Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Na dann ist ja alles klar ... was kleinen und großen Kreis betrifft
  2. Unsere pfälzische Weinhoheit ....
  3. Der kleine Kühlkreislauf bezieht sich auf das Absperren des Radiatorzuflusses solange der Motor noch kalt ist. Mit dem großen ist gemeint, wenn der Radiator durch das Öffnen des Thermostaten mit einbezogen ist. Ich denke es ist genau so, wie es von [mention=5361]herberto96[/mention] beschrieben ist. Der Bypass im Thermostatgehäuse zum Heizungsregulierventil ist ein notwendiges Nivellieren der Wärmemenge, die dem Heizwärmetauscher zugeführt wird. Das Ganze ist natürlich eine "Krücke". Es ist ja hinlänglich bekannt, dass sich die 900er Heizung schlecht regulieren lässt.
  4. Nur um mal zu zeigen, was in so einem Kühlsystem so alles an Mängeln versteckt sein kann : Kürzlich beim prophylaktischen Tausch der Kühlerschläuche entdeckt. Es lohnt sich, die Hinweise ernst zu nehmen. Zumal die meisten von uns die Autos ja meist nicht vom ersten Tag an besessen haben.
  5. Ich hätte da jetzt auch erwartet, dass da ne Kiste Wein hinten drin liegt. Das Salz ist für die Ochsen, die ihn dann bei Schnee aus dem Graben schleppen ....
  6. Gute Idee, habe an dem WE Besuch aus dem Allgäu... vielleicht geht man trotzdem/gerade deshalb mal da vorbei
  7. Euer Gewissen ist ja löblich, aber ....: Autowaschen auf der Straße ist in D nicht generell verboten. Das wird in den Gemeindesatzungen geregelt. Im Übrigen, wenn man es erlaubterweise auf dem Hof macht, ist es im Ergebnis das Gleiche wie auf der Straße ... wer hat schon in der Abwasserleitung einen Öl- und Schmutzabscheider eingebaut. Jedwede Wäsche und Körperpflege leitet heutzutage Chemie in die Kläranlagen, dafür sind die gemacht. Absolut wichtig ist lediglich, dass die Flächen, auf denen gewaschen wird, befestigt und an das Kanalsystem angeschlossen sind.
  8. saab-wisher hat auf Karlsson pa taket's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Um diese Aussagen zu verifizieren, bräuchte man noch eine Messung gänzlich ohne einen Ladeluftkühler. Jetzt mal ein wenig despektierlich für die Tuning-Gemeinde : Ist ja recht und schön, wenn man sich bis ins letzte Detail da reinhängt und bis ins letzte Zehntel noch wissen will welchen Effekt die ergriffenen Maßnahmen erzeugt haben .... aber für mich als Normalfahrer zählt das, was ich beim Fahren spüren kann, alles andere ist dann für die Ablage. Frei nach Goethe: " ... was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen...." Das soll aber keineswegs den Umbau auf einen DO88 oder eine "harmonischere" Variante in Frage stellen.
  9. So, es ist reserviert. Wichtige Info: Wegen des großen Andrangs, anscheinend sind da einige Weihnachtsfeiern im Gange, hat man uns gebeten erst gegen 19:00 Uhr das Lokal zu stürmen. Wir können uns ja trotzdem etwas früher treffen ... "unner de Brigg" ... und alle Lichtschalter und Relais checken:biggrin:. Bis morgen
  10. ... schade und danke für die Info.
  11. Erinnerung : Übermorgen am 30.11. ist Stammtisch um 18:30 im Lindbergh ..... Ich zähle bisher 7 bzw. mit uns 9 Meldungen, ich denke da geht noch was ... . Gruß Josef
  12. ... wird z.B. hier erklärt: https://www.fensterversand.com/info/verglasung/warme-kante.php https://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/fenster/fensteraufbau/warme-kante
  13. Hi Carsten, Du kennst mein Haus. Ich habe die Fenster (die meisten davon zweiflüglig) aus Holz mit Sprossen vor mehr als 20 Jahren hier gekauft: https://rutsch.de/ Im Maimarkt in Mannheim kennen gelernt. Wir sind heute noch zufrieden. Ob der heute noch so gut ist wie vor über 20 Jahren, weiß ich allerdings nicht. Er war auch nicht gerade billig. Ist nicht so gigantisch weit weg von Dir. Kannst einfach mal unverbindlich anrufen. Ich krieg keine Provision:hello:.
  14. Gelötete Relais kann ich mitbringen .... beim ganzen Auto wird's ein bisschen schwierig.
  15. Klar gibt es diesen Monat einen Stammtisch. Ich grüße Euch hier aus Frankreich (Adieu Millau): Stammtisch ist nächste Woche am Donnerstag den 30.November um 18:30 Uhr, wieder wie immer im Lindbergh in Mannheim. Ich denke bis dahin bin ich wieder zu Hause. Bitte melden wer kommt. Grüße euch alle, jetzt gerade aus Vaison la Romaine. Josef
  16. Klar gibt es die Hydrolyse ... aber dabei löst sich das PU-Material sukzessive auf. Die Sohle löst sich dann vom Schuh, das Material zerbröselt. Das ist ein ganz anderer Vorgang als bei der Rissbildung im Armaturenbrett. Es ist keine Versprodung sondern einfach die Auflösung der Molekularen Bindungen im Schaumstoff. Es zerbröselt einfach. der Hydrolysevorgang läuft auch mit Wasserdampf in der Luft aber halt sehr langsam ... und wie gesagt, das Material löst sich auf. Meine gerissenen Armaturenbretter lösen sich aber weder im Grundschaumstoff noch im Folienmaterial auf, zumindest nicht die letzten 30 Jahre.
  17. Man muss nicht alles glauben was in manchen verbrauchernahen Plattformen so alles von sich gegeben wird.
  18. Komisch, zu Hause ging es nicht. Jetzt bin ich gerade in F und ich komme auf die gelinkte Seite ... Bilder sehen sehr gut aus ...
  19. Ich kann nicht mal erkennen, was da verbaut ist ... deshalb habe ich um ein besseres Foto gebeten. Ansonsten kann ich mich nur der Meinung von [mention=75]klaus[/mention] anschließen.
  20. .... ist bei mir auch geblockt
  21. Das Bild ist relativ schlecht ... vielleicht noch mal ein besseres reinstellen ...
  22. Einigen wir uns: 1. Es ist kein Regler sondern ein Steller. 2. Eingestellt wird der Vorwiderstand (oder der Nachwiderstand). 3. Infolge dessen wird die am Lämpchen anliegende Spannung eingestellt. 4. Aus dem Gesamtwiderstand ergibt sich dann der ebenfalls eingestellte Strom. 5. Im Ergebnis ändert sich die Helligkeit des Lämpchens.
  23. Der "Dimmer" ist ja wohl einfach nur ein Poti? Kennt jemand die Widerstandswerte dieses Bauteils? Natürlich wenn es noch funktioniert.
  24. Evtl kann man was finden in Shops für Türdichtungen .... dort nach Moosgummidichtungen oder -Profilen suchen. Moosgummi in EPDM gibt es z.B. in Form von Rundschnüren. Vielleicht passt zufällig was. z.B. https://www.graf-dichtungen.de/boot-restaurierungsmaterial-sp0387.html oder https://www.schulz-souard.de/shop/de/dichtungen/dichtungsprofile/moosgummi-form-profil
  25. [mention=5484]Saabienser[/mention]: Wie man sieht, gibt es keine absolut und allgemein "richtige" Vorgehensweise. Je nach Erfahrung, und die hast Du ja so wie es aussieht gemacht, handelt man so oder so. Im Großen und Ganzen mache ich es ähnlich wie Du. Ich und meine Frau habe mit demselben PayPal-Account noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Es wurde immer schnell und angemessen reagiert, wenn da mal was nicht stimmte. Die sicherste Methode ist natürlich "Bar bei Abholung". Das praktiziere ich bei Privattransaktionen >50€ und Gebrauchtkäufen immer so. Es sei denn ich kann den Handelspartner als "vertrauenswürdig" einstufen. Dies ist z.B. der Fall bei Käufen/Verkäufen über das Forum. Oder bei großen netzbekannten Firmen/Händlern die in der Regel neben ihren realen Geschäften noch zusätzlich Onlineshops betreiben. Für mich auch eine gute Methode ist es, dem Handelspartner (Verkäufer) Fragen zum Artikel zu stellen und zu sehen wie schnell und umfangreich er reagiert. Ich weiß, das ist für den ein oder anderen hier ein "rotes Tuch" .... was soll's .... c'est la vie. Wenn ich die Möglichkeit habe, hole ich auch schon mal Erkundigungen ein. So hab ich schon mir bekannte Forumsmitglieder zu einem semiprofessionellen Teilehändler befragt und erfolgreich Auskünfte erhalten. Grundsätzlich kann man sagen: Da muss jeder selbst ein Gefühl dafür entwickeln. Und es sollte der Grundsatz gelten, den Handelspartner zu respektieren. Im privaten Bereich hat halt jeder seine spezifischen Eigenheiten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.