Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. An der Bildqualität müssen wir noch feilen .
  2. Hast Du da weitere Infos? Evtl. irgendeinen Vorschriften- oder Gesetzestext? Denn das wäre in der Tat gut. Oder bezieht sich das auf die sog. EG-Typgenehmigung bzw. EWG-Konformitätsbescheinigung (CoC-Bescheinigung). Die gibt es erst seit Mitte der 90iger und betrifft die §21 Untersuchung (Betriebserlaubnis), nicht die HU..
  3. Sehe ich anders. Es sind die Beispiele, die hier konkret nicht weiter helfen, z.B. Hamburg-München .
  4. Wenn Du diesen Satz ohne die anderen Sätze von StRudel zitierst, klingt es, wie Du richtig sagst falsch. Aber StRudel hat die anderen Sätze dazu geschrieben und nicht pauschal formuliert. Deshalb sind seine Aussagen richtig und decken sich mit Deinen weiteren Aussagen.
  5. Ich denke das ist eine super Idee. Einladen für ein paar Tage im Frankenland bei Saabfreunden und gutem Wein .... da sagt kein Schwede "nein".
  6. Die Feder ist bei Fertigung so ausgelegt, dass sie bei normalen Temperaturen keine bleibende Veränderung erfährt wenn sie zusammengedrückt wird. Anlassen ist ein thermischer Vorgang Temperatur/Zeit. Wenn man nochmals anlässt (die Feder ist ja schon vergütet) verändert man das Gefüge, sofern das bei "unserem" Federstahl "geklappt" hat, sprich eine Kürzung eingetreten ist.. D.h. die Feder müsste auch weicher geworden sein durch das Anlassen im Backofen. Ist das gut für die Feder, für das Fahrwerk und das Auto?
  7. Vielleicht hilft das bei der Frage, was da im Einzelnen passiert: In Verbindung mit: https://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen
  8. Ganz ehrlich meine Meinung: Wenn die Federn bei 250°C durch Spannen formverändert werden können hätte ich da kein besonderes Vertrauen in das Material bzw. den Zustand. Aber nitromethan wird das ja weiter im Auge haben.
  9. Das deutsche Kurzkennzeichen ist und war schon immer auf Deutschland beschränkt. Es war schon immer nicht legal mit einem deutschen Kurzkennzeichen ins Ausland zu fahren (typisch war Polen) oder im Ausland ein Auto zu holen. Nur ist es meist anders gehandhabt worden und wurde als Grauzone angesehen. 2013 habe ich das noch praktiziert, aus Spanien meinen CC geholt mit deutschem Kurzkennzeichen. Dieses Kennzeichen hat man damals bekommen ohne ein konkretes Auto zu benennen, die betreffenden Daten hat man z.B. als Käufer dann beim Kauf eingetragen. Auch die TÜV-Anerkennung ist nicht geregelt, dazu müsste es eine EU-weite TÜV-Harmonisierung geben. Der Spanier hatte frischen spanischen TÜV, der wäre bei uns schon beim Ansehen nicht durchgekommen. Ich denke aber, wenn man das alles rechnet wie in #15 geschrieben, dann kannst man gleich zu Hause bleiben, hier einen kaufen und das Geld zum Verbessern nehmen. Das muss man sportlich sehen, schließlich sind unsere Autos ein Stück weit unser Hobby.
  10. :hello:Hey, ein Grund mehr mal wieder zum Stammtisch zu fahren, kannst ja einen kleinen Umweg machen, dann ist die Batterie wieder voll. Den Marder können wir dann unter der Brücke auch mal einfangen.
  11. :top:Genau so hab ich's auch gemacht, streng nach Anleitung von Marbo irgendwo hier im Forum zu finden.
  12. Habe ich auch so gesehen. Nein kein Absperrventil. Wahrscheinlich war die Klima eh schon leer.
  13. Natürlich ist das so wie Du sagst. Und genau deshalb, wegen der ursprünglichen und der dann geänderten Konstruktion, muss es ja verstärkt werden. Nahezu die kpl. Zug und Bremslast muß über die Stoßstangenbefestigung in die Karosse eingeleitet werden. Man kann es so rum sehen oder auch anders herum. Aber das bedingt sich ja gegenseitig. Den CC kenn ich nicht, aber wenn er kürzer ist, ist er von haus aus etwas steifer. Ist die Anhänglast beim CC genau so groß wie beim CS?
  14. Genau, und das ist einer der Gründe, bzw. der Hauptgrund, weshalb die Verstärkungsteile rein müssen.
  15. Wenn er sich nach 4 Wochen schon eckige Reifen holt, dann würde ich mal zu einem guten Reifenfritze gehen und das anschauen lassen. Ansonsten stimme ich Dir zu. Das längere Stehen schadet dem Auto nicht, wenn es dazwischen immer mal gefahren wird und seinen Service bekommt. Ich sehe das eher so, dass man bei längerer Abstinenz von einem bestimmten Auto, dann beim Wiedereinsteigen und Losfahren hochsensibel ist und Dinge hört und spürt die man vorher beim täglichen Einsatz nicht beachtet hat. Nachtrag: Ach ja, und das ist gut so.
  16. Das kann nicht nur funktionieren, sondern von dem Ersatzschlüssel funktioniert das. Der Schlüsseldienstmann muss sein Handwerk halt auch beherrschen. Im übrigen, und das wurde hier auch schon gesagt, das bzw. die Schlösser sind auch nicht mehr jungfräulich. Es ist z.B. durchaus möglich, dass man zwischen Fahrer- und Beifahrertür einen Unterschied feststellt. Das gilt auch für Schlüssel von Saab, die ja laut Code dann absolut richtig sein müssen (wurde hier auch schon erwähnt). Bei hakeligem Verhalten kann schon leichtes Kanten nehmen am neuen Schlüssel helfen.
  17. Bei mir sind die Kontakt-Laschen aus Messing, eben nochmal nachgeschaut. Die meinst Du doch? Löten funktioniert da schon gut, aber mit dem Alter und dem agressiven Handschweiß werden so manche Lötstellen angegriffen. Habe ich auch schon bei anderen Fernbedienungen im Home-Bereich gehabt. Ich löte normalerweise die Batteriekontakte aus, mach alles sauber und dann wieder ein. Dazu neue Microschalter und ggf. die Silikonknöpfe. Hat bisher immer funktioniert, auch für Kollegen.
  18. In meinen Augen ist das ein sehr schönes Fahrzeug, mit dem meiner Meinung nach besseren 2l-Motor. Rentnerfahrzeug ist für mich, im Gegenteil zu den meisten anderen hier, nicht negativ ... bin ich doch selbst einer. Die Innenausstattung macht auf den Bildern den Eindruck, der den wenigen km entspricht. Das wäre für mich auch sehr wichtig. Die Technik leidet meiner Meinung nach nicht sosehr, wie hier befürchtet wird, unter einem Rentner. Bei dem Preis kann sicher auch mit dem Händler ein Deal zu Übergabeservices, evtl. auch eine gewisse Gewährleistung etc. gemacht werden. Das einzige was ich nicht gut finde ist, wenn das Auto die letzte Zeit als Werkstattwagen gefahren wurde. Also bitte schnellstens kaufen, damit diesem Zustand ein Ende gesetzt wird. Ich würde das sofort tun, wenn nicht meiner soooo gut in Schuss wäre:smile:
  19. Hatten wir den schon? Als 2-türer Sedan im Doppelpack recht interessant: http://ww3.autoscout24.de/classified/293849794?asrc=st|as
  20. Hast Du absolut Recht ... doch leider ist der Donnerstag für mich generell relativ ungünstig ... siehe #270 in: http://www.saab-cars.de/threads/saab-stammtisch-karlsruhe.52808/page-14 Ich wünsche Euch von hier aus ein nettes Treffen in netter Gesellschaft (Gartenzwerge?).
  21. saab-wisher hat auf sbothe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  22. Wie wäre es mit alternativen Transportmöglichkeiten über die Luft? Ahhh da war einer schneller. Ich bin generell gegen Ausnahmen (abgesehen von denen mit Blaulicht), weil die anderen Verkehrsteilnehmer das nicht wissen können, dass der eine Ausnahme hat. Diese Woche passiert, vermutlich im Zusammenhang mit dem BASF-Vorfall. Kommt mir am Montag um ca. 14.00 Uhr (das BASF-Ereignis war 11:30 Uhr) unterwegs von LU nach DÜW von hinten ein popeliger A-Klasse mit hoher Geschwindigkeit näher mit wechselweise blinkendem Fernlicht und Blinklicht. Fährt dann vorbei, und in der selben Methode weiter die ganze einsehbare Strecke mehrere km. Fahrer ein junger Mensch in zivil. Später habe ich gelesen, dass wohl am Nachmittage in den umliegenden Städten und Gemeinden Feuerwehrbereitschaften eingerichtet wurden fur den Fall dass jemand gebraucht wird. Vermute mal, das war so einer, der seine Arbeit hat stehen lassen und auf dem Weg zu seiner Gemeindefeuerwehr war. Da bin ich einfach dagegen, dass dann so gefahren wird. Das bringt niemanden etwas.
  23. Euch soll es auch nicht besser gehen als mir gestern. Heute ist es hier regenfrei aber soooooooo winzig kalt.
  24. Hab den Eindruck, bei Euch geht die Sonne später auf: Guten Morgen Ihr Urlauber:smile: und alle miteinander.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.