Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Ebenfalls guten Morgen hier aus dem Süden. Sonne ist noch etwas verborgen, wird aber noch kommen. Jetzt muss ich mal an meine Steuer (nicht ans Lenkrad) rangehen.
  2. Und, warst Du dort? Gab es was Interessantes? Kommendes Wochenende werde ich in Straßburg sein:cool:. Gutes Wetter ist ja angesagt:smile: - - - Aktualisiert - - - In diesem Sinne hab ich mal für den 9000er die gelenkfreien Scheibenwischer vom reichsten Mann in Deutschland gekauft. Mal sehen ob sie was taugen.
  3. saab-wisher hat auf 93 Viggen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jetzt bin ich aber beruhigt, ich dachte schon .... An der ernsten Hälfte mit den Pauschalurteilen müssen wir aber noch arbeiten.
  4. saab-wisher hat auf 93 Viggen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das meinst Du doch nicht im Ernst?
  5. saab-wisher hat auf 93 Viggen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Woran erkennt man "Kan...n"?
  6. saab-wisher hat auf MH9001's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In dessen Haut (PI der kleinen Dorfstelle) möchte ich nicht stecken, wenn im Betrieb was passiert und das ggf. technische Gründe hatte. Außerdem Widerspruch: §21 ist überhaupt nicht hässlich. Geht völlig problemlos.
  7. saab-wisher hat auf MH9001's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier scheint es unterschiedliche Erfahrungen zu geben. Ich war bei DEKRA, die haben mich genau mit dem Hinweis abgelehnt, dass sie nicht berechtigt seien §21 durchzuführen. Wenn das anders ist haben die dort gepennt, selber Schuld. Die Gebühren sind beim TÜV festgelegt, da hat man keinen Verhandlungsspielraum. D.h entweder man macht es oder man lässt es. Die Daten aus den Fahrzeugpapieren reichen eben nicht aus. Es gibt für diese Fahrzeuge keine (deutsche) ABE weil sie ja noch nie in Deutschland zugelassen waren. Ich rate dem Kollegen Marc hier nochmals mit dem TÜV zu reden. Dabei nicht den kleinsten "Dorf"-TÜV nehmen, sondern eine größere Dienststelle, die das schon mal gemacht hat. Die Kosten sind überschaubar, die §21 hat bei mir 150€ gekostet. Hinzu kommen die Kosten für Abgasprüfung und ggf. die Nachprüfung bei Mängeln. Angesichts dieser doch sehr überschaubaren Kosten habe ich mich auf keine weitere Diskussionen mit dem Prüfer oder der TÜV-Verwaltung eingelassen. Ich wünsche Marc viel Erfolg:smile:. Näheres zu §21 hier:http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/bewertungen_gutachten_zertifikate/vollgutachten/1_vorab_informieren Redaktionelle Aktualisierung. Dies habe ich eben zum Thema "wer darf was" gefunden: "Vollgutachten" (§21 StVZO) darf nur der aaS machen. Der aaS ist zwingend bei einer TP beschäftigt. In jedem Bundesland kann es nur eine TP geben. In den neuen Bundesländern ist dies die DEKRA, in den alten der TÜV / die TÜVs. Der freie Sachverständige ist "nur" Prüfingenieur (PI) und darf diese Begutachtung nicht durchführen.
  8. saab-wisher hat auf MH9001's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei meinem 900 CC aus Spanien hat das Datenblatt der TÜV selbst erstellt. Dazu bedient er sich zentraler TÜV-Datenbanken. Ich hatte auch nur normale spanische Fahrzeugpapiere. Das Fahrzeug brauchte in Deutschland eine Vollabnahme §21 StVZO, die nur der TÜV, kein Dekra oder GTÜ etc., machen darf.
  9. Sag ich ja schon immer: Gelb macht glücklich und dann süchtig .
  10. Und auch vom Süden Guten Morgen. Wetter verspricht gut zu werden. Ein idealer Tag für einen Ausflug ins badisch/schwäbische Nachbarland:cool:
  11. Danke, danke ..... trotz Erkältung ...ich werd jetzt mal Wein kaufen gehen.
  12. Und was wird es nun? Veterama oder Straßburg:confused: Das Wetter ist überall hier das gleiche. Heute so na ja:redface: morgen besser:smile:.
  13. Oh .... hast Du es aber schön:smile: Mich hat heute Nacht leider eine mittlere Erkältung erwischt:redface: ... mal sehen wie es sich weiter entwickelt.
  14. Veterama vs. Straßburg Wo schaust Du? Minimal Regen nur am Sonntag ist doch keine schlechte Vorhersage. Straßburg ist allemal besser als Veterama in Mannheim. Und das kann Dir dann nicht passieren: http://www.wetteronline.de/wettertrend/strassburg
  15. Bin unterwegs in der Region Maulbronn. Aber grundsätzlich: Lohnt sich für uns Saabliebhaber die Veterama?
  16. Das ist wirklich traurig, dass ein so schönes Fahrzeug so enden muss. Aber wie Du schon schreibst, sag Danke, dass den beteiligten Personen nichts Schlimmeres passiert ist. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Durchsetzen Deiner Ansprüche.
  17. saab-wisher hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hey Thorsten, das war sicher derselbe, den ich am 09.08. gesehen habe, der ist wohl doch viel unterwegs in der Republik (siehe Beitrag #9250)
  18. Neuer Termin im November ​Ist für mich immer wieder erstaunlich, dass der Tisch im Nu voll war und angeregte Gespräche geführt wurden. PCV-Workshop ? Irgendwas war da. Joschy hat da Funktionsskizzen dabei gehabt, im Kofferraum wohl jede Menge Teile, aber wie befürchtet, draußen war es doch sehr schnell dunkel. Mehr weiß ich nicht .... die Alteisenfraktion war ja nicht betroffen:biggrin:. Einen neuen Termin haben wir auch schon: 21.11.2013 um 19:00 Uhr im Lindbergh in Mannheim sein. Gerd hat einen interessanten Workshop angekündigt. Mehr wird mal nicht verraten. Leider, leider werde ich voraussichtlich da nicht teilnehmen können.
  19. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Aufbautraining:biggrin: für mi:redface:
  20. saab-wisher hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    He Harald, wenn zwanzig Mann oin von Deine Karre poliere, dann isch es am Schluss en Silberpfeil. Leider kann i net mitmache, i muss morge mit meinere bessere Hälfte Tennis spiele.
  21. saab-wisher hat auf Caleb's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer hat sie so erschaffen ?
  22. Ja, die Federcharakteristik ist unabhängig vom Umgebungsdruck, aber sie wirkt immer zusätzlich zum Umgebungsdruck. Zusätzliche Druckdifferenz = Federkraft/Fläche der Deckelöffnung. Stell dir einfach mal vor, das System wäre im absoluten Vakuum, die Federkraft müsste dann erhöht werden damit der fehlende Luftdruck ausgeglichen wird. Oder umgekehrt, Du betreibst das System bei einem Umgebungsdruck von 2 bar dann brauchst Du gar keinen Deckel. Früher stand deswegen auf den Armaturen (Sicherheitsventile und Manometer) immer atü = atmosphärischer Überdruck drauf. Aber egal, der TE sollte nicht im Glauben gelassen werden, dass an seinem Fahrzeug alles "normal" wäre.
  23. Da hast Du natürlich Recht. Das Ganze ist aber doch noch ein wenig komplizierter. Klugscheißermodus an: Die Siedetemperatur von Kühlwasser ist von Hause aus ca . 10°C höher wegen des Glykols (bei ca 50%). Der höhere Druck im System tut sein Übriges. Normalerweise kann Kühlwasser locker 125°C und mehr haben bis es siedet, je nach Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. In 2000 m Höhe ü. NN. ist der Luftdruck ca 200mbar geringer als auf 0m Höhe. Dies bedeutet bei Wasser eine Siedepunktserniedrigung von normal 100°C auf etwa 93°C, also ca. 7°C. Dafür ist die Lufttemperatur auf 2000m Höhe normalerweise um mehr als 10°C geringer. Diese Temperatur ist aber ein wesentliche Einflußgröße für die Kühlleistung des Kühlers. Ohne jetzt die Details der Wärmeübertragung anzustrengen, kann man grob sagen, die beiden Effekte heben sich etwa auf, sprich die Kühlleistung ist nur wenig von der Meereshöhe abhängig. Klugscheißermodus aus Aber, und das ist wesentlich, bis zum Sieden des Kühlwassers sollte es gar nicht kommen, denn sonst steigt der Druck und das System bläst über den Deckel (Überdruckventil) ab. Wenn das eintritt stimmt etwas nicht im Wärmehaushalt des Motors incl. Kühlung. Vielleicht wäre es beim TE zum Sieden gekommen, wenn er das Fahrzeug nicht abgestellt hätte. Zitat: Ich musste anhalten um nicht im roten Bereich zu landen. Ich empfehle ihm daher, eine gute Fachwerkstatt aufzusuchen und prüfen zu lassen ob alle Zylinder noch sauber arbeiten. Bei mir konnte man sofort feststellen, dass ein Zylinder keine volle Leistung mehr hatte. Seit der Kopf und die Kopfdichtung gemacht sind, habe ich keinerlei Probleme mehr in dieser Richtung. Eine andere Sache könnte der Kühlkreislauf sein: Wasserpumpe oder Kühler. Ich hatte bei einem fabrikneuen Volvo mal dasselbe Problem. Nach langem Suchen stellte sich heraus, dass vom Werk aus das Kühlernetz (das sind die feinen Blechlamellen) nicht sauber mit den durchströmten Kühlrippen verlötet war. Der Kühler hatte einfach nicht die Wärme bei längeren Bergfahrten weggekriegt. Also auch hier sollte man nachsehen. Natürlich in diesem Fall eher innen im Kühler z.B. Schmodder oder die Wasserpumpe arbeitet nicht richtig.
  24. Oh, das ist gut:smile: ..... wäre auch mal eine Idee. Mit Zelt, Saabo, Toppola etc. und Grill, Rotwein..... Platz zum Parken in einer Reihe wäre da ja genug.
  25. Das ist zwar unzweifelhaft richtig beim Eier kochen. Aber ein Kühlsystem im Auto ist normalerweise geschlossen, so dass sich ein Druck aufbauen kann. Wenn es im System zum Kochen kommt, müsste über den Deckel am Ausgleichsbehälter Kühlwasserverlust eintreten. Sowas passiert z.B. bei schlechter Wärmeabfuhr (Fehler auf der Kühlerseite oder Wasserkreislauf) oder zuviel Wärmeerzeugung (Fehler auf der Motorseite). Bei Saab Freund könnte es sich u.U. auch nur um einen Fehler im Anzeigesystem handeln. Bei meinem war es allerdings leider eine defekte Kopfdichtung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.