Alle Beiträge von misterted
-
Welcher Motor...?
Also ich habe mich bewusst für den 2,0T entschieden ... hat mehrere Gründe ... weniger Gewicht etc., aber ist natürlich auch ein ordentliches Triebwerk - keine Frage. Zu der Zeit als ich gesucht habe gab es leider auch nur 2,8er mit Automatik. Da ich im "Job" nur Fahrzeuge mit Automatik und ab 2 Tonnen V8 / V 12 bewege möchte ich privat nicht so ein "Dickschiff" fahren. "Firmenwagen" liegt meistens nicht unter 15 - 18 Liter Superplus ... gut das ich den Kraftstoff nicht zahlen muss ;-) Der 9-3er ist einfach klasse zu fahren und ein schickes Fahrzeug mit Charakter ... und ich möchte Ihn einfach etwas abrunden... deswegen werde ich es einfach mal wagen ... die Software kommt übrigens von Maptun und es wird noch ein MHI 16T Lader verbaut anstelle dem Serienlader 14T ... Ich habe auch am 911er damals (993 & 996) einiges am Turbo gemacht ... größerer Lader, Rennkat und Auspuff, neue DME ... aber das war eine andere Liga und Klasse. Es gab nie Probleme da immer artig warm und kalt gefahren und das Material so bewegt wie es seien muss ... Der Saab ist einfach dezent und ich bin wirklich ein Fahrer, der beim Limit auf der BAB den Tempomat einlegt und rollen lässt. Null Punkte in Flensburg lassen grüßen. Ich benötige nicht nur meine Führerscheine sondern auch - berufsbedingt - immer null Punkte auf dem Konto Und so bewege ich den Wagen dann auch - wenn es das Wetter und die Situation zulässt - in den Situationen die in der Realität geeignet sind. Die Teile sollten gegen Ende August hier ankommen ... dann Termin zum Umbau nebst Leistungsmessung und TÜV .... bin auch gespannt und informiere dann hier!
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
ich werde nach Einbau dann in 5 Jahren nochmal ne Info dazu geben ...
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
Liebe Hirschfreunde.... sicher habt Ihr genau das richtige gemacht, mit der Anlage ... Wie auch immer ... der eine mag Nutella, der andere Nuspli ..... ich stehe mehr auf Erdnussbutter
-
9-3 Cabrio II 2.0 209 PS
Allgemein hat das Getriebe wohl mal Sorgen bereitet ... also einfach mal darauf achten was es macht ... ob es sich sauber schalten lässt. Wenn es zudem im 5ten und 6ten Gang leicht summt, dann könnte es bald Probleme geben ... Ansonsten beim 9-3er sind die Fahrwerksfedern anfällig was Rost und auch Federbrüche angeht - auch bei geringer Laufleistung. Oft berichten Besitzer von Poltern und Knarren vorne was nicht einfach zu beseitigen ist ... habe das Problem selbst gehabt und Domlager, Axiallager und Federn (gegen H&R mit ABE) getauscht. Wenn der Wagen einen 6-Fach Wechsler hat alle Fächer probieren ob er in jedem Fach eine CD liest und abspielt. Allgemein sollte auch hier der "Ölservice" vom Intervall nicht auf 30.000 Km datiert worden sein ... es wird empfohlen - je nach Einsatzgebiet - zwischen 10.000 - 15.000 Km das Öl auch bei diesem Saab zu tauschen. Im Scheckheft sollten zudem bei dem angebotenen 2,0 T am besten 0 W 40 stehen oder 5 W 40 - beides als Vollsynthetik-Öl und keine HC-Öle. Besonders beim Cabrio auf die Rostschutzkontrolle im Serviceheft achten. Es gibt wohl eine Schwachstelle die hier auch schon beschrieben worden ist. Riskiere doch mal einen Blick auf diese Seite -> http://www.saab-cars.de/9-3-ii/49324-achtung-rost-beim-cabrio.html Am besten besonders in diesem Bereich einmal nachsehen, bei Deiner Probefahrt, ob ggf. hier etwas im verborgenen "blüht" ... Beachte bitte, Du hast vorher einen 9-5er bewegt hast auch noch den guten 2001er ... der 9-3er neigt leider sehr dazu hier und da zu knarzen und zu klappern. Solltest also auf jeden Fall mal eine Runde drehen wo es etwas uneben ist um das zu checken. Man spricht hier leider auch bei der Qualität von einer echten Verschlechterung zu dem Vorgängermodell und auch im Vergleich zum 9-5er hat er nicht besonders gut abgeschnitten was die Haptik und das Interieur angeht. Aber ggf. kennst Du das vom Fahrzeug Deiner Frau leider auch schon ... Bin gespannt wie er Dir gefällt bei der Probefahrt ... drücke Dir die Daumen das auch das Wetter passt ... berichte doch danach einmal ob er es geworden ist! Gruß, Ted
-
Lautsprecher-Upgrade für 200 Euro? Bitte um Empfehlungen!
Danke Praetor ... mir lagen die Namen auf der Zunge ... genau diese Spezialisten meinte ich auch ... - - - - - Ich hätte ja fast ne Flasche Berliner Kindl drauf gewettet, dass Thomas die Daten fix zur Hand hat - das nenne ich mal wieder Service :biggrin:
-
Off-Topics momentan schlimm
Ja sehr "schön beschissen" das Wetter auch in Aschaffenburg ... kein Polizeiruf mehr in der Glotze bei dem Wetter ... und *zack* schon wieder hier im Forum
-
Dezentes Soundtuning für 9.3-III ?
Nichts gegen Hirsch Qualität - der Sound ist im Vergleich zur Serie ordentlich, aber die Kosten sind schon gesalzen ... da kommt bei mir der Sparfuch raus. Auch wenn es "nur" 1.600,- sind ... aber das passt vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht. 850,- bis 1.000,- wären aus meiner Sicht noch gerechtfertigt ... Es sind immerhin nur Teile die zugekauft werden von einem Auspuffhersteller und mehr nicht ... aber Schweiz ist ja immer etwas teurer ;-) Ich berichte wenn ich meine Teile verbaut UND natürlich auch beim 9-3er eingetragen habe ;-)
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Genau .... MEHR INFOS FÜR ALLE! Spaß für ne kleine Mark .... Und besser in WAGENFARBE lackiert als mit SOFTLACK beschichtet sach ich nur
-
Lautsprecher-Upgrade für 200 Euro? Bitte um Empfehlungen!
Mutti is sicher schneller
-
Kostenlose Navisoftware für das Telefon mit dem i am Anfang
In der Tat hat Nokia in den letzten Jahren etwas "geschlafen" was das Thema Software angeht ... nichts desto Trotz ist Nokia ein guter Hersteller was die Hardware angeht und auch das ein oder andere "Schmankerl" habe ich bei den anderen Mitbewerbern vermisst ...
-
9-3 Cabrio II 2.0 209 PS
So sollte er auch seien ... bei 60.000 Km und dem Preis ;-) Checkliste zum 9-3er Test nicht Vergessen: Federn + Aufhängung (Geräusche), Getriebe (Geräusche) und Schaltwege usw. Viel Spaß dann bei der Testfahrt ... kannst ja das andere Inserat mitbringen um etwas "Spielraum" beim Preis zu bekommen ;-)
-
9-3 Cabrio II 2.0 209 PS
Ja das 06er Modell ist es nicht mit dem größeren Navi... kein Aero ist natürlich auch richtig ... aber vielleicht gibt es ja noch eine Alternative? Ich halte auch mal Ausschau nachdem ich Deine Kriterien aufgenommen habe ;-) Wie wäre es hiermit? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=146038290&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=2005-01-01&maxPrice=17501&ambitCountry=DE&negativeFeatures=EXPORT&categories=Cabrio&tabNumber=2 Etwas mehr gelaufen, aber Inspektion gerade neu, AERO und fast 3.000 € Einsparung für ein zusätzliches Navi .....
-
Saab-Treffen am 30.Juli 2011 Nähe FFM
So ein Mist ... da bin ich leider auch schon verplant, da wir Besuch bekommen! Trotzdem allen viel Spaß, gute Anreise und nur das beste Wetter !!!
-
Kostenlose Navisoftware für das Telefon mit dem i am Anfang
Geschmackssache ... Ich gebe Dir recht, dass andere Betriebssysteme weiter sind, aber beim Material konnten die anderen "Plastikbomber" nicht ganz mithalten. Auch die Kamera ist für ein Smartphone spitze. Und ich fühle mich nach wie vor mit dem N8 gut aufgehoben ... ist bereits das zweite N8 bei mir! Da Nokia bald ein neues Betriebssystem bekommt hoffe ich, dass es wieder eine Alternative wird für die alten Kunden .... dann werden die Karten einfach mal neu gemischt ... Jedem halt das was er mag ... und Nokia im Saab passt mir immer noch am besten
-
Kostenlose Navisoftware für das Telefon mit dem i am Anfang
Möge man mich nun teeren und federn! Erfahrung als aktueller Nokia-Nutzer: ich besitze ein Nokia N8 Smartphone und das "Navi" im Gerät funktioniert wirklich prima da gibt´s nichts zu meckern. Die Software von Nokia (OVI Maps) gibt´s zudem noch kostenlos und diese Navisoftware läuft auch auf anderen Nokia Geräten. Die Karten können für weltweit viele Länder geladen werden und erlauben auch zahlreiche POI´s usw. Auch als Fußgänger-Navi nutzbar. Habe zuvor auch TomTom Geräte gehabt was aber nun überflüssig geworden ist - bin voll und ganz zufrieden!!! Die Navigations-Version ist hier im Gerät die v.3.06 11 ... Map Version 0.2.42.122 Allzeit gute Reise!
-
Lautsprecher-Upgrade für 200 Euro? Bitte um Empfehlungen!
Hallo Henning, schön das Du auch im Forum bist und Glückwunsch zum Saab 9-3 kauf! Allzeit gute Fahrt! Es gibt hier den ein oder anderen der wohl schon sein 9-3er Soundsystem etwas aufgerüstet hat. Ich selbst habe das Infotainment 300 Plus inkl. Bose und es ist für mich in Ordnung aber auch nicht das gelbe vom Ei. Bei einem Budget von 200,- würde ich darüber nachdenken die "Lautsprecher" gegen hochwertigere Komponenten zu tauschen. Es wird dann aber vielleicht eine kleine Endstufe notwendig werden um die Lautsprecher dann auch "artgerecht" bewegen zu können wobei es dann mit dem Budget für Teile und Fremdeinbau schon eng werden könnte. Vielleicht einmal bei einem örtlichen Autohifi-Spezi anfragen was er als Paket schnüren kann. Günstiger wäre es natürlich wenn Du die 200,- nur in die Komponenten investieren kannst ... vielleicht hat ja ein erfahrener 9-3er Fahrer noch Tipps dazu auf Lager oder es besteht sogar die Möglichkeit irgendwo einen Umbau zur Probe zu hören ... sagt schließlich mehr als tausend Worte ;-) Wenn Du wirklich nicht zu hohe Ansprüche an das System stellst ist mit dem Budget beim Material bestimmt etwas machbar. Ob dann der Effekt im Verhältnis zum Aufwand steht, ist schlecht zu sagen ... besser etwas mehr ausgeben wenn Du schon dabei bist. Viel Erfolg bei Deinem Projekt! Ted PS: Hier im Saab-Technikbereich gibt es auch das Forum Hifi- und Navigation, dort wäre Deine Frage ggf. besser aufgehoben
-
9-3 Cabrio II 2.0 209 PS
Infos zum Saab 9-3 Cabrio, Preisliste MY 2005 als pdf Hallo Flying-Saab, hier für Dich eine Antwort auf Deine Fragen. Folgende Cabrios/Versionen sind ab 20. Mai 2005 verfügbar gewesen: - 1,8 t als Linear und Vector - 2,0 t als Linear und Vector - 2,0 T nur als Vector - 2,8 T nur als Aero Zur Info füge ich die Saab-Preisliste vom 20.05.2005 nochmal als pdf hier bei: [ATTACH]56339.vB[/ATTACH] Ich kann natürlich keine Haftung für Ausstattungs- oder Druckfehler übernehmen. Alle Rechte liegen bei SAAB. So sollte es aber richtig seien, was Deine Fragen dann hoffentlich beantwortet. Wenn der angebotene Wagen aus 11/2005 stammt wäre es auch schon das Modelljahr 2006! Hinweis zum Inserat: Zudem steht in der Anzeige 2,0 t mit der Leistung müsste es aber der 2,0 T seien. Ich bin nicht kleinkariert, aber ich habe bei nicht Saab-Händlern schon einiges erlebt bei den Angaben zur Ausstattung ... 2,0 t wäre nämlich der kleinere Motor besser prüfen, nicht das sich noch ein Fehler bei den Daten eingeschlichen hat bezüglich der Leistung Hoffe Dich bald auch im 9-3er "oben ohne" zu sehen und viel Erfolg noch beim Autokauf! Viele Grüße aus Unterfranken Ted 93_Cabrio_PL_5_2005.pdf
-
Welcher Motor...?
Antriebsstrang sollte kein Problem geben, 6-Gang Schaltgetriebe auch nicht bei ca. 390 NM, Kupplung wird gegen eine stärkere getauscht, Bremse ist ok und kompl. neu und ich bin kein "Dauerheizer" zudem, aktuell auch bei Hirsch mit 230 PS alles im "grünen" ist ... mit welcher Leistung ich bei 200 km/h bremsen muss ist der wohl egal. Fahrwerk ist das gleiche Thema - Aero Fahrwerk ist soeben überholt und hat zudem neue Lager und neue H&R Federn bekommen... es geht nicht um einen Umbau für die "Ampelorgie", sondern um die Elastizität auf Landstraße & Highway ... wenn ich eine "Rennsemmel" haben wollte, dann sicher keinen 9-3 mit Frontantrieb ;-)
-
Welcher Motor...?
... Leider hat Maptun zur Zeit Urlaub bis zum 01.08. ... habe da eine Anfrage laufen mit größerem Lader (16T), 3" Anlage inkl. Downpipe und Racekat und entsprechender Software das wäre dann dort der Stage 4 mit ca. 285 PS ... Eintragung per Einzelabnahme machbar ... wird eine Bauchentscheidung, aber ich denke ich werde es machen ;-)
-
Seriöse Reparaturkostenversicherung auch bei Saab-Privatkauf möglich
Wie gesagt ... ist eher für die Fahrzeuge, die ich aufgeführt habe und nicht für alle ... bei älteren Typen natürlich nicht geeignet. Wer nur über 200.000 kauft etc. oder Taxi damit fährt hat einfach mal Pech gehabt und möchte wohl auch eher selbst Hand anlegen ... und wie ich gesehen habe gibt es auch noch Menschen die einen 9-3er oder 9-5er fahren der nicht aus dem Rahmen fällt
-
Farbe Kunststoffteile ?
Hallo Marco, ist es der normale Cockpit-Reiniger (Herstellername) gewesen? Habe es mal mit dem Maguire Kunststoffpfleger versucht und das hielt nicht lange.... Besten Dank für eine Info! Gruß, Ted
-
Seriöse Reparaturkostenversicherung auch bei Saab-Privatkauf möglich
Na ich denke, die 9-3er und 9-5er bis zu einem Alter von 10 Jahren und bis zu 150.000 bzw. 200.000 sind schon am Markt vorhanden ... Als ich gesucht habe sind mir da einige über den Weg gelaufen ... von Privat. Dafür ist es sicher auch am besten geeignet... Und ob etwas Top ist oder "faul" bzw. auf uns zu kommt am SAAB ... wenn wir das alle vorher ahnen könnten *lach*
-
Seriöse Reparaturkostenversicherung auch bei Saab-Privatkauf möglich
Natürlich auf keinen Fall ... einfach ein Tipp aus der Praxis ! Könnte mir vorstellen, dass der ein oder andere sich freuen würde wenn er seinen Wagen absichern kann nach den ganzen Erfahrungen & Problemen die auftauchen "könnten". Gruß, Ted
-
Seriöse Reparaturkostenversicherung auch bei Saab-Privatkauf möglich
Liebe Saab-Gemeinschaft, da ich hier schon des öfteren von Mitgliedern gehört habe, dass die gebrauchten Fahrzeuge - von Privat gekauft - dann eines Tages Ihre technischen Probleme bekommen, so möchte ich hier einen Rat zur nachträglichen Absicherung geben. Oftmals wird eine s.g. Reparaturkostenversicherung bei einem Fahrzeugkauf über den jeweiligen Händler angeboten damit der Händler sich der Probleme einfach "entledigt", falls etwas defekt ist. Die rechtliche Situation hierzu soll nicht Thema meiner Information seien. So einfach kann der Händler nämlich nicht seine Sachmängelhaftung ausschließen bzw. abwälzen ... Der gewerbliche Verkäufer bietet also oft eine Versicherung an welche für Schäden der Technik aufkommen soll. Nicht abgedeckt sind die s.g. Verschleißteile wie z.B. Bremsbeläge, Bremsscheiben, Scheibenwischer, Glühlampen. Der Kunde muss bei einem unfairen Händler dann meistens sogar noch die Garantie dazu erwerben. Je nach Fahrzeug, Laufleistung und Leistung der Versicherung staffeln sich dann die jährlichen Prämien von meist 250,- beginnend ... auch 500 ,- bei "anfälligen Fahrzeugen" sind keine Seltenheit. Markenhändler bieten oft eine bessere Garantie an ohne den Käufer finanziell zu belasten. Der "freie Fähnchenhändler" versucht es gerne mal mit der zuvor genannten Masche. Auch die Leistungen sind nicht immer gleich. Einige Versicherungen verpflichten zudem den Kunden bei der Wartung Zusatzmittel dem Öl bei zu mischen etc. ... in meinen Augen einfach eine "Abzocke", da diese Zusatzstoffe nur über die Versicherung oder den jeweiligen Händler zu bekommen sind. Auch eine Kostenbeteiligung ab einer Laufleistung über 100.000 Km oder in Abhängigkeit vom Baujahr sind genauso üblich wie der Ausschluss von Teilen die ggf. nicht in der Garantie enthalten sind. Da ist es wirklich ärgerlich eine Versicherung zu bezahlen und dann ist vielleicht der Turbolader nicht enthalten und wird nicht übernommen. Hier sind die Markenhersteller oft einen Stück weiter und bieten - Thema Kundenzufriedenheit - bessere Laufzeiten und zum Teil auch keine Zuzahlungen und Ausschlüsse für Bauteile gibt es nicht. Was mache ich aber als Privatkäufer wenn ich z.B. einen Saab 9-3 Baujahr 2005 von nicht vom Händler kaufen möchte weil ich im Internet meinen Traumwagen zu einem guten Preis gefunden habe. Muss ich auf eine Absicherung verzichten? Nein, es ist möglich auch hier über eine ordentliche Gesellschaft eine seriöse Versicherungspolice abzuschließen. Ich habe am Markt viele graue und auch schwarze Scharfe entdeckt. Im Kleingedruckten findet man dann meistens die o.g. Punkte welche im Schadensfall vielleicht die großen Sorgen bereiten. Lediglich zwei Gesellschaften haben - nach meiner Einschätzung - ein faires Preis- Leistungsverhältnis. Es handelt sich zum einen um die DEVK Reparaturkosten-Versicherung und zum anderen um die die REKOGA / EUROPA Versicherung um die Ausfälle von Bauteilen am Fahrzeug abzudecken. Bei beiden Versicherungen wird im Vorfeld - meist Online - eine Prüfung durchgeführt ob das Fahrzeug auch versicherbar ist. Das geht recht einfach, schnell und dauert nur wenige Minuten. Wenn der PKW-Typ also passt gibt es auch gleich eine Information zur Versicherungsprämie. Bei der DEVK werden nur Fahrzeuge ohne LPG- oder alternative Antriebe und auch ohne Tuning versichert. Voraussetzung ist zudem, dass die Wartungsarbeiten nach Herstellervorgaben erledigt & dokumentiert worden sind. Auch eine freie Meisterwerkstatt wird akzeptiert wenn hier die Arbeiten wie vorgegeben ausgeführt werden. Eine vorherige technische Prüfung des Fahrzeuges ist nicht erforderlich jedoch gibt es eine Vorlaufzeit von 1.000 KM nach Abschluss ... die jährliche Gesamtschadenshöhe ist auf maximal 7.500 € begrenzt. Bei der REKOGA wird in Kooperation mit der EUROPA Versicherung AG ein ähnliches Modell angeboten. Bei dieser Versicherung ist jedoch ein Check des Fahrzeuges notwendig falls der letzte Service am Fahrzeug länger zurück liegt. Zudem hat der Kunde die Möglichkeit aus drei verschiedenen Tarifen zu wählen. Bei dem Vergölst Reifen und Autoservice wird der REKOGA-Fahrzeugcheck durchgeführt bzw. man kann auch hier direkt die Versicherung abschließen. Teilweise gibt es auch einen Eigenbeteiligung im Schadensfall. Bei der DEVK liegt dieser bei 150,- je Schadensfall. Ich habe persönlich gute Erfahrungen mit der DEVK Reparaturkostenversicherung gesammelt. Bei meinem damaligen Fahrzeug meldeten sich die vorderen Radlager und das Mittellager der Kardanwelle zu Wort ... bei BMW eine nicht ganz günstige Angelegenheit. Ich habe dann bei einer freien Werkstatt im Ort einen Termin gemacht ... diese hat sich mit der DEVK direkt in Verbindung gesetzt ... es kam dann nach 2 Tagen die Frei- gabe und der Wagen wurde repariert. Laut meiner Werkstatt wurde alles ordentlich abgerechnet. Nur den Eigenbeitrag je Schadensfall in Höhe von 150,- musste ich direkt vor Ort zahlen. In diesem Fall habe ich nach Abzug dieses Betrages gute 700,- bei der Reparatur eingespart! Mein Fazit: Wer ruhiger schlafen möchte sollte sich die Angebote dieser beiden Versicherungen einmal ansehen. Falls ein Turbolader z.B. das zeitliche segnet oder gar schlimmeres passiert ist es gut, wenn eine Absicherung besteht. Fahrzeuge werden bis zu einem alter von 10 Jahren bzw. bis 150.000 Km (DEVK) bzw. 200.000 Km (REKOGA) Laufleistung versichert. Wer ein Schnäppchen macht, welches die aufgeführten Kriterien erfüllt, der kann also in Zukunft einen großen Bogen um hohe Reparaturkosten machen ... wenn er will! Hier die beiden Links zu den jeweiligen Seiten der Versicherungsgesellschaften: DEVK: http://www.devk.de/ad/bestgarantieauto/index.jsp?PNR=87977&et_cid=297&et_lid=10002628 REKOGA: http://rekoga.de/dnn/ Bei Interesse sollte jeder die entsprechenden Daten und Fakten vergleichen um sich von den Leistungen der Versicherungen überzeugen zu können. Ich hoffe Euch eine kurze Information gegeben zu haben auch einen SAAB nachträglich ordentlich und seriös gegen Reparaturkosten abzusichern. Diese Info soll natürlich keine "Schleichwerbung" darstellen o.Ä. sondern nur eine Hilfe darstellen um sich absichern zu können! Weiterhin gute Fahrt an alle Saab-Freude Ted PS: Sollte dieser Beitrag ggf. besser in eine andere Rubrik passen bitte ich einen Moderator darum, diesen netter Weise zu verschieben.
-
Handbremse auf einer Seite fest
Guten Abend saabsubzero, na dann hättest Du wohl bei dem besagten Saab Baron in Kassel mehr Erfolg gehabt. Verbuche es auf das größte Konto = Lehrgeldkonto. Und die Nutzfahrzeug- und Baumaschinenhydraulik ist in der Tat etwas anders als die Bremse am PKW. Seile ist ein guter Ansatz würde ich auf jeden Fall direkt einmal probieren ... schaden kann es nicht und dann hast Du an der Stelle auch lange Ruhe! Die Teileversorgung ist zum einen momentan teilweise recht mies ... zum anderen natürlich auch oft mit hohen Summen verbunden. Ich warte schon seid 6 Wochen auf "nur" eine neue Funkfernbedienung für meinen 9-3er ... europaweit im Rückstand! Berichte doch mal was es war, wenn der Fehler behoben ist, würde sicher einige interessieren! Dir ein schönes Wochenende! Gruß, Ted PS: Wenn Dir hier ein Tipp oder eine Info gut gefallen hat kannst Du unter dem Infokasten/Daten des Users neben der Antwort (hier auf den Danke Daumen drücken) immer ein direktes thank´s an den User hinterlassen, der Dir einen Rat bzw. eine Information gegeben hat!