Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Hallo Leute habe die letzten Tage an meinem 900 CV Vollturbo 160Tkm einige Arbeiten durchgeführt: Wechsel: Kerzen, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Bypassventil. Soweit alles OK, ich meine auch, dass das Laufverhalten besser geworden ist:smile:. Heute kam nun der Öl und Filterwechsel dran. Dazu hab ich noch die übliche Reinigung des Leerlaufventils durchgeführt. Bei der Probefahrt ist mir bei einem Stand-Check bei laufendem Motor ein deutliches Zwitschern aufgefallen, das sofort bei höherer Drehzahl verschwindet und mit erreichen der Leerlaufdrehzal wieder einsetzt. Ich meine aus dem Bereich rechts vorne. Was kann das sein? Danach eine etwas längere Probefahrt mit Speed und komisch, das Zwitschern war dann nicht mehr zu hören und ist jetzt weg. Mal sehen wie es morgen ist. Ich mach mir da zwar keine Sorgen (bin ja kein saabischer Hypochonder, wie Gerd vermuten wird:biggrin:) , frag mich aber schon, was das gewesen sein kann (Wasserpumpe, Verteiler, Ölpumpe?). Gruß Josef
  2. Hi Uli, cool bleiben auch ohne Klima:cool:. Auf jeden Fall wünsche ich Dir alles Gute zu Deinem "Runden". Ich gehöre auch zu denen, die dann und wann mit Klima fahren. Ist ja ganz einfach: Wer sie nicht braucht, muß sie auch nicht reparieren. Noch besser wäre es ja, den ganzen Kladaradatsch rausschmeißen, spart Gewicht und Reparaturkosten, da könnte man auch noch die Heizung und Sitzheizung mit einbeziehen und und und .... Gruß Josef
  3. @Hardy: Akzeptiert @KGB: Schweißpunkte, hoffentlich nicht auf die Verzahnung:eek: dann kriegst Du die Muffe nie mehr runter. Die Idee mit dem Draht zum Spannenn halte ich für die Beste der schlechten Lösungen, also nur zum Übergang bis zur Reparatur gedacht. Ansonsten viel Erfolg:smile: Josef
  4. Hallo, ich mach mal den Klugschei... Ich hoffe ich darf das, war ja erst vor kurzem bei Gerds GWS, war übrigens super, gell Gerd? Ihr sprecht da immer so locker von Kraftschluss. Hier handelt es sich definitiv um einen Formschluss. Zum Unterschied: Kraftschluß geht mit Reibung also z. B. Presspassung, Formschluss mit Form z.B. mit Keil oder wie im vorliegenden Fall mit einer längsverzahnten Welle und Muffe. Eine sichere Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten macht man (fast) immer mit Formschluss. Reibradgetriebe wie bei DAF sind praktisch ausgestorben. Es würde auch keinen Sinn machen, bei einem Schaltgetriebe mit formgeschlossenen Zahnradpaarungen eine "Schwachstelle" mit Formschluss einzubauen. Nachzulesen bei http://de.wikipedia.org/wiki/Verbindungstechnik Übrigens einen Segerring verbiegen um ihn reinzukriegen würde niemals funktionieren. Beim Reparieren muss geprüft werden, ob der Seegerring noch genügend Spannung hat und die Nut im Drehteil noch OK ist. Ein Nacharbeiten der Nut ohne einen anderen passenden Seegerring würde ich niemals machen. Geht sowieso nur in augebautem Zustand (Drehteil). dann kann man gleich in einem GWS ein gebrauchtes gutes Teil z. B. von Gerd einbauen:biggrin:. Noch was (alter Mechanikertip): Den Segerring immer mit der vom Stanzen "scharfen" Seite gegen die Ausweichrichtung montieren. Händ'r me (Schwäbisch für Hobt's me) Josef
  5. mal schauen ... wenn ich heute abend wieder zu Hause bin. @Gerd: Nochmals vielen Dank, krieg ich für die Teilnahme am GWS noch ein Zertifikat:biggrin: :biggrin: Du weißt ja: Was man schwarz auf weiß besitzt,..... Woraus stammt das Zitat ? Grüßle von Josef
  6. Hi Joe, der Freuden gibt es viele bis dahin. Beispielsweise freuts mich, was von Dir zu lesen Ich merk mir's auf jedenfall schon mal vor. Gruß Jo (Schwarzwald)
  7. Hi, zum Thema Achsvermessung, hatte das jetzt vor wenigen Tagen bei meinem Peugeot. Elektronische Achsvermessung kostete dort 9,90€. Sauberes Protokoll dazu. Die Einstellarbeiten allerdings ca. 80€. Wird bei einem Saab wohl auch nicht teuerer sein. Teile sind da natürlich nicht dabei. Gruß Josef
  8. Ich schließe mal messerscharf, Du nimmst selbst nicht teil (warum auch ), sondern schickst Dein Getriebe zum Workshop. Ich könnte das Teil mitnehmen. Sollte ein Teilnehmer aber selbst sein Getriebe mitbringen, ginge das natürlich vor - oder? @Gerd: Wieviel Teilnehmer sind den zugelassen bzw. erforderlich? Grüßle vom Schwaben aus der Pfalz. PS: Der Sommer ist wieder da. Hier Impressionen von gestern Abend. http://www.saab-cars.de/images/attach/jpg.gifhttp://www.saab-cars.de/images/attach/jpg.gifhttp://www.saab-cars.de/images/attach/jpg.gifhttp://www.saab-cars.de/images/attach/jpg.gif
  9. Wäre prima, ich würde auch gerne dabei sein ..... .....habe aber kein Getriebe in Reserve . Gruß Josef.
  10. Zum "red-stuff" gehört natürlich natves Olivenöl und "white-bread". PS: Bin gerade vom Urlaub aus Südfrankreich zurück. Von wegen, da friert die Hölle nie zu.
  11. Hi Klaus, Du legst den Finger aber gleich in die Wunde:eek: Muß ich noch nachholen. Wird aber doch ein bischen mehr Aufwand wegen der doch deutlichen Ölverluste. Motor und Getriebe checke ich regelmäßig, damit da nichts anbrennt. Das Fahrzeug war aber ansonsten vor der Übergabe gecheckt und Ölwechsel etc. gemacht. Aber halt nicht die "bewusste" Inspektion bei der bekannten Werkstatt. Jetzt wird etwas weniger gefahren. Zunächst geht es mit den Rädern in die Provence. Da bleibt der MC zu Hause, leider. Gruß Josef
  12. Hallo Zusammen, auch meine noch kurze Erfahrung mit ca. 4000 km mit dem FTP 901 CV, fast nur Landstraße, mal mit Überholen, mal gemütlich bestätigen die vorherigen Beiträge. Verbrauch zwischen 8,2 und 11,3 gemessen und gerechnet nach dem Tanken. Den günstigste Wert hat meine liebe Gattin im Neckartal nach Heilbronn erzielt ca. 150 km von mir zu Hause. Hochgerechnet sind das etwa die 800 km pro Tankfüllung - aber halt nur mit den zarten Füßchen meiner Frau ;-) aber es geht doch.
  13. Habe an Michael mal eine PN geschickt, kann ja sein, dass er aktuell im Forum nicht aktiv ist. Gruß Josef
  14. Hallo Michael, hab meinen ja erst seit 5 Wochen, wäre auch interessiert. Hab gelesen, dass der Händler evtl. mehr bestellt hat. Würde den guten Stoff auch selbst in HN (?) abholen. Gruß Josef
  15. Hallo Leute wie im Forum schon angekommen, darf ich seit einigen Tagen einen 900er Monte mein Eigen nennen. Nun mein Problem: Meine derzeitige Standardversicherung (HDI) sagt mir, sie dürfe wegen interner Vorgaben das Fahrzeug nicht Kasko versichern. Dies ginge nur bei Oldtimern (älter als 30 Jahre) oder bei Fahrzeugen jünger als 15 Jahre. Habt Ihr einen Tip ob und welche Versicherung sowas macht? Ich habe für das Fahrzeug ein Wertegutachten ca 1,5 Jahre alt. Im Forum steht viel zu Einstufungen und Schadensabwicklungen etc. Ich brauche nur die Versicherungen, die sowas machen (könnten). Gruß aus DÜW
  16. Das ist ein interessanter Hinweis, aber für unsere diesjährige Planung leider zu spät - muß dann halt 10 Jahre warten - ist doch alle 10 jahre die Intsaab, oder? Ansonsten denke ich schon, dass man sich mal sieht.
  17. Hallo liebe Forumsmitglieder, zunächst sag ich mal Danke an Klaus. Dann Danke ans Forum, man hat mir schon das eine oder andere Mal geholfen (Kaufberatung). Weil ich nicht so ein "Bastler" bin, hab momentan dazu auch zu wenig Zeit, musste ich tief in die Tasche greifen. Hoffe es hat sich gelohnt. Mir und meiner bessern Hälfte macht das Auto wahnsinnig Spaß. Da ich schon etwas älter bin, habe ich schon viele Fahrzeuge unter meinem Hintern gehabt. Positiv erinnere ich mich meinen Glas 1304 (1. Fahrzeug zwischen Schule und Bund 1970 im Ferienjob verdient), Ford 12m mit 1,3mm Blech und Lenkradschaltung 3-Gang und Bank, den Austin Midi, 2CV, Alfa Sud trotz Rost, den 144er, die zwei 240er, den 9000er, den Voyager, und den RAV4 und Nissan 100NX. Negativer war die Erfahrung mit BMW 5er Kombi, Renault Espace der erste, der zweite war dann gut. Aber hier ist jetzt unser Neuer/Alter (bin wahnsinnig stolz): [ATTACH]53999.vB[/ATTACH][ATTACH]54000.vB[/ATTACH] Gruß Josef
  18. Danke an alle. Jetzt hab ich's noch ausführlicher gefunden (vorne und hinten): http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/17607-901-fahrzeug-mittig-anheben.html Es ist alles da, man muß nur suchen.... und finden.
  19. Danke mal an alle für Euere Hinweise, und im MY 91 gab's noch keine Airbags? Gruß Jo
  20. Hallo Ihr könnt mir sicher sagen, wo man einen hydraulischen Wagenheber beim 901 Cabrio ansetzt, wenn man sich beim Besichtigen des Kaufangebots mal drunterlegen will. Mir geht es darum, an der richtigen Stelle anzusetzen, damit das gute Stück keinen Schaden nimmt (Klar ist, dass man dann natürlich auch absichert, bevor man runterkrabbelt). Oder sollte man das ganz bleiben lassen und z.B. besser auf zwei Rampen fahren? Ich weiss, noch besser wäre eine Hebebühne, passt aber bei mir nicht in den Koffferraum. Dank Euch schon mal. Jo
  21. Hallo, wo finde ich autoscout-fred Danke
  22. Habe einen ziemlich teueren Monte im Autoscout gesehen, kennt jemand das Fahrzeug? Kennt jemand den Händler? http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vstuukv3hcan Für Tips bin ich sehr dankbar. Gruß Jo
  23. Liebe Saabianer, bin neu im Forum und habe die Absicht, mir ein 900er Cabrio zuzulegen. Habe 3 an der Zahl besichtigt, alle nicht gerade billig, also > 10.000€. Alle Schaltgetriebe, sie waren alle feucht von austretendem Öl vorne unter der Antriebskette Motor-Getriebe. Von oben rechts gut zu sehen auf dem Blech darunter. Ist das praktisch immer so? Muß ich dem eine besondere Bedeutung zumessen, Preis, Schaden etc.? Danke im Voraus:confused:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.