Alle Beiträge von Anterius
-
9-7x Mobile.de/Autobörsen - schon besichtigt?
ich hätte auch noch einen schwarzen 9-7x 5.3 zu verkaufen 197.000 km... Getriebe muckt etwas, gibt aber in Schweden bei ATRAMA ein passendes für 1000 Euro (mit Transport nach D) . Meiner ist abgesehen von etwas Flugrost am Rahmen, komplett rostfrei.. langjähriger Vorbesitzer aus Hamburg.. 2900 euro so wie er ist (sehr gut erhalten) Eventuell was für das Verkaufsforum
-
Einspritzleitungen 8V
https://www.saabits.com/index.php?main_page=advanced_search_result&search_in_description=1&keyword=+FHK202 gibt da zwei Varianten, eventuell interessant für die frühen Modelle
-
Einspritzleitungen 8V
ist die Variante mit Überwurfmuttern ... nicht so teuer und passend...
-
Einspritzleitungen 8V
https://www.saabits.com/all/classic-saab-900-k-jet-injector-hose-kit
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Interessant, der Beitrag... mein Dailydriver 9-5 Aero von 2003 hat jetzt 435000 Km hinter sich gebracht (Schweizer Vorbesitz, gekauft mit 288.000 Km, immer nur normale Wartung alle 20.000 Km)...es ist wohl tatsächlich so, das manche Motoren trotz mittelmäßiger Wartung (wie bei mir...) durchlaufen ohne Probleme.. bei meinem Motor wurde ausser 1x des Steuerkettensatz und neuer LiMa nie etwas gemacht, sogar die Ölwannenreinigung habe ich mir erspart.. umgerüstet auf Gas bei Kauf (Prins VSI 1), immer kalt und warm getreten, 15w40 Baumarktöl und er läuft bis heute gut, mit original Lader und Stage 1 Hirsch... Keinerlei Probleme, nur das Getriebe schwächelt jetzt. Habe allerdings auch mit einem anderen 9-5 Aero den Motor machen müssen, und hatte damals auch umfangreich investiert. Wenn das Auto behalten und auch dauerhaft gefahren werden soll, lohnt sich das allemal, auch der Nachhaltigkeit wegen. Die Frage war damals, 3500 Euro in eine vernünftige Überholung zu investieren oder das Geld für einen "neuen" Gebrauchten zu nehmen, bei dem man allerdings eventuell auch wieder investieren muss. Ich würde, bei erhaltenswerten Exemplaren, auf jeden Fall in eine Revision investieren, zumal es momentan noch alle benötigten Teile zu fairen Preisen noch gibt. Wer weiss, wie es in 10 Jahren aussieht... Aber da werde ich vermutlich schon von LPG auf Wasserstoff umgestiegen sein, ich hoffe dann auf bezahlbare Gebrauchte mit Brennstoffzelle. Einen guten 9-5 Aero aus den Baujahren 2002 bis 2005 stelle ich mir aber weg :) Übrigens empfehle ich bei solch umfangreichen Op´s immer Schmiedekolben, entweder Wössner oder Wiseco...
-
Cabrio Verdeck: Wo ist der Draht befestigt?
Also dafür sind die Drähte...
-
Fehler Speicher lässt sich nicht auslesen
Das ist noch das OBD 1 Protokoll... neuere Fahrzeuge haben OBD 2... brauchst womöglich einen Tester, der auch noch OBD 1 beherrscht.. ist z.B. Auch bei Volvo‘s aus den Baujahren um 96 bis 99 so, die haben auch teilweise einen OBD Stecker, der aber z.B. mit dem Gutmann Megamacs 66 ( ansonsten ein Top Tester) nicht ausgelesen werden können
-
Hinterachse YS3D
https://www.amazon.de/FLUID-FILM-Korrissionsschutz-Spr%C3%BChdose-400ml/dp/B002RAZX9E
-
Hinterachse YS3D
Zum Komservieren empfehle ich übrigens „Fluid Film Liquid A“, gibt es als Spraydose... kommt aus der Schiffsfahrt, damit werden z.B. Stahlseile etc. gegen Korrosion geschützt... ergibt nach Trocknen ein etwas klebrigen Überzug der auch etwas einstaubt, aber da rostet dann mehrere Jahre nichts mehr... mache ich seit meiner 902er Zeit ( Federbeine etc.) so, top das Zeug sag ich nur
-
Hinterachse YS3D
Habe mal an meinem damaligen „englischem“ Viggen nach unsanften Bordstein Kontakt eine 902er Achse ( nur die reine Hinterachse, die Bremse, Stabi etc. übernahm ich von Viggen) eingebaut... soweit ich das noch zusammenbekomme, war der Achskörper identisch und hat ohne Änderung gepasst.. Spender war ein 902 Turbo aus 1998
-
Motorenrevision Tips
1800 Euro waren die Ersatzteile, Rest Ausgaben für Werkstatt und Kumpels ( Bier etc., Grillen etc.
-
Motorenrevision Tips
Ich fahre aktuell einen ‘Serien’ Hirsch von 2004 mit 305 Ps, mit etwas über 400.000 km auf der Uhr... Ölverbrauch aktuell bei etwa 1 Liter auf 1000 Km ( 15w40 Baumarkt) , habe ihn nie geschont, kalt wie warm getreten und alle 10000 km einen Ölwechsel ( 15w40)... läuft immer noch sehr gut, etwas besser als mein Serien Aero (2003), bei dem ich bei 160000 km auch den Motor komplett gemacht habe... gibt halt solche und solche Motoren, da muss man Glück haben. Generell hatte ich bei der Motor und Frontfshrwerks Revision vor 2-3 Jahren etwa 1800 Euro ausgegeben. Hat sich aber gelohnt, läuft gut soweit ( 40.000 km seitdem) Das Geld und die Zeit ist es eventuell normalerweise nicht wert (Zeitwert), lohnt sich aber, wenn das Auto noch eine Weile behalten werden soll.. mein Nachbar hat an seinem BMW E90 318 i von 2010 gerade für 8200 Euro den Motor Instandsetzen lassen. Bei 120000 km, Ölpumpe ausgestiegen... shit happens, aber bei mir hatte die Reparatur etwa 2500-3000 Euro gekostet... ich würde es wieder machen...
-
Radbolzen, Ölen oder nicht?
Hallo, Saab gibt ja vor, die Radschraubengewinde und Auflagen zu ölen, macht ihr das jedes Mal? Weil meine Werkstatt dies nur auf meinen ausdrücklichen Befehl gemacht hat... Die meinen, das dann das Drehmoment zu schwach ist.. mir ist aber noch nie ein Rad davongefahren :) Ist jetzt gerade wieder Radwechselzeit.. Ich kenn das auch nur von meinem 9-5 er, bei meinen anderen Fahrzeuge habe ich die Radbolzen auch nie geölt
-
Steuerkette ersetzen Kosten?
Kosten etwa 800 Euro für alle Ersatzteile... Schrauberfahrung setze ich voraus, obwohl es vom Schwierigkeitsgrad so mittel ist meiner Einschätzung nach. Ich bin weder ausgebildeter Mechaniker oder Kraftfahrzeugingenieur, sondern schraube ab und zu mal gerne an Auto´s... habe allerdings auch lange eine KFZ Werkstatt geführt ( Berlin Autogas GmbH)
-
Steuerkette ersetzen Kosten?
bei mir hab ich es gerade hinter mir, Aero Limo von 2003 ( aktuell 159.000 km, aus der Schweiz, immer Scheckheftgeplegt, alle 10.000 km Ölwechsel ) wie du, ich hatte Ölverlust und kam nicht dahinter was es war.. also hab ich den Fahrschemel mitsamt Motor und Getriebe raus.. erstmal Klimaanlage evakuiert.. Motor und Getriebe raus hat den Vorteil: - ich konnte meinen defekten, leicht tropfenden Wasserkühler gut erneuern - der defekte Bremskraftverstärker ( neuer von 2007 lag schon Ewigkeiten bereit) war leicht zu wechseln, ist oft defekt bei den Baujahren bis 2005 - Lichtmaschine habe ich durch generalüberholtes Teil (von Ebay, Bosch) ersetzt - Öldruckschalter auch neu - Deckel B4 am Automatikgetriebe getauscht, Öl komplett ersetzt / 3309 Spezifikation, allerdings kein Ausbau des Automatikfilters durchgeführt - Verteilerstück Heizanlage an der Stirnwand durch Neuteil ersetzt, hat schon Wasserspuren dran gehabt - alle Kühlerschläuche erneuert, sonst aquch nur mit Verrenkungen zu wechseln - Motorlager (Motoraufhängung) alle neu, hinteres Lager nur schlecht zu wechseln bei eingebautem Motor - Fahrschemel Lager (6x ) erneuert Motor: - Ölwanne und Steuerdeckel runter, in der Ölwanne kleine bronzefarbene Partikel entdeckt, darauf hin Getriebe vom Motor getrennt, Kopf runtergemacht, Kopfdichtsatz mit neuen Dichtungen und Ventilführungs ( Schaft)dichtungen eingebaut, Ventile von Ölkohle befreit und neu eingeschliffen. - Pleuellager raus, Kurbelwelle und Kettensatz raus, Kurbelwelle raus, alle Lager von Pleuel und Kurbelwelle erneuert ( waren aber alle gut...) STD Mass - Verikales Anlauflager Kurbelwelle ersetzt - Kolben raus, Kolbenringe sahen noch gut aus, habe ich gelassen, weil ich keine da hatte, Kolben auch ok, feingewogen und mit Dremel gewichtsoptimiert - Kreuzschliff noch klar zu sehen, nicht gehont - Dichtungen am Motor alle erneuert, auch in der Ölwanne, Ventildeckelentlüftung geprüft, ok - grossen Kettensatz erneuert, war nicht unbedingt nötig, Kettenspanner 9 mm ausgefahren - Steuerkasten mit neuem Simmerring und auch grossen Dichtring Ölpumpe ereneuert, Ölpumpe sah noch gut aus, gelassen - Kopf mit neuen Kopfschrauben montiert, Abgaskrümmer mit Turbo montiert - Getriebe wieder an Motor dran, alles wieder auf Fahrschemel montiert - alles wieder eingebaut, Klima befüllt, Ölleitungen Automatikgetriebe neue Dichtringe rein, wieder montiert - Öl ( 15 W40 wie immer bei meinen Auto´s) rein - Probefahrt und Achsvermessung Alles in Allem 3 Tage schrauben, gut vorbereitet sein und möglichts alle Teile zur Hand haben, ich hatte zum Glück teils Ersatzteile da, die ich eigentlich für meinen alten Aero mit knapp 350.000 Km ( Ez. Dez.2002) schon gekauft hatte, wie Kurbelwellen und Pleuellager, Ölwannendichtringe und Ölpumpen Dichtung, Simmerringe Kurbelwelle vorne und hinten , Fahrschemel Lager und Motoraufhängungen und Dichtringe Ölkühlerleitungen, Bremsservo, Öldruckschalter und Lichtmaschine. - Kopfdichtung bzw. Kopfdichtsatz hab ich bei Stahlgruber zum Glück am Samstag bekommen, sonst hätte ich den Wagen nicht Sonntag abend fertiggehabt - Kettensatz und Kettenspannerdichtung hatte ich vorsorglich schon vorher besort ( Skandix und Ebay) - Kühlerschläuche hatte ich vorher besorgt - Kühler ( aufpassen, Automatik und Schalter unterschiedlich wegen Ölkühler Automatik) - Deckel B4 (1013810 Skandix), ist egentlich ein "Volvo" Ersatzteil bei Skandix, passt aber auch für das Saab Getriebe, ist weitestgehend baugleich... - ansonsten braucht man nicht allzuviel Teile :) Wichtig: Sorgfältig arbeiten, Dichtmaterialien wie Curil für die Ölwanne etc, Kühlerfrostschutz und Öl mit Filter bereithalten, am Besten in einer Profiwerkstatt schrauben, da alles mögliche an Werkzeug da... und Bühne natürlich, ohne wirds ganz, ganz schwer. Zusammengezählt etwa 30 Stunden, 3x 10 Stunden auf 3 Tage verteilt. Fazit nach etwa 3000 km: - fährt durch die neuen Fahrschemel Lager etwas präziser meine ich - Ölverlust ist weg - Motor läuft weicher und dreht irgendwie leichter hoch ( kann aber auch Einbildung sein) - Riesenunterschied im Schaltverhalten, kein Rucken mehr vorhanden und nerviges Hochdrehen zwischen 3 und 4 Gang Lohnt sich ingesamt nur, wenn man den Wagen noch etwas fahren möchte... durch Hilfe eines guten Mitschraubers vermeidet man Motivationskrisen :) Ölverlust keiner mehr da, bei mir wars vermutlich die Kopfdichtung, zwischen Kopf und Block übel versifft...
-
Felgen lackieren
Wer kennt einen guten Felgenaufbereiter in Berlin, der gute Arbeit leistet? Will meine 17 Zoll Turbinen Aero's machen lassen.. inkl. Macken ausbessern..
-
APC-Ventil selbstzerstörend?
.. nichts hält ewig... wird wohl einfach Pech gewesen sein. Wenn das Ersatzteil bei mehreren Anbietern verfügbar ist, wird es auch öfters gewechselt werden. Du bist nicht alleine:)
-
Zwischenbilanz nach 510.000 km - Ölfrage ! ;-)
...ich muss mal sagen, elektronische Probleme hatte ich bisher auch noch nicht bei meinen diversen 9-5er... abgesehen von Displayreparaturen und Birnchen ( sehr teuer) war bisher alles gut.. Verschleiß wie defekte Lima bei 265000 km zähle ich mal nicht dazu... Klar ist der Unterhalt eines Saab egal welches Modell teils nicht ganz billig. Viel hängt meiner Meinung nach von der Pflegementalität der Vorbesitzer ab.. habe auch schon diverse Fahrzeuge gesehen, die einfach verschlissen bzw. verbraucht wurden und deshalb erst mal einen höheren Betrag an Geld und Zeit benötigen um einen unproblematischen Autofahrer Alltag zu garantieren. Bei meinen 9-5ern bin ich, was Ölwechsel anbelangt, mit den 20.000km Intervalls bestens gefahren ohne Motorschaden trotz Billigöl.. mehrere 100.000 km weit. Aber ich kann nur zustimmen: ein Ölwechsel ist im Zweifel billiger als eine Motorrevision... letztendlich bin ich kein Heizer, womöglich spielt das auch eine Rolle :)
-
Zwischenbilanz nach 510.000 km - Ölfrage ! ;-)
Es geht mir hier primär um die Haltbarkeit des Motors, wobei 9000er und 9-5er eigentlich die gleichen Motoren haben , nur das der Motor vom 9-5 die modernere und weiterentwickelte Variante ist.. Verbrauch und Schadstoff-Ausstoss ist eindeutig gesunken, was ja eine Folge von Weiterentwicklungen war..
-
Zwischenbilanz nach 510.000 km - Ölfrage ! ;-)
Also ich fahre meinen 2ten 9-5 Aero , der letzte hatte knapp 400.000 auf der Uhr und hatte alle 20000 km einen Ölwechsel.. Schweizer Fahrzeug, bei Übernahme durch mich 280.000km auf der Uhr.. erste Kette und Kopfdichtung bis zum Ende durch Auffahrunfall hinten. Ölverbrauch ca. 1 Liter 15 w 40 BAUHAUS Öl auf 1000km am Schluss. Mein jetziger Dailydriver ist ein 9-5 Biopower 2.0 aus 2006 auch aus der Schweiz mit mittlerweile auch schon 320.000 km ... trotz oder wegen Hirschtuning auf 220ps läuft der top... bei mir schon seit 120.000km mit 15w 40 von BAUHAUS alle 20.000km, und er läuft gut... alles noch original, einzige größere Reparatur war bei 80.000 km ein neuer Turbo Anfang 2010 von meinem Vorbesitzer.. ich fahre viel und lange Strecken( Berlin- Süddeutschland).. habe hier im 9000er Forum mal gestöbert, da ich in der Schweiz einen 9000er Aero kaufen will Ez 1997 Ex Vorführwagen Hirsch AG mit 140.000km und wissen wollte ob die 9000er auch so robust sind wie die neuere Variante 9-5... sind ja die moderneren und damit sicherlich auch besseren Saab's. Ich werde mal vergleichen...
-
Einstiegsleisten Aero
Ja bei eBay England kann man Glück oder Pech haben... warten lohnt sich teilweise.. immer wieder mal schauen ist angesagt.
-
Einstiegsleisten Aero
EBay Nr. 172401223769 252613603054
-
Einstiegsleisten Aero
Würde mal bei eBay.co.uk schauen... ist dort bekanntlich die Beifahrerseite... habe mir auch eine schicken lassen mit Aero Schriftzug für knapp 45 Euro inkl. Versand. War wie neu...
-
1.9 TiD Schwarzer Rauch "normal"; aber wieso?
tja, soweit es geht sollten wir uns alle mehr bewegen... Fahrradfahren und Laufen macht auch Spaß, ist gesund, schont dabei unsere Autos ( die wenn möglich nur für wichtige Erledigungen benutzt werden) und den Geldbeutel... natürlich auch die Umwelt... generell ob alt oder neu, ne ' Umweltsau' ist jedes motorbetriebene Fahrzeug, auch die ' Stromer '.... solange Strom aus fossilen oder atomaren Brennstoffen erzeugt wird... ich fahr jedenfalls auch gerne mal mit meinem Aero durch die Gegend, allerdings bei Wind und Wetter mit Rad oder ÖPNV zur Arbeit... geht halt aber auch nur gut, weil ich in der Stadt wohne. :)
-
9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch
Mit den CO2 Emmissionen und generell mit Schastoffaustoss von verschiedenen Treibstoffen verhält es sich so: http://www.hydrogeit.de/lpg-vergleich.htm Also hatte ich Unrecht mit meiner Behauptung, LPG sei 30% CO2 "sauberer" als Benzin, sorry. Sindwohl tatsächlich "nur" 15-20 % weniger CO2, aber bis zu 80 % weniger HC ( Stickoxide)