Zum Inhalt springen

saab-wisher

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-wisher

  1. Alles klar, dann geh ich jetzt mal auf die Suche ..... gibt es ja neu nicht mehr.
  2. Es sieht ganz danach aus. Kabel und Stecker sind unauffällig. Weiß jemand, wie die Wickelspule elektrisch sein muss? Sollte da nur Durchgang zu messen sein? Bei meiner ist beim schwarzen/grauen und orangenen/weißen Stecker jeweils ein Kontakt unterbrochen und der andere hat Durchgang. Heißt das, sie, die Wickelspule, ist defekt?
  3. Habe alles aufmerksam mit Interesse gelesen. Habe gerade einen SRS-Fehler und die Hupe geht nicht. Will jetzt einfach den Airbag abnehmen und nach den Kabeln respektive Steckern schauen. Werde es so machen wie hier und im Labann beschrieben. Werde (hoffentlich) dann berichten (können). Was ich nicht verstehe: Wenn man haftbar ist, wenn man Tipps gibt, wieso gibt man dann welche? Es ist aus meiner Sicht ganz einfach, es gibt so viele Tipps im Netz, dass man im Fall des Falles gar nicht nachweisen kann, welcher Tipp zum Problem geführt hat. Man kann auch nicht nachweisen ob der Tipp genau befolgt wurde. Das wäre für eine Haftung aber notwendig. Insofern: Entspannt Euch.
  4. saab-wisher hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe gesehen, Du suchst jetzt einen Zündverteiler. Dürfen wir daraus schließen, dass der die Fehlerquelle war bzw. ist?
  5. saab-wisher hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallgeber bzw. die Käbelchen sind bei so einem Verhalten immer verdächtig. Hatte ich auch schon. Damit sollte bei mir nach dem überholten Verteiler aber Schluss sein.
  6. saab-wisher hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also Leute, um mal ein paar Dinge klarzustellen bevor da ein falscher Touch in die Sache kommt und hier Leute mit ihren Aussagen ins falsche Licht geraten: Alle gemachten Aussagen im Zusammenhang mit meiner Panne beruhen auf einzelnen gemachten Erfahrungen in anderen Pannenfällen. Ich hatte einfach Pech, dass wir aufgrund der Historie (Reparaturen, Umrüstungen, Laufleistungen etc. ) und der konkreten Pannensituation eine relativ naheliegende Maßnahme nicht einfach zu Beginn ausgeführt haben. Zum Teil habe ich selbst falsche Schlussfolgerungen gezogen (z.B. war die Benzinzufuhr wohl nicht unterbrochen), die uns auch in eine Sackgasse geführt hatten. Ich bin halt "Geschädigter" durch Benzinpumpengeschichten. Ich wollte und konnte aber vor Ort die Benzinleitung nicht abziehen. Das Thema schwache Batterie und ihre Auswirkung habe ich schon oft hier gelesen, konnte es aber eigentlich nie für mich nachvollziehen. Ich hatte sogar mit derselben Batterie vor ein Paar Jahren wegen eines losen Massekabels beim Fahren eine Totalentleerung produziert bis zum Stillstand. Danach ging der Warnblinker noch eine halbe Stunde dann war Schluss. Meine Fahrzeuge stehen in einer Garage. Wenn ich merke, dass die Batterie schwächelt kommt ein Ladegerät dran. OK die Batterie war schon alt mit mehr als 8 Jahren, aber sie war zu dem Zeitpunkt der Panne nicht leer oder runter genudelt. Ich konnte ohne weiteres mehrer Startversuche durchführen. Am nächsten Tag war sie dann allerdings relativ weit entleert und daraus ist die wohl die Aussage einer schlechten Batterie entstanden. Damit ist ja nicht nur der Ladungszustand sondern auch die Leistungsfähigkeit/Startstromverhalten gemeint. Da kommt jetzt auf jeden Fall eine neue rein. Zum Verteilerfinger bzw. der Kappe nur soviel: Die Teile sind im Juni neu auf einen komplett überholten Verteiler drauf gekommen und haben 3000 km störungsfrei hinter sich. Der Zündfunke war da, auch bis an die Kerzen. Trotzdem lief der Wagen erst nach Austausch der Kappe und des Fingers. Beide Teile zeigten keine besonderen Auffälligkeiten, übliche Spuren vom Funken waren natürlich zu sehen. Der Widerstand liegt bei einem neuen bei 1065 Ohm und beim alten bei 1085 Ohm. Am Finger war aber nach genauer Inspektion ein Längsriss im Schaft zu sehen. Ob das die Ursache war vermag ich nicht zu sagen. Auf den Sitz auf der Welle hat sich das, zumindest auf den ersten Blick, nicht ausgewirkt. Ich weiß auch nicht, ob der jetzige Erfolg nachhaltig ist. das wird sich die nächsten Tage zeigen. So richtig schlüssig ist für mich das Fehlerverhalten immer noch nicht. Ich bin mit allen Tipps, Hilfestellungen und Leistungen im Zusammenhang mit meiner Panne total happy und möchte, dass das so aufgenommen wird. In diesem Sinne wünsche ich Euch frohe Weihnachten und unfall- und pannenfreies Fahren.
  7. saab-wisher hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Massekontakte konnten es kaum sein, das wurde alles gründlich in der 1. Jahreshälfte gemacht. Die Batterie wird mit dem Batterietester wirklich als völlig down angezeigt. Aber ich denke das war es letztlich auch nicht. Heute vormittag habe ich das Fahrzeug mit neuer Batterie probegefahren. Da habe ich gleich die ersten Meter einen leichten Ruckler gespürt. Das hat sich aber gegeben, so dass ich weiter gefahren bin. Nach ca. 1 km kamen wieder Ruckler und auf einem Parkplatz ging er wieder aus und nicht wieder an. Wieder alles durchgesehen. Dieses mal haben wir auch den Zündfunken an den Kerzen geprüft, auch OK. Die Pumpe lief beim Überbrücken. Wir waren schon relativ ratlos. Dann haben wir rein auf Verdacht die Verteilerkappe und den Finger gewechselt (gerade mal 3000km alt und natürlich Bosch) und siehe da, jetzt lief er wieder. Seitdem bin ich ohne weitere Störungen 30km gefahren. Wir hoffen das war es. Im CV hab ich einen Satz Kerzen mit Verteilerkappe und Finger schon seit Jahren dabei, da ist nie was passiert. Im CC hatte ich die leider nicht, wäre aber auch nicht auf die Idee gekommen dass es daran liegen könnte.
  8. saab-wisher hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nee definitiv hatte der keinen Sprit mehr gekriegt, warum auch immer. Wir suchen nach dem Fehler. Wenn es die Batterie tatsächlich gewesen sein sollte, dann wäre das ja auch was Wert, dass man es weiß.
  9. saab-wisher hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich häng mich hier mal ran, weil ich nichts neues aufmachen will und Euch meine Erfahrung berichten will zu einem ähnlichen, aktuellen Fall. Mein Català ist ja ursprünglich ein 900S aus MJ93. Wir haben ihm aber die Aufrüstung zum vollwertigen 900er gegönnt. Der Motor wurde Anfang des Jahres kpl. überholt Zündverteiler überholt und abgedichtet, ein 8er Primär eingebaut (RobertS). Das Fahrzeug wird momentan noch ohne APC eingefahren. Nun habe ich seit Dienstag Abend ein Problem: Nach einem Besuch im Baumarkt wollten wir zurück fahren und kamen gerade mal 100m weit. Der Motor ging im Fahren aus und war partout nicht mehr in Gang zu bringen. Der Anlasser drehte aber immer sauber durch. Es war schon Nacht und es war kalt. Ich wollte dann das Fahrzeug ca. 30km zum Saabcommander schleppen lassen, aber der AvD wollte nur zur "nächsten geeigneten" Werkstatt (Mist). Also habe ich das Fahrzeug auf dem Baumarktparkplatz abgestellt und mich abholen lassen und noch in der Nacht eine Kündigung der Mitgliedschaft geschrieben:mad:. Dass das Fahrzeug die letzten Tage mit etwas Verzögerung ansprang ist auch meiner Frau aufgefallen, die den 900er am liebsten fährt. Am nächsten Morgen (also gestern), noch kälter als am Abend, wieder hingefahren und weitere Startversuche durchgeführt, nun mit Hilfe einer geladenen externen 9k- Batterie. Der Motor selbst machte keinen Mucks. Dann mit der Überbrückungstechnik die Pumpe getestet. Pumpgeräusch war da. Zündfunken an der Kappe geprüft, war da. Trotzdem sprang der Motor nicht an. Kabel auf Sicht geprüft, da und dort rumgerüttelt, gegen die Pumpe, Sicherungskasten, Benzindruckregler, und APC-Box geklopft irgendwann kamen dann die ersten Muckser. Es war kalt wie Sau, da bin ich einen Kaffee trinken gegangen. Wieder zurück habe ich wieder probiert, kein Erfolg nur so sporadische Muckser. Da hab ich wieder den AvD angerufen und den Abschlepper geordert mit der Option "Draufzahlen, 150€ !" . 5 Minuten später wieder probiert, plötzlich lief er an ging aber gleich wieder aus. Ein paar mal wiederholt, dann lief er, ging aber beim Gas geben immer aus. An ein selbst Fahren war nicht zu denken. Also mit dem Abschlepper zum Saabcommander. Dort zuerst die ziemlich leere Batterie geladen. Heute morgen hat der Saabcommander alles gecheckt, Benzindruck OK, Menge OK. Auto springt an und läuft beim Gas geben, also alles normal. Nur eine Sache war aufgefallen. Die Batterie bringt zwar die Spannung, hat aber eine schlechte Leistung, bricht also beim Starten ein. Jetzt ist eine andere drin und das Ding läuft anscheinend problemlos. Morgen hol ich ihn ab und teste. Nun die Fragen: Ist der Wagen wirklich so empfindlich bei einer schlechten Batterie? Ist das wirklich die Ursache gewesen? Wie kann man sich erklären, dass er so viele Startversuche gebraucht hat um zu laufen? Benzinleitungen leer? Warum ging er immer wieder aus beim Gas geben? Die dicke Batterie vom 9k hing da noch parallel dran. 04-2011, 900 Turbo 16 MC, der Vagabund
  10. Ja, Du hast Recht, ich wollte das in einem anderen Thread dranhängen. muss nochmal suchen. Da war ich vor lauter Eile etwas verpeilt.
  11. ...... Hab ich raus genommen, weil hier unpassend.
  12. Die Zahlenbezeichnungen sagen m.E. nichts aus in Bezug auf die konkrete Zähnezahlen bzw. Übersetzungen. Bleibt man bei derselben Kette, dann kann man die Zähnezahlen ja nicht beliebig kombinieren. Ich denke die Zahlen (4er, 5er, 6er .... ) sind einfach eine Nummerierung und mit aufsteigender Zahl werden die Übersetzungen immer länger. Vom Werk her ist das 8er und 9er eben schon mit einer Zahnkombination belegt. Wenn man dann etwas anderes macht, muss man halt von der ganzzahligen Nummerierung abweichen, wie z.B. 8,25 oder 8,5 etc. Abweichungen von den Werksfestlegungen erfordern wahrscheinlich andere Ketten (kürzer/länger). Konstruktiv sind dem natürlich Grenzen gesetzt. Oder steckt hinter den Zahlen eine andere Erklärung?
  13. ... oder Downhill.
  14. Dann stimmt auch die Heizleistung. Die Physik gilt immer. Nur dein Gefühl sagt Dir, die Heizung sei zu schwach. Könnte mir allenfalls noch vorstellen, dass der Thermoschalter/Knopf zu früh abschaltet, also defekt ist. Das habe ich allerdings noch von niemanden bisher gehört.
  15. Da kann man wirklich neidisch werden .... positiv gemeint. Schönes Weihnachtsgeschenk hast Du dir da gemacht. Viel Spaß damit .
  16. Mit der Sonnenbrille von Mooshammer ist die Farbe dann wieder stimmig
  17. Mit der Schokolade könnte man die Beplankung fabrizieren.
  18. Glückwunsch, da kann ich mit meinen inzwischen unauffällig absolvierten 3000km natürlich nicht mithalten.
  19. Miss mal die Widerstände und nicht nur den Durchgang. In Reihe haben beide Matten etwa 2,1 Ohm. Der Sitz separat 1,2 und die Lehne 0,9 wenn ich mich recht erinnere.
  20. Jein Den Thermosensor brauchst Du nicht bei einer automatischen Sitzheizung ohne die Reglereinheit/Rheostat im A-Brett. Umgekehrt brauchst Du nicht, bzw. solltest Du den Thermostatschalter/Knopf ausbauen, wenn auf die regelbare Heizung umgebaut wird. Selbstverständlich braucht man eins von beiden, je nachdem was verbaut ist, auf jeden Fall und sollte bei einer funktionierenden Heizung nicht entfernt werden.
  21. Ja gerne. Ich nehme auch kpl. defekte Heizmatten die rausgerissen werden, wenn man auf Carbonmatten umrüstet (z.B. vom 9000er)
  22. Laut Bentley waren die Thermostatschalter/Knöpfe schon ab 1985 verbaut.
  23. Du hast in mir einen Abnehmer des NTCs . Würde mich freuen.
  24. Ganz wichtig ist die Temperatur des Schalters/Knopfes. Da kenne ich den ein oder anderen, der schon an sich gezweifelt hat, weil die Heizung nicht getan hat, nachdem er aus der warmen Garage rausgefahren ist. :tongue: Siehe auch rechts oben auf der ersten Seite des PDF in #96.
  25. Also bisher sind mehr Autopassanten durch Brände der Betriebsmittel verbrannt, als durch einen Stromschlag im Auto zu Tode gekommen. Ich denke statistisch wird das wahrscheinlich auch so bleiben. [mention=528]weezle[/mention]: Negatives Danke. So viele Vorurteile, Wenn und Aber und Annahmen stecken in Deinen Ausführungen, dass jede Schlussfolgerung mindestens zu Hinterfragen oder ganz einfach falsch ist. Mit etwas Phantasie wirst sicher auch Du erkennen, dass die konventionelle Antriebstechnik ein Dinosaurier ist, der Zug um Zug verschwinden wird. Tempolimits auch in unserem "Freiheitsland" sind nur noch eine Frage der Zeit. Ob nun Elektro, Wasserstoff oder was sonst noch kommen mag, es ist ganz einfach der Individualverkehr, der immer weniger möglich sein wird. Überfüllung der Städte, Verstopfte Straßen, marode Verkehrswege, schlechte Luft .... was willst Du noch hören. Das ist meine Überzeugung, trotz dass ich ein ausgesprochener Fan des Individualverkehrs (mit alten Saabs) bin.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.