Zum Inhalt springen

Solarmarshall

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Solarmarshall

  1. Solarmarshall hat auf klaus's Thema geantwortet in Hallo !
    Tag zusammen. Dann werd ich den Gerüchtekessel mal versuchen etwas runterzukühlen: die Übersetzung ist gleich von aero, ralftorstens anni und auch vom 170 PS LPT. Liebe Grüsse Solar
  2. Solarmarshall hat auf erik's Thema geantwortet in 9000
    Na Erik, Du alte 900er-Krücke ;-) Wenn Du jetzt schon auf den Trichter gekommen bist, welche die besseren Autos sind, und den richtigen 9000er-Fahrern die schönsten Autos wegkaufst, dann sollen die natürlich richtig gewartet und erhalten werden ;-). In diesem Sinne: Such erst gar nicht nach nem Messstab - dann brauchst Du auch keinen negativen Laut von Dir geben. Das ist nämlich so wie Nostra gesagt hat. Das Schräubchen ist neben dem Fahrerseitigen Antriebstopf (8er Innensechskant). Mach doch (wenn Du da eh Schräubchen löst) direkt nen Wechsel. Weil rauslaufen wird ja eh net wirklich viel bei ner Kontrolle - der schlaue Befüller hätte sonst ja zu viel eingefüllt :-) Liebe Grüsse vom Solaero9000
  3. Hallo. Das Problem ist nicht die Aufnahmen zu verschieben, sondern der Höhenunterschied zwischen den Bohrungen CS/CC. Grüße Solar
  4. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Der Draht von der Klappenverstellung (beifahrerseitig am Gebläsemotorgehäuse) muß ab. Hast Du das Stück Spritzwand ausgebaut? Sonst wirds ohne rohe Gewalt nicht möglich sein. Unter dem Ärmchen wo der Klappenverstelldraht rangeht ist eine Art Nase am Gebläsegehäuse, die von einer klammer (vom Fahrzeug) umfasst wird. Ist schlecht zu erklären. Jedenfalls ist diese Verklammerung auf beiden Seiten des Gebläsegehäuses. Diese Klammern mit jeweils einem langen schraubenzieher Richtung Fahrzeugäusseres spreizen. Dann das Gehäuse "aushaken". das ist "oben" untergeschoben und dann unten eingehakt (bei den gerade beschriebenen Klämmerchen). Wenn Du Klima hast, dann kannst Du die Einheit mit 2 Torxschrauben einfach lösen - das erleichtert Dir das Hantieren und das Bewegen des Gebläsegehäuses. Liebe Grüsse Solar
  5. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    nix zu danken. @aero: da is der Motor gleich, aber der Lader anders. Und ich meine im Getriebe gibt es Durchmesserunterscheide der Wellen. @M94: Die Kettenräder der Ausgleichswellen wurden verändert. Seit dem gibts damit weniger Probleme. Der Kettenschacht hat sich verändert und damit der Steuerdeckel...ebenso der Zylinderkopf. Ölpumpe ist anders - nicht mehr alle 50 tkm undicht. Der Grundmotor ist anders. Hat jetzt an der Kurbelwelle auch einen Induktivgeber, und nicht mehr den Hallgeber an der Ölpumpe. Getriebe in Kompaktbauweise - keine Probleme mehr mit abscherender Verzahnung am 5ten Gang. Und mehr fällt mir aus dem ff grad nicht ein. Liebe Grüsse Solar
  6. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    JL hat recht. Der asym. aufgeladene Motor gehört in den 9-5. Nicht in den 9000. Liebe Grüsse. Solar
  7. Hallo. Wieso tippt Nostra auf ´94 ? Ich hätt viel eher getippt, daß es mit hoher Wahrscheinlichkeit einer vor ´94 ist. Gibt es da etwa etwas, wovon ich nix weiß? Liebe Grüsse Solar
  8. Hallo zusammen. Okay, Vanilla-Coke... Hohlraumwachs...... dann halt ich mal mit: so ein großer ovaler 15-Liter-Eimer Alpina Weiß. Ist aber nur aufgeplatzt und als ich ihn geborgen hab, war er noch halb voll. Trotzdem....das Zeug deckt echt verdammt gut. Also stell Dich net so an mit dem Cola-Fläschchen ;-) hihi Liebe Grüsse Solar
  9. Solarmarshall hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Also vielleicht sollte ich mir mal angewöhnen, die Beiträge richtig zu lesen. Dieser 10-polige Isostecker da, den Du meinst, ist rosa, ne? Das ist der Stecker zur Saab-Endstufe unterm Beifahrersitz - also wie es schon gesagt wurde. Von der Endstufe kommt dann eine 8-poliger Iso-Stecker-Kupplung zurück hinters Radio, wo dann der Isostecker der Fahrzeuglautsprecher eingesteckt ist. Würde dort ein originales Wechslerkabel liegen, dann wäre das eines mit rundem 90°-abgewinkeltem Stecker an beiden Enden - und zwar wurde MY ´96 da das Clarion-Radio "PU-9903A" mit dem 6-fach-CD-Wechsler "CDC-605" verbaut. So, jetzt ham wirs aber. Liebe Grüsse Solar
  10. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, die roten Teile haben ja meistens durch Ruckeln oder Zittern unter Last den Rentengesuch angekündigt. Die schwarzen machen öfters schonmal einfach Feierabend und plöp die Karre steht. Liebe Grüsse Solar
  11. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und die verrecken noch öfter als die Roten - wie die Fliegen :-) Liebe Grüsse Solar
  12. Solarmarshall hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    ops. ok, dann soll er meinen Beitrag einfach überlesen :-) Wünsche ich viel Spaß und Erfolg beim Löten. Solar
  13. Hallo. Also das sind ja alles Eisenmütterchen, die bei der ersten Montage am Plastik festgequetscht werden. Die Verkleidung da unten kann ja einiges ab. Also Schräubchen lösen wo geht und dann die Verkleidung mit (kontrollierter ;-) )Gewalt "runterreissen". Dann kommt man ja "über" die Verkleidung und kann mit der Zange die Muttern packen und festhalten. Wenn nix geht, dann gnadenlos rausreissen bzw aus dem Plastik rausschneiden. Man kann die Verkleidung ja nachher wunderbar einfach mit (vielen) Blechschrauben sichern. Liebe Grüsse Solar
  14. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Naja, was er genau meint hab ich auch nicht wirklich verstanden. Aber für das Hebelchen der Klappen (was man links neben dem Gebläsegehäuse sieht ohne etwas ausbauen zu müssen) gab es immer einen tollen Reprartursatz. Draufgesteckt und fertig. Das wäre die schnellste und vor allem billigste Lösung für ihn. Billig - da steht er ja drauf als Student ;-) Liebe Grüsse Solar
  15. Solarmarshall hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ralftorsten. Zur Belegung kann ich leider nix sagen. Aber Du musst ja bei Radio/CD-Wechsler von Grundig ein Kabel dabeihaben, oder? Wenn Du das Kabel vom Radio nur bis unter den Beifahrersitz legen willst, ist das nämlich sehr wenig Arbeit. Da würdest Du wesentlich länger durchmessen, abisolieren und löten.... Selbst das Kabel nach hinten in den Kofferraum zu legen dauert nicht länger als eine gute halbe Stunde. Also ich möchte Dich natürlich nicht vom eleganten umlöten abhalten, möchte nur, daß Du weisst, daß es (nach meiner Erachtung) wahrscheinlich mehr Arbeit ist, als das Grundig-Kabel zu verlegen. Liebe Grüsse Solar
  16. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Das ist eine nette Idee. Ich vermute, daß bei ihm das übliche Problem Einzug genommen hat - der Hebelarm der Stellklappen ist abgebrochen. Das sollten wir mal schnell rausfinden, bevor er drinnen alles auseinanderschraubt - da müsste er nämlich vom Motorraum aus ran :-) Liebe Grüsse Solar
  17. Hallo. Wenn Du schon mit dem Gedanke spielst einen der letzten zu kaufen, dann kauf zwischen ´95 und ´98. Dann bist Du auf der sichersten Seite. Ausgleichswellen haben ab ´94 alle Motoren = 2 Ketten. Eine Steuerkette und eben die Kette für die Ausgleichswellen. Die Steuerkette reisst sehr selten. Sicher fährt man aber schon, wenn sie mal erneuert wird (auch wenn Saab das nicht zwingend vorschreibt). Alte Kette macht sich auch deutlich durch Rasseln bemerkbar. Ob 2,0 oder 2,3 solltest Du von Deinen persönlichen Leistungsanforderungen abhängig machen - die Zahnräder des Ausgleichskettentriebes verschleissen so oder so. Die Mehrleistung führt da natürlich zu schnellerem/höherem Verschleiss, wenn der Wagen oft/ständig "hart rangenommen" wird. Beide Motoren sind ab ´94 aber weniger anfällig als die 2,3 Liter Motoren vor 1994. Rost ist bei diesen Fahrzeugen (bis auf sehr wenige Ausnahmen) kein Problem. Die von Peter erwähnten Motorlager machen genausoviel Ärger wie die der frühen 9000er (2,3er) oder Saab 900er. Nicht mehr und auch nicht nicht weniger. Liebe Grüsse Solar PS: wenn Du über die Ausgleichskettentriebe oder andere 9000er-spezifische Dinge mehr wissen willst, kannst auch eine PN schreiben - via Telefon wäre das schneller und besser erklärt.
  18. Solarmarshall hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Du sagst da wäre ein Teil im gehäuse abgebrochen, was an dem Stelldraht/Stange hängt - wie sieht das abgebrochene Teil denn aus, was noch an dem Stelldraht/Stange hängt? Liebe Grüsse Solar
  19. Ob B234, 204 oder 202 spielt in diesem Fall überhaupt keine Rolle. Ausgleichskettentrieb-Probleme hin oder her.....die Steuerkette ist in diesem Fall ne andere Baustelle. Es passiert zwar leider hin und wieder, aber die Gesamtzahl der Kettenrisse ist nicht so hoch - nicht mit zB Zahnriemenrissen zu vergleichen. Grüsse Solar
  20. Hallo. Du musst eigentlich nur am Rad vorbei in den Radkasten gucken, um die von Marbo beschriebenen Schlauchverbindungen zu sehen bzw beobachten zu können. Am besten nochmal knallhart tanken und dabei (natürlich nicht mir dem weitgeöffneten Auge davor!) mal schauen, obs aus der Schlauchecke kommt. Wenns eher mittig unter dem Auto runterläuft, ist der Dichtring der Benzinpumpe ein Kandidat - die sitzt von oben im Tank....es läuft dann den Tank selber herunter. Sowas kam mir auch schon mehr als einmal unter. Liebe Grüsse Solar
  21. Hallo. Die passen "einfach so". Sowohl vorne als auch hinten. Allerdings musst Du mit dem Stoßstangenhüllenwechsel auch die Radbögenleisten tauschen, und mit dem Radbögenleistentausch dann auch die Schwellerverbreiterung montieren.....sonst passt das alles nicht so recht an den Übergängen usw. Liebe Grüsse Solar
  22. Hallo Michael. Zustand des Kettentriebes ist nicht leicht zu beurteilen. ums sicher zu erfahren muß man ihn freilegen. Unten in der Ölwanne sammelt sich aber schonmal so einiges und ein säubern ist auf jeden Fall kein Fehler - egal wies dem Motor geht. Ist aber nicht gerade eine Mittagspausenarbeit diese Ölwanne auszubauen. Liebe Grüsse Solar
  23. Solarmarshall hat auf Filia's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Filia. Du musst erstmal grundsätzlich zwischen 9000 CC (die "alten") und 9000 CS (die neueren, folglich letzteren) unterscheiden - wie linda schon sagte. 9000 CC gabs bis ´91. Die hatten den "länglicheren" Grill ab ´90 glaube ich. Gabs als: 2,0 i 130 PS - Motor quasi unzerstörbar 2,0 turbo 160 PS - Motor gut, macht auch kaum Ärger, aber wenn die viel gescheucht werden, gibt der 5te Gang des Getriebes schonmal auf. (2,0 turbo 175 PS die 15 PS sind mehr weils keinen Kat gab - die Autos gabs nur bis ´87/´88, ab dann die 160 PS Version) 2,3 turbo 195 PS (ab ´90 oder ´91) - Auto schnell, Motor gut, aber unglücklicherweise bekommen die Probleme mit dem Ausgleichswellenkettentrieb. Und das wird auf jeden fall teuer, wenns gemacht werden muß. 1992 kamen die ersten 9000 CS (schmalere Scheinwerferpartie, Motorhaube und das Heck sind anders): ebenfalls als 2,0 i 130 PS. dann auch als 2,3 i mit 150 PS (Motor wie 2,3 turbo. etwas leistungsstärker als 2,0i aber braucht auch gut mehr Benzin. Und aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen: bei allen Pleuelstangenabrissen die ich repariert habe, waren es zu 90% diese 2,3 i Motoren) 2,3 turbo (Motor wie oben beim 9000 CC) Dann gab es ab Modelljahr 1994 ein paar Neuerungen. Dabei wurden diese Ausgleichswellenkettentriebe verbessert (sind zwar nicht bombensicher aber halten länger als die der alten Motoren - Kostenaufwand bei Reparatur gleich). Die Motoren blieben vom Konzept her gleich, wurden aber baulich etwas verändert - ab ´94 haben alle Motoren die Ausgleichswellen drin, auch die 2,0. Ebenso waren ab ´94 die Getriebe in Kompaktbauweise und bißchen besser syncronisiert usw. So Späßchen wie die saab-typischen Zylinderkopfdichtungsschäden sind seit 1994 Geschichte. Die CS gabs ab 1994 dann als: 2,0 i 130 PS (wie schon gesagt auch mit Ausgleichswellen) - guter Motor, zieht ganz gut und kann auch richtig sparsam gefahren werden. 2,0 t oder auch "LPT" genannt (Low Pressure Turbo). Hat 150 PS anstatt den 160 PS der alten 2,0 turbo 9000er. 2,3 t (LPT) mit 170 PS - quasi der "entschärfte" 2,3 turbo und dann noch so 2,3 turbo mit 200 PS und 9000 aero (auch 2,3 turbo) mit 225 PS. Die ganzen Spässchen gabs dann natürlich noch mit Automatikgetriebe. Ich hoffe ich hab nicht allzuviel vergessen oder verwechselt - man möge mich korrigieren. Liebe Grüsse Solar
  24. Da schliesse ich mich an. Die Kette der Ausgleichwellen "tangiert" das Kettenrad der Exhaust-Welle ja nur auf ca. 3 Zähnen. Wenn der Wagen gut rangenommen wird, entsteht der angesprochene Abrieb schnell.... die Kettenräder werden erneuert, aber Ölwanne usw nicht gereinigt, und ein Großteil des Mülls verbleibt im Motor....und der oben genannte Ablauf nimmt seinen Gang. Liebe Grüsse Solar
  25. Solarmarshall hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Das ist korrekt. Du hast das Ding an der richtigen Stelle angebracht. Und wenn Du es so angebracht hast, daß nun einer der beiden Stutzen mit seiner Klappe in Fahrtrichtung zeigt, und der andere in Richgung Heck (so ist das nämlich original verbaut), dann hast direkt noch 15 Gummipunkte verdient ;-) Liebe Grüsse Solar

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.