Alle Beiträge von saab-wisher
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Wenn das mit der GOLF III Platine passt, ist das eine gute Lösung. Vielleicht kann jemand mal bei einer richtig funktionierenden LWR die vom Schalter kommende Steuerspannung messen, ich glaube es war immer von dem grünen Kabel die Rede. Das müsste schön abgestuft je nach Schalterstellung zwischen 0 und 12V sein ich schätze mal 3,6 und 7,2 V weil im Datasheet ist von 0,6 und 0,3 von Vs die Rede. Vs ist die Versorgungsspannung, bei uns 12V. Der IC ist ja nichts anderes als ein Komperator, der einen Motor ansteuert. Gleichzeitig mit dem Motor wird ein Poti auf der Platine (P1) bewegt und verändert damit ein Spannungssignal entsprechend der Motorstellung. Wenn der IC vereinfacht gesagt beim Vergleich der Spannung aus dem Schalter und dem Poti feststellt, dass beide gleich sind, schaltet der IC den Motor wieder ab. Wenn der Motor selbst läuft, gibt es also zwei Fehlermöglichkeiten auf der elektronischen Seite: Entweder der Poti auf der Platine ist defekt oder der Poti im Schalter. Klar, mechanisch muss der Motor so in der Platine eingebaut sein, dass der Poti angetrieben wird. Wie das genau geht, ist mir nicht so ganz klar, das geben die Bilder nicht her, ich vermute aber, dass es ein Schiebepoti ist, dass also der Knebel am Poti mit der Stangenbewegung verschoben wird. Klar, es kann natürlich auch der IC verschmort, also durch sein, immerhin muss er einen Motor ansteuern (max. 2,5A laut Datenblatt). Ich weiß, das ist klingt alles etwas theoretisch, aber leider liegt mir kein solches Teil geöffnet vor.
-
Batterieentladung bei verriegelten Türen
Das hätte man vielleicht mit der Methode "einer sitzt drinnen und zieht die Sicherungen" früher rausgekriegt. Nun hat es halt über ein Jahr gedauert und eine oder zwei Batterien mehr gekostet. Das Teil wäre vielleicht hilfreich gewesen: https://www.conrad.de/de/p/voltcraft-ms-4s-messadapter-stecker-mini-flachsicherung-lamellenstecker-4-mm-schwarz-rot-122232.html Aber schön, dass man den Fehler nun gefunden hat. Kann ja bei meinem nicht vorkommen ... Sitze sind manuell:smile:
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Hier ist es noch besser zu lesen:Siemens-TLE4201A1-datasheet.pdf
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Als Gebrauchtteil auf jeden Fall öfter als bei Saabs. Außerdem vermute ich, dass in der Epoche viele Fahrzeuge mit der Hella-LWR ausgerüstet waren. Bin da auf der Recherche auch auf ein Volvo-Bild gestoßen, das hat im Prinzip genauso ausgesehen. Nachtrag: In eBay gibt es das Teil, also den IC, für ca. 20€ ... nicht gerade billig.
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Hier ist das Datasheet vom TLE 4201A1:tle4201.pdf
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Animiert von Eurer Diskussion habe ich mal gesucht. Es ist meiner Meinung nach der IC von Siemens TLE 4201A1 der da in der LWR verbaut ist. Identisch mit der LWR vom Golf II .... wie mir scheint. Hier gefunden: https://www.elektroda.pl/rtvforum/topic2425241.html Der Ersteller des Beitrages in dem betreffenden E-Forum stellt ja dieselbe Frage, also evtl. mal in dem E-Technikforum anmelden um die Antworten zu finden
-
Kaffee-Trinker unter uns?
Diese Tage ist mir folgendes passiert: Bestellung in der "Koffiecentrale" in Venlo/NL angestoßen. Bin dort schon seit längerem Kunde. Momentan stehe ich auf die norditalienischen Röstungen, speziell "Milani" die Gran-Reihe. Beim Bestellvorgang ist mir dann automatisch mitgeteilt worden, dass es Schwierigkeiten mit der NL-Post gäbe. Auf Nachfrage erhielt ich dann die schnelle Antwort, dass man nicht mehr nach Deutschland liefere und es bedauere. Grund sei die deutsche Kaffeesteuer, die zu großen Schwierigkeiten in der Abwicklung führen würde. Man habe schon mehrere t€ an Beratungskosten aufgewendet ohne ein brauchbares Ergebnis. Zweiter Grund das am 1. Juli geänderte EU-MwSt-Gesetz, das kleineren Web-Shops den EU-Handel sehr erschweren würde. Wir sind in der EU und es werden Hürden aufgebaut, statt abgebaut. Was ist da los. Ich habe meine Wahlkreis MdBs der CDU und der SPD informiert und gebeten das Thema zur Sprache zu bringen. Über Brexit zu schimpfen ist eine Sache, aber den Handel innerhalb der EU zu erschweren ist m.E. intolerabel. Aber es hilft momentan nicht weiter, meinen gewünschten Kaffee bekomme ich nicht. Übrigens auch nicht in Deutschland (momentan?). Ich weiß nicht, mit was das zusammenhängt. Evtl. dasselbe Thema?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ok das ist ein Vollturbo, also ein Pluspunkt. Die km-Leistung finde ich in dem Bereich nicht so extrem wichtig, aber gut auch hier ein kleiner Pluspunkt. Aber auch hier gilt, erst die Besichtigung und Probefahrt gibt Aufschluss über den wahren Zustand. Auffallend ist, dass an der Heckklappe keinerlei Embleme vorhanden sind. Lackierung? Reparatur? Lautsprecher in den Türpappen ... Geschmacksache. Man wird es schon erklären können. Ran an das Auto .
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Da das hier ja nicht weiter geht, tippe ich mal zum Gebäude: Taxi davor heißt schon mal "keine Schule" . Könnte ein Verwaltungsgebäude, Gerichtsgebäude oder Krankenhaus sein. Was da so typischerweise eingebaut ist ....
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was Du da sagst ist eigentlich trivial. Sag doch konkret mal, was an dem Auto schlecht bzw. nicht so gut ist. So pauschal, wie Du das sagst ist das nicht hilfreich oder ist das so ein Bauchgefühl von Dir? Man weiß das erst nach einer eingehenden Besichtigung .... oder man wird hinterher klüger.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei dem Preis muss ein Softturbo zwar altersgemäß, aber doch mängelfrei und weit überdurchschnittlich gut dastehen. Auf Anhieb fällt mir nichts Ungewöhnliches auf. Eine Kleinigkeit, die ich als Verkäufer nicht so präsentiert hätte, ist das Loch in der Konsole, dort wo normalerweise der Schiebedachschalter sitzt. Eine zweite Sache, die der Verkäufer m.E. eigentlich noch machen müsste, ist die Klima-Geschichte. Wie mir scheint, ist die noch nicht umgerüstet, in dem Zusammenhang könnte dann auch die Dichtheit der Klima geprüft werden. Ansonsten, wenn alles stimmt was er schreibt, kann das ein gutes Fahrzeug sein, vor allem für jemand, der sich nicht die Mühe einer umfangreichen Restauration machen will. Da muss man halt wirklich genau hinschauen. Also beim Besichtigen jemand dabei haben, der was davon versteht. Auch die Möglichkeit von unten genau zu inspizieren sollte gegeben sein.
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
... langsame Fliegen
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
War ich eben auch dran, das zu schreiben . P=U²/R Vorausgesetzt die Messung ist korrekt durchgeführt, davon gehe ich jetzt mal aus, müssen hier einige Heizleiter unterbrochen sein oder sogar Bruch am Anschlusspunkt selbst (vgl. #11). Ich vermute mal letzteres. Weil parallel geschaltete einzelne Heizdrähte sich wie folgt berechnen: R(ges)*n=R(einzel). Wenn R(ges) etwa 1Ohm wäre, wäre der einzelne Draht etwa bei15 Ohm (es sind 15 Heizleiter). Wenn also nur ein einziger Heizleiter noch intakt wäre, müsste man immer noch maximal ca. 15 Ohm messen, bei zwei 7,5, bei drei 5 Ohm usw.. Immer vorausgesetzt, die in #11 genannte Heizleistung ist richtig, was aber plausibel erscheint. Misst man wie hier deutlich mehr, gibt es Kontaktprobleme in der Zuleitung oder am Anschlusspunkt.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ach, damit es noch schwerer wird, hast Du auch noch die Nummernschilder geschwärzt. Gefühlt gibt es solche Orte tausendfach. Südwestlich HH ist die gesamte ehemalige BRD und die angrenzenden südwestlichen Länder. Aufgrund des Regenwetters sage ich mal mutig: Das ist in Deutschland.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Die schwarze Zange bitte auf den Minuspol der Batterie, dann ist der Stromkreis über den Verbraucher geschlossen .... wenn auf der Strecke nicht irgendwo eine Unterbrechung vorliegt. Ein konstruktiver Vorschlag: Miss doch mal mit Deinem Messgerät an den beiden Punkten an der Scheibe bei abgeklemmten Anschluss den Widerstand der Heckscheibenheizung. Nur das Messgerät ohne Batterie etc. und dann berichte mal.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich finde auch, dass dies eine schöne Farbe ist, allemal besser, als dieses jetzt überall anzutreffende Grau in Grau .... übersetzt ins Auto-Deutsch nennt man es teilweise auch "Schlamm" ... igitt-igitt
-
SAAB im Film und Fernsehen
Bin eben bei der Suche nach einem bestimmten Film auf das hier gestoßen: http://www.imcdb.org/vehicles.php?make=SAAB&model=900+Cabrio&page=2&l=de Interessante Seite für Saabisten, ist vielleicht in der Vergangenheit schon mal gepostet worden.
-
Saab-Stammtisch Karlsruhe
Danke an alle, die gekommen sind, aber auch an alle, die aus gutem Grunde nicht gekommen sind Ich finde, man sollte in den schwierigen Zeiten, wie wir sie immer noch haben, verantwortlich handeln. Der Film von dem ich gesprochen hatte, in dem ein rotes 900CV mit spielt ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Just_Like_a_Woman LG Josef
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
:smile: Castellane schon mehrmals, natürlich mit dem Grand Canyon du Verdon, zwei Radtouren mit Übernachtung .... schön wars. Bin halt beim Nachbarn schon viel rumgekommen. Die ist mir mal in Biarritz fast übern Fuß gefahren , war einfach zu schnell (oder ich zu langsam) zum Fotografieren:
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ahh, ein GTI und ein Saab in Castellane
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Der nächste Hinweis wäre der mit dem Maler gewesen, der in seinem Namen die Bezeichnung des Ortes trägt, weil er aus dem Dreieck Toulouse-Albi-Castres stammt und das Adelsgeschlecht dort beheimatet war. Celloplayer hat es erkannt. Es ist der rosa Knoblauch, der aus der Region kommt. Es handelt sich also um Lautrec. Das Bild ist gemacht mitten im Ort gegenüber dem Restaurant "Café Plùm". Bitte weiter machen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Guten Morgen, Ihr seid auf der falschen Fährte. Ich wusste, das ist nicht leicht. Das Pflanzliche Produkt aus diese Region ist eine besondere Art einer in der ganzen Welt angebauten allgemein bekannten und bei den meisten beliebten Bestandteile von Gerichten, insbesondere im mediterranen Raum. Es gibt aber auch Menschen die es hassen . Mal wird es als Gewürz mal als Küchenkraut bezeichnet nie als Gemüse ... es ist halt eine wichtige Zutat. Wenn das jetzt nicht weiterhilft, gebe ich einen Tipp mit dem (fast) jeder draufkommt. Der Name des Dorfes ist fast jedem geläufig.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Das bringt Dich doch nicht weiter... Ich gebe mal einen Tipp: Der Ort und die nähere Region ist bekannt für die Bereitstellung eines für die Küche unabdingbaren und in gewisser Weise exklusiven, pflanzlichen Erzeugnisses. Anders gesagt das Produkt kommt aus dieser Region und der Ort steht dafür. Der Ort gehört außerdem zu den schönsten Dörfern Frankreichs.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
So langsam rätst Du dich im Hexagon durch .... aber es ist kalt, sehr kalt da oben im Norden
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Das Land ist richtig , die Region deutlich falsch .