein großes Danke an alle Unterstützer hier!
  13. Danke [mention=16]erik[/mention], aber da steht überall "guter bis sehr guter Zustand". Ich möchte aber die Lichtausbeute verbessern - ohne die Nebelscheinwerfer nachzurüsten bzw ohne die Lampenwischer zu reparieren. Wenn die normalen Scheinwerfer top sind - erinnere ich mich - reicht das im Alltag (mit gelegentlichem Säubern an Tanken etc). Deshalb will ich sie in T O P Zustand, also neu! Außerdem interessiert mich inzwischen, wo denn da der Haken ist. I´ll or we´ll find out.
  14. Sehr guter Tip! Aber es gibt dort wohl keine neuen Scheinwerfer. Und darauf bin ich momentan fixiert , denn die alten sind doch inzwischen sehr gelblich geworden und leuchten nur gut, wenn es richtig dunkel ist, aber bei trübem, diesigem Wetter ist es schon grenzwertig. Das Einstellrad im Armaturenbrett steht bei Null und die schwarzen Verstellknöpfe an den Stellmotoren hätten sie max nach oben gedreht. Reicht nicht. Ich muß im Trockenen und Dunklen mal selber 5 m an die Wand - mit Zollstock usw..
  15. Ich werde das mal versuchen und "an der Wand" im Dunklen testen. 40 - 50 Kg Zusatzgewicht im Kofferraum würden die Leuchtweite auch ins vorgesehene Spektrum hochbringen, meinten die ADACler. Aber das ist bei heutigen Spritpreisen keine sehr sympathische Idee, nicht wahr? Die Aussage zeigt jedoch, daß ich nicht weit vom avisierten Bereich entfernt bin.
  16. Nachdem ich gestern die Montage der Stellmotore an den Lampen und den Einbau ins Auto erledigt hatte, bin ich eben zum ADAC Prüfmobil, welches heute in der Nähe steht. Sie haben die neuen Lampen etwas seitlich korrigiert, aber die Leuchtweite ist etwas zu niedrig, bei max Verstellung. Die ADACler meinten, daß das nicht krass wäre, aber die Plakette könnte ich so nicht bekommen. Hmm, jetzt bin ich mit meinem Latein wieder am Ende. Hatte ich gestern doch endlich die kugeligen Spitzen der Stellmotore in die dafür vorgesehenen Ritzen in den Scheinwerfern gefummelt, paßt jetzt die Leuchtweite nicht. Meine einzige Idee ist, daß die kugeligen Spitzen der Stellmotore minimal dicker sind, als die Schraubenköpfe der mitgelieferten manuellen Leuchtweitenverstellung. Was die Position des Reflektors natürlich auch minimal beeinflußt. Da Autodoc sagt, daß nur diese Marke ( TYC = Diederichs) lieferbar ist (und auch Skandix nur welche ohne Stellmotor hat) wird es schwierig. :confused:
  17. Hab ich soweit kapiert. Aber heißt das, daß manuelle Verstellung - also Aussteigen, Haube auf und die Verstellknöpfe drehen - ausreichend ist, selbst wenn im Armaturenbrett ein Drehrad für Leuchtweitenregulierung ist? Auf den Fotos ist der Stopfen. Er hat einen Schraubenkopf am Ende, der etwas dünner ist, als die kugelige Verdickung am Ende des Stellmotors. Vllt ist das ein Grund für das Bersten des Ritzenteils. Ich versuche gerade das abgebrochene Ritzenteil mit Pattex Kunststoff Spezialkleber wieder anzubringen, damit der Kugelkopf der Armes des Stellmotors in Position bleibt. Ich drücke mir die Daumen, daß der Kleber stark genug ist. Wenn der Kleber gut genug ist, kann ich mir den Reflektorausbau vllt sparen. Jetzt frage mich natürlich, was ich bisher für die Umrüstung des anderen Reflektors gelernt habe? Eigentlich nicht viel, außer mit dem Kugelkopf des Stellmotors nooooch vorsichtiger umzugehen. Und auf Scheinwerfern MIT Stellmotor zu bestehen Auf dem unteren Foto sieht man den Größenunterschied: Kugelkopf am Arm des Stellmotors und Schraubenkopf am Ende des manuellen Verstellknopfes der neuen TYC Lampe. PS. Danke für deine Mühe und natürlich GUTE BESSERUNG!
  18. Der linke Scheinwerfer: Unten neu TYC, mit einem schwarzen Stopfen, mit dem innen eine Welle bewegt werden kann. Oben alt (keine Marke identifizierbar) mit ausgebautem Stellmotor. Der Stopfen muß raus und der Stellmotor rein, klar. Das Gegenstück im Scheinwerfer (ritzenartig) zu dem Arm, der aus dem Stellmotor ragt, ist in den neuen Scheinwerfern aus so sprödem Plastik, daß bei dem Versuch den Arm des Stellmotors in die Ritze zu schieben, eine Seite brach. Obwohl ich alle Teile an die Heizung gelegt hatte. Nun müßte ich aus den alten Scheinwerfern so 1 Kunststofritzenteil ausbauen und in den neuen einsetzen. Dazu muß der Reflektor demontiert werden. Streuscheibe ab - ist klar - und dann?
  19. Auf die TYC Scheinwerfer ist seitlich 1 kleines Schild "Diederichs" geklebt. Original Diederichs sind wohl mit Stellmotor und ca € 4,50 teurer als TYC (ohne Stellmotor). Naja, muß ich morgen nochmal bisserl raus in die Kälte - Montag ist hier um die Ecke nämlich ein ADAC Prüfmobil, welches die Einstellungen vornehmen könnte..
  20. Ich hänge mich mal hier . . . Habe mir die beiden Hauptscheinwerfer neu gekauft. Bestellt hatte ich "Diederichs" - bekommen habe ich bei "autodoktor" die von TYC (ohne Stellmotor). Beim Aus- und Einbau stellte ich fest, daß jeweils 1 seitlicher Stecker keinen Anschluß am neuen Scheinwerfer hat. M.a.W. neben dem Anschluß für die Kabel zu den Birnen ist bei den alten Scheinwerfern noch 1 schwarzer Plastikknubbel - mit Anschluß für das nun obsolete Kabel. Dreht es sich dabei vllt um den Stellmotor? Und, darf man ohne diesen fahren? Bzw, kann man die alten Stellmotoren von den alten Scheinwerfern abbauen und an die Neuen bauen? Hier oben lese ich ja, daß ein Stellmotor ausgebaut wurde. Also scheint es zerstörungsfrei zu gehen. Aber heute, in der Kälte, konnte ich keine Montagepunkte finden. Merci!
  21. Hat geklappt :-) With the help of a friend. Nachdem die Markierungen auf Position waren, Verteiler abgebaut, dessen guten O-Ring auf den Ersatzverteiler (sein O-Ring war hart und geschrumpelt) gezogen - voila! Läuft! Vorerst ist wohl jetzt die Betriebssicherheit wiederhergestellt. Hoffentlich gibt es beizeiten mal wieder neue Verteiler, denn dieser hat ja auch 300 - 400k gelaufen. Danke für die Unterstützung hier ! ! !
  22. Habe eben die kleine Umlenkrolle erneuert und dabei die "2" O-Ringe am Resonator bemerkt. Kann man die eigentlich etwas aufquellen mit WD40 o.ä.? Der ADAC Mann löschte die CE mit seinem Universaldiagnosegerät. 200 Km trat dann CE nicht mehr auf, aber Motor läuft im Stand etwas unruhig. Bei SAAB laß der Mechaniker dann mit dem Tech2 trotz der vom ADAC gelöschten CE den Fehler "Nockenwellen....stellung (o.ä.). Obwohl ich seit der CE Löschung absichtlich hochtourig hier rumgurke, kommt CE einfach nicht mehr. Ich habe den Ersatzverteiler jetzt an Bord, um ihn ggfs unterwegs einzusetzen. Den Verteiler entnimmt man doch einfach durch Lösen der untenliegenden Schraube, oder?
  23. Sorry - ich meinte diesen Dichtring /https://www.skandix.de/a/1010574/ zur Verhinderung des Ölens in den Zündverteiler hinein. Dann müßte er doch trocken bleiben?
  24. Gerade gefunden - https://www.teilehaber.de/itm/zuendverteiler-bosch-0-986-237-643-src319076.html - hört damit das Ölen auf?
  25. Ok - gab es da nicht eine einfache Möglichkeit einem ölenden Zündverteiler (meinem alten aus dem 902) das Ölen auszutreiben? Gerade gefunden - https://www.teilehaber.de/itm/zuendverteiler-bosch-0-986-237-643-src319076.html - hört damit das Ölen auf? Btw, das fing alles an mit gelegentlichem Check engine, bei Drehzahlen über ca 3.000 und ging dann wieder aus. Jetzt geht CE garnicht mehr aus.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.