Alle Beiträge von misterted
-
Geräusch von Schlag in Felge?!? Wer leiht mir ggf. 2 Räder 17" für eine Probefahrt?!?
Alles eine Sache der Einstellung und wie man es gerne hätte ... auch Jahrzehnte kann jemand etwas falsch machen! Viel Erfolg und hoffentlich bald wieder ohne Unwucht!
-
Geräusch von Schlag in Felge?!? Wer leiht mir ggf. 2 Räder 17" für eine Probefahrt?!?
Da muss ich Dich etwas korrigieren: Es geht hier wie gesagt um die Sicherheit ... und es wurde hier nicht mal eben so etwas beschlossen, sondern man hat das Thema aufgegriffen weil es wirklich Über-Lebenswichtig ist. Voraus gegangen sind natürlich viele Jahre in einer Grauzone bis sich dann die Vorfälle mit tödlichen Unfällen gehäuft haben. Und es handelt sich ja hier um ein Bauteil am KFZ welches sozusagen die einzige Verbindung zur Straße darstellt. Der Fertigungsprozess ist schon ausgeklügelt und der entsprechenden Nutzung geschuldet. Das es zur Zeit nur einen Betrieb mit Zulassung dafür gibt unterstreicht den hohen Anspruch an das Material und die Sicherheit bei einer solchen Reparatur. Du kannst also davon ausgehen, dass die ausgeführte Instandsetzung Deiner Felge (auch mit Rechnung) nicht den Vorschriften entspricht. Egal, was Deine Werkstatt auch immer dazu sagt oder sagen wird und an deren Stelle würde ich das Thema nicht so einfach auf die leichte Schulter nehmen! Bei einigen Themen bin ich sicher tolerant und auch locker drauf, aber hier an dieser Stelle kann ich leider kein Auge zudrücken ... ich hoffe Du auch nicht! Und auch hier gilt der schöne Spruch: Unwissenheit schützt vor Strafe (und den Folgen) nicht! Viel Erfolg bei Deinem Rädertausch-Test dann im Nachgang trotzdem!
-
Geräusch von Schlag in Felge?!? Wer leiht mir ggf. 2 Räder 17" für eine Probefahrt?!?
Hi Andi, also es liegt hier wohl eher daran, dass diese Firma ein Patent hat für die Reparatur und auf Grundlage von Tests beim TÜV usw. wurde dann in einem ausgiebigen Verfahren bestätigt, dass es bei einer ordentlichen Bearbeitung (nur nach dieser Methode) keine Probleme bei den Felgen gibt. Es hat also weniger mit Politik & Co zu tun sondern mit der eigentlichen Erfindung und einem Patent dazu. Das finde ich aber auch in Ordnung, da diese Firma sich nur mit Felgen beschäftigt und ich möchte mir nicht ausmalen was passiert, wenn jeder zweite Tankstelle (ohne Erfahrungen und Geräte) so etwas "auch mal eben" anbieten würde! Das Thema gehört ich die Hände von Profis und wenn es davon zur Zeit nur einen mit Zulassung gibt, dann stört mich das überhaupt nicht. Solange sich die Reparatur für beide Seiten lohnt istdoch alles in Ordnung. Wenn jemand natürlich einen "günstige Felge" aus dem Zubehör für 50,- fährt und diese dann "versemmelt" ist die Frage der Wirtschaftlichkeit einer Reparatur gegeben, Aber diese Frage stellt sich grundsätzlich immer: ist es günstiger wenn hochwertig repariert wird oder kann man besser gleich ein Neuteil kaufen ... ganz einfach geklärt: ausrechnen. Die Instandsetzung lohnt sich also meistens bei hochwertigen Felgen da die günstigen Produkte auf Grund der Anschaffungskosten teilweise - finanziell - nicht mehr reparabel sind. Gruß, Ted PS: ein klitzekleiner "Bordsteinschleifer" an der Felge ist zudem auch etwas anderes, als eine ALU-Felge die nicht mehr rund läuft nach einem Aufprall!
-
Geräusch von Schlag in Felge?!? Wer leiht mir ggf. 2 Räder 17" für eine Probefahrt?!?
Hey Andi, also die Instandsetzung von Felgen ist wirklich ein Thema mit sieben Siegeln. Die Felge sollte auf jeden Fall danach geröntgt werden da es bei einer Kaltverformung auch zu Haarrissen kommen kann im Material und zwar auch an Stellen die zunächst nicht auffallen! Die Gefahr besteht, dass die beschädigten Felgen von der s.g. Schadstelle ausgehend zudem durch Kerbwirkung reißen und brechen können! Es müsste durch den Reparaturbetrieb eine Bestätigung geben, dass die Felge geprüft worden ist und auch ggf. ein Festigkeitsgutachten vorliegen. Ansonsten fährst Du damit in einer echten Gefahrenzone ... wenn dann etwa passiert und es zu Tage kommt (Staatsanwaltschaften sind da sehr akribisch bei Körperverletzung usw.) dann gibts richtig Stress der bis zu einer Haftstrafe und Führerscheinverlust führen kann! Zudem gibt es in Deutschland momentan nur eine zugelassene Firma die Radinstandsetzungen für den öffentlichen Straßenverkehr durchführen darf! Dort wird dann mit einem patentierten Verfahren über ein gefügeschonendes Warmrückrollverfahren gearbeitet ... und im Nachgang auch die Felge geröntgt! Alles andere ist dann wohl nicht sicher und was passiert wenn eine Felge auf der Autobahn bricht kannst Du dir in Ruhe ausmalen. Also ich wäre da mit den Rädern ab jetzt ganz vorsichtig ... wer weiß, was da gemacht worden ist und wenn es sogar bei einer Felge nicht ganz geklappt hat (!) ... Hast Du eine Rechnung über diese "Reparatur" bekommen oder hat die Werkstatt Dich entsprechend auf die Folgen hingewiesen? Also alles in allem echt ein "heißes Eisen" und da solltest Du in Deinem Interesse - und auch in dem der anderen Verkehrsteilnehmer - nochmal der Sache ordentlich auf den Grund gehen ... zur Not muss ein neuer Satz 17" Felgen her ... aber die original Saab-Felgen kosten bei diversen Händlern auch neu nicht mehr die Welt und sind zudem um ein vielfaches günstiger als ein Unfall mit den Folgen wie z.B. erloschener Versicherungsschutz (weil Vorsätzlich!) usw. usw. usw. SICHERHEIT GEHT IMMER VOR! Gruß, Ted
-
Saab 9-3 Aero Sim Karte im Kofferraum
Hallo Kibica, es könnte auch schneller gehen, aber ich würde es so versuchen ... Bei BMW wurde der Batterie-Reset so durchgeführt, dass nach dem Abklemmen die Plus und Minuspole zusammengehalten worden sind - vom Fahrzeug versteht sich!!! Wie weit das mit einem Saab funktioniert und auch ohne Probleme klappt kann ich nicht beurteilen. Wenn Du die Karte schon ausprobiert hast in verschiedenen Positionen dann ist das Thema auch durch ... Hast Du den Wagen von einem Händler bzw. Gewerbetreibendem gekauft? Dann würde ich das Thema "Gewährleistung" auch nicht ganz außen vor lassen! Ansonsten gibt´s nur noch den Gang zum Händler der dank der Elektronik der Sache schon auf die Spur kommen sollte. Thomas wird Dir sicher auch noch eine Info geben ob das USA Teil funktionieren könnte als alternative. Ich meine aber, das dort andere Funknetze GSM 1900 läuft anstelle von 900 Mhz und 1800 Mhz hier und dann könnte dieses Gerät unter Umständen hier nicht laufen. Diesen Punkt solltest Du unbedingt vorher prüfen .... das Gerät an sich wird vielleicht passen, aber der Frequenzbereich nicht mit dem deutschen Netz übereinstimmen. Gruß, Ted
-
Saab 9-3 Aero Sim Karte im Kofferraum
Hallo Kibica, Willkommen hier im Saab-Foum und herzlichen Glückwunsch zu Deinem Saab 9-3. Schön das Du dich angemeldet hast! Das Gerät erkennt ja das Einlegen eine Karte in den Slot und bestätigt dieses korrekt mit dem Hinweis "Bitte Warten" Es klingt vielleicht etwas blöd, aber hast Du die Karte korrekt herum in den Slot gesteckt? Bitte prüfe das nochmal... Hat das System vorher schon einmal funktioniert, oder nimmst Du es jetzt das erste mal für Dich in Betrieb? Falls im Vorfeld ein Defekt vorgelegen hat könntest Du diesen ja mit "übernommen" haben. Thomas hat ja freundlicher Weise schon den korrekten Weg aufgezeigt: eine Saab-Werkstatt sollte mittels dem Saab-Testgerät (Tech2) auch einen Fehler "auslesen" können, falls hier etwas nicht in Ordnung ist. Probiere aber bitte noch einmal den korrekten Einschub der SIM-Karte in den Slot aus. Alternativ könntest Du versuchen die Batterie einmal für 4 Stunden abzuklemmen, falls das System sich irgendwo "Aufgehangen" hat ... so würde ich es versuchen bevor Du dann damit in die Werkstatt fährst. Falls Dein Fahrzeug regelmäßig in einer Saab-Werkstatt gewesen ist sollte die aktuelle Software aufgespielt worden seien. Aber wo Menschen arbeiten tauchen auch Fehler auf ... sollte das oben Beschriebene Dich nicht weiter bringen und Du in die Werkstatt fahren bitte dem Meister dann doch explizit darum die Software zu prüfen und auf den neusten Stand zu setzen. Er wird Dir dann auch sagen können was er ggf. neu aufspielen musste oder nicht ... Gruß und schönen Sonntag! Ted
-
Seriöse Reparaturkostenversicherung auch bei Saab-Privatkauf möglich
Hallo Andreas, stimmt ... Du fährst ja den 3,2 FSI und das ist dann schon eine Hausnummer ... Am besten irgendwann beim neuen wenn mgl. die Cargarantie nehmen - die ist in meinen Augen beim Händlerkauf am besten! Gruß nach Hamburg Ted
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Wie vom Troll schon geschrieben, ist die MB Norm 229.5 zur Zeit wohl die "härteste Anforderung" und auch als gewisse Referenz beim Ölkauf anzusehen. Aber auch die vorherige 229.3 ist entsprechend hoch gewesen von der Anforderung wobei es auch bei Mercedes verschiedene Motorenkonzepte und auch Anforderungen gibt! Solltest Du also ein Baumarkt-Öl finden auf der sich die MB 229.5 findet, dann ist es überhaupt kein Problem dieses Öl auch zu verwenden. Die Hersteller produzieren ja immer eine gewisse Menge an Öl und da wird dann gerne auch mal etwas als Diskount-Öl gelabelt und auf dem Markt geworfen ... liegt an der Produktionsauslastung die dann wieder den Preis macht. Das wird Dir offiziell zwar niemand so bestätigen, aber es ist einfach Fakt ... deswegen ist die Spezifikation schon ein guter Anhaltspunkt. Wenn Du es dann noch genauer haben möchtest kannst Du dir das technische Datenblatt zum Öl ansehen und diese Werte z.B. mit dem geforderten Öl für Dein Fahrzeug vergleichen ... Es gibt zudem auch eine Fülle an Klassifikationen und Spezifikationen wie SAE, API usw. auf deren Basis die Öle getestet und geprüft werden. Dieses hat im Grunde nichts mit der "hauseigenen" Nummer der Hersteller zu tun die selbst Ihre Werte usw. nochmal prüfen und festlegen. Um das ganze hier etwas "schlank" zu halten habe ich Dir diesen Link angefügt: http://motorlexikon.de/?I=5271&R=O Dort kannst Du noch weiter in die Tiefen der Ölsorten und Eigenschaften vordringen - es handelt sich um eine interessante Ausarbeitung von Dr.-Ing. E.h. Richard van Basshuysen und Prof. Dr.-Ing. Fred Schäferwenn, die trotzdem leicht verständlich ist. Eine ausführlichere Sammlung an Daten über die verschiedenen Öle auf wissenschaftlicher Basis ist mir noch nicht untergekommen! Wenn Du möchtest also noch Viel Spaß dabei ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Servus nach München, also die Empfehlung ist in soweit richtig, dass Dein Motor entsprechend hochwertiges Öl benötigt. Welcher Hersteller nun in diese Einstufung fällt ändert sich je nach Entwicklungsstand immer wieder mal. Der eine schwört auf Mobil 1 ein anderer wieder verwendet Liqui Moly ... ein andere ein No-Name Öl aus dem Baumarkt. Es ist je nach Motortyp ein 0 W 40 oder ein 5 W 40 Öl zu empfehlen ... beide sollten vollsynthetisch seien - wenn möglich keine s.g. HC-Synthese Öle. Diese sind auch in Ordnung, aber für das gleiche Geld ist auch das von den Rohstoffen hochwertigere Vollsynthetische Öl zu bekommen. Im Grenzbereich ist dieses wohl mehr zu belasten als das HC-Öl mit den offensichtlich zunächst gleichen Werten und auch die Rußwerte des vollsynthetischen sind besser! Genauso wichtig - oder noch wichtiger - ist das Wechselintervall. Gibt Saab hier gerne die "Longlive-Zeit" von 30.000 Km an ist dieses einfach zu optimistisch vom Hersteller angesetzt. So lange sollte das Öl auf keinen Fall gefahren werden!!! Wenn man etwas auf Zack ist, und nicht unbedingt eine Werkstatt aufsucht die gesalzene Preise nur für den Ölwechsel nimmt, so kann man schon gut und gerne zwei Ölwechsel zum Preis von einem Wechsel im Saab-Zentrum durchführen ... und das ohne Einbußen bei der Ölqualität und Arbeitsleistung. Es gibt hier zahlreiche Beiträger der Mitglieder die berichten, dass im Netz bei seriösen Händlern das Öl für z.B. 8,00 € / Liter zu kaufen ist und genau das selbe Produkt dann beim "freundlichen" für mehr als das doppelte je Liter berechnet wird ... das Verhältnis von Preis und Leistung ist in meinen Augen bei einem Ölwechsel hier nicht gegeben. Der Wechsel bei ca. 10.000 Km ist auf jeden Fall zu empfehlen und lohnt sich wenn man dem Fahrzeug (und auf Dauer sich selbst) etwas gutes tun möchte. Nach oben ist sicher noch etwas Luft, wenn man viel Langstrecke fährt, aber als Faustformel sind die 10.000 Km ein guter Ansatz. Da im Saab das Öl durch Turboaufladung und auch Steuerkette usw. entsprechend gefordert wird ist also ein Ölwechsel "zwischendurch" zum fairen Preis ein guter Tipp! Auch der Reparatur-Discounter wie A.T.U oder auch Pitstop bietet immer wieder mal den Ölwechsel zu einem fairen Preis an. Wichtig auch hier ... das richtige Öl! In Großstädten ist auch Mr. Wash mit dem Ölservice vertreten ... dort zahlst Du für einen Wechsel mit ca. 6 Liter Öl Shell Helix, 0 W 40 inkl. Filter ca. 60,00 €. Da Du München auf Deinem Kennzeichen trägst ist also auch der letzter Service in München-Pasing bei Mr. Wash ggf. eine alternative für Dich. Der Ölwechsel entspricht den Herstellervorgaben (Garantie!) und wird auch im Serviceheft entsprechend eingetragen. Die Ölfilter werden übrigens von MANN geliefert und das Altöl wird ordentlich abgelassen ... bis Anfang September gibt es bei jedem Ölwechsel sogar noch eine "Gratiswäsche" dazu - eine saubere Sache! Gruß aus Unterfranken! Ted
-
Steuerkette oder Zahnriemen????????????
Hallo Landschleicher, ja genau das ist das problem bei der Angelegenheit ... ich habe jetzt 115.000 Km auf dem Tacho und möchte das Thema in der nächsten Zeit erledigen da ich noch einiges am Fahrzeug ändere (Turbolader etc.) und durch die Leistungssteigerung schon etwas mehr vom Material abver- lange ... regelmäßiger Schmierstoffwechsel ist natürlich selbstverständlich und pflegt auch die Steuerkette. Meine alternative Werkstatt möchte den Motor ausbauen, da ich nicht nur die Kette sondern auch die Spanner, Führung usw. also alles was mit der Steuerkette zu tuen hat direkt wechseln möchte. Nur die reine Kette ist wohl im eingebauten Zustand kein Thema, aber alles (also den s.g. Reparatursatz) zu tauschen ist dann wohl doch nicht so einfach mit eingebautem Aggregat. Einen Richtwert gibt es also nicht wirklich, da es immer auch von den Einsatzbedingungen des Motors abhängt und auch vom eingesetzten Material und ggf. hier vorhandenen "Schwankungen" ... entweder abwarten und hoffen ... oder - wie ich - auf Nummer Sicher gehen und wechseln. Wenn es auch bei der o.g. Laufleistung vielleicht zu früh ist, man den Kettenspanner prüfen könnte usw. ich gehe hier auf Sicherheit und tausche! Durch meine Werkstatt, die knapp die Hälfte des Saab-Stundensatzes in Frankfurt aufruft, wird wenigstens der finanzielle Aufwand etwas erträglicher. Gruß an die Spree und schönes Wochenende! Ted
-
CAN-BUS Kommunikationsproblem
Hallo Phillip, also wenn ATU den Fehler wirklich korrekt ausgelesen hat und es ein Kommunikationsproblem ist, dann sollte dieses am besten vom Saab Händler lokalisiert werden. Es könnte viele Ursache haben wie z.B. die Verbindung unter den Komponenten und Steuergeräten. Also "Kaffeesatzlesen" wird Dich wohl nicht weiterbringen. Am besten Schritt für Schritt der Sache auf den Grund gehen aber der Saab müsste die "Fehlerquelle" über das Auslesen ausfindig machen können. Und das es etwas mit der Motorleistung (Notlaufprogramm) zu tuen haben muss ist ja schon eine grobe Lokalisierung ... aber auch dieses kann viele Faktoren haben! Wie oft ist es bei Dir schon zu seinem verstopften Dieselpartikelfilter gekommen? Normalerweise sollte der nicht ständig Probleme machen. Falls doch unbedingt der Ursache auf den Grund gehen ... Du sagst, dass Du erst davon ausgegangen bist, dass der DPF wieder dicht ist ... also das passiert meistens bei Kurzstrecken bei "falschem Öl" welches nicht für DFP geeignet ist und auch bei einem Chiptuning. Auch wenn die Gemischaufbereitung nicht richtig funktioniert was auch einige Ursachen haben kann oder einem nicht korrekt arbeiten Abgasturbolader... Welche Laufleistung hat Dein 9-3er aus 2006? Ist ein Chiptuning verbaut worden? Hast Du ggf. eine Rauchentwicklung beim Beschleunigen am Auspuff festgestellt? Wenn Du in der Werkstatt gewesen bist schreibe doch kurz was dabei heraus gekommen ist. Trotzdem noch ein schönes Wochenende hoffentlich ohne Notlaufprogramm. Gruß, Ted
-
Steuerkette oder Zahnriemen????????????
Gibt es eigentlich zum B207R im 9-3 II eine "definitive Empfehlung" von Saab für den Tausch der Steuerkette ? Ich meine da etwas von 120.000 Km gelesen zu haben bin mir aber nicht mehr sicher ... --- Übrigens: Bei Mercedes gab es in der letzten Zeit bei den 6 und 8 Zylindern E-Klasse der Baujahre 2003-2007 Probleme, so das die Zähne am Kurbelwellenzahnkranz ausgerissen sind ... und das bei Laufleistungen von teilweise nur 60.000 Km!!! Kulanz- und Garantieanfragen sind wohl zum größten Teil abgeblockt worden und im Sande verlaufen ... soviel mal wieder zum Thema Qualität aus dem Schwabenland!
-
Ist eine höhere Oktanzahl als 98 in FPT-Motoren nutzbar?
Du solltest das ganze mit ein bis zwei Tankfüllungen testen ... nur einmal "102er" hat bei mir auch noch keine bemerkbare Änderung gebracht. Es ist zudem auch immer vom Wetter abhängig da sich ja auch das Ansprechverhalten und die Leistung je nach Außentemperatur unterscheidet ... Gruß, Ted
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Na, habe ich´s nicht gesagt ... schwubs ein Kieler mit der passenden Info!
-
Der Bauch sagt Saab 9-5, aber das Hirn hat ein Problem damit!
PS: Noch kann ich mich ja aus dem Fenster lehnen ... wenn ich wieder in die "alte Heimat" (Münsterland) ziehe ist es dann vorbei!
-
Der Bauch sagt Saab 9-5, aber das Hirn hat ein Problem damit!
Lass dich von den Menschen aus dem hohen Norden nicht verrückt machen ... immer diese Pessimisten mit ´nem AT-Motor in der Garage:angel: Als Bayer immer schön gelassen sehen das Thema Gruß aus Unterfranken! Ted
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Ich fahre zur Zeit auch bei größeren Sachen dort hin ... Ziehe zum Glück Ende Oktober ins Münsterland und dann ist es nur noch ein Katzensprung ... Habe keine Lust auf XXL Preise beim "freundlichen" und dann ist später doch nicht das gemacht worden was ich wollte bzw. die Qualität stimmt nicht ... Drücke Dir die Daumen das Du doch noch einen guten Schrauber findest. Es sind hier einige Leute aus z.B. Kiel im Forum vielleicht hat jemand einer einen Tipp für Dich - ansonsten mal im Forum nach Werkstatt suchen ... es gibt hier auch eine Liste! Gruß und schönes Wochenende! Ted
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Also hier die gewünschten Daten zur Information: Firma Frenchman Ersatzteilhandel & Service Inh. Kai Seeberg Bremer Straße 339 49086 Osnabrück Tel.: 0541 / 74 03 13 Fax: 0541 / 74 03 23 Mo. - Fr. 10.00 Uhr - 18.00 Uhr - - - Folgende Marken werden bearbeitet: Saab, Volvo, Renault, Citroen und Peugeot Chef "schraubt" selbst auch mit ... zusätzlich noch 3 weitere Mechaniker auf dem Hof mit entsprechender Erfahrung! Tech 2, WIS ... alles natürlich vorhanden neben der Erfahrung zur Marke. Hat meistens ältere "Saab-Schätzchen" auf dem Hof ... überholt zur Zeit z.B. einen 900er Motor komplett. Stehen oft auch Fahrzeuge mit auswärtigen Kennzeichen auf dem Hof und warten auf seine Zuneigung. Macht bei den o.g Marken natürlich normalen Service, Bremsen, Reifen, Achsvermessung ... Stundensatz liegt dort bei 49,00 € inkl. MwSt. und Teile werden eigentlich nur Saab Teile und namhafte Hersteller verbaut ... nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch Nachbauteile etc.
-
Der Bauch sagt Saab 9-5, aber das Hirn hat ein Problem damit!
nanana .... etwas mehr Glaube an die Marke & Kölsch bitte ...
-
Qualitätsunterschiede Ölfilter?
Tja ... mhhh ... ich schließe mich dann mal mit meiner Meinung gepflegt dazu an ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
... alleine dafür werde ich bei Herrn Wulff für Dich den "goldenen Kreuz-Sticker" für den Anzug in Berlin ordern ... Reich-Ranicki hätte es nicht besser ausdrücken können ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
... have a nice day ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Wenn ich jetzt bei Jauch´s Günni aufem Hochstuhl sitzen würde, ich müsste mir auf die Zunge beißen ... Zu Deiner Frage: Die Bauteile haben sich vom Material teilweise geändert ... die Motoren haben weniger Hubraum und Zylinder ... es ist quasi einiges mehr ausgereizt worden um mit "weniger mehr zu bewirken" und dabei ggf. den Verbrauch bei den schweren Kisten zu senken. Deswegen wird von einigen Herstellern auf Grund von Drehzahl, Material usw. auch ein gewisses Qualitätsöl gefordert. Früher gab es auch Empfehlungen, aber da hat noch keiner ganz so weit über den Tellerrand geschaut .... es lief und lief und lief ... Heute dient es sicher dem Fortschritt, teilweise aber auch dem Marketing und ob es wirklich nötig ist? Thema Abgas & Verbrauch ist da ein wichtiger Punkt es muss einfach mehr erreicht werden ... und auch das Thema Öl spielt hier eine wichtige Rolle in der Kette. Wenn Du Heute in der Garantiezeit einen defekt am Motor hast und z.B. noch die s.g. Werksgarantie, und jemand meint der faule Apfel kommt irgendwie vom Kunden, dann wird auch mal eine Ölanalyse gemacht ... wenn das falsche Öl drauf ist hast Du dann mal schnell Post von der hauseigenen Rechtsabteilung ... nicht an die Vorschrift gehalten - dumm gelaufen! Im Grunde ist es sicher so, dass auch ein 10 W 40er funktionieren wird, aber mit welchem Ergebnis. Nicht umsonst werden die Motoren im Werk auf dem Prüfstand getestet auf 200.000 Km und dann zerlegt und nachgemessen usw. was passiert ist damit man sieht was passiert ist ... wer es wirklich wissen will, der sollte so einen Test mit einem neuen Motor machen und einem Mineralöl und vergleichen .... alles andere ist sozusagen "Kaffeesatzleserei" wie doch so oft im Leben ... Und das ganze ist einfach mal ein Thema ohne Boden ... es ist auch keine Frage mehr des Preises zwischen 10 W 40 und einem guten Synthetik-Öl. Kaufst Du 10 W 40 an der Tankstelle und z.B. beim Praktiker ein Vollsynthetisches Öl ... da bezahlst Du im Baumarkt auch für ein Öl mit Zulassungen (Porsche, Mercedes) usw. deutsches Prdoukt (aus Breuna) je nach Standort für 5 Liter = 15,00 € und das für ein vollsynthetisches Öl ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
jedem das was er will ... und wenn´s Deiner "Gang" schmeckt umso besser und viel Spaß damit ...
-
Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
KEIN direkter Vergleich ... einfach eine Tatsache zwischen Kreiskolben-Drehzahl und Otto-Viertakt *pöötpöötpöötpööt* hmmm... also beim Status ist immer noch die grüne Lampe bei Dir an