Alle Beiträge von jo.gi
-
Unterdruck
Die habe ich zumindest gar nicht gesehen.
-
Unterdruck
Vielleicht helfen die Angaben im 3. und 4. Beitrag hier weiter: Sonstiges - - Unterdruckschläuche | Saab-Cars
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Dankeschön!
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ich hätte halt gerne wieder einen Pickup. Aber Du hast recht ...
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gerade auf „One“, Die Nacht der Jäger. Einige neuere Saab-Modelle.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Leider (Ich schiele ab und an nach einem 404 oder 504.)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Ihr seid uncreativ. https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=38 Ansonsten auf `nen 504 Pickup sparen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
4. Schneeflöckchen, weiß Röckchen 5. Am Weihnachtsbaum die elektrischen Lichter brennen
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach zusammen. Verabredung zum Gassigehen. Ich glaub, ich nehm´ doch die Mütze mit … Weihnachtsbaum im Transporter aufbauen? Jetzt übertreibst Du es aber mit der minimalistischen Bude.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wenn der Postmann einmal klingelt ... Da kriecht man doch gern mal unter der Decke hervor. -turbo_forever Dankeschön
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Tach Dächer und Gärten weiß. Kalt. Wo ist meine Schmusedecke ...?
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Danke für die Aussage. Das paßt auch in mein „Weltbild“ der Automobilproduktion. Es gibt einfach keinen Platz um mit einer Punktschweißzange an die Laschen zu kommen. Die kleinste Zange eines ortsansässigen Fahrzeugherstellers braucht mindestens 50mm Freiraum senkrecht zum Punkt, hier sind es vielleicht 35mm. Und bei der Hinteren noch weniger. Die Fläche der Laschen sind auch zu klein für einen Schweißpunkt. Wenn Du die Konsolen wieder anbringst achte auf eine möglichst große Überlappung mit dem Längsträgerflansch Richtung Fahrzeugmitte. Sonst wird die Schwachstelle einfach nur verlagert. Dann lieber die Nasen etwas nach außen kloppen vor dem Verschweißen mit dem Schwellerflansch.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Jetzt wird es (für mich) interessant. Ich kenne die Stelle nur aus den Bildern hier. Zum provisorischen Fixieren kenne ich die Blechschrauben. Nur ist niemand auf die Idee gekommen sie sie hier zum Befestigen zu nehmen. Du hast sie ins Spiel gebracht, deswegen habe ich gefragt. Zu den Zungen, die sind/waren verschweißt? Welche Schweißzange kommt bei der Serienproduktion an diese Stelle? Auf keinem Bild ist ein ausgebohrter oder abgerosteter Schweißpunkt zu erkennen. Und ja, das gänzliche Fehlen der Wagenheberkonsolen wird den HU-Prüfer nicht interessieren. Rost an dieser Stelle hingegen schon.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Tragen tun sie tatsächlich, die Karosserie auf Wagenheber oder Bühne. Fahren wird ein Wagen auch ganz problemlos ohne sie. Den Bildern nach sind die Konsolen original mit fünf Schweißpunkten befestigt. Zwei mit dem Flansch eines Längsträgers plus Bodenblech, drei nur mit dem Bodenblech (Wie dick ist das eigentlich? Weniger als 1mm?). Ein Schweißpunkt hat einen Durchmesser von ungefähr 5mm. Und mit diesen fünf 5mm-Punkten wurde im Werk die Wagenheberkonsole befestigt. Das reicht aus um die Konsole an ihrem Platz zu halten, ein für den Betrieb „tragendes“ Teil würde ich aber sicherlich anders befestigen. Woher kommen eigentlich die „Blechschrauben“ von denen Du sprichst? Die habe ich bislang nicht gesehen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hier überwiegt aktuell noch das Blau am Himmel. Sonne scheint und es frostig ...
-
Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
Das ist richtig, geschieht aber nur wenn der Biegeträger „bestimmungsgemäß“ getroffen wird. Das scheint hier aber nicht passiert zu sein. Zumindest sieht der Träger praktisch unbeschädigt aus, als wäre der Betonsockel untendrunter durchgefahren. Die Kerben an den Kanten der Crashbox sind Sollknickstellen, und die sehen auf dem Bild aus als wären sie nicht aktiviert worden. Ich fürchte, nur ein neuer Stoßfänger ist „Leiche schminken“.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das Du aber auch immer nur an das Eine denkst ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Das ist nix worüber ich mir Gedanken machen brauche. Auf ein „Stehrümchen“ mehr oder weniger kommt es da nicht an ...
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Und hier ist`s einfach nur kühl. Was meint ihr, geht das als Wandschmuck in Metall noch durch? Ich wollte mir schon mal was zum Feste gönnen.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Das war ich gar nicht, das waren die Anderen … Aber davon ab, die auf den Bildern dargestellte Lösung gefällt mir dreimal besser als das Serienkonzept. Original hin oder her. Nur, wie gesagt, wenn es (das Original) so lange funktioniert kann es nicht ganz verkehrt sein.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Lese doch mal etwas zurück, insbesondere #32.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Deswegen ist es ja verwunderlich das der Polestar, bei ähnlicher Größe, sich so stark in dem Punkt „Karosserieherstellung“ unterscheidet. Aber die Tabelle basiert auf Herstellerangaben, vielleicht ist da irgendetwas reingerechnet was bei den Anderen unter einen anderen Punkt fällt. Oder es ist schlicht und ergreifend ein Fehler. Mit „stabiler“ meinst Du schwerer? Die Antwort lautet "Ja". Aber vermutlich nicht in der Größenordnung die Du Dir vorstellst. Gib in der Tabelle mal in allen Kategorien den Golf ein, die Angaben dafür werden ja vermutlich aus derselben Quelle stammen und vergleichbar sein. Der Unterschied bei der „Karosserieherstellung“ beträgt etwa 12% zwischen Verbrenner und E. Ich habe keine Angaben für das aktuelle Rohbaugewicht beim Golf, nehmen wir einfach mal 350kg an (was er wohl nicht einmal erreicht). Dann liegen wir bei gut 40kg Mehrgewicht beim Blech. (Und das ist eine Hausnummer die Du in der Entwicklung erstmal durchkriegen mußt. Da wird um jedes Gramm gefeilscht.)
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Dank Dir für die Quelle. Das erklärt zwar nicht warum der Polestar bei diesem Wert so ein Ausreißer ist. Aber wenn man dreimal den Golf auswählt paßt zumindest „meine Rohbauwelt“ wieder einigermaßen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Sagt die Quelle, aus der die Tabelle stammt, etwas zu der Angabe dass die Karosserieherstellung für ein E-Auto bald das 2,4fache an CO2 verbraucht wie für einen Verbrenner? Ich frage das als Rohbaukonstrukteur der schon an dem einen oder dem anderen E-Auto mitgearbeitet hat. Die Karosserie sieht vielleicht etwas anders aus, aber wenn sie aus den gleichen Materialien besteht gibt es bei der Herstellung eigentlich keinen Grund für dieses Ungleichgewicht.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Schrauben sollten auch kein Problem sein. Das Teil muß ja nur an seinem Platz gehalten werden, bei Benutzung ist die Belastung dann senkrecht. Aber die Jungs haben es sich damals echt einfach gemacht wenn ich das Konstrukt mit dem Film vergleiche der heute an einer solchen Stelle gemacht wird. (Da werden vertikale Schottbleche über den Wagenheberaufnahmen in den Schweller gestellt. Und wenn im Außenbereich Bleche aufeinanderliegen wird darauf geachtet das sie sich wirklich nur an den Stellen berühren wo dann Schweißpunkte gesetzt werde. So kann sich dann die Korrosionsschutz-Soße schön dazwischen verteilen. Aber die Autos sind auch schwerer geworden, und die Bleche dünner. Im aktuellen Projekt hat das Bodenblech teilweise nur 0,65mm. ) Auf der anderen Seite, wenn die Stelle 30 Jahre gehalten hat war das Konzept wohl nicht ganz verkehrt. Was ich nicht einordnen kann sind die beiden „Zähne“ außen zum Schwellerflansch. Die sind ja wohl nicht angebunden, da kommt doch keine Schweißzange dran. Wofür mögen die sein?