Alle Beiträge von jo.gi
-
Blaue Umweltplakette
Kannten sie bestimmt. Die wollten bloß spielen. Aber scheinende Planeten sind nun mal seeehr selten, dafür sind die Sterne da.
-
Motorradfahrer unter Euch?
„Normal“ ist das bestimmt nicht. Eigentlich sind die Batterien trocken vorgeladen, nach Einfüllen der Batteriesäure haben sie vielleicht noch nicht die volle Leistung, mehr als „0,0V“ aber in jedem Fall. Bei 0V hätte ich als Erstes auch einen Einstellfehler am Meßgerät in Verdacht, Wechsel- statt Gleichstrom oder so. Aber wenn sich eingebaut auch nix tut ist das Ding wohl wirklich platt, und zwar richtig. Nimm das Multimeter mit wenn Du die Neue abholst.
-
Gurt im 900I Cabrio
Zum Gurthalter Mercedes: Ohne „Basteln“ kann der Gurthalter nicht angebracht werden. Man muß sich irgendetwas Individuelles überlegen. Die eigentlich vorgesehene Befestigung über dem Umlenker mit nur einer (längeren) Schraube funktioniert bei uns nicht, der Schlitz in der Verkleidung oben ist zu klein (oder müßte nachgearbeitet werden). Deswegen bräuchte man von der Auflistung im MT-Beitrag (#33) auch nur die Führung (A2038680722, für aktuell 21,19€ plus USt. beim benachbarten Mercedes-Dealer). Bei mir ist ein Windschott montiert, an dessen Befestigung konnte man den Gurtbringer provisorisch gut mit anschrauben. -Das Flattern wird nicht eliminiert, dafür ist das Teil zu flexibel -Einstieg nach hinten wird nicht eingeschränkt -Zwischen Befestigungsloch und Gurtführung liegen 200mm, um dieses Maß wird der Gurt weiter nach vorn gebracht. Ob dies schon den gewünschten Komfortgewinn bringt wird aber jeder für sich selber ausprobieren müssen. -Langzeiterfahrung gibt es natürlich noch keine, negative Einschränkungen sehe ich aber nicht. Und optisch tut das Ding auch nicht direkt weh. Zum Gurt/ Gurtschloß wird auch noch etwas kommen. Allerdings urlaubs- und lieferzeitbedingt wohl erst Ende September. Eines, was mir zuerst bei meiner Sitzposition nicht aufgefallen ist, aber dazu noch: Der Originalgurt im Cabrio misst 3,2m (Anschraubloch Aufroller zu Endbeschlag), der neue Gurt ist kürzer. Längere Gurte gibt es, allerdings ist dabei zu beachten das die Aufroller immer nur 2m aufnehmen können. Im montierten Zustand beträgt die nichtaufgerollte Länge 1,3m. => Neue Gurte sollten nicht länger als 3,3m sein, sie würden sonst in Ruheposition schlabbern. Ich hoffe das ich aber dazu noch eine finale Zusammenfassung bringen kann.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wat Du nu immer denkst, tss tss tss. Bei meiner Fahrerin bin ich mir eigentlich ziemlich sicher das nicht ... .
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Hier werden Sie geholfen: http://www.alfamontreal.info/Montreal/ZMchart.jpg
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
So, nach 10h Schwarzwald genug über`n Tellerand geguckt. Ich bleib beim 900. Trotzdem war es `ne schöne Ausfahrt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Probefahren allerdings auch noch nicht ... .
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Sei da vorsichtig! Seit einer Mitfahrt mit so `nem Ding ertappe ich mich häufiger bei dem Besuch des Tesla-Konfigurators.
-
Gurt im 900I Cabrio
Gurtaustausch Falls Jemand die Sicherheitsgurte vorn beim Cabrio tauschen möchte oder muß, mit Gurten vom Zubehörmarkt geht es (mit Einschränkungen). Allerdings nur wenn die Steckzunge so aussieht wie hier auf den Bildern. Einige Auto- oder Gurthersteller haben sich in den 80ern wohl auf diese Form geeinigt und Saab hat sich (ausnahmsweise) wohl angeschlossen. Zumindest für die Vordersitze, auf der Rücksitzbank haben die Steckzungen bei meinem Wagen eine andere Form. Der Tausch hilft aber weder gegen das „Flattern“, dafür verantwortlich ist wohl die freie Länge zwischen Umlenker und Schulter, noch gegen den „unangenehmen Druck“, das wird an der Gurtführung direkt nach hinten liegen. Die Kraft des Aufrollers wird bei allen Gurten ähnlich sein, bei anderen Autos läuft der Gurt aber eher nach oben/außen. Das Nachstehende wurde durchgeführt an einem CV, Bj.`90, also alte Sitzschiene, weil die Gurte nicht mehr vernünftig einrollten. Inwieweit es auf andere Baujahre oder Karosserieformen übertragbar ist vermag ich, mangels Anschauungsobjekten, nicht zu sagen. Möchte aber vermuten das es dort auch möglich ist. Im Zweifel einfach mal bei einem Anbieter anrufen. Der Ersatzteilkatalog listet für diesen Wagen die vorderen Sicherheitsgurte (Gurt, Aufroller, Umlenker, Steckzunge, Endbeschlag) mit zwei getrennten Nummern für Links und Rechts auf. Gemeinsam ist nur das sie nicht mehr lieferbar waren und auf neuere Baujahre verwiesen wurde. Außen zumindest scheinen also alle Baujahre gleich zu sein (Gilt NICHT für`s Gurtschloß!). Augenscheinlich ist der Unterschied zwischen linken und rechten Gurt einzig der Pin als Verdrehschutz am Umlenker und eine „Beule“ in der Abdeckung rechts. Was den Zubehörgurten im Vergleich zum Original fehlt sind die „Nasen“ als Verdrehschutz an Aufroller und Umlenker. Dies sind aber reine Montagehilfen für die Werker die täglich ein paar Hundert davon verbaut haben. Wir können uns die Minute Zeit nehmen die Teile vor dem Festziehen auszurichten. -Gurt Rücksitzbank raus, hier 4 Schrauben vorn, SW10 Rücksitzlehne raus, 2 Schrauben vorn unten, SW17, 2 Schrauben hinten oben, SW10 (Schlitz im Kunstleder. Bequemer ist es die beiden oberen Schrauben vorher bei geschlossenem Dach zu suchen.) LS-Blende abnehmen, Klett Kabel von Lautsprecher und Innenleuchte ab 5 Schrauben Innenverkleidung raus, Torx Gummiformteil vorn oben abknibbeln (verklebt) und Verkleidung abnehmen Abdeckung Gurtumlenker B-Säule oben ab, 2 Schrauben hinten, Torx Jetzt liegen die Gurtverschraubungen frei, SW17 Nach dem Abschrauben Umlenker und Endbeschlag durch den Schlitz in der Abdeckung Gurtumlenker fummeln. Unter dem Umlenker liegt noch ein Kunststoffteil, wohl als Verdrehschutz für den Gurt. Es kann(!) durchaus sein das dies für das zögerliche Aufrollen verantwortlich ist weil es im Laufe der Jahre etwas aus der Form gekommen ist und den Gurt behindert. Vielleicht könnte man das Befestigungsloch etwas auffeilen und das Teil so montieren das der Gurt ein wenig mehr Spielraum bekommt. Weglassen würde ich es nicht. Weiterverwendet werden müssen auch die Schraube für den unteren Endbeschlag, die scheint Saab-spezifisch, der weiße Kunststoff-Antiklapper-Ring und der flache Plastikschlauch. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Und jetzt kommt eine Einschränkung: Der Zubehör-Umlenker hat etwas größere Abmessungen, kann man auf dem ""Neu-Alt-Bild" oben erkennen. Die Abdeckung dafür kann nur mit etwas Spannung montiert werden oder sie muß nachgearbeitet werden. Bitte auch darauf achten das die Gummilippe am Einstieg wieder richtig über der Innenverkleidung zu liegen kommt. Holzspatel aus der Apotheke (Sagen Sie mal Aaaaahhhhh) eignen sich hervorragend das Gummi unbeschadet in die richtige Lage zu bringen. Gummiformteil wieder ankleben. Die Gurte passen in die Original-Gurtschlösser. Da bei mir das Schloß auf der Beifahrerseite manchmal nicht seiner Aufgabe nachkommen wollte sollte es auch getauscht werden. Tja, Problem: Benötigt werden würden Seilschlösser, ca.300 mm lang, mit Mikroschalter (unterbricht Stromkreis von Anschnallwarnung beim Anschnallen), Befestigungslasche ca. 60° abgewinkelt und das Schloß für Fahrer-/Beifahrerseite jeweils um 90° nach links/rechts verdreht (bezogen auf die Befestigungslasche). Und diese abgewinkelte Befestigungslasche scheint es nicht zu geben. „Universalbefestigungs-Sets“ mit Winkeln scheiden wegen der Einbausituation aus. Die Gurte sind in einer „Schlucht“ zwischen eingeschweißten Konsolen verschraubt und es ist einfach kein Platz für irgendetwas anders. Um sachdienliche Hinweise wird gebeten. Bei „neuer Sitzschiene“ und den dort verwendeten Laschenschlössern scheint es etwas besser auszusehen (, ist aber nur eine Vermutung. Kein Anschauungsobjekt, s.o.). Die Gurte habe ich von www.Oldtimer-Sicherheitsgurte.de bezogen. Der Komplettpreis lag bei etwa 100€ pro Seite, allerdings gehen die Schlösser ja wieder zurück. Da der Porsche nun langsam auch Automatikgurte bekommen soll will ich mich demnächst mal bei Swoboda (wie von prinzalberttom in #5 verlinkt) erkundigen. Vielleicht haben die einen anderen Zulieferer. Limora hat auch einiges an Gurten im Programm, die Steckzungen dort sehen allerdings anders aus. Dies wäre ja kein Problem wenn die Gurte komplett getauscht würden, aber auch dort gibt es nichts mit abgewinkelten Befestigungslaschen. Die Entscheidung pro/contra neu Zubehör-Sicherheitsgurte oder lieber gebrauchte Originalteile, wenn Neue nicht mehr aufzutreiben sind, muß natürlich jeder mit sich selbst ausmachen. Verbauen lassen sich die Zubehördinger, mit den Einschränkungen, jedenfalls. Den finalen Funktionstest im Falle des (Un-)Falles möchte ich gerne schuldig bleiben. Nochwas: Beim Stöbern zum Thema Gurte poppte irgendwann dieser Bericht hoch: http://www.motor-talk.de/forum/gurtgeber-gurthalter-gurtbringer-t3108523.html#post27443496 Ich habe die Teile mal bestellt, die kommen Anfang der nächsten Woche. Könnte mir vorstellen das sowas bei den Themen „Flattern“ und „Erreichbarkeit“ hilft. Beim Gurttausch jetzt läßt sich aber schon erkennen das die Dinger nicht bestimmungsgemäß eingebaut werden können. Die Umlenker-Abdeckung ließe sich dann garnicht mehr montieren. An den vorhandenen Abdeckungen möchte ich nicht versuchsweise basteln, deswegen die Frage: Hat jemand aus einer Schlachtung vielleicht noch solche Abdeckungen herumliegen und benötigt sie nicht (mehr)? Die Frage stelle ich auch nochmal im Marktplatz ein.
-
Off-Topics momentan schlimm
Einem gewissen Herrn Röhrl wird der Spruch nachgesagt: „Gute Fahrer haben die Fliegen auf der Seitenscheibe“ Aber am Glas vom Innenspiegel? Was ist denn da passiert? -Zu schnell rückwärts gefahren? -Zu langsam gewesen und die Rennfliege konnte nicht mehr ausweichen? -Zu stark gebremst? - …?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
Schwergängige Fensterkurbel: Wie baue ich den Türöffner aus und ein?
„„Drahtzug“ zum Scharnier“? Doch eher ein Draht (3mm?) zum Schloß, oder. Wenn Du die vier Schrauben raus hast versuche doch mal „hinter“ den Türöffner zu schauen. Dieser Draht ist am Ende um 90° gebogen und steckt in einer Öse, gesichert durch einen Plastikclip der weggedreht werden muß. Blöd zu erklären, aber wenn wenn man es sieht erschließt es sich eigentlich. Den „bröckeligen Feuchtigkeitsschutz“ habe ich, nach verschiedenen „Reparaturversuchen“ mit Panzerband, entsorgt und durch Dampfsperrfolie aus dem Dachdeckerbereich ersetzt (Sprühkleber oder doppelseitiges Klebeband). Ein aufgeschnittener Müllsack tut`s aber auch. Trau Dich!
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Classiccars 9/16 http://www.autozeitung.de/auto-news/az-classic-cars-neues-heft-themen Unter „Kaufberatung – Cabrios der 90er“ `ne halbe Seite für den 900 Turbo 16 Cabrio. „Marktlage: Zustand 2/3/4: 19500/10700/3900€, Wertentwicklung: steigend“ Aber nur deswegen das Heft kaufen lohnt wohl eher nicht.
-
Drehzahlmesser im Zweitakter
Wenn es Dir auf einige Tage nicht ankommt: https://www.amazon.de/WINGONEER-Digital-Laser-Drehzahlmesser-Ber%C3%BChrungsloser/dp/B00E0CO1W2/ref=pd_cp_60_1?ie=UTF8&psc=1&refRID=GDABY8TVAN743PMZTSGN (bzw. etwas Ähnliches)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Will auch wieder `nen Kübel (181). Dann kommt der Elektrokrempel da rein und der Scheibenwischer von Stadtauto interessiert nicht mehr. Die Sicherung war`s nämlich nicht (wg. #44211).
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das darf auch, zumindest heut abend, nicht regnen! Beim Stadtauto sind mir eben die Scheibenwischer ausgefallen. Ich hoffe, nur eine durchgeknallte Sicherung. Hatte noch keine Lust näher nachzusehen.
-
Off-Topics momentan schlimm
Urlaubsnachlese Das der Klapperstorch die kleinen Babys bringt weiß man ja. Ergo muß es ja Störche bereits vor den Menschen gegeben haben. ABER: Wo haben die Viecher gewohnt bevor es Strommasten oder Schornsteine gab?
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Urlaubsende – blöd Aber immerhin keine Aus-, Un- oder Umfälle. Jetzt noch Spuren beseitigen, und dann wartet das Hamsterrad des Alltag wieder.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
genoppter Überzieher
-
Off-Topics momentan schlimm
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Jetzt habt ihr doch die Neugierde geweckt. Die Wetterprognosen für Skandinavien sind wirklich nicht so dolle, da hätte es auch wieder nach Island gehen können. Also wohl erstmal Polen und das Baltikum. -Peter Dankeschön
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Merci ... Ich pack dann wohl noch ein Schirmchen ein.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ostsee, zumindest war dies die letzte Idee. Aber ob links- oder rechtsrum, ... Das Einzige was wirklich fest steht ist der Abfahrtstag.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Am Tach? Entwicklungshilfe, damit 2018 noch ein weiteres SUV auf die Straßen losgelassen wird. Also die tägliche Bestätigung das es richtig war sich für `ne alte Karre zu entscheiden. Und dann, bis eben, Mopped präparieren für den Jahresausflug der Montag startet.
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
(Zerpflückt, aber hoffentlich nicht sinnentstellt) :top: http://www.welt.de/wirtschaft/article156753727/Die-Technik-wird-nie-100-Prozent-sicher-sein.html Der Hinweis auf den Artikel stammt aus `nem Tesla-Forum wo der Vorfall natürlich auch von den Nutzern „ausgewertet“ wird. http://tff-forum.de/viewtopic.php?f=58&t=12271 Wenn man denn möchte kann man mit den dort verlinkten Informationen sein Bild des Geschehens auch vervollständigen.