Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Wie komplex das Thema ist, zeigt doch die politische Dimension. Wenn man das in Deutschland und Europa wirklich ernst nähme, dann müsste endlich die Schranken für die private Erzeugung und Nutzung von Strom fallen. Es gibt hochintegrierte Konzepte und Lösungen zur Nutzung von Fahrzeugen im Verbund mit der Haushaltsversorgung und privaten Stromerzeugung. Die wären sofort machbar. Aber wer ist dagegen? Die deutsche und europäische Lobbypolitik lässt grüßen.
  2. Da liegt der Hase im Pfeffer. Es reicht bei dem Thema nicht, das "perfekte" Premiumfahrzeug anzubieten, hier gehört eine durchdachte Strategie zum Erreichen der notwendigen Infrastruktur und Dienstleistungen dazu. Die deutsche Automibilindustrie sieht da immer Berlin in der Pflicht, obwohl sie ja "global player" sind. Ich würde da sagen "Thema verfehlt, Note 5-6". Genau das aber macht Tesla vor und hat sich NEVS in noch größerem Umfang auf die Fahne geschrieben. ich gebe ja gerne zu, dass bisher viel geschrieben wurde und wenig passiert ist, zumindest was für uns sichtbar ist. Aber bei dem komplexen Thema ist nun mal die Kooperation von Staat, Kommunen, Herstellern und Dienstleistern notwendig. Da scheint mir NEVS und die beteiligten Partner zumindest in China schon recht weit zu sein. Die erfolgreichste deutsche Firma bei E-Mobilität ist die Deutsche Post .... das sagt doch schon alles.
  3. a) richtig, aber die Autos in den Anfängen waren auch nicht mit dem heutigen Produkt vergleichbar. b) damit reihen sie sich nahtlos in die Schaar aller anderen großen Automobilhersteller ein.
  4. Wer lesen kann ist im Vorteil:tongue:. Es ist klar ausgesagt auf der DiDi-Platform .... das ist wesentlich mehr als nur NEVS. Da spricht man von 50.000 jährlich in Phase 1 und bis zu 220.000 in Phase 2. So richtig nachvollziehen kann ich Eure negative Grundstimmung nicht angesichts der Tatsache wie schwer sich die deutschen Autohersteller mit E-Mobility tun.
  5. saab-wisher hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In den Angeboten in mobile oder Autoscout findet man jede Menge Bilder. Z.B. hier links am mittleren Rand.
  6. saab-wisher hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Knick im Kunststoffoberteil des LLK (Bild in #68) ist doch nicht normal, oder?
  7. Alles erledigt, hat super geklappt, danke nochmal.
  8. Danke, so nun hoffe ich, dass das nun für uns noch nachträglich auch gilt.
  9. Ich versteh Eure Diskussion genau genommen nicht. Wir wissen doch längst, dass kein Mensch wie der andere ist. Jeder hat seine positiven und negativen Befindlichkeiten .... und das ist gut so. Wir sind verschiedene Individuen mit verschiedenen Ansprüchen. Das gilt selbstverständlich auch für die Verarbeitung von Seheindrücken. Ein Optiker könnte Euch da Storys von Kundengesprächen erzählen. Ich hab da hin und wieder das Vergnügen, denn mein Frau hat da entsprechende Erfahrung. Bestimmte Dinge sind nun mal nicht vollständig zu objektivieren. Es gibt zum Glück noch etwas anderes als unsere faktenbasierte Gesellschaft. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Statt "Wille" könnte man auch "Meinung" schreiben.
  10. saab-wisher hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hab mal bei der Suche nach einem 900er jemanden kennengelernt, der hatte in seinem Fahrzeug kleine Perserteppiche drin. Das sah zwar sehr gewöhnungsbedürftig aus, aber ich fand es lustig. Über Geschmack kann man halt streiten ... bringt aber nichts. Sch ... , jetzt bist Du, prinzalberttom, mir zuvorgekommen. Hast Du damals das besagte Auto gekauft:tongue:?
  11. Wir sind nun auch angemeldet. Im Hotel hatten wir ja schon seit ein paar Tagen gebucht. Wäre schön, wenn man wegen der paar km in A-CH nicht das Pickerl und die Vignette braucht. Schon was erreicht?
  12. Deine Aussage ist zu pauschal. Der Kalk ist im allgemeinen nicht für den Lochfraß verantwortlich zu machen*). Im Gegenteil Kalk kann die Oberfläche bis zu einem gewissen Maß schützen. Das Problem sind bei kalkhaltigem Trinkwasser aber häufig die vorgeschalteten Enthärtungsanlagen in den Häusern. Aber ich stimme Dir zu, stark kalkhaltiges Wasser ist für den Verbraucher eine äußerst unschöne Sache in vielerlei Hinsicht. Es kommt eben sehr auf die anderen Inhaltstoffe des Wassers an und natürlich auch auf die Qualität der Rohre. *) Ein Beispiel hierzu: Meine alte Hauptwasserleitung Stahl 11/4 Zoll war durch stark kalkhaltiges Wasser aus der Rheinebene beim Austausch so zugewachsen, dass nur noch ein dicker Bleistift durchgepasst hat. Aber von Undichtigkeiten und Lochfraß keine Spur. Allerdings haben wir nun seit Jahren neu erschlossene Brunnen mit geringen Kalkgehalten, das ist schon angenehm und meine Kupferleitungen z.T. aus den 70igern halten bis heute dicht (holzklopf:cool:). Bei Kupfer gab es ein Periode, ich meine so in den 80igern, da war schlechtes Kupfer im Handel. Das macht seit einigen Jahren verbreitet Probleme.
  13. Also solche Teile als Reserve zu halten verstehe ich eigentlich nicht so recht. Dazu gleich mehrere Sätze:rolleyes:. Ist das ein Verschleißteil am 900er:confused:.
  14. Reine Kunststoffleitungen werden geklebt, pressen geht m. W. auch. Das mit der Durchflußgeschwindigkeit habe ich Dir ja auch schon geschrieben. In der Dusche sind heutzutage sowieso Durchflußreduzierer eingebaut insofern hilft Dir da der größere Leitungsquerschnitt relativ wenig. Schlimmer ist es wenn das Wasser längere Zeit, z.B. über Tage hinweg steht. Scheint bei Dir ja nicht zu sein. Ich sagte ja, das Problem hat vielfältige Ursachen. Es ist nicht gesagt, dass in neuen Rohrleitungen besseres Material verwendet wurde. Das sind auch manchmal Gefügeunregelmäßigkeiten , die lokal zu Lochfraß führen können. Bei Ersatz ist die sog. Durchflußregel zu beachten, D.h. in Flußrichtung immer das edlere Material. Insofern ist Kunststoff die bessere Wahl, weil es sich gegenüber dem Problem indifferent verhält. Es gibt aber auch inzwischen sog. Verbundrohre. z.B. aus Alu die Innen und Außen mit Kunsstoff beschichtet sind. Die werden dann mit speziellen Pressfittings gepresst.
  15. Mehr "technisches" hier: https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0106/010608.php http://www.trinkwasserspezi.de/html/korrosion.html
  16. Heute im Nachtcafé bei Steinbrecher, der Frentzen steht für freie Fahrt und ist auf Bundesdeutschen Autobahnen schon über 300 gefahren:eek:. Er gibt zu, dass er durch (sehr) schnelles Fahren schon öfter in schwierige Situationen gekommen ist.
  17. Lochfraß in Trinkwasserleitungen aus Stahl (und auch in Kupfer) ist ein uraltes Problem. In solchen Leitungen bilden sich immer lokale elektrochemisch aktive Stellen. Die Ursachen sind vielfältig. Eine Rolle spielen dabei immer die Wassereigenschaften minaralreich/mineralarm, Kalkgehalt, technische Einrichtungen wie Enthärtungen, führt evtl. zu Problemen mit Chloridgehalt, ganz wichtig und häufig unterschätzt ist die Querschnittsbemessung, die oft zu groß ist und dadurch die Durchströmung zu gering ist. Auch wenig benutzte Leitungen, in denen Wasser längere Zeit steht, ist dafür nicht gut. Es gibt nicht nur einen Grund sondern meist tragen viele Faktoren zum Lochfraß bei. Selbstverständlich nicht zuletzt die Qualität des Rohrleitungsmaterials bzw. die Frage der richtigen Materialkombination (in strömungsrichtung immer das edlere). Ich erinnere mich noch an die Vorlesung in Wasserchemie in den 70iger Jahren in denen das Thema eine relativ große Rolle einnahm. Letztendlich hat das zum Einsatz von Kupferohren, später Kunststoffrohren und, wer das Geld hatte, zu Edelstahlrohren geführt. Wie Klaus schon erwähnte, ist Kupfer auch keine Gewähr für die Vermeidung. Auch hier ist es ein Qualitätsproblem des Materials (Fehlstellen im Kupfer durch Verunreinigungen). Was auch schon erwähnt wurde, ist ein Wechsel in der Wasserqualität, die nicht selten zu verstärktem Lochfraß führt. Also was bei Dir René letztendlich zum Lochfraß führte, ist wahrscheinlich ein relativ komplexer Sachverhalt. Es hilft nix, Ihr werdet über kurz oder lang Eure alten Stahlleitungen im Trinkwassersystem erneuern dürfen. Hier ist z.B. was nachzulesen: http://www.badische-zeitung.de/breisach/lochfrass-und-rost-in-den-hausinstallationen--91943327.html
  18. Die Tabelle ist schon deshalb zu hinterfragen, weil in den USA diese Autos gar nicht Monte Carlo hießen, sondern Special Edition (SE). Das waren sowohl Gelbe als auch Patangraue (nur in den USA) ansonsten aber mit denselben Ausstattungsdetails. Da es meines Wissens keine zuverlässige Originalquelle gibt, die über die Stückzahlen Auskunft geben kann, ist es müßig darüber zu diskutieren. Meine Lesart der Tabelle ist so, dass ich die platangrauen in den USA in den 299 enthalten sehe. Fakt ist, das zumindest in Europa, die Fahrzeuge Monte Carlo hießen, immer gelb waren und mit einer Plakette ausgeliefert wurden. Das Anbringen der Plakette oblag dem Händler. Manche, auch Käufer, wollten das nicht, daher gibt es welche, die keine Plakette tragen. Fakt ist auch, dass ich bislang noch keine Plakette zu sehen bekam, oder davon gehört habe, die eine Nummer > 300 trägt. Insofern glaube ich nach wie vor an die 300 weltweit ausgelieferten gelben MCs und SEs. Es wäre vielleicht interessant hier im Forum abzufragen, ob jemand schon eine Plakette mit > 300 gesehen hat. Auf der Plakette steht übrigens "Anniversary edition + Nr " drauf.
  19. Der letzte Stammtisch war wieder richtig nett. Dieses Mal weniger Saabthemen, dafür alles mögliche was uns so "bewegt", im wahrsten Sinne des Wortes. Wünsche Euch allen jetzt schon viel Freude an Weihnachten und einen guten Rutsch. Bis Januar 2018:santaclaus:
  20. Ich meine auch nein. Von Haus aus wurden die Monte Carlos in der "normalen" Vollturboausführung ausgeliefert.
  21. Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit diesen Lautsprechern? Die gibt es ja noch zu kaufen, zumindest in Trump-Land, schlappe 26$, kommt evtl. noch was drauf für Zoll: https://www.amazon.com/PLG41-3-4-Inch-10-Inch-Three-Way-Speakers/dp/B0007L8BTO Außerdem gibt es die etwas teureren von Kenwood auch aus Übersee: https://www.ebay.com/itm/Kenwood-4X10-2-Way-Speaker-160W-Max-KFC415C-/291913995158?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10 Gibt es hierzu auch Erfahrungen?
  22. Ich kann nicht glauben, dass morgen nur 4 (mich eingerechnet) da sein werden:rolleyes:. Ich werde mal einen Tisch für 8 bestellen.
  23. saab-wisher hat auf GlücksSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die abgebildeten? Soweit ich weiß, nein. Die Velours haben doch gänzlich andere Schaumkerne, weil andere Kontouren eingearbeitet sind oder redest Du von den ganzen Sitzen und nicht nur von den Bezügen?
  24. Ersetze "aber" durch "und", streiche "nicht" und ersetze "generell" durch "grundsätzlich", dann ist dieser Satz in der Rechtsprechung ein gängiges Prinzip. Geschwindigkeit einschätzen ist wie das Wort schon sagt, ein Schätzen. Auch Du kannst Dich mal verschätzen. Wir sind halt alle Menschen. Im Übrigen verstehe ich Dich voll und ganz.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.