Alle Beiträge von Thomas
-
H-Motor zerlegen
Hallo, die KW-Schraube geht mit relativ kurzem Knebel und richtig schwerem Hammer auf. Ganz sicher. Mit der Methode verdreht sich auch kein Motor. Gruß Thomas
-
Saab 99 und Hallo
Sachtma Junx, is zwar schon einige Jahre her, aber geht das beim 99 nicht ohne die Querlenkerunterlage? Sind da nicht sogar kleine Auflagegummis für den oberen Querlenker verbaut, und man kann die Halbachse prima rausziehen? Gruß Thomas
-
Saab 99 und Hallo
Schönes Auto. Durch die Zwangsentlüftungsschlitze läuft gern Wasser in den Kofferraum, das dann die Endspitzen weggammeln lässt. Hier hat das schonmal jemand auf die bessere ältere Variante mit geschraubtem Rahmen bis ca. Mod. 80 umgebaut. Von dem Auto sind wahrscheinlich auch die alten Felgen ;-) Gruß Thomas
-
99er bockt
Ich drück Dir die Daumen, dass es das auch war. Klingt ja plausibel! Gruß Thomas
-
Verschiedene Bremssättel 99 MJ71
Die alten Sättel / Schläuche bis einschließlich '74 sind metrisch. Die Schläuche ab '75 passen nicht! Gruß Thomas
-
99er bockt
Ich hab das am gleichen Auto mit zwei unterschiedlichen Vergasern gehabt. Einer davon überholt, der andere gebraucht. Gruß
-
99er bockt
Das passt doch aber nicht zum nur sporadisch bzw. eher bei warmem Motor auftretenden Symptom. Ich glaub da jedenfalls nicht dran. Kann aber wie weiter oben schon geschrieben selbst keinen besseren Vorschlag machen. Gruß Thomas
-
Alles zum Thema SAAB 90 und was sonst noch so anliegt...
Hallo Stefan, Widerstand prüfen (Beifahrerseite Motorraum, zwischen Wischermotor und Gebläsekasten). Der Schalter selbst verreckt auch gern. Gruß Thomas
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der 4D-Sedan mit den 16"-Aeros ist ja ultraschick.
-
Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung
Der 6.9er zeigt eine vergleichsweise geringe Spreizung beim geschwindigkeitsabhängigen Langstreckenverbrauch: unter 16,5 l geht gar nichts, auch nicht bei konstanten 120. Scheucht man ihn und steht die Nadel ständig über 200, dann sind's halt 20 l. Absoluter Maximalverbrauch bislang nur mit reinem Kurzstreckenbetrieb, das waren 24 l. Insgesamt geht das schon finde ich. Nochmal zum 280er: Gerade mit Automatik fährt der M110 ja nicht optimal. Deine Zahlen sind wohl schon eher auf Kurzstrecke und/oder bei artgerechtem Betrieb entstanden.
-
Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung
Ich oute mich jetzt mal: Ich hab genau so einen Schlitten, und der braucht bei gemütlichen Tacho 180 mit 17 Litern nur wenig mehr als ein scheintoter M110 mit gelängter Kette, grottigen Steuerzeiten und Wurfspiel in den Ventilführungen. Alles ist relativ!
-
Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung
B- und H-Motor sind ja sehr empfindlich bzgl. Verdichtungsverhältnis und den ZZP. Da kann sich das eine Auto trotz gleicher Nennleistung kpl. anders anfühlen als das andere. Was mir an den Vergaser-99 und 900 immer so gefiel, ist das Ansprechverhalten. Man muss gefühlt noch nicht mal den Fuß bewegen um Gas zu geben, das leichte Anspannen des großen Zehs reicht aus und der Wagen beschleunigt, fühl- und hörbar. Da kommt kein i und kein turbo ran. Harmonischster Saab-Antrieb ist für mich der Zweivergaser-B-Motor. Gruß Thomas
-
Kraftstoff-Luftgemisch-Aufbereitung
Dann war aber was faul. Der M110 ist ja jetzt nicht gerade als Säufer bekannt. Gruß Thomas
-
Bremsen 99GL MY '84
76/77 gab's doch hinten noch die Girling-Sättel. Hab ich persönlich aber noch nie gesehen. Und ich hatte zwei 77er, beides 5-türige CCs. Gruß Thomas
-
99er bockt
Also ich hab 2 verschiedene 175er Vergaser damals auf dem Auto ausprobiert. Einen sogar frisch überholen lassen vor Einbau. Da gab es genau GAR KEINEN Unterschied in dem Symptom.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
"Unterbastelt" ? Eher überbastelt... Spätes Interieur in Kombination mit altem, hellen Kniebrett. Das ganze dann noch mit diesem traumhaften Holzlenkrad und -schaltknauf garniert... Gruß Thomas
-
900 i 16V: Einbau des Drosselklappendämpfers vom 900 i 8-Ventiler
Ich würde auch zunächst mal nach Grundeinstellung und Sauberkeit der Drosselklappe und des Drosselklappenschalters schauen. Der Dämpfer hilft nur beim Kaschieren. Gruß Thomas
-
99er bockt
Ich glaub im Nachhinein ehrlich gesagt auch an irgendeinen Mist im Sprit. Den Tank hatte ich nie raus. Mechanik, Pumpe, Vergaser und Zündung warens jedenfalls nicht...
-
99er bockt
Hab ich genau so auch hinter mir. Tausch der Zündspule ohne Effekt.
-
99er bockt
Ich bin gespannt was Du als Ursache findest. Vor Jahren hatte ich sowas auch mal an einem 99 -- und nix gefunden. Ventilspiel eingestellt. Dann Teileweitwurf vom feinsten: Zündanlage kpl., Benzinpumpe auf elektrisch umgebaut, Vergaser getauscht, alles ohne Effekt. Sporadisch hat die Karre irgendwann Leistung verloren. Man musste länger fahren, damit das Symptom auftrat. Es konnte aber auch sein, dass man 2 h fuhr ohne irgendwelche Probleme. Zum Schluss hat mich das so geärgert, dass ich die Karre geschlachtet hab... Gruß Thomas
-
H-Motor versus B201
Ich kenne auch '84er 99 nur mit Anlasser unterm Krümmer. Gruß Thomas
-
Doppelvergaser montieren
Netter Thread! In raiks Auto läuft glaub ich mein seliger Doppelvergaser-B-Motor. Das Ding lief einfach nur traumhaft! Die Laufkultur war kein Vergleich zu dem schurkeligen H-Motor später. Nochmal zum Thema Ansaugbrücke: Hat der B-Motor nicht einen Abgasrückführkanal direkt im Kopf, der H-Motor nicht? (Der H-Motor braucht für EGR immer die Rohrleitung außenrum.) Das PDF sagts ja auch: der EGR-Kanal würde geflutet, wenn man die falsche Ansaugbrücke montiert. Gruß Thomas
-
Wartung: Verzögerungsventil beim 2l Motor ?
Sitzt im Schlauch zwischen Ansaugkrümmer und Unterdruckdose und gehört zur Abgasentgiftung der späten Vergaser-8V-Motoren. Das brauchst Du nicht, lass es weg und setze stattdessen einen durchgehenden Schlauch ein. ZZP kontrollieren, evtl. nachstellen, feddich. Gruß Thomas
-
B201 ventilschaft Dichtungen. Öl Verbrauch
Wobei es Kolbenkipper schon ab und zu gibt bei den 8Vs. Laufen tun sie trotzdem, aber das Geklapper, v.a. im Warmlauf... grausig. Die Übersetzung ist völlig normal, 2700 rpm bei 100 km/h, das passt. Gruß Thomas
-
99er Spurstangen wechseln, aber wie?
Bei leichtem Spiel auch mal das Kreuzgelenk in der Lenksäule unten anschauen. Und die Befestigung des Lenkgetriebes an der Karosserie prüfen. Sichtprüfung am besten im Stand mit Rädern auf dem Boden und vollem Fahrzeuggewicht darauf. Dann eine zweite Person ans Lenkrad und dieses mindestens 1/2 Umdrehung in jede Richtung drehen. Manchmal bewegt sich dabei das ganze Lenkgetriebe in seiner Befestigung. Bemerkt man auch daran, wenn sich scheinbar von einer Fahrt zur nächsten die Geradeausstellung des Lenkrads leicht verändert... Gruß Thomas