Alle Beiträge von saab-wisher
-
Neue Ölpumpe woher?
Kann ich mir nicht vorstellen. Die Pumpe läuft in einem Aluminiumgehäuse. Aluminium hat ca. die doppelte Wärmeausdehnung von Stahl. Das Spiel müsste also größer werden.
-
Die Wiederauferstehung eines schwarzen Aeros
Einziger Kommentar: Es ist einfach schöööön, das so zu verfolgen. Hatte der auch Probleme am Türscharnier, wie so viele? Wenn ja, sind die gelöst, wie?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich halte es für extrem schlimm, wenn Bilder etwas vortäuschen, das sich dann in der Realität nicht mehr nachvollziehen lässt. Deswegen lege ich auf Bilder in Anzeigen relativ wenig Wert. Es sei denn, es sind wirklich Details, die dann meist bezüglich erwähnter Mängel abgebildet sind. Die Qualität der Bilder ist dabei relativ unwichtig. Etwas nur von der Schokoladenseite zu präsentieren geht dann eben doch in Richtung "Falle".
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Anlocken hört sich für mich so ein wenig wie "Falle" an. Mehr Käufer/Interessenten? Ich glaube das nicht. Der Interessentenkreis ist von vornherein extrem eingeengt und da spielen die Bilder keine Rolle sondern andere Fakten.
-
Stromanschluss Backofen Frankreich
Absicherung 32A erfordert aber auch entsprechende Leitungen. Nur dass das klar ist.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Aufwachen ! Es ist 2018, der erste Stammtisch im neuen Jahr naht: 25. Januar, das ist unser nächster, heute in 3 Wochen. Ja richtig gesehen. Ich werde die Termine wieder wie früher auf Donnerstag verlegen. Es scheint so, dass an diesem Wochentag mehr können. Ort und Uhrzeit bleiben selbstverständlich gleich. Und hier auch gleich die nächsten Termine in 2018, wie gesagt immer donnerstags, zum Vorplanen schon mal im Voraus: 22. März 24. Mai 26. Juli 20. September 22. November Der Treffpunkt ist immer das Lindbergh am City Airport Mannheim, Seckenheimer Landstraße 170 Gruß Josef
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja der wird, meiner Erinnerung nach, immer wieder mal angeboten. Liegt wohl am Preis. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich den schon mal angesehen habe und zwar vor Jahren bevor ich mir den MC angeschafft habe. Ich finde jedenfalls auch, dass er sehr gut dasteht. Ich kann auf den Bildern am Tacho nix ablesen.
-
Vorschläge zum besseren Umgang miteinander im Forum
Ich dachte 2018 wird alles besser. Da war ich wohl etwas blauäugig, denn gefühlt geht es mit den Schlagabtauschen gerade so weiter, wie die letzten Jahre. Jetzt kann man fragen: "Warum sollte sich da auch was ändern, haben wir doch dieselben Protagonisten wie bisher?" Ich denke aber, jeder ist Manns genug, wenigstens in Bezug auf die Forumsaktivitäten mit einem guten Vorsatz nach 2018 zu starten. Vielleicht sollte man mal so etwas wie die goldenen Umgangsregeln in unserem Forum sammeln. Oder sich auch bewusst machen, was es heißt, im quasi öffentlichen Raum Meinungen kundzutun. Manche solcher Regeln gibt es ja schon längst z. B. im täglichen Umgang miteinander in der Öffentlichkeit. Rote Linien braucht es sicher auch, die sind aber m. E. vorhanden und in den Forumsregeln nachzulesen. Insofern geht es mir hier eher um weiche Regeln, die man sich auch nur angewöhnen kann, wenn man ihre Notwendigkeit erkennt und bereit ist, sich solche auch ggf. neu anzueignen. Auch wenn ich in vielen Dingen nicht mit unserer (Noch-?)Kanzlerin übereinstimme, das ist für mich auch ein wichtiger, vielleicht sogar der wichtigste Punkt: Respekt, keiner ist perfekt und jeder darf auch mal daneben liegen. Weitere Punkte: Innehalten ist besser als Herausplatzen, mal darüber schlafen. Sich entschuldigen, aber wenn, dann nur ehrlich und nicht rhetorisch. Eine Entschuldigung muss aber auch angenommen werden, ohne die Annahme durch den Betroffenen wird sie sinnlos. Unterscheiden zwischen fachlichen und allgemeinen Meinungsverschiedenheiten, beides nicht mischen (Fachbeiträge und Stammtisch) Dinge müssen nicht immer "geklärt" werden, Standpunkte und Meinungen können auch mal stehen bleiben. Persönliche Dinge nur veröffentlichen, wenn es von allgemeinem Interesse ist. Ich wollte hier mal den Anfang machen, weil ich die Befürchtung habe, dass es im Forum mal richtig "Kracht". Das sollte m. E. vermieden werden. Vielleicht einen Praxistip, den ich, eingedenk meiner persönlichen Schwächen, hin und wieder anwende: Manchmal schreibe ich einen Beitrag und merke beim anschließenden Durchlesen wegen Rechtschreibfehler, dass das Ein oder Andere inhaltlich kritisch sein könnte. Dies ist meist bei etwas emotional angehauchten Beiträgen der Fall. Ich entschließe mich dann immer öfter, den Beitrag zunächst mal einfach nur zu speichern, also nicht freizuschalten. Oft ist es dann so, dass nach einiger Zeit, nach Stunden und manchmal auch am nächsten Tag, die Sache in einem anderen Licht erscheint. Dann habe ich die Chance, den Beitrag zu redigieren oder ggf. ganz wegzulassen. In diesem Sinne, es ist nie zu spät, weiter ein gutes Neues Jahr. PS an die Mods: Wenn es hier nicht passt, dann was geeignetes suchen. Für den Stammtisch war es mir zu wichtig.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
In Kombination mit "...2018, alles wird besser. ..." kann man die Ironie schon erkennen:top: Den Wünschen schließe ich mich an.
-
Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S
Der Kern Deiner Botschaft könnte so gut sein .... wenn Du den ganzen Bohei drumherum weglässt.
-
Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S
Das ist mir klar, und das war nicht meine Frage. Wenn jemand weiß, wie es geht und das Ergebnis OK ist, dann ist es ja gut.
-
Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S
DIY ?
-
Welches Radio für den 900er?
Ohhh schön, Nakamichi mit Wechsler. Die Kombi würde ich auch wie meinen Augapfel behüten. Ansonsten, ich verstehe Dich voll. Mit so einem Zusatzteil ist das alles nicht mehr so orischinal bzw. zeitgemäß. Ich habe es im CC so realisiert (in Verbindung mit zwei regelbaren Sitzen, USB-Stromversorgung und AUX-Umschaltung):
-
Welches Radio für den 900er?
Das realisiere ich über Parrot oder vergleichbares. Freisprech ist für mich ein "Muß".
-
Armaturenbrett Ausbau
Ich habe nochmal nachgesehen, wenn man nur einen O-Ring in das Gitter macht, das reicht, wenn es noch nicht zu sehr ausgeleiert ist, dann ist es m.E. aus optischen Gründen besser, den oben reinzumachen.
-
Funkschlüssel anlernen
-
Funkschlüssel anlernen
Ich habe von "Silikon" beim Originalbauteil gesprochen, ob das nun wirklich Silikon ist weiß ich nicht. Aber es gibt einige Silikonarten und keines ist wie das andere. Weil Du von Dämpfen sprichst, es gibt sogar Silikone, die beim Aushärten keine Nebenprodukte (Dämpfe) bilden. Es gibt auch welche, die Alkohole bilden, völlig irrelevant für Kontakte. Aber wie gesagt, das ist ja unerheblich. Fakt ist, da war bei den Fernbedienungen, die ich geöffnet habe, immer was dran. Du tust so in Deinem Beitrag in #20 so, als ob das dann Probleme in den Kontakten (der Schalter?) bereitet haben könnte. Es ist aber so, dass diese Funkeier mehr als 20 Jahre problemlos gegangen sind und die Schalter allenfalls mechanisch verschleißen (Druckpunkt). Kontakte oder Lötstellen können unter dem Einfluss von Hand- oder Körperschweiß und wechselnden Temperaturen korrodieren und langfristig zu Ausfällen führen, ähnlich wie in Fernbedienungen für Fernseher. Eine Abdichtung halte ich in solchen Fällen sogar für sinnvoll. Aber die zwei Milligramm ein Dichtmasse als problematisch darzustellen, wie Du das getan hast, halte ich für abwegig. Ach ja der "Schmied" war ja wohl Saab selbst , denn die haben das Material eingesetzt. Ich bin da außen vor. Und es geht mir hier nur um die Funkeier und nicht um irgendwelche anderen Dinge, wo irgendwelche Probleme bestehen oder entstehen könnten.
-
Funkschlüssel anlernen
Dann sind wir uns ja einig, es gibt da eine Dichtmasse, vielleicht wegen Feuchtigkeit in der Hosentasche . Sie ist wie Du sagst gelblich transparent, relativ fest aber nicht hart sondern elastisch, und lässt sich relativ einfach vom Gehäuse abmachen, ist aber schon eine Fummelei. Für mich war das immer "Silicon". Ist ja auch letztendlich wurscht, ich mach da jedenfalls hinterher nichts mehr derartiges dran.
-
Funkschlüssel anlernen
Entschuldige, ich rede nicht von einem Ei, sondern (in #18) schon von mindestens 5 aus verschiedenen Quellen. Es war immer dasselbe Material an denselben Stellen.
-
Funkschlüssel anlernen
Was willst Du damit sagen? Bei dem von Dir angesprochenen Phänomen, das es durchaus gibt, handelt es sich um die Nutzung von niedermolekularen Silikonen, bspw. Ölen oder Fetten, in Schaltern oder Schaltkontakten. Die dürfen dort nicht eingesetzt werden, "silikonfreies Kontaktspray" ist das Schlagwort, weil sich bei Funkenschlag isolierendes Siliziumdioxid ablagern kann. Siehe bspw. hier: http://www.acl-online.de/lexikon/37-acl/information/221-negativer-einfluss-von-silicon-auf-schaltende-kontakte.html Wir reden von einer aushärtenden Dichtmasse (meiner Meinung nach Silikon) am Gehäusefalz. Das hat für die Kontakte in den SMD-Schaltern im Funkei keinerlei Bedeutung.
-
Funkschlüssel anlernen
Vielleicht ist "verklebt" nicht die richtige Bezeichnung, aber bei allen, die ich bisher (erstmalig?) aufgemacht habe, war ein ganz dünner Silikonwulst reingelegt und dann wurden die Gehäuse bei der Montage zusammengedrückt. Ich weiß das so genau, weil es doch recht mühsam ist, das Silikon sauber zu entfernen. Es handelt sich eher um einen Dichtwulst als um einen Klebewulst.
-
Funkschlüssel anlernen
Bilder aus meinem eigenen Fundus habe ich hier: Anleitung braucht's da nicht viel. Beim Öffnen zuerst den Batteriefachdeckel entfernen, Batterie entnehmen, an der Naht mit geeignetem kleinen Messer vorsichtig die Gehäusehälften aufhebeln, dann liegt alles offen. nachlöten kann man alles von einer Seite. Wer es besonders gründlich machen will (empfehle ich), sollte die zwei kleinen SMD-Schalterchen (gibt es in der Bucht) und die Gummi-Drücker wechseln (gibt es bei den üblichen Saab-Teile-Lieferanten). Wenn die Leiterplatine vergammelt ist, könnte sein, dass dann nichts mehr geht. Vor dem Nachlöten der großen Kontaktpunkte der Batteriekontakte (rote Kreise) und der SMD-Schalter(gelbe Ellipsen) empfehle ich eine gründliche Entlötung und danach säubern. Der alte Lotschmodder sollte besser weg sein(siehe Bilder). Die Gehäuseteile reinige ich im Ultraschallbad. Ich verwende hinterher kein Silikon mehr zum Verkleben der Gehäuseteile, wie es im Originalzustand ausgeführt ist.
-
Armaturenbrett Ausbau
Hab eben nachgeschaut, O-Ring 5x1,5 oder 6x1,5, kann auch ein wenig dünner sein. Ein Ring unten oder oben und gut ist. ich habe primitive Discounter-O-Ringe genommen, die sind dafür gut genug. Ich bin auch der Meinung, dass sie original nicht drin waren, für was auch. Das Problem "Ausleiern" tritt erst relativ spät auf. Alle, die mir bisher in die Finger gekommen sind, hatten keine O-Ringe.
-
Armaturenbrett Ausbau
Da waren ursprünglich meines Wissens keine O-Ringe drin. Aber mit der Zeit leiern die Drehlager etwas aus und die Gitter sind dann zu leicht beweglich. Ein oder zwei O-Ringe je einer oben und unten schaffen da Abhilfe.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Das habe ich mir ja gedacht bei Euch beiden:smile:. Ich denke wir werden das künftig donnerstags machen. Für die anderen scheint es ja auch OK zu sein. Muss anfangs nur deutlich darauf hinweisen, damit es sich dann einschleift. Allen einen guten Rutsch , momentan schneit es hier heftig, wird aber wahrscheinlich bald wieder alles weg sein.