Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Weil's gerade hier her passt: Hab mal bei meinem nachgeschaut, ist ein CSE, EZ 06/97, Buchstabencode in der VIN: V also Modelljahr 97. Mit Grünkeil. Bei den Seitenscheiben passt das Produktionsdatum 03/07 zum Modelljahr und zur EZ: Anders sieht es schon mit der Heckscheibe aus mit 04/08. Ist da wohl die Scheibe mal ersetzt worden? Jetzt die Frontscheibe, hier kann ich leider kein Datum decodieren. Allenfalls die Punkte über den Buchstaben und Ziffern könnten eine Codierung darstellen. Könnte evtl. 04/06 herauslesen, wenn man 10 Stellen für die Jahre (gelb) reserviert und mit "1" beginnt, dann eine Stelle frei und die restlichen zwölf Stellen für die Monate (rot). Würde auch zum Modelljahr und der EZ passen. . Nun meine Fragen: 1. Kennt jemand die Codierung der Pilkington Frontscheiben im Saab 9000? Welches Produktionsdatum hat meine Scheibe? 2. Wie sieht es mit Rost bei der Heckklappe aus, wenn die Scheibe mal getauscht wurde? Gibt es dazu Erfahrungen? Äußerlich ist nichts zu sehen.
  2. Lass es doch bitte gut sein. Es hilft doch nicht, immer von Neuem noch eine "Nebelbombe" zu zünden. Es versteht hier inzwischen (glaube ich) keiner mehr, was jetzt Du vom 900er weißt und kennst und was der besagte Ingenieur vom 900er weiß und kennt. Sicher ist, dass der 900er eine wirklich spezielle Konstruktion ist, die eben in vielem nicht dem "automobilen" Standard entspricht. Also back to the Roots .... berichtet bitte wieder vom BW im FPT.
  3. saab-wisher hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der war auch im Treffen in Lux im September. Sehe gerade: Hat sich wohl ziemlich lange auf dem Festland aufgehalten .... er kommt von der Insel.
  4. Wird Zeit, dass wir unsere Urlaubsplanung 2016 angehen. Da sollte doch noch was möglich sein.
  5. Ich hätte jetzt vermutet, dass Innen wegen der thermischen Belastung ein anderes Fett angesagt ist. Gebe aber zu, ich kenne die Gründe nicht. Ich zitiere Dich mal dazu René aus dem anderen Fred:
  6. Na klar .... und hinterher anschließend gibt es auf dem Gelände einen Gebrauchtreifenmarkt:tongue:
  7. Mit Verlaub, Alterungsprozess bei Aluminium?? Denkst Du da an Korrosion? Die kann ich mir im Heckklappenbereich vorstellen. Das müsste an der Bruchstelle zu sehen sein. Bei den CV-Dächern glaube ich eher, dass die falsch eingestellt sind bzw. waren oder der Bruch auf Materialfehler zurückzuführen ist. Ich nehme an, das sind Teile aus Aluminiumdruckguss. Evtl. sollte man da auch mal die Bruchstelle genauer anschauen.
  8. Welches Teil ist das genau? Sind das die Griffe? Wo sind die kaputt gegangen? Bild?
  9. saab-wisher hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Ist das Baujahr oder vom Typ her bedingt? Also ich habe einen 97er CSE der hat die Kabel über den festen Scharnierpunkt (Gelenk) reingeführt, keine Kontakte an den Haltern zum einklipsen. Deshalb ist dieses feste Scharnier auch etwas dicker. Die Blende fahrerseitig war wie hier beschrieben gebrochen. Habe sie ausgewechselt gegen ein Exemplar von einem 95er AERO. Man muss dann die Halter zum Einklipsen mitwechseln und ggf. das Kabel verlängern. Oder man verzichtet auf die Beleuchtung (wie ich). Am Sitz für die Beifahrer(innen) funktioniert die Beleuchtung ja noch.
  10. Heute die Vortour gefahren und erfahren, das wird gut. Ich mach mal den Vorhang ein bisschen auf:cool::
  11. Das Auto .... ein Traum in blau .... wie der Himmel.
  12. Wart's mal ab, 7 sind wir ja schon am Freitag. Die anderen müssen alle mal zuerst Urlaub beantragen:deal:. Die haben ihre Gleitzeit schon anderweitig verbraten. Zu viel Feste in der Republik. So, morgen lassen wir mal die Saabs mit den einzig richtigen Reifen durch die Reben von Rheinhessen flitzen. :driver:Feinschliff für die geplante Tour.
  13. Gibt es eine Mindestteilnehmerzahl bei der Werksführung bei Michelin?
  14. Finde ich auch. Bilder schicken lassen von dem "Unfallschaden" und dann entscheiden.
  15. Eben gefunden: Interessanter Artikel zu Lachgas auf der letzten Seite 9 ist explizit das KFZ genannt. Titel: Das Comeback des Klimakillers: http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/lachgas-nebenwirkungen-des-klimakillers-fotostrecke-100711-9.html
  16. Ich weiß jetzt nicht so genau, was Du da nicht glaubst, dass Lachgas im Autoabgas vorkommt oder dass es viiieeel klimaschädlicher ist. Ersteres weiß ich auch nicht, aber ich denke mal da kann schon etwas Lachgas auch entstehen, je nach Betriebszustand und Sauerstoffangebot. Das Zweite denke ich ist unbestritten richtig. Wir hatten vor einigen Jahren deshalb eine große Investition in der BASF um Lachgas aus dem Abgas einer Anlage rauszukriegen. http://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/umweltbelastungen-der-landwirtschaft/lachgas-methan Ansonsten ist Deinen Ausführungen nichts hinzuzufügen.
  17. Ich denke da hast Du mich tatsächlich falsch verstanden. Meine ironisch gemeinte Idee mit dem Sauerstofftank für den Abgastest, bei dem dann die Luftzufuhr während des Tests durch reinen Sauerstoff ersetzt wird, wäre ja noch eins draufgesetzt auf die bei VW eingesetzte Software. Verbrennung in Abwesenheit von Stickstoff erzeugt keine, also absolut Null Menge Stickoxide. Das war nicht ernst gemeint. Vielleicht hätte ich das taktische Zeichen für Ironie-Modus setzen sollen. I
  18. [mention=8]turboflar[/mention]: Hab ich etwas Gegenteiliges gesagt? Wo ist der Leim? Mir ging es um die laschen Formulierungen wie "Luft wird verbrannt" in dem besagten Kommentar. Fakt ist, dass der Gesamtwirkungsgrad des Diesels selbstverständlich größer als beim Benziner ist, zumindest in den gängigen Motoren. Dass da mehr Luft für die Verbrennung genommen wird ist dabei unerheblich. Die Vorgänge um die Bildung der Stickoxide und Ihrer weiteren Reaktionen in der Abgasreinigung, der Luft oder in den Atemwegen sind mir zu kompliziert um sie hier im Forum auszubreiten. Daher habe ich selbst bei den Stickoxiden lasch von "schädlich" gesprochen. . Ist das der Leim auf den ich gegangen bin? Dazu gibt es genügend wissenschaftliche Abhandlungen. Die Stickoxide werden als Schadstoffe im Dieselabgas so bezeichnet, eben wegen Ihrer weiteren Wirkung. https://www.bg-verkehr.de/arbeitssicherheit-und-gesundheitsschutz/brancheninfos/gueterkraftverkehr/gefahren-fuer-ihre-gesundheit/gefahrstoffe-im-gueterkraftverkehr-1/abgase-2013-dieselmotoremissionen Aber Du hast es ja relativ kompakt in wenigen Sätzen dargelegt, das ist OK.
  19. saab-wisher hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Kann das sein, dass der billigere von jeder Farbe 2 verschickt bei einer 10er Order? Ich sehe in dem ebay-Link keine Möglichkeit zur Farbauswahl.
  20. Genau der ist es den "Onkel Kopp" meint. Ich kann ja nicht jedes Detail kommentieren, nur soviel: Verbrannt wird nicht die Luft sondern nur der Sprit, also der Diesel und daraus entsteht primär bei vollständiger Verbrennung CO2 und H2O. All die anderen schädlichen Produkte entstehen reaktiv aufgrund der Betriebsbedingungen im Motor mit den anderen Luftinhaltstoffen (ca. 80% Stickstoff) und dem überschüssigen Sauerstoff. Diese sind aber in der reinen Menge sehr gering im Vergleich mit den klassischen Verbrennungsprodukten, allerdings eben deutlich schädlicher in Ihrer Wirkung. Insofern ist einiges in dem Artikel an Schlussfolgerungen zwar richtig (abgeschrieben) aber vieles ist eben wissenschaftlich einfach falsch. Beispiel: Zitat aus dem Kommentar dieses grünen Märchenwesens: Für die Abgasbetrachtung gilt sie nicht, da auch die kostenlos per Lader reingedrückte Luft verbrannt wird. Chemisch muß man also auf die gezündeten Molmassen achten, weil die zu den regulierten Abgaskomponenten führen. Weil TDI-Diesel aber überstöchiometrisch mit Lambda=1,8 laufen (Benziner mit Lambda=1) verbrennen Diesel 80% mehr Gemisch, als ein Otto-Motor pro Kilo- Kraftstoff. In Zahlen sind das 15,4 kg der Benziner vs. 25,6 kg der Diesel. Als ich das gelesen hatte, habe ich nicht mehr weitergelesen. Allerdings ist mir die Idee gekommen wie man noch besser tricksen könnte: Für die Tests einen im Fahrzeug versteckt eingebauten Sauerstofftank mit ausreichend Sauerstoff aktivieren. Ergebnis: Keine Stickoxide mehr, nur noch CO2 und H2O.
  21. Angeschwärzt ??? Mit Diesel-Ruß ??? . Wenn er das gemacht hat ist natürlich was dran, geht nämlich schlecht ab:biggrin:. Ja ich weiß es geht in diesem Fall weniger um Ruß.
  22. Jeder hat hier Beispiele gebracht, Hamurg, Berlin, München, Heidelberg ... oft wurde gesagt, dass es gang- und fahrbare Alternativen zum Auto gibt. Das trifft auch auf meine Region zu. Es ist sicher so, dass es Regionen und auch Jobs gibt, die ein Auto notwendig machen (für den Berufsverkehr), aber aus meiner Sicht nicht überall zwingend und notwendigerweise. Ihr habt hier noch gar nicht angesprochen: Fahrgemeinschaften. Firmen die sich hier nicht verständlich zeigen, gehören angeprangert. Bei der BASF mit alleine ca. 50.000 (!) Beschäftigten auf dem Areal gab und gibt es einen erklecklichen Anteil an Fahrgemeinschaften. Das wird dort gefördert. Dieser Anteil würde sich in ganz Deutschland noch gewaltig erhöhen, wenn der Spritpreis steigen würde. Es ist nur die Bequemlichkeit, die zum hohen Verkehrsaufkommen führt. Ich bin hier völlig einer Meinung mit z.B klaus, LCV, aero84, Onkel Kopp .....und anderen. Aber für mich gilt für das tägliche Pendeln: Ich bin raus aus dem Problem! zu VW: Den Faden halten andere garantiert noch in der Hand:mad:.
  23. Die schwarzen Streifen dürften als Kantenschutz angebracht worden sein. Sieht ein bisschen komisch aus so ohne Zierleisten an den Bumpers. Ansonsten ein schönes Modell.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.