Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. Irgendwo sollte da ein „Röhrchen“ sein wo die Lampe reingesteckt wird. Kennst Du die Seite? http://saabwisonline.com/ ,dann „C900“, „3:1 Electrical System, Instruments“ und 351-27 (S.91 vom pdf).
  2. jo.gi hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wohin?
  3. Der Eine hat hier ja schon mal angedeutet dort irgendwie involviert zu sein, wohl aber nicht in der Marketingabteilung. Und der Andere wird sicher auch nicht öffentlich aus dem Nähkästchen plaudern …
  4. jo.gi hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich schon, und erfreue mich seit 6 Jahren an sichtbar erleuchteten Instrumenten. Hier ist man bei der Frage nach dem Sockel wohl auch nicht weitergekommen. Wenn ich mich nicht grade komplett vermessen habe (schwarze Fassung vom 900, `90) ist das Loch im Instrumententräger D13. Die passende Fassung hat an der Stelle 12,7mm. An dem „Bajonett“ kann man eine Rampe fürs Festklemmen erkennen, an deren Anfang läßt sich ein 2mm-Blech leicht einführen das kurz vor dem Ende dann klemmt. Wenn Du `ne Fassung zum probieren hast könnte man am Ende der Rampe doch mal etwas Material wegnehmen. (Also nur wenn der Durchmesser paßt, die Fassung sich aber nicht drehen läßt.) In Position gehalten sollte die Fassung auch weiterhin durch den Federdruck der Kontakte. Apropos Kontakt, in dem oben verlinkten Thema ist noch von Unterschieden in der Kontaktierung bei neueren und älteren Fassungen die Rede. Wenn man Lampe und Fassung trennt und später wieder zusammensteckt wäre es wohl eine gute Idee die Kombination vor dem Einbau nochmal auf Funktion zu überprüfen. Bevor man die Leiterfolie kurzschließt … Und nochmal zur Anregung. Die mittleren Lämpchen (Aschenbecher/ Heizungsregelung) belasten original ebenfalls die Leiterbahn vom Kombiinstrument. Wenn man sowieso in der Gegend bastelt kann man die Zuleitung vom Tacho zur Handschuhfachbeleuchtung umlegen. Die Mitte läuft dann weiterhin über dieselbe Sicherung, läßt sich allerdings nicht mehr dimmen.
  5. Von Kindersitzen habe ich keine Ahnung, hab` aber mit den „Top Täter“-Befestigungen ab und an zu tun, In der Karosserieentwicklung laufen die, genau wie Isofix- oder Gurtbefestigungen, unter „sicherheitsrelevant“. Die werden in der Produktion dann besonders geprüft. Der Blechschraube würde ich da ganz klar eine Absage erteilen. Und eine Befestigung an der Rückenlehne würde ich nur dann ins Auge fassen, wenn diese für ein Rückhaltesystem konzipiert ist, also z.B. für den mittleren Sitz einen Dreipunktgurt integriert hat. Nach Bildern scheint das aber hier der Fall zu sein. Die Isofix-Befestigung alleine bildet, vergleichbar mit einem Beckengurt, eine Scharnierachse um die sich der Oberkörper des Kindes dreht wenn das Auto irgendwo gegen fährt. Der Nachwuchs ist zwar im Sitz verzurrt, das Gesamtsystem Kind-Sitz kann sich aber nur auf der weichen Sitzfläche abstützen. Deswegen kamen dann Stützfüße oder eben das Top Tether System. Das ist dann wie der dritte Befestigungspunkt beim Schultergurt, und sollte auch so beim Nachrüsten betrachtet werden. (Hoffentlich plappere ich kein Allgemeinwissen nach, oder Blödsinn. Wie oben gesagt, keine Ahnung.) An die Zurrösen im Kofferraum soll man den Sitz wohl nicht befestigen. Vermutlich wollen sich die Hersteller da absichern weil diese Befestigungspunkte dafür nicht geprüft wurden. Aber wenn die Verschraubung dafür einigermaßen vertrauenswürdig aussieht und die Öse nicht grade aus Plastik ist würde ich die wohl auch wählen.
  6. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist gar nicht wahr. Manchmal denke ich auch an Nickerchen ....
  7. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Egal, nennen wir es einfach "Abendessen"...
  8. jo.gi hat auf Barrett's Thema geantwortet in Hallo !
    Das ist doch richtig dickes Material. Wie ist das denn behandelt worden? Mit Batteriesäure eingepinselt am Meer geparkt? Selbst ungeschützt dürfte das nach 10-12 Jahren nicht so blätterig sein.
  9. Aber welches Zusatzinstrument braucht "Dauerplus"?
  10. Im Sindelfinger Umfeld bin ich ein wenig in die Entwicklung involviert, allerdings (Groß-)Serienentwicklung. In das aktuelle Projekt sind wir Jan.`20 eingestiegen, davor hat sich die sogenannte Vorentwicklung schon etwa ein Jahr damit beschäftigt Randbedingungen und grobe Konzepte festzulegen. Jetzt läuft es für uns langsam aus, Markteinführung ist, soweit ich weiß, für das 2.Hj.`24 vorgesehen. In dieser Zeit wurde ein paar Mal das Ruder in eine andere Richtung gelenkt (was normal ist), es durfte dann einiges in die Tonne gekloppt und neu gezeichnet werden. So gibt es kein Teil mehr was so aussieht wie zu Beginn, nicht mal annähernd. Ob da jetzt interne (firmenpolitische) Entscheidungen oder externe Gründe (Gesetzesänderungen) dahinterstecken ist egal, es passiert. Das ist halt Entwicklung. Ich kenne nur 5-6 Jahre von der Idee bis zum ersten verkauften Auto. Allerdings für Serienmodelle eines etablierten Herstellers.
  11. Ich habe seit 18 Jahren sowas verbaut, zumindest mit so einem kleinen Handsender. Die Anlagen ähneln sich ja alle irgendwie. Wie schon geschrieben mußte in der Zeit zweimal das Steuergerät gewechselt werden, der Funk funktionierte nicht mehr. Ansonsten ohne Probleme. Ich habe nur an der Fahrertür den Zubehörmotor zusätzlich montiert, seine Arbeit steuert dann die originale ZV. Wenn dies bei Dir auch so ist ist das werkseitige Steuergerät unverdächtig, das bekommt ja weiterhin über den Schalter im Schloß seine Befehle.
  12. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du bist vor die Tür gegangen? Respekt ... , das habe ich mir bis jetzt verkniffen. Hier ist Waschküche
  13. Dann bin ich zu langsam. Wollte Dir grade ein Ersatzteil anbieten. Die scheinen ja wirklich alle den gleichen Geburtsort zu haben … Das Teil habe ich noch liegen weil tatsächlich schon zweimal das Steuergerät verreckt ist, die Symptome waren aber ganz anders als bei Dir. Und dann wurde aus dem Set immer nur das getauscht. An den Wasserschaden will ich nicht so recht glauben, jedenfalls nicht von dieser Wagenwäsche. Eigentlich müßte die Dinger auch komplett untergetaucht noch funktionieren, zumindest bis Korrosion einsetzt. Wasser hat doch einen größeren Widerstand als Metalle, da läuft der „Haupt“-Strom lieber weiter über die Kabel und Kontakte.
  14. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Als Scheunengold, ... ... oder für den Alltag?
  15. jo.gi hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Waren das nicht die hier?
  16. Keine Ahnung, die sind aber bestimmt nur reingesteckt. Nach 30 Jahren wollen die aber wohl nicht mehr raus. Jedenfalls haben sie sich bei mir direkt zerlegt beim Versuch sie rauszuhebeln. Ich habe dann halbwegs passende aus einem Kasten, ähnlich dem hier, genommen.
  17. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Du weißt dass Du langsam bist ...
  18. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    KiGaElfe i.R. (im Ruhestand) ...
  19. So, die Plätze gehen klar. Wetter ist auch geordert. Bis morgen Abend ...
  20. jo.gi hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Blöde Frage, 2011 war 13-polig doch schon länger Standard (laut Wikipedia seit den späten 80ern). Es kann ja sein, dass hier einen Nachrüst-AHK mit 7-poliger Dose verbaut wurde. Aber wenn da ein fahrzeugspezifisches Steuergerät drin ist müßte dies doch für 13 Pole sein. Hast Du mal „hinter“ die Dose geschaut ob da nicht noch einige Kabel unverbunden rumliegen?
  21. Was wohl tatsächlich nicht mehr funktioniert ist das "9000 Owner manual".
  22. Verstehe ich nicht.
  23. -Cameo Wird ja hoffentlich nicht das letzte Mal in BB sein. -Wer kommen möchte Bitte gebt noch Bescheid. Morgen Vormittag sollte ich eine Gästezahl weitergeben.
  24. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So, Zwangsfeierabend. Wieder mal .., Schöne neue digitale Welt. Auf der einen Seite verlangt der Kunde, aus Gründen der Geheimhaltung, das wir auf seinen Rechnern arbeiten. Wir wählen uns dafür dann von außen ein, haben im Grunde nur einen Bildschirm und eine Tastatur. Ferngesteuert sozusagen. Auf der anderen Seite funktioniert die Einwahl seit einem Update vor zwei Wochen(!) nur noch zufällig. Und heute eben nicht. Wirklich top secret … Und dabei habe ich mich aufs Büro gefreut. Im Gegensatz zu meiner Bude ist das klimatisiert.
  25. jo.gi hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Scheiben können eine Menge ab, nur keine Spannungen an der falschen Stelle. Und leider kündigt sich das „Knack“ vorher auch nicht an. Es gibt jede Menge Beschreibungen/Videos zum Einsetzen von Scheiben mit Schnur oder Kabel, und „eigentlich“ ist es auch nicht schwer. Aber wenn man das noch nie gemacht hat kommt schnell der Zeitpunkt wo zu wenig oder, schlimmer, zu viel Kraft eingesetzt wird. Es ist zwar ein schönes Gefühl, wenn man so etwas selbst geschafft hat, aber kennst Du keine Werkstatt/Lackiererei/ Autoglaserei deren Hilfe Du hier mal in Anspruch nehmen könntest? Und inspiziere das Blech um die Scheiben nochmal genau. Mir hat eine zerborstene Seitenscheibe mal jede Menge Lackabplatzer an der Tür beschert (wie Steinschlag).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.