Alle Beiträge von saab-wisher
-
Rückfahrscheinwerfer Automatik
Bin auf die Idee gekommen, einfach mal mit einem Prüflämpchen die Kabel am Stecker zu checken. Ergebnis: Am linken schwarzen Stecker hat das zweite, orangene Kabel Spannung nur im RWG, ebenso das vierte grün/weiße Kabel. Warum sind da zwei Kabel mit den RWG geschaltet? Ein Relais für die Rückfahrscheinwerfer finde ich in der Bedienanleitung nicht.
-
Rückfahrscheinwerfer Automatik
Häng mich mal hier dran. Habe vor, in meinem "neuen" 2,3er mit Automatik BJ 97 eine Einparkhilfe zu montieren. In meinem alten (Schaltgetriebe) war ja der Schalter am Schalthebel leicht zu finden. Hier ist es nicht ganz so einfach. Habe die Konsole zwischen den Sitzen demontiert. Da ist am Wählhebel links ein schwarzer Stecker mit 5 Kabeln und rechts ein grüner Stecker mit 3 Kabeln verbaut. Welches ist da der Rückfahrschalter? Oder wäre es sinnvoller die Spannungsversorgung für die Einparkhilfe von den Rückfahrscheinwerfern zu nehmen, das Ding zieht ja nicht viel Strom? Ist aber auch nicht gerade angenehm, da die Scheinwerfer ja in der Haube verbaut sind. Also nicht in den Rückleuchten an der Karosse, da wäre es einfach. Danke schon mal für Tipps.
- Empfehlung Batterie für Saab 900S - Es geht um die Bauform/ passendes Modell
-
Saabsichtung
War ich erst letztes WE da, mit meinem Monte Carlo, hättest mich auch sichten können .... kann ich nur jedem mal für einen Besuch empfehlen. Ach ja, bin jetzt zwar absolut glücklicher Wahlpfälzer aber eigentlich von dort ... bin ich jetzt Ortsfremder in Bad Wimpfen? ...
-
Empfehlung Batterie für Saab 900S - Es geht um die Bauform/ passendes Modell
... ich bin noch was schuldig, hier die Bilder Knie-Batterie: Wie man sehen kann ist der Platz nicht üppig, aber völlig ausreichend. Vielleicht auch ersichtlich, dass die VARTA schon seit 12/19 drin ist ... ohne Probleme. Klar wenn man den Krümmer öfters zum Glühen bringt, sollte man sich das vielleicht überlegen oder die hier nehmen: Hat garantiert genug Platz und viiiiel Abstand zum Hitzeschutzblech, war aber leider in meinem CV dauernd kurz vor Leer. Deshalb flog die raus und steht nun in der Garage als Notfallhilfe.
- Empfehlung Batterie für Saab 900S - Es geht um die Bauform/ passendes Modell
-
Radfahrer unter uns?
Wenn man so querliest bei Google etc. dann stößt man in Bezug auf Rissebildung auf säureempfindlichkeit bei Gummi-/Kautschukprodukten. Während Fette und Öle häufiger eine quellende und auflösende Wirkung zeigen. Säure würde die Vernetzung mit Schwefel im Gummimaterial angreifen.
- Empfehlung Batterie für Saab 900S - Es geht um die Bauform/ passendes Modell
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
bei 5-6tkm p.a. maximal kaum.
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
100 % Zustimmung Die Heimfahrt war ein wenig stressig zu viel und etwas chaotischer Verkehr bei uns ... vielleicht lags am Wetter ... Darüber wurde am Abend auch gesprochen: Die Heidlauf Classics in der Südpfalz. ... geht jemand hin?
-
Batterie hält nur 1-2 Jahre
Wenn Du hier im Forum suchst und liest, wirst Du viel über die Erfahrungen mit diversen Batterieproduzenten lesen können. Es scheint so, dass die Batterielebensdauer generell geringer geworden ist. Eine echte Empfehlung, also sozusagen den Goldstandard, konnte ich bisher nicht erkennen. Aber bei längerer Standzeit empfehle ich ein Ladegerät mit Erhaltungslade-Funktion .... unabhängig von der Marke der eingebauten Batterie. Abklemmen geht zwar auch, ist aber u.U. nur die halbe Miete.
-
Radfahrer unter uns?
Wenn Du sagst "kaputt", meinst Du dann die Risse, oder ist er noch anders kaputt? Also wenn die Reifen erst kürzlich gekauft wurden, würde ich die zum Händler zurück bringen und Geld oder gute Ware verlangen.
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Ich sehe da aber keine neuen Schläuche, wie weiter vorne geschrieben.
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Stand heute, wir auch.
- Vorschlag für eine SAAB Ausfahrt.
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Das Lämpchen vom alten Schalter in den neuen zu wechseln sollte aber kein allzugroßes Problem darstellen. Ich denke das passt da ... ist seitlich in so einem Bajonett-Kunststoff-Sockel drin.
-
Saab 900 I 16 EP S 1992 verliert Kühlwasser nach Fahrt – Leck nur bei warmem Motor sichtbar
Wenn die Schläuche schon in die Jahre gekommen sind, ist generell auch ein kpl. Austausch zu empfehlen. Auch dann, wenn sie zunächst unverdächtig aussehen. Auch der Ausgleichsbehälter ist je nach Alter ein Wechselkandidat. Das Video deutet auch nach meiner Auffassung auf eine defekte WaPu hin.
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
@Flemming und @gerald : schaut euch doch bitte nochmal die Schaltpläne an (siehe die Beiträge von @thadi05 und mir). Nur die Automatischen im 900er sind in Reihe mit den Heizmatten verbaut. Das ist ein einfacher Bimetallschalter (der Knopf). Im 9000er und in den US-Ausführungen der 900er gibt es den dreistufigen Einstell-Schalter/Regler der eigentlich unabhängig von der Heizung verbaut ist (man kann natürlich sagen parallel, das hat aber nichts mit einer klassischen parallelen Widerstandsschaltung zu tun) Dieser Regler/Schalter schaltet über ein Relais den Heizkreis an und aus.
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
Jetzt mal nur meine Meinung ... allerdings ohne praktische Erfahrung: Bei deinem Saab wird die Leistung stufenweise eingestellt. Der NTC ist einfach ein Temperaturfühler, der den "Sollwert" für die Dreistufenregelung liefert. Die Heizung selbst ist einfach ein Widerstand, in unserem Falle ca. 2 Ohm. Wenn also die Carbonmatte in etwa denselben Widerstand aufweist, was anzunehmen ist, da dieser die Heizleistung P=U²/R bestimmt, sollte das funktioniert. Man müsste das halt mal probieren. Etwas tricky könnte die Positionierung des NTC-Fühlers werden. Wenn der zuviel Wärme abkriegt, regelt die Heizung zu früh ab. Umgekehrt kriegt er zu wenig ab, regelt die Heizung zu hoch. Die Position des NTC ist mit der originalen Heizmatte optimiert und in der Matte gefixt zwischen den Heizdrähten. Das müsste bei einer Carbonmatte halt berücksichtigt werden ... wie gesagt ich habe dazu keine eigene Erfahrung,
-
IntSaab 2025 CH
Ich freue mich auf weitere Bilder. Wie immer war die Veranstaltung ideal, alte und neue Bekannte zu treffen. Die Lage war hervorrragend gewählt ... man bedenke, welch große Anzahl von Fahrzeugen und Insassen berücksichtigt, untergebracht und verpflegt werden mussten. Das hat alles sehr schön geklappt. Dass die Schweiz natürlich für unsere jüngeren und älteren Saabs aber vor allem auch für die jüngeren und älteren Fahrer und Beifahrer auch eine Herausforderung sein kann, haben wir bei der Pässe-Ausfahrt natürlich hautnah direkt erlebt ... die erbarmungslose Sonne trug da auch einen gewissen Teil dazu bei. Also, es war anstrengend-schön .... aber nicht schön anstrengend Danke an alle, die Organisatoren und Helfer und Helferinnen, die überwigend verständnisvollen Schweizer Bürger und an alle Teilnehmer. Hier noch eins von der Ausfahrt:
-
Sitzheizung eines ausgebauten Sitzes auf Funktion testen
Den NTC-Temperatursensor haben alle Sitzheizungen mit dem mehrstufigen Schalter, also der 9000er immer. Die automatische Sitzheizung im 900er hat einen Bimetallschalter in Reihe verbaut. Wie das anzuschließen ist, wenn man eine nicht originale Carbonmatte verbaut, kann ich Dir leider nicht sagen. Das sollte aber aus der Beschreibung der Heizung hervorgehen. Ich würde da mal vermuten, dass die "nur" 12V und Masse braucht. Der Schalter bzw. Regler sollte ja an der Heizung selbst vorhanden sein und muss natürlich irgendwo verbaut werden. ob der originale Schalter und der NTC-Sensor verwndbar sind, weiß ich nicht ... meine aber, so etwas schon hier im Forum gelesen zu haben.
- Öl? am Bremspedal
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Es war gestern sehr entspannt für mich .... von der Anfahrt über den Aufenthalt, den Gesprächen in der Runde und der Rückfahrt. Danke allen für das zahlreiche Erscheinen ... es ist Euer Stammtisch ... ich habe die Ehre. Josef PS: Danke an Berndt für den Gast-Besuch, Du darfst gerne öfter kommen. Nicht ganz ernst gemeint : Wollen wir einen Preis ausschreiben für die weiteste Anfahrt ? Gestern wäre es Berndt aus Leonberg gewesen.
-
Heizungsventil
Da ja die originalen in die Jahre gekommen sind und an den Schlauchstutzen bruchgefährdet sind hier mal meine Frage. Hat jemand schon mal versucht bei den alten originalen ein Stützrohr (innen) reinzufummeln? Oder würde das nichts bringen, wegen der Geometrie oder weil sie immer ganz nah am Ventilkörper brechen oder oder ...?
-
Autobatterie lässt sich nicht laden
Genau so habe ich schon mancher Batterie zu verlängertem Leben verholfen.