Alle Beiträge von jo.gi
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Pin2 (Sensor) zu Pin 12 (kurzer Stecker), also Masse Eingang Bedienteil? Piepst bei der Durchgangsprüfung, 10 Ohm sagt das Multimeter. Auslesen kann ich den Fehler leider nicht. Das Tech2 schweigt (s. 2. Bild in #20). Hat vermutlich nichts damit zu tun, aber was auch nicht geht ist die Justierung von der Anzeige Außentemperatur und Batteriespannung via Menü. Oder ist dies normal bei dem Modell(jahr). Tech2 ist ein Nachbau.
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Wow, sogar personalisiert. Ich hoffe nur das die Perlen nicht in den Trog wandern, elektronisch bin ich nämlich Analphabet. Plus und Minus kann ich auseinanderhalten, aber wenn Kabel in einen kleinen schwarzen Kasten führen steige ich regelmäßig aus. Vor allem wenn dieser schwarze Kasten nicht das tut was von ihm erwartet wird. Aber nun zu den Hausaufgaben, messen an Pins und einsetzen in die Formel. Garagentemperatur laut Cockpit: 24°C Eingangsspannung zur Bedieneinheit (kurzer Stecker): Pin 1-12: 12,1V, Pin 2-12: 12,1V Widerstand Sensor Innentemperatur: 9,1kOhm Spannung gegen Masse an Pin1 (langer Stecker): 4,95V Also (12,1V-1.5V) x 9,1kOhm / (9,1kOhm+10kOhm) = 5,05V Für mich würde dies noch im Bereich der Toleranz liegen, oder? (Ohne Sensor liegt die Spannung an Pin1 gegen Masse übrigens bei 10,5V, Pin2 hat 0V. Das hattest Du ja im pdf vermutet. 1 Volt soll ja die ACC „schlucken“.) Beim Mischluftsensor steht dieselbe Formel. Hier waren die Werte Widerstand: 10,0kOhm Spannung an Pin 21: 5,03V Da ergibt die Formel 5,3V, eigentlich auch nicht so weit auseinander. Die zweite Bedieneinheit hier ergab übrigens fast identische Werte. Demnach wären Bedieneinheit und die Sensoren für die Temperaturen Innen und Mischluft in Ordnung. Wenn die Klimaautomatik nur heizen würde ...
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Es ist schon spät. Deine Antwort muß ich erst mal sacken lassen und morgen nochmal genau durchlesen. Ich habe keine Ahnung wovon Du sprichst, aber eine Vorstellung davon wo ich was messen soll.
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Puh, Glück gehabt. War schon am Überlegen wie ich einen so großen Widerstand den Nachbarn erkläre. So hatte ich es auch verstanden, konnte es am Stecker zum Bedienteil aber nicht nachvollziehen. Weder Kurzschluß noch Masse ließen sich messen. Und so oft wie ich jetzt den Kabelstrang in der Hand hatte würde ich einen Wackelkontakt eigentlich auch auschließen. Der Wert 40° wird auch ohne angeschlossenen Sensor angezeigt. Ich verstehe es einfach nicht.
-
Durchrostung an vorderen WHAs
Dieses Wasser bleibt normalerweise außerhalb der Karosserie. Vielleicht läuft etwas zwischen Korflügel und A-Säule ab, aber immer außen, nicht durch irgendwelche Hohlräume. Nachtrag: Halt, stop. Ich war gedanklich nur am rechten/ linken Rand. Nach unten läuft das Wasser in das hier so genannte "Aquarium", die Kunsttoffwanne unterhalb der Scheibe im Motorraum. Von dort aus gibt es Abflüsse die aber im Motorraum(?) enden.
-
Durchrostung an vorderen WHAs
`Ne Antwort habe ich leider nicht, nur eine Gegenfrage (ernsthaft). Wenn kein Schiebedach vorhanden ist, was soll entwässert werden?
-
Fahrwerk - was genau tun?
Tatsächlich orientiere ich mich bei den Angaben immer eher am oberen Ende. Also volle Beladung und Geschwindigkeit, auch wenn ich beides nicht ausnutze.
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Irgendwie stecke ich fest (s. #20, CS, Mj `92). Ich mag keine elektronischen Fehler … Mittlerweile habe ich ein zweites baugleiches Bedienteil bekommen (Dank an herr b.). Aber auch mit dem zeigt das Tech2 die Innentemperatur von 40°C an. Die Kalibrierung sagt "1 Fehler", der läßt sich aber auch hier nicht mit dem Tech2 anzeigen. Von http://findingsaabparts.com/9000/ habe ich mir das pdf 9000_8_3_ACC2 geschnappt und die dort beschriebenen Tests durchgeführt. Für die Temperatur in der Garage, in der der Wagen seit zwei Wochen steht, zeigt das Präzessions-Quecksilber-Schätzeisen 23°C. Das Auto hängt am Erhaltungsladegerät. Die Bordspannung an der Batterie gemessen liegt mit Zündung ein bei 11,9V, das Cockpit zeigt 11,7V, das Tech2 10,8V. Das scheint erstmal o.k., in den Schulungsunterlagen zur ACC aus dem Link oben findet sich der Hinweis die Spannung in der ACC wäre immer 1V unter der Batteriespannung. Für die Außentemperatur melden Cockpit und Tech2 20°C. Für die Mischlufttemperatur zeigt das Tech2 18,1°C. Der Widerstand am Stecker Bedienteil, Pins 21-22, beträgt 11,0 kOhm, laut der Tabelle in den Unterlagen entspricht das etwas über 20°C. Für die Innentemperatur zeigt das Tech2 40°C. Der Widerstand am Stecker Bedienteil, Pins 1-2, beträgt 9,9 kOhm, das paßt etwa zu den 23°C. Das sieht doch so aus als würden die drei Temp.Sensoren schon die richtigen Eingangswerte liefern. Aber zwei Bedienteile werten die Innentemperatur als 40°C aus. Die Angabe „40°C“ findet sich bei der Foren-Suche schon ab und an, z.B. hier . Eine Begründung oder sogar eine Lösung dafür habe ich aber noch nicht gefunden. Mache ich einen Denk- oder Meßfehler? Für mich sieht es weiter nach einem Fehler in der Bedieneinheit aus. Macht es Sinn da noch eine Dritte zu suchen? Oder hat vielleicht jemand noch eine andere Idee?
-
Motorradfahrer unter Euch?
Gib Bescheid, wenn Du in der Gegend bist. Aber Achtung, ein Gespann hat nichts mit Motorradfahren zu tun. Gestern habe ich das Dreirad nochmal ausgeparkt. Das Wetter ist sonnig, und das Treffen nicht weit weg. https://www.glemseck101.de/ Die Idee war aber nur so mittelmäßig gut. Ein paar weitere Leute sind auf den gleichen Gedanken gekommen. Es war so voll das man im Trippelschritt-Tempo nur weitergeschoben wurde … Das hier ist nur der Zugangsbereich. Man achte auf den Passagier in der Mitte. Und sowas war mein allererstes motorisiertes Zweirad.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Nee, hab doch keinen Feuervogel auf der Haube. Wir haben uns ganz pragmatisch für ein Sixpack stilles Wasser aus dem Supermarkt entschieden um die Kaffeemaschine zu betanken.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Schränke aufbauen ist wirklich ein komisches Hobby. Und so platzraubend ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Heute muß ich mich auch hier am Kaffee bedienen. Danke schon mal. Gestern Nachmittag fingen auf einmal alle Smartphones an zu randalieren. Trinkwasseralarm, es wurden böse Bakterien gefunden und das Wasser soll mindestens 7 Minuten abgekocht werden. Etwas schwierig in einer Büroküche nur mit Wasserkocher und Mikrowelle …
-
Innenraumlüfter geht nicht.
Aber ein wenig Unterdruck muß doch schon in/aus dem Druckspeicher gepumpt werden. Und das per laufendem Motor wenn vorher die Schläuche abgezogen waren.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Tatsächlich finde ich das, was man auf den Bildern sieht, sogar recht gut gemacht.
-
Saab Sonett II V4 #335
Wohl dem, der einen solchen Drucker hat und bedienen kann. Eine solch einfache Form, ist ja nur rechteckig, läßt sich auch aus Holzplatten recht gut zusammenleimen. Aber egal wie, Hauptsache es gelingt.
-
Traglast Aero 16"
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Irgendwie wirkt die Radstellung immer so als wäre ein wichtiges Teil gebrochen. Das war an der Motorworld Böblingen heute. Im Rahmen einer Sonderausstellung "150 Jahre NSU-Werke Neckarsulm" waren dort auch etwa zehn RO80 und bestimmt die doppelte Anzahl an TT und Prinzen. Sieht man so auch nicht alle Tage. Und wer war mit dem hellblauen Stuttgarter 9-3 Kombi da? Vermutlich nicht als Besucher sondern als Aussteller?
-
Motorradfahrer unter Euch?
Also, meinen Platz in der Warteschlange dürft ihr gern haben. Ich bevorzuge eine doch deutlich größere Sitzhöhe. Obwohl, heute war ich bodennäher unterwegs. Allerdings mit Stützrad.
-
Veranstaltung anderer Marken bzw. markenübergreifend
Flugtag, auch mit bodengebundenen Oldtimern. https://wp.fsvwaechtersberg.de/flugtag-2023-am-26-27-august/ Die Besucherzahl heute war noch überschaubar, obwohl das Wetter deutlich trockener war wie angekündigt. Eine Klemm von 1934, die wurden wohl hier in Böblingen gebaut. Auch Flugzeuge wollen gefüttert werden, hier sogar mit einer Handpumpe. Auch Modelle waren da, einmal in der Luft hat man den Unterschied aber kaum gemerkt. Ok, etwas leiser war es schon … Bei den Autos waren Modelle mit Stern in der Überzahl, vielleicht erklärbar durch die Nähe zu Sindelfingen. Bei den Treckern waren heute nur Lanz Bulldogs da. Wie die Dinger im Leerlauf vor sich hinwackeln ist schon großes Kino. Mit Wagenheber aus Holz .., … und „Spocht“-Auspuff. Morgen ist der Haupttag für die Veranstaltung, hoffentlich hat das Wetter ein Einsehen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Auch von mir, Häppie Börsdei Norbert
-
Motorradfahrer unter Euch?
Diese Mopped-Gattung war noch nie meine, von den verwendeten Teilen habe ich also keine Ahnung. Aber das „gut in Schuß“ würde ich bestätigen. Muß es wohl auch, der Kollege meinte er arbeitet die Woche über hier und pöttert wochenends immer die 400km heim. Um die Ecke ist eine H-D-Vertretung, deswegen fahren verhältnismäßig viele Modelle am Büro vorbei. Darunter natürlich auch Individualisierte, aber so ein Chopper der alten Schule (gibt bestimmt auch einen Fachausdruck dafür) ist selten. Kennt noch jemand das „Joe Bar Team“?
-
Schrauber-Tagebuch Saab 900 CV, 16V Turbo, 1989
Ist das original eine Folie? Ich habe es bislang für einen Strukturlack gehalten. Aber richtig hingeschaut habe ich noch nicht.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Hätte nicht gedacht das sowas noch bewegt wird. Aber das Ding steht regelmäßig hier im Parkhaus, und bekommt von dem Kollegen auch richtig Strecke …
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gestern war (mal wieder) kein Zugang zu der Rechnerfarm möglich die wir zum Arbeiten brauchen. Also Zwangsurlaub … Hört sich erstmal toll an. Aber zum einen darf ich die gewonnene „Freizeit“ irgendwann nachsitzen, und zum anderen bedeutete dies das klimatisierte Büro gegen die gut warme Garage zu tauschen. Hab die Zeit genutzt das olle Mopped zum laufen zu bringen, am Wochenende ist hier ein Oldtimertreffen. Also Sprit drauf, Ölstand geprüft, eine geladene Batterie eingebaut, Vergaser geflutet, kick-kick-kick-brumm, paßt. Ja, und dann habe ich die Wettervorhersage für Sonntag angeschaut … Hätte ich das mal besser vorher gemacht.
-
Klimaanlage spinnt: Fehlermeldung 1
Das wäre ja eine Nummer… Die von Dir beschriebenen Problemchen treten hier zwar nicht auf. Der Starter zieht gut durch und Beleuchtung bricht nicht zusammen, die Batterie ist bislang unauffällig. Aber: Die im ersten Bild von #20 angezeigte Batteriespannung von 10,6V ist nicht wirklich üppig. Der Wert paßt auch nicht zum Startverhalten, eine fast tote Batterie sollte sich da schwerer tun. Aber wenn der Computer diesem Wert glaubt obwohl genug Spannung da ist, wer weiß welche Gemeinheiten ihm dann einfallen …