Alle Beiträge von misterted
-
Da geht er dahin ...
Hallo linn + alle Saab Freunde, Schade das der Fehlerteufel auch bei Dir nicht halt gemacht hat. Kopf hoch ... bei anderen Herstellern läuft´s auch nicht immer rund. Grundsätzlich ist Dein Einstandspreis wohl recht günstig gewesen, so das Dein finanzieller Aufwand vielleicht nicht ganz so groß gewesen ist. Nach sehr vielen eigenen Fahrzeugen muss ich auf Holz klopfen, dass ich im Grunde keine Motorenschäden etc. verbuchen musste. Federn, Lager und Co. sind für mich übrigens einfach Dinge des täglichen Autolebens ... und für mich ist das nichts was mir große Schmerzen bereitet ... sehe das Thema vielleicht auch etwas gelassener ... Wenn es etwas an Defekten gab, dann stand die Gewährleistung oder Garantie bereit. Bei einem Federbruch und den von Dir aufgeführten Teilen wäre ich persönlich - wohl gemerkt meine Meinung - nicht unruhig ... der Ärger ist meistens groß, aber dafür gibt es zum Glück ja Versicherungen welche eine Garantie anbieten. Übrigens alle Saab Freunde, hier eine Info für eine nachträgliche seriöse Reparaturkostenversicherung: Es gibt bei der DEVK eine faire Reparaturkostenversicherung. Bis 100.000 Km auf ohne Abzüge und mein Saab 9-3 II ist sogar versicherbar! Keine Zaubemittel die - wie bei anderen unseriösen Versicherungen vorgeschrieben sind - müssen gekauft und auch verwendet werden. Ich habe mich am Markt lange erkundigt und bis auf die DEVK und die REKOGA sind meistens nur "schwarze Scharfe" anzutreffen. Non-plus-ultra ist in meinen Augen die "Europlus-Garantie" ... diese gibt es leider nur beim Kauf über einen angeschlossenen Händler! Einzig und allein die Wartung muss im Serviceheft durch einen Meisterbetrieb (muss kein Saab Betrieb seien) dokumentiert werden. Die Kosten liegen, bei meinem Saab 9-3 II, bei ca. 350,00 € im Jahr und ich finde für eine Versicherung die jemand selbst auch nachträglich abschließen kann - ohne Händler - ist das doch ein gutes Ruhekissen falls doch etwas passiert! Erfahrungen habe ich auch gemacht bei meinem damaligen Fahrzeug sind die Radlager hinüber gewesen ... 100% Erstattung und deshalb finde ich, ist dieses eine gute Ergänzung, um bei einem Privatkauf den Gebrauchtwagen abzusichern und die Nerven zu schonen. Alle wichtigen Baugruppen auch der Turbo, das Getriebe und die Elektronik usw. sind natürlich mit enthalten. Auf dieser Seite http://www.devk.de/ad/bestgarantieauto/index.jsp?PNR=87977&et_cid=297&et_lid=10002628 kann jeder sein Fahrzeug anhand der Grunddaten eingeben und sehen, ob das gute Stück akzeptiert wird und welche Prämie im Jahr dafür fällig wird. Dauert nur 3 Minuten und es müssen auch keine persönlichen Kontaktdaten eingegeben werden. Diese Info gebe ich auf Grund meiner persönlichen Erfahrung ab. Ich habe natürlich mit der o.g. Versicherung keinen Vertrag etc. *lach* Und noch etwas nettes: Die Versicherungen prüfen sehr wohl welche Fahrzeuge Sie versichern und welche nicht ... und das ein Saab 9-3 II Baujahr 2004 mit 209 PS von denen akzeptiert wird, spricht doch eigentlich für unsere guten Stücke :biggrin:
-
Welcher Motor...?
Da hast Du wohl recht ... nachdem ich mir damals den RX8 mit Wankelmotor zugelegt habe musste ich auch noch einmal (bei diesem Aggregat) bei null anfangen. Plane demnächst einen ÖL-Stammtisch. Jeder bringt dann sein "Schmiermittel" mit, und dabei wird dann ausgiebig diskutiert...
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
ja also ... die Grauzone geht von der Downpipe über den Kat zum Vorschaldämfer und dann bis zum Endschalldämpfer weiter ... alles in "grau" gehalten und das sogar vom Werk aus ohne Nachbesserungen etc. Also passt es ja dann ... Grauzone vorhanden - weitermachen
-
Handbremse auf einer Seite fest
Hallo Saabsubzero, vielleicht einmal hier einen ersten Klick riskieren: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/27628-handbremse-einstellen.html Dort bei diesem Thema weiter unten bei "ähnliche Themen" mal etwas stöbern ... Ansonsten ist über die Suchfunktion wohl noch einiges zum Thema zu finden! Ich würde erst einmal testen, ob ggf. noch eine Einstellung möglich ist ... vielleicht hilft das ja. Ansonsten klassische Fehlersuche: die Teile ausbauen, reinigen, kontrollieren, gängig machen .... Und Dein netter Schrauber scheint in der Tat etwas überfordert zu seien. Ich hoffe Du hast die 400 € noch nicht gezahlt ... ist ja ´ne Frechheit, Dich dann selbst damit zum TÜV zu schicken! Aber ich vermute, dass Du den Kaffee dort erst einmal auf hast ... schreibe doch einfach mal aus welcher Ecke der Republik Du kommst, damit Dir vielleicht jemand eine alternative nennen kannst wo Du einmal vorsprichst ... Informativ: Handelt es sich um eine echte SAAB Werkstatt oder einen freien Schrauber? Gruß zum Wochenende und viel Erfolg bei der Fehlersuche! Ted PS: für Deinen Saab 9-3 I gibt es auch eine eigene Kategorie, hier bist Du beim 9-3 II gelandet
-
Was sagt ihr zu diesem?
.... im Abgang auch ... im ABGANG ... und davor....
-
Was sagt ihr zu diesem?
Ich auch .... nach 3 x Berliner Weiße in grün ....
-
Was sagt ihr zu diesem?
Du ... aber Don Quijote de Olja erwarte ich noch hierzu ....
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
Ja ich werde mich vorher nochmal schlau machen zum Thema Kat ... J-T bietet ja auch verschiedene Kat´s an mit 100,200 oder 300 Zellen... der letztere ist wohl am besten damit es noch funktioniert mit der "Reinigung" ... mal sehen ob die ggf. eine Bestätigung bzgl. des Katalysators haben eine EG-Genehmigung wie auch immer ... Spannend bleibt es in jedem Fall wie immer mit unseren temperamentvollen Fahrzeugen ;-)
-
Blinkerproblem
UPS ... tja, da kann ich nur sagen ... immer schön vorsichtig blinken ... aber eine gute Ausrede bei der Polente: darf nicht blinken wegen der CIM Kosten *lach*
-
Was sagt ihr zu diesem?
Hallo sasson, also, ich erkläre nichts mehr was "schmiert" ... sondern genieße die Sonne ... habe Salat vor mir und der läuf definitiv mit kaltgepresstem Olivenöl bei Zimmertemperatur ... :smile: :tongue: :biggrin:
-
Was sagt ihr zu diesem?
Liebe Schmierfreunde, für mich ist im Sommer bei den Temperaturen (wärmer) das 5 W 40 aktuell im Gebrauch. Im Winter (Frost/Kälte/härterer Kaltstart) dann das 0 W 40 ... beides sind ja Ganzjahresöle - an dem W zu erkennen. Eigentlich ist es hier Geschmackssache, denn Viskosität ist der Fachbegriff für die Zähflüssigkeit eines Motoröls. Nach dem Grad ihrer Viskosität unterscheiden sich die jeweiligen Öle: Es gibt dickflüssigere und dünnflüssigere Öle. Sie alle werden jedoch bei hohen Temperaturen (noch) dünnflüssiger und bei niedrigen Temperaturen (noch) dickflüssiger. Deshalb werden im Winter für einen problemlosen Kaltstart dünnflüssige Öle benötigt - ich nehme 0 W 40. Im Sommer und bei hohen Belastungen wird das Öl heißer. Es muss dann aber ausreichend dickflüssig bleiben wobei das 0 W 40 hier laut Leistungstabelle für unsere Saab Motoren passend ist auch wenn Saab gerne das 5 W 40 nimmt. Die Viskosität ist an der SAE-Klasse zu erkennen (z. B. SAE 5W 40). Ein Öl der Klassifizierung 0W oder 10W (W=Winter) ist bei Kälte dünnflüssiger als ein Öl der Klassifizierung 15W oder gar 20W. Je niedriger diese Kennzahl ist, desto besser springt das Fahrzeug an, desto schneller baut sich die Schmierung auf und desto sicherer ist der Schutz vor Verschleiß bei niedrigen Temperaturen. Die Kennzahl nach dem Bindestrich bezeichnet die Zähflüssigkeit des Öls bei hohen Temperaturen. Je höher dieser Wert, desto dickflüssiger bleibt das Motoröl selbst bei hohen Temperaturen. Je größer die Spreizung der Werte vor und nach dem Bindestrich ist, desto mehr ist das Motoröl für einen breiten Temperatur- und Einsatzbereich geeignet. Aufgrund der hochaktuellen Viskosität SAE 0 W 40 wird der schützende Schmierfilm wesentlich schneller aufgebaut als bei herkömmlichen Ölen. Der für den Verschleißschutz wichtige Öldruck erreicht so schneller optimale Betriebswerte im Saab. Besonders bei Kurzstreckenfahrten, im Stop-and-go-Verkehr aber auch bei höchsten Motortemperaturen bietet 0 W 40 dem Motor dann auch optimalen Schutz. Vollsynthetisches Hochleistungs-Leichtlauföl, das optimalen Schutz für moderne Hochleistungsmotoren bietet - speziell auch bei Turboaufladung unserer Schweden und Mehrventiltechnik. Durch die Synthetikformel sowie die gezielt darauf abgestimmten Fluids und Additive erreicht SAE 5W 40 (bei mir Winteröl) sein breites Leistungsspektrum. Dazu zählen extrem gutes Kaltstartverhalten und sicherer Schutz vor Ablagerungen sowie vor Verschleiß im Hochtemperaturbereich. Und wer hat´s erfunden? Na die I.G. Farben waren es und das schon Mitte der 1930er Jahre im guten alten Osten der Republik! Wobei der "kulinarische Einsatz" später erfolgte ... und zwar erstmals durch einen Saab Fahrer aus dem schöne Aachen ;-)
-
Was sagt ihr zu diesem?
misterted: DU bekommst noch eine PN ;-) all Right !
-
Was sagt ihr zu diesem?
PKW: Da ich im Sommer lieber eine Klasse dickflüssiger unterwegs bin ... wegen der Temperaturen im Außenbereich Im Winter dann - wegen der niedrigen Temperaturen - das 0er Öl... Friteuse: Da nehme ich nur Shell Helix Ultra wegen der Acrylamidbildung durch Mobil 1 beim Frittiergut ...
-
Welcher Motor...?
WIE BITTE : Thema HC-ÖL ? Aber hallo ..... ;-) ... mehr geht nicht ...
-
Blinkerproblem
Genau - wo sitzt das s.g. CIM ...
-
Was sagt ihr zu diesem?
Jaaaaaaaaaaaaaaa..... also auf meine "Heckflosse" Bj. 1963 kommt nur 20W60 Öl nur im Sommer genutzt einmal im Jahr wechsel ... BMW R 60/2, Bj. 1963:Hat einen Feinstfilter (Zentrifugalringe auf der Kurbelwelle), wird nur bei Temperaturen über 10 Grad gefahren, bekommt legiertes Einbereichsöl SAE 30 HD. Wechsel nach ca. 2500km. Saab 9-3, die Hure für das ganze Jahr .... prima das 5 W 40 im Sommer zum Winter frisches 0 W 40 ... Und der Mozarella-Tomate & Pesto nur feinstes kaltgepresstes ÖLIVENÖL aus Griechenland - keine Nummer - aber lecker ... Läuft also dann in jeder Lebenslage alles wie geschmiiiiiiiiiiiert ...
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
Danke Morpheus, sicherlich ist es so ... aber mal sehen was mit einer Einzelabnahme laufen könnte ... sehe dem entspannt entgegen ... habe da schon "härtere Eier" ausgebrütet ;-)
-
Was sagt ihr zu diesem?
Also ein Ingenieur hat es mir mal so erklärt ... und der ist bei der Westfahlen AG im Labor ..... HC-ÖL = einfach eine moderne Art schneller Geld zu verdienen für die Hersteller zu Lasten der Kunden. Die Freigaben sind natürlich gegeben, aber wie die dann zustande kommen ... und wie war das noch mit der Haltbarkeit eines Motors bzw. der Laufleistung eines Fahrzeuges nach den aktuellen Berechnungen der Marketingabteilungen der Hersteller? Jedem das was er mag, aber ich nehme lieber ein gutes "echtes" Synthetik-Öl und nicht eines was sich so "anhört" und eine Freigabe hat, nur damit es sich dann besser verkaufen lässt und die Ihre Suppe am Markt nett platzieren ... um im Geschäftsbericht die Zahlen besser zu präsentieren ... Onkel Kopp wird dann der erste Vorsitzende der Arbeitsgruppe Pro-HC-ÖL und ich übernehme bei "Hart aber Fair" den Bereich Synthetik *lach*
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
Hallo Renè, also das Vollsystem bei JT-Avgasteknik wird angegeben als Material: Aluminized steel in highest quality: tailpipe is produced of stainless steel with excellent finish. Ich werde mir hier wohl das 3" System inkl. Downpipe ordern ... 3" durchgängig ist nicht verkehrt ... und der Preis ist im Vergleich zu z.B. BSR auf jeden Fall in Ordnung. BSR will alleine für die Downpipe schon 761 € haben ... da bin ich mit dem kompl. System für 952,87 € zzgl. Versand besser bedient und JT ist in Schweden ein bekannter Hersteller und ich habe noch nichts negatives zu hören bekommen ... Gruß, Ted PS: Der original Vorschalldämpfer beim 9-3er fängt leicht an zu "faulen" - TÜV hat nichts bemängelt - der hält sicher noch ist jetzt 7 Jahre alt. Wenn die neue JT-Anlage auch so lange frisch bleibt - wovon Du ausgehen kannst wegen der Qualität - dann passt es ...
-
Blinkerproblem
muss ich erst "knipsen" sende ich Dir Morgen ...
-
Motor hört sich nicht gut an nach Fahrt "ohne" Öl - Bitte Hilfe - Nageln - Klackern
Also ich würde das gute Stück auch nur "einschleppen" lassen und nicht mehr damit fahren. Wenn Deine Werkstatt in der Nähe ist und Du das ganze erklärst sollte es zum guten Service gehören "abgeholt" zu werden ... alternativ der Automobilclub falls Mitglied dort ... Viel Glück und eine Info hier was die "Untersuchung" ergeben hat wäre nett! Gruß, Ted
-
Blinkerproblem
Also einen gebrauchten Blinkerhebel mit Tempomatknopf habe ich hier noch liegen ... funktionstüchtig versteht sich ;-)
-
Blinkerproblem
Hallo Gustyx, ich würde einfach mal das Blinkerrelais austauschen zum Test und dann noch einmal probieren - sollte der einfacherer Weg werden bei der Problemsuche. EInfach nachsehen welches Relais verbaut ist und ein gleiches einfach mal zum Test einsetzen und probieren ... Ansonsten bleibt noch der Blinkerhebel. Besitzt Dein 9-3er auch einen Tempomat? Gruß, Ted
-
Motor hört sich nicht gut an nach Fahrt "ohne" Öl - Bitte Hilfe - Nageln - Klackern
Also ich ziehe bei jedem Tankvorgang den "gelben Zauberstab" während die Säule läuft .... einfach eine Angewohnheit aber, wie ich finde, eine sehr sinnvolle! Und das bei jedem Wagen der einen Ölstab besitzt .... easy Way of live ;-)
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
Hallo Martin, bist Du bei deinem Thema schon etwas weiter gekommen? Hier noch etwas direkt vom Hersteller sogar 3" ....... http://www.jt-tuning.se/shop/default.aspx?lng=ENG&cur=EUR Gruß, Ted