Alle Beiträge von jo.gi
-
ein schöner SAABtag
Da hast Du natürlich recht, in der Theorie. Aber hast Du dies schon mal erlebt? Der Schluck muß hier ja erst in den Ansaugschnorchel, dann durch den Luftfilter und das restliche Luftgedöns bis es im Motor landen kann. Und dort muß der Schluck dann noch so groß sein das der Kolben am Verdichten gehindert wird, das ist ja die Gefahr beim Wasserschlag. Bei 20cm Wassertiefe würde ich dieses Risiko noch als überschaubar erachten, jedenfalls hatte ich weder persönlich noch im Umfeld jemals ein Problem mit angesaugtem Wasser. Mit nassen Teppichen schon eher .
-
ein schöner SAABtag
Na, bei 20cm Wassertiefe ist der Gedanke an einen abgesoffenen Motor doch eher pessimistisch. Das muß das Boot abkönnen. Wenn man nicht gerade seinem Lieblings-Rallyfahrer nacheifert sondern langsam fährt (wie geschehen) ist die Wahrscheinlichkeit größer das das Zeug durch originale oder weniger originale Löcher in Hohlräume läuft (wie offenbar mit dem Innenraum ebenfalls geschehen). Und je nach Schmutzgrad des Wassers kann dies eher Anlass zur Sorge geben. (Ich finde immer wieder Steinchen an den unmöglichsten Stellen, allerdings beim Mopped nach einigen Flußdurchquerungen.) Bei SUVs wird da deutlich mehr getan damit Wasser entweder gar nicht erst eindringt oder gleich wieder ablaufen kann.
-
Reisen nach Italien - Vorsicht beim Bindestrich in der Zulassungsbescheinigung
Jetzt habt ihr es geschafft und mich verunsichert. Um irgendwelchem Theater aus dem Weg zu gehen habe ich die Papiere heute ändern lassen. (Natürlich hatten alle Fahrzeugscheine den Strich.) Laut „Frollein vom Amt“ scheint es das Problem wirklich zu geben. In der kurzen Zeit am Schalter kamen alleine drei Anrufe zu dem Thema. Zumindest auf der Zulassungsstelle Böblingen werden „im Moment noch (Zitat)“ die Papiere kostenlos abgeändert, mit den neuen Zulassungsbescheinigungen sind nur die „Scheine“, Teil !, erforderlich . Und erledigen kann die jeder, es muß also nicht zwingend der Halter vorstellig werden. Offensichtlich kennen Amtsschimmel auch Sommerlöcher.
-
Clubuhren
Wohl wahr, Uhr-Inspektion ist teuer. Wenn ich mir aber die „Altteile“ anschaue die mir ein Uhrmacher mal mitgegeben hat bleibt zumindest mir keine Alternative. Selbermachen fällt wohl wegen groben Missverhältnis Fingergröße und –fertigkeit zu Teileabmessungen flach. Und das dürfte unabhängig von der Uhrenmarke gelten (Kirchturmuhren vielleicht ausgenommen). [ATTACH]64766.vB[/ATTACH]
-
Wie klebt man diese Taschen am Cabrioverdeck?
Hoffentlich nicht in Billstedt. Da durfte ich 5 Jahre wohnen. (Obwohl, der damalige Wagen hat es schadlos überstanden. War wohl zu mitleidserregend.) -LB hatte ich wegen eines Verdecks gar nicht auf dem Zettel. -Auf HD würde ich gerne zurückkommen wenn sich keine nähere Alternative findet, 130km Entfernung sind organisatorisch etwas umständlich. -Nürtingen werde ich mal anfragen. Merci für die Reaktionen.
-
Wie klebt man diese Taschen am Cabrioverdeck?
Nur, die Kosten sind Schritt 2. Schritt 1: Erstmal jemanden finden, mit dem man sich u.a. über Schritt 2 unterhalten kann. Dafür war die Frage gedacht:
-
Wie klebt man diese Taschen am Cabrioverdeck?
Wie wäre es mit der „Gummiwurst“ einer alten Türdichtung (auf einem Schrottplatz hat man jede Menge Auswahl an Durchmessern). Wenn man den Kantenschutz abschneidet deckt dieses weiche Moosgummi-„Rohr“ einen ziemlich großen Bereich an möglichen „Eingriffen“ ab. Und die großen, dünnwandigen Profile dürften auch weich genug sein um sich auf der Außenseite nicht störend abzuzeichnen.
-
Wie klebt man diese Taschen am Cabrioverdeck?
Heute ist endlich die Sika-Aktion in Angriff genommen worden damit ich in diesem „Sommer“ den Wagen ohne das „Gluck-Gluck“ von hinten nutzen kann (Die Heckscheibe hat sich auf beiden Seiten vom Stoff gelöst). Dabei durfte ich Eines feststellen: Fensterkitt eignet sich wirklich NICHT zum Abdichten von Cabrioverdecken!!! (Ein Vorbesitzer war vielleicht Glaser, aber ganz offensichtlich nicht für Fahrzeug-Verglasung.) Mittelfristig brauche ich aber ein neues Verdeck. Die Suche hat mich aber nur zu der Aussage „Sattler suchen der so etwas beim 900/I schon mal gemacht hat“. Kann mir da vielleicht jemand für den Raum Stuttgart eine Empfehlung geben?
-
Tipps für ein gutes Crimp-Werkzeugset
Ich war vor einiger Zeit auf genau der gleichen Suche, leider ergebnislos. Zangen für isolierte oder unisolierte Kabelschuhe lassen sich ja noch auseinanderhalten, aber bei den (Mehrfach-) Steckern kocht wohl jeder Hersteller seit eigenes Süppchen. Man muß wohl Gehäuse und Stecker immer zusammen kaufen, bzw. lange suchen und probieren um die richtigen Stecker für vorhandene Gehäuse zu finden. (Hab die Frage so verstanden das es um Mehrfachstecker in einem Kabelbaum geht und nicht um einzelne Steckverbindungen.) Ich habe mir dann bei Conrad 4/6/8-fach Stecker zusammengestellt, so richtig überzeugt bin ich aber von den Dingern nicht. Aber ich bin mal gespannt ob es doch eine „universelle“ Lösung gibt.
-
Clubuhren
Und goutiert hoffentlich das er damit innerhalb einer limitierten Sonderserie ein Einzelstück hat. Aber im Ernst: Hintergrund der Frage ist, ich mag keine Lederarmbänder und habe deswegen (offenbar als Einziger) um ein Metallarmband gebeten. Dank LCVs Einsatz wurde es auch zugesagt. Und jetzt scheint es als wäre das Armband an die falsche Uhr montiert worden. Bilder: Sorry, die Zeigerstellung ist suboptimal. [ATTACH]64336.vB[/ATTACH][ATTACH]64337.vB[/ATTACH]
-
Es wird Zeit...
Als mir der Scheibenwischer "stehen geblieben" ist bin ich auf die Lösung mit dem Stift gar nicht gekommen, obwohl mir die Scheibe auch entgegen gekommen ist. Das Ding ist mit flüssiger Schraubensicherung (grün?, jedenfalls die mit dem Anspruch: Nie wieder lösbar) wieder auf die Welle gewandert. Mal sehen ob und wie lange das hält.
-
SAAB's dark side of the moon...
Moin Ich hatte bei einer Renovierung immer Probleme mit dem Lacken der Fertan-behandelten Flächen, trotz Spülen und teilweise auch Abbürsten. Meine persönliche Lehre: Es wird kein Fertan mehr benutzt.
-
Überführung mit Getriebeschaden?
Die etwas irreführende Überschrift dieses Freds ??? Ich helfe dem Kind dann auch noch etwas in den Brunnen. Bin vor dem 900 drei Jahre A6 gefahren (als Firmenwagen, konnte ihn aber o. Einschränkung selbst zusammenstellen). Ich hoffe, das geht noch als „direkter Vergleich“ durch. Den Pluspunkten Bahnauto, Anhängelast, Laufruhe, pass. Sicherheit usw. kann man nicht widersprechen, so rosa kann die Brille nicht sein. Dem wie sich der 1800kg-Dampfer in Kurven angefühlt hat auch nicht (, vor allem wenn der A6-Vorgänger ein TT war). ABER, das Ding war langweilig. (Und, für meine persönliche Situation, dann auch noch zu groß und zu durstig)
-
Frage an die Elektriker unter Euch wegen Gerd's Ei
Das hilft mir bei solchen Fragen manchmal weiter.
-
Eben auf der Autobahn
Reifenverschleiß wird bei dem Hinterhergerolle wohl vernachlässigbar sein. Als ich den Führerschein gemacht habe wäre für das zweiachsige Anhängsel Klasse 2 erforderlich gewesen, mit den heutigen Einteilungen kenne ich mich leider nicht aus. Was in diesem Land die gezeigte Kombination aber richtig schwierig machen dürfte ist das Gewicht. Meines Wissens sind ungebremste Anhänger nur bis 750kg zugelassen, was die meisten PKW ausschließt. Und `nen gezogenen Wagen mit der Bremse des Zugfahrzeugs zu verbinden ist …. nennen wir es mal anspruchsvoll.
-
Sound-Referenz
- ... was Vera sonst noch so erlebt
Wohl wahr. Aber das Ding läuft sowieso nicht (Ein Glück, sonst würde der Be-Sitzer wohl den ganzen Tag im Wohnzimmer rumknattern).- ... was Vera sonst noch so erlebt
- Wie werden Ladevolumina berchnet?
Ein Teil der Antwort wird sich vermutlich in dem Satz: “ Versteckte Hohlräume haben wir wie die Industrie zum Laderaum addiert, obwohl sie im Alltag kaum nutzbar sind. Wer versteckt schon seine Milchtüten in der Reserveradmulde und die Cornflakes in Seitenfächern neben der Warnweste?“ aus dem von elsch verlinkten Artikel verbergen. Seit die Literzahl des Kofferraum-Volumens als Vergleichswert so hoch geschubst wurde wie früher in den Auto-Quartetten Zylinderzahl oder Vmax (, durch irgendetwas muß man sich doch vom Wettbewerber abheben) nehmen die Hersteller auch noch den Liter in der hinterletzten Ecke mit in den Prospekt. Und wenn der Kunde dann das optionale Reserverad in der Reserveradmulde legt darf er sich natürlich nicht wundern wenn auf einmal 50l weniger in den Kofferraum passen.- Seitenscheiben CV
Bei Carglass hast Du sicherlich schon angefragt? Im Jan.`11 habe ich dort noch problemlos Eine bekommen. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/47009-cabrio-seitenscheibe-ist-jetzt-kruemmelglas-2.html#post645104- Nochmal Tachobeleuchtung
Wie hast Du den das bitte schön hingekriegt???- Off-Topics momentan schlimm
Um mal vom Thema abzukommen: Ist hier eigentlich diese neumodische Techno-Musik? Dann gefällt sie mir auch .- Reifendruck mobil ändern
Für den Notfall sind die „Zig.anzünder-Luftpumpen“ aus den Pannensets moderner Autos sicher brauchbar. Aber wenn man schon weiß das das Ding bestimmt zum Einsatz kommt (Sandige Strecken mit vermindertem Luftdruck oder ähnliche Gemeinheiten), dann lieber eine robuste manuelle Pumpe oder ein anständiger Kompressor. Ein „vollwertiges Reserverad mit Fahrbereifung“ hatte mein Saab-Vorgänger (Audi) auch. So eine tolle 17`` Alufelge mit 235 Gummi. Schmunzeln mußte ich allerdings als ich das fahrtrichtungsgebundene Profil registriert habe. Falls nicht in der Zwischenzeit sowieso eine andere Reifenmarke aufgezogen wurde gab es also eine 50%-Chance den Reifen tatsächlich länger als für die Notsituation benutzen zu können. Deswegen favorisiere ich das Notrad. Leichter und kleiner als ein „richtiges“ Reserverad und auch nutzbar wenn der defekte Reifen einen größeren Schaden hat bei dem das Dichtmittel machtlos ist. Aber: In Deutschland hatte ich in den letzten 29 Jahren überhaupt keine Reifenpanne. Und bei den Plattfüßen auf Reisen (2x zerstochen) waren sowieso mehrere Reserveräder/-reifen mit.- Clubuhren
Geht mir bei meiner „teuren“ Uhr auch so, während der „Billig-Kopie aus China“-Urlaubswecker deutlichst genauer geht. (Auch wenn sich das Automatikwerk anhört als wären ein paar Ersatz-Schräubchen innen beigelegt. Und, so ungern ich es zugebe, das Ding hat jetzt schon diverse Motorradreisen mitgemacht ohne Ausfallerscheinungen zu zeigen.)- Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Merci Das dudelt hier seit einiger Zeit immer wieder im Radio. Mir gefällt`s richtig gut und jetzt weiß ich auch daß es aus Island kommt. Ein Grund mehr dieses Land zu mögen . - ... was Vera sonst noch so erlebt
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.