Alle Beiträge von Thomas
-
Bypassventil im 900turbo8?
Hallo Hardy, habe deine PN erst heute Abend gelesen. Nein, ich habe das damals nicht eingebaut bzw. nicht mehr einbauen können, da die Karre von einem Baulaster totgefahren wurde (ich kam unverletzt davon ...). Seither hatte ich keinen 900 mehr.
-
Enormer Ölverlust
- Enormer Ölverlust
Vermutlich klebt die Dichtung des alten Filters noch am Filterflansch, klemmt jetzt also zwischen Filterflansch und neuem Ölfilter. Filter nochmal raus, alte Dichtung entfernen, Filter wieder rein.- Saab 99 in grün bei mobile.de * Piniengrün oder Neulack
Mmmh, Felgen neu gesilbert!- Seltsam! 900 Gli springt warm nicht mehr an!
Hm, komisch. Ich würde zündungsseitig auf absolute Nummer sicher gehen und erst dann auf der Kraftstoffseite weitersuchen. Gut, das Relais ist schnell getauscht. Und nur zur Info: Zündspule von SZ und TSZ sind unterschiedlich.- Seltsam! 900 Gli springt warm nicht mehr an!
Ist ein Zündfunke da oder nicht? Hat der 83er 900i schon Transistorzündung? Wenn ja: Wenn er ausgeht, fällt dann zuerst der Drehzahlmesser auf Null? Zündschaltgerät oder Hallgeber defekt. Ansonsten bei Temperatureffekten auch gern die Zündspule.- 99 Neuaufbau
Zitat von gerald: Doppelvergaser gilt als fummelig - wenn der einmal ausgeschlagen ist , ist eine korrekte Einstellung und Synchronisation kaum mehr möglich und Du musst mit Verbrauchswerten um die 16 Liter rechnen . >> 16 Liter? Das hat selbst ein 8V-turbo bei Dauervollgas nicht geschafft, geschweige denn ein Zweivergaser (wenn man natürlich Strecken von 500 m Länger nie überschreitet, dann vielleicht schon). Zitat von gerald: Außerdem hab ich mir sagen lassen , dass die 8 PS die die Doppelvergaseranlage bringt , in der Praxis eigentlich nicht zu spüren sind ... Wer andere Erfahrungen hat , möge mich bitte korrigieren . >> Man spürt vielleicht die PS nicht, aber das Ansprechen auch auf kleine Gaspedalbewegungen bei allen Drehzahlen ist spürbar besser. Auch dreht der Motor etwas freier hoch, normale 8V-Einvergaser sind da extrem angestrengt. Die Einstellung ist nicht sooo kompliziert, im originalen Handbuch ist das eigentlich ganz gut beschrieben. Solange Düsennadel(n) und Düse(n) in Ordnung und bezeichnungsmäßig korrekt sind ...- nur sehr langsamer Druckaufbau...
Evtl. hat dein "neuer" Motor Abgasrückführung?- Wie sieht das eigentlich mit Klima im 99er aus?
H-Motor und Klima gab es vermutlich nie in Kombination im 99 wg. der früheren Exporteinstellung (1980?) nach Übersee. Im B-Motor-99 war der Kompressor in Fahrtrichtung rechts verbaut, in etwa wie beim alten 900i 8V die Servopumpe.- Mehr Dampf für einen 2.0 100 PS
Hi, ich würde dem 90er vor allem mal eine etwas kürzere Primärübersetzung spendieren. Wenn du eine 5er oder von mir aus auch noch eine 6er-Übersetzung verbaust, bringt das subjektiv sehr viel. Auf Einspritzer umbauen würde ich nicht empfehlen, alte K-Jetronic-Anlagen machen im Vergleich zum Vergaser deutlich mehr Ärger. Das generell höhere Drehzahlniveau macht das Auto lebendiger - mit dem Nachteil der ebenfalls höheren Lautstärke. edit: Ich lese gerade deine Antwort und kann den Punkt, dass die 900i 8V deutlich träger sind als die Vergasermodelle, nur voll unterstreichen. Ich fahre übrigens die originale 900GLs-Zweivergaseranlage mit kürzerem Primärantrieb in meinem 99.- Drosselklappenspalt LH2.4
Hallo Ingo, ich meine, hft hat mal wa von ~ 600 bis 650 1/min gesagt (900i16 '89 US). Gruß!- Erfahrungen beim Stoßdämpfertausch vorn
"Die 'Umstellung' war meiner Erinnerung nach im '600cm³-Land' so irgendwann Anfang/Mitte der 70er Jahre." 600cm³-Land! Auch nicht schlecht :-)- Oh man, Ihr werdet es nicht glauben...
Wobei der, ob heiß oder kalt, beim kleinsten Schlüsseldreh anspringt.- Wer hat den schwarzen 99 CC Turbo aus Autoscout
Hi! Das war meiner, ein Lette (!) hat ihn gekauft. Interesse war insgesamt mittelmäßig bis gut, hätte ich so nicht erwartet.- noch immer Hauptbremszylinder ...
Bei Trommelbrems-Autos sind das die "Bodenventile", die verhindern, dass die Bremsflüssigkeit kpl. zurückfließt. Die Radbremszylinder bleiben also in einer Position, wo die Beläge nicht an den Trommeln schleifen und der Pedalweg bei der nächsten Bremsung trotzdem schön kurz bleibt.- Euro2 in non-kat 16S
@hft, @klaus: http://www.wurmkat.de/gesetze/533-93.htm- Euro2 in non-kat 16S
Noch was zum Aktivkohlefilter: Der A. wird meines Wissens nach nur gebraucht für Euro3. Das ist die Entstehung der Schadstoffnorm D3: Diese Autos erfüllen die Grenzwerte der Euro3, haben aber kein Aktivkohlefilter-Tankentlüftungssystem (z.B. viele Wurm-Nachrüstlösungen, aber auch KLR).- Das beste MOdelljahr 900?
Also ich hatte einen '88er, und der hatte auch eine Typschlüsselnummer.- ZZP Verstellung testen?
Ich habe das Forum schon länger nicht mehr gelesen, aber dieser Thread geht wohl nie zu Ende :-) HFT hat einerseits natürlich Recht, Studenten arbeiten häufig mit idealisierten Übungsaufgaben. Und ich denke, einigen Mitrednern ist genau die Problematik klar, dass man hier einfach RECHNEN muss, Annahmen treffen muss, letztendlich simulieren sollte. Wer machts freiwillig? Keiner, weil es eigentlich jedem zu blöd ist. Mir auch, denn ich müsste erstmal einen B202 modellhaft abbilden. Das wird nix in ein paar Stunden, geschweige denn Tagen, wohl eher viele Wochen. Andererseits hat es auch keinen Sinn, auf Forumsebene die Diskussion spekulativ weiterzutreiben. Für ein B202-Simulationsmodell habe ich keine Zeit und nicht ausreichend Mittel, zu den Spekulationen ist alles gesagt. In diesem Sinne: Prost und - CUT! -- 901-Lenkrad auf 99er?
Die Blinkerrückstellung muss angepasst werden!- ZZP Verstellung testen?
@Jan: Wir müssen vielleicht nochmal zurück zum Ausgangspunkt. Du wirst mir zustimmen, natürlich ist die Ladeschleife im p-V-Diagramm beim FPT nicht größer als beim LPT. Darf ja gar nicht, weil der FPT im Betriebspunkt 160 km/h (wenn i_FPT=i_LPT) stärker aufgeladen wird. Andererseits hast du mit deiner Umschreibung natürlich vollkommen Recht. Und nochmal andererseits reicht uns auch ein p-V-Diagramm, da P_e im Fahrwiderstandsdiagramm maßgebend ist. p_i muss also bei 160 km/h bei FPT und LPT gleich groß sein, um eine gleiche Leistung zu erhalten. Wegen der größeren Entdrosselung des FPT MUSS also die von der Ladeschleife eingeschlossene Fläche kleiner sein, somit muss auch die obere Fläche des Diagramms kleiner sein. Die resultierende Fläche entspricht jetzt wieder der des LPT, dessen untere Fläche größer ist (sein MUSS). Das Problem ist, dass der FPT in der Praxis die Drosselklappe weiter geschlossen hat, in der Theorie ist sie aber weiter geöffnet. Wie krieg ich da jetzt die Kurve? Ich meine, man verschiebt die p_O-Line entsprechend des Druckes vor der Drosselklappe ... War das so? Ich hab es nicht mehr so mit Motorentechnik. :icon_nnn- ZZP Verstellung testen?
O.K., davon ging ich aber aus. Sicher, aber hier brauchen wir doch eher ein Muscheldiagramm und v.a. ein Lucas-Kennfeld.- Datenblatt
Ja, die Amis und ihre guten Ganzjahresreifen. Da gab es sogar fast mal einen Produkthaftungsfall, weil sich - MAN GLAUBT ES KAUM - ein W124 500E nicht SOOO toll fuhr mit den Dingern ... H geht übrigens bis 210 km/h.- Himmelwechsel beim 99
Es geht auch ohne Ausbau der Heckscheibe. Der Himmel wird sowieso an mehreren Stellen angebrochen sein, die du vor dem Auftragen des neuen Stoffs reparieren musst. Ich hatte bei meinem 2d-Sedan beide Vordersitze, Lenkrad und Schaltknüppel draußen. Geht so auch wieder rein.- Schalthebel Arretierung
Fehlende Mittenzentrierung in der 3-4-Gasse: Feder gebrochen. Fehlende Seitenführung des 5. Gangs: Sperrstift nachstellen. - Enormer Ölverlust
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.