Alle Beiträge von saab-wisher
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Schwierig einzuschätzen von der Ferne. Ich denke mal ein guter Preis, auch wenn man bedenkt, dass so manches nicht mehr so ist wie es dem Original entsprach. Es gilt wie immer, kaufen ohne das Fahrzeug gesehen zu haben, bleibt ein Risiko. Alle Dellen und sonstiges beseitigen und auf Stand bringen >>> ca 5000€ drauflegen, wenn die Substanz technisch OK ist.
-
Endlich geht´s los! Instandsetzung Dr. OvH
Der sieht doch jetzt schon gut aus, Glückwunsch und vieeeel Spaß.
-
Hersteller AHK Saab "original"
Deren Argument war, dass der 93er noch keine EU-Zulassung (COC) hatte, der 97er aber schon. Der TÜV-Mann sagte er könne nicht verifizieren ob die beiden Fahrzeuge identisch seien, ob also die Kupplung auch für den 97er passt bzw. zugelassen ist. Nur mit einer vom Hersteller ausgestellten Erklärung könne er das machen. Die Kupplung selbst hat auch keine EU-Kennzeichnung (CE-Kennzeichnung).
-
Hersteller AHK Saab "original"
Du Glücklicher, bei mir wollten der TÜV das nicht machen. In dem Fall eine 93er Kupplung eines 9000 CS-Aero (original Saab) auf einen 97er CSE.
-
Saab singt
Welche Motorlager meinst Du? Ich denke mal diese Gummi. oder Hydrauliklager. Wenn die so kaputt sind, dass es metallischen Kontakt zwischen Antrieb und Karosse gibt, dann fährst Du nicht mehr weiter, so laut wird das dann. Ich hatte mal einen vergleichbaren Fall in Frankreich. Bin durch eine Straßenbaustelle gefahren (damals VOLVO) am Ende der Baustelle hatte ich ein wahnsinnig lautes Brummen und Rumpeln aus dem Antrieb, das ging auch nicht weg. Ich dachte ich hätte mir da unten irgendwas abgerissen und bin in eine Werkstatt, die haben einen halben Tag gesucht und haben es dann gefunden. Ein Stein der Baustelle hat sich zwischen Motorgehäuse und Traverse eingeklemmt, fast unsichtbar. Steinchen raus und alles war wieder gut. Will damit sagen, bei direktem metallischen Kontakt steigt die Geräuschkulisse extrem an.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt
Übrigens nur noch so zur Info: Der Ausdehnungskoeffizient von Wasser ist bei 100°C mit 0,00075 pro 1K mehr als dreimal so groß wie bei 20°C mit 0,0002 pro 1K. Das bedeutet, dass sich 10 ltr Wasser bei 10° Temperaturerhöhung bei 20°C um ca. 20ml ausdehnen aber bei 100°C schon um 75ml. Deshalb ist das Restluftpolster im Ausgleichsgefäß im betriebswarmen Zustand schnell aufgebraucht, wenn es zu einer weiteren Temperaturerhöhung im Kühlwasser kommt. Eine "Nacherhitzung" bei 100°C wirkt sich also mehr als 3mal stärker aus als bei Normaltemperatur.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt
Das wäre eine Erklärung für das von Dir beobachtete Zischen. Auch eine gute Frage, ich weiß es auch nicht. Vielleicht etwas Kompensation der von René geschilderten "Nacherhitzung" im Motor.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt
Kein Fehler René. Die Gleichung lautet für das Lustpolster im Ausgleichsgefäß p*V=const (bei konstanter Temperatur). Du hast Recht, das Ventil muss öffnen, wenn die Schläuche das nicht aufnehmen. Das System lässt beim Erwärmen Luft aus dem Kopfraum des Ausgleichsbehälters ab. Umgekehrt beim Abkühlen. Das System atmet sozusagen. Dazu sind zwei Ventile notwendig. Dies hast Du schon in #73 richtigerweise dargelegt. Dieses Atmen bezieht sich aber nur auf den Aufheizvorgang von kalt nach betriebswarm und umgekehrt. Meine Aussage bezieht sich auf den "quasistationären" Betrieb wenn der Motor seine Betriebswärme erreicht hat. Dann darf das Ventil nicht mehr öffnen, bzw. wenn das geschieht, stimmt was nicht. Die Frage war ja, ob der Deckel Schuld sein kann an der Undichtigkeit. Das scheint mir jetzt klar beantwortet zu sein mit dem Zustand des Schlauchstutzens am alten Kühler. Sollte aber der Deckel defekt sein und wie vermutet wurde nicht mehr öffnen, so würde der Druck in der Tat ansteigen. Ich denke aber (weiß es aber nicht), dass ein jungfräuliches System diesen Druck, meinetwegen irgendwas bei 2 bar, auch aushalten würde. Infos gibt es z.B. hier: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm
-
Maut - Vignette ab 2016
OT: Wo regnet es? Mal wieder im Allgäu?
-
Maut - Vignette ab 2016
Leute, das ist der Maut-Fred.
-
Maut - Vignette ab 2016
... nee, die anderen sollen es bezahlen !!!!
-
Maut - Vignette ab 2016
In unserer Familie gibt es 5 PKW und 5 Fahrräder. Ich denke ich bezahle genug, vielleicht auch für Dich ? Nochmal, mein Prinzip wäre: Vielfahrer > Vielbezahler. Das geht am einfachsten über den Sprit. Und Fahrräder dürfen nicht auf die Autobahn und auch nicht auf viele Bundesstraßen und um die geht es beim derzeitigen Gesetzesvorhaben.
-
Anschluss Lüfterverteiler/ Armaturenbrett
Versuch es mal mit Rotwein Im Ernst, mit Klausens Hilfe solltest Du die Stecker wieder an die richtige Position bringen. Aber wenn Du drehst und es dann überall bläst, stimmt etwas in der Pneumatik nicht, also die Schläuche - oder sehe ich das falsch?
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Man muss Nägel mit Köpfen machen: Ich wäre am Donnerstag den 25.06. dabei. Gruß aus Weinsberg Josef
-
Maut - Vignette ab 2016
Ich wäre für die kpl. Umlegung von Maut und Steuer auf die Spritpreise. Lediglich ein kleiner Betrag von x < 50€ im Jahr sollte als fixe KFZ-Steuer erhoben werden. Wer viel fährt zahlt auch viel. OK einige werden mich jetzt steinigen (Saab für lange Strecken und so weiter). Die Grenztanker interessieren in dem Modell nicht, die gibt es ja heute z.T. schon.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Der ist jedes Jahr drin, aber findet offensichtlich keinen Käufer, warum auch immer. Muss ihn mal anschauen wenn ich mal wieder dort bin. Weiß einer zufällig wie sich die km entwickelt haben?
-
Maut - Vignette ab 2016
Hurra, aktuelle Meldung: Drohendes EU-Verfahren Dobrindt legt die Pkw-Maut auf Eis 18.06.2015, 09:36 Uhr | dpa Oder gilt hier: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Ich bin leider nicht dabei. In etwa 2 Stunden sind wir auf ein verlängertes Wochenende weg. Viel Spaß Euch allen.
-
Kühlwasserschlauch geplatzt
Ich kann Dir versichern, wenn der Deckel im Betrieb anspricht, sprich Überdruck abbläst, dann stimmt was nicht im Wärmehaushalt des Aggregats oder im Kühlsystem. Hatte ich mal, dass bei einem neuen Fahrzeug das Kühlernetz mit den Kühlkanälen nicht richtig verlötet war. Infolgedessen war die Kühlleistung des Kühlers reduziert, hat aber normalerweise trotzdem gereicht. Nur bei hohen Außentemperaturen von mehr als 30°C hat der Deckel bei stärkeren Motorbelastungen z.B. Bergfahrten aufgemacht, weil dann Temperatur und Druck im Kühlwasser immer weiter angestiegen sind. Wenn der Deckel aufmacht, kommt es wegen der Hysterese des Ventils auch richtig zu Wasser(dampf)austritt. Das ist mehr als nur ein leises Zischen. Den Fehler zu finden hat man übrigens lange gebraucht. Genau gesagt, man hat es nach Ende der Garantie festgestellt. Ich hab dann durch die Röhre geschaut. Es war übrigens die andere schwedische Marke. Das Zischen an Deinen Saabs kann ich mir (Dir) nicht erklären. Es ist doch unlogisch, dass er nach dem Abstellen Druck ablässt, aber vorher z.B. bei laufendem Motor im Stand nichts derartiges passiert. Bist Du sicher, dass das Zischen nicht schon der Beginn des Druckausgleichs beim Abkühlen war?
-
Kühlwasserschlauch geplatzt
Ist zwar von der Aussage her richtig, aber das ist nicht der Normalfall. Ob der Deckel funktioniert erkennt man nur, wenn Im Kühlkreislauf irgendwas nicht stimmt. Das ist im Grunde wieder das selbe Thema das wir kürzlich diskutiert haben. Der Kühlkreislauf ist so ausgelegt, dass der Deckel nicht bzw. nie öffnet, wenn alle Komponenten in Ordnung sind. Er öffnet nur, wenn die Abwärme nicht mehr aus dem Kühlkreislauf raus kann. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Kühler zu ist oder die Pumpe nicht mehr richtig fördert, oder im Motor zuviel Wärme erzeugt wird (z.B. falsch eingestellte Zündung). Der Druck und die Temperatur im Kühlkreislauf darf solange ansteigen bis die erzeugte Wärme gleich der abgeführten ist. Dieser Zustand muss im Normalfall erreicht werden ohne dass der Deckel anspricht, denn sonst würde ja jedesmal ein Kühlwasserverlust eintreten.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Völlig falsch rübergekommen, ich meine Besserwisser als Verkehrsteilnehmer, die Dich durch Ihr Fahrverhalten erziehen wollen, die Dich ausbremsen, die Dich nicht reinlassen im Reißverschluss, die Dich ggf. auch anmotzen an der Ampel weil Du vorher mal wegsuchend etwas komisch gefahren bist, die Dir auf die Schnauze hauen wollen (wie hier schon gepostet) usw. das sind die "Besserwisser". Ich bin der Meinung, dass das über welches wir hier diskutieren, dem Individualverkehr sozusagen immer anhaftet. Daher ist es das Beste vorausschauend und rücksichtsvoll zu fahren und dabei lieber ein paar Lebensminuten zu "verschenken", als im Fall des Falles die Lebensminuten dann hinterher im Rollstuhl auskosten zu dürfen. Und jetzt mit Gerd "hobt's mi"
-
Motor ging während der Fahrt einfach aus!
Ich rede nicht von den Steckern der Zündkabel (obwohl man da auch mal nachsehen kann, passt nur nicht so ganz zu Deinem Totalausfall) sondern vom Stecker am Zündverteiler an der Seite.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Wenn Du das so siehst .
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Leute Ihr redet von "Individualverkehr", wir sind halt alle Individualisten. Am schlimmsten finde ich im Straßenverkehr die Besserwisser und Belehrer auf der einen und die bewussten und absichtlichen Regel-Ignoranten auf der anderen Seite. Alle anderen nehme ich wie sie sind und freue mich an der Vielfalt des menschlichen Charakters. Da hab ich noch eine Gruppe vergessen, die ich schlimm finde: Die Zugedröhnten egal mit was.
-
Motor ging während der Fahrt einfach aus!
ADAC hat Zündung geprüft, heißt das sie geht? Zündfunken prüfen. Bei meinem LPT (!) hatte mal der Stecker vom Zündverteiler (Hallgeber) einen Wackler >>> gleiches Phänomen.