Zum Inhalt springen

Saab-Frank

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-Frank

  1. Nichts anderes habe ich geschrieben eben... Alsoooo...wenn man ein Auto auf den Markt bringen will, braucht man ganz viel Kohle. Diese Kohle hat Nevs nicht Und der Staat wird Nevs auch nicht darin unterstützen. Eben weil er es schon nicht bei Saab gemacht hat. Ergo bleibt Nevs nur die Option, die Kiste (bzw das Knowhow) an Autohersteller XYZ zu verkaufen. Möglicherweise werden da 1-2 Komponenten übernommen-mehr aber auch nicht. Ich gehe mal davon aus, dass die Koreaner, Chinesen und deutschen Hersteller um einiges weiter sind, als Nevs Ergo wird Emily NIE wirklich in Serie gehen. Und selbst wenn, wird das nicht lange gehen. Einfach weil die Kohle fehlt. Selbst wenn sie da wäre, ist das kein Auto für die Massen. Der Hype im Internet tut gerade so, dass da eine Emily vorfährt und man nur noch das 9-5er Logo nebst Saab Emblem drauf kleben muss-und fertig ist die Laube. Ich glaube: bis es soweit ist, haben die Trolle schon längst wieder Trollhättan eingenommen.
  2. Mal ganz nüchtern betrachtet: da wird ein Auto klammheimlich entwickelt und nahezu Serienreif vorgestellt. Soweit, so gut. NEVS wird einer von vielen Herstellern sein, die ein Bildschönes E Auto bauen, was am Ende keiner kauft. Die sind eh schon klamm bei Kasse. Hier müsste der schwedische Staat unter die Arme greifen. Das hat er schon nicht bei der Rettung von Saab gemacht. Wenn ein schwedischer Milliardär Teile der ehemaligen Saab Fabrik kauft, dann heißt das erst mal gar nichts. NEVS wird 20% des Werksgeländes behalten. Fraglich für wie lange. Svante kann dort ne Frittenbude eröffnen oder auch ein Matratzenlager, vielleicht auch ne Niederlassung von ATU. Davon lebt der gute Mann. (sonst wäre er nicht Milliardär) Der wird nicht sein Geld in eine marode Firma pumpen. Und selbst wenn die Emily mal fertig sein sollte...wo soll die Kiste in die Werkstatt? Fahren wir dann alle nach Kiel? Oder nach China? Die Daten von der Kiste stimmen mich optimistisch, was eine Insolvenz betrifft. 480 bzw 650 PS - braucht kein Mensch. Dazu noch ein Akku mit 175 KW/h...der macht die Kiste zwar fit für 1000 km...aber auch unendlich teuer. Für unter 150.000€ wird da nichts gehen. Ergo: kein Auto für die Massen. Da gibts viel (finanziell) potentere Firmen, die mit dem Absatz arg zu tun haben Siehe Lucid. Und wenn ich die Kohle übrig habe, schiele ich sehr wahrscheinlich eher auf einen Panamera oder Taycan. Vielleicht noch auf einen Mercedes EQS Nicht aber auf ein Noname Auto aus Trollhättan
  3. würde man den Kolben nicht auch ohne Ausbau des Kopfes hinbekommen? Ich meine: wenn man sich die Kurbelwelle so hindreht, dass maximal Platz ist, könnte es doch klappen? Oder reicht das nicht? Der Einbau ist dann natürlich "etwas" tricky...
  4. Saab-Frank hat auf Jack GT's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ganz schnöde: ALU 16 5 Spoke Teile Nr: 32026150 Neupreis :um die 160€/Stück Hier bei Ebay...allerdings 16 Zoll und nur 2 Stück https://www.ebay.de/itm/256042740034 die anderen beiden gibts dann bei Schwedenteile https://schwedenteile.de/p/59783/alloy-wheel-for-saab-genuine-part-part-.-32026150.html?lang=de
  5. Das sollte doch aber nur was bringen, wenn man gleichzeitig die Software ändert?
  6. Ich bin gerade bei der Revision meines Motors (B235R). 350.000 km Der Lader hat ein minimalstes axiales Spiel. Ich bin jetzt am überlegen: 1.so lassen? 2.nur das Innenleben tauschen? (kostet ca. 100€) 3.einen Nachbau Lader verbauen? (kostet 150€) 4.einen gebrauchten Mitsubishi Lader verbauen? (guter ab 200€+) Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit Nachbau Ladern machen können? Oder hat jemand schon mal die Rumpfgruppe getauscht? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die Nachbau Lader schlechter sein sollen, als der originale? Ich meine: die Chinesen feilen das Ding ja nicht irgendwo auf dem Hinterhof zusammen-zumal die ja damals (2009) die Fertigungsstrecke vom Saab 9-3/9-5 von den Schweden gekauft haben. Danach rollten die ersten BAIC D70 über Chinas Pisten.
  7. ich meine diesen Abstand: Wobei natürlich auch der Winkel der Kamera ein wenig täuschen kann. Besser wärs, wenn man die Kamera über die NW positioniert und in Richtung Lager fotografieren würde.
  8. Aber im Grunde muss es doch stimmen. Viel kann man doch eigentlich nicht falsch machen. Die Ritzel passen ja nur in eine Richtung auf die Welle. Weiß jetzt nicht, ob man links mit rechts verwechseln kann. Aber steht eigentlich auf dem Ritzel.(oder wars die NW? irgendwo hab ich L/R gesehen) Und wenn diese Markierung stimmt, (+ anderes Ritzel + KW) muss der Rest ja auch stimmen. Zum Einstellen kann man es ja nur einen Zahn "vor" oder "zurück" verstellen. Soweit richtig. Aber ich glaube nicht, dass 1-2 Grad was ausmachen Kann natürlich auch sein, das der "mitnehmer" auf der Innenseite des Ritzels ausgenudelt ist und nicht exakt in die NW Nut passt und es daher zum Spiel kommt. Wobei ich mir das nicht vorstellen kann, da ja das Ritzel fest verschraubt ist.
  9. Dennoch verstehe ich das rumgeeiere beim Kettenwechsel nicht. Sind doch nur 3 Markierungen die stimmen müssen. Ist doch nun kein Teufelswerk, diese sich so hinzudrehen, das es passt. Ok: wenn man den Motor draußen hat, kann man natürlich auch gleich die Schienen wechseln...und: prophylaktisch den Simmerring der KW, sowie die Kettenräder. Aber prinzipiell ists dann Wurst, ob geschlossene oder offene Kette.? Eine offene hat bei ausgebautem Motor ja keine Vorteile.
  10. Mal für mich fürs Verständnis: ist eine geschlossene Kette besser, als eine offene? Oder hat die nur den Vorteil, dass diese sich beim eingebauten Motor besser durchziehen lässt?. Das Kettenschloss-ist das ähnlich wie bei der Fahrradkette? Also bestehend aus 3 Teilen, oder wird das Schloss vernietet? Dann: gehe ich mal davon aus, dass man eine geschlossene Kette nicht ohne ausgebauten Motor einbauen kann? Die gelben Markierungen...eigentlich ists doch egal wie und wo die Kette eingebaut wird- es gibt ja auch Ketten ohne gelbe Kettenglieder. Oder sehe ich das falsch? Also: welchen Sinn ergeben die gelben Kettenglieder? Wichtig sind doch nur die Kerben an der KW und an beiden NW?
  11. Danke dir für die Aussage
  12. ok...ist ein Argument Wobei ich hier (im Haus) auch durchaus Kraftstrom anliegen habe. Ja das hab ich gesehen. Da braucht man wohl einige , um ne 20 cm Naht hin zu bekommen. Anderseits: hier im Video bruzelt ein absoluter Laie zum ersten mal mit dem Ding. Sieht ganz ansehnlich aus. Interessant sind die Kommentare dazu. Einige User haben auch so ein Ding und sind sehr zufrieden damit. Dennoch vielen Dank für die anderen Tipps. So ein Lidl Gerät...kann man sich das antun? Wie gesagt: es geht nur um`s Gelegenheitsschweißen. Mal nen Auspuff oder so.
  13. Falls dein Polnisch auch nicht so der Brüller ist, empfehle ich dir Google Chrome...dann rechtsklick und " auf deutsch übersetzen" wählen. https://sweden-parts.pl/seal-saab-4826830
  14. Hat denn jemand schon damit Erfahrungen sammeln können? https://www.temu.com/de-en/1-set-4600w-220v-15-handheld-arc-welder-household-electric-welder-fully-automatic-smart-welder-with-toolbox-welding-mask-steel-brush-g-601099515922154.html Die Schweißnaht sieht für mich (als Laien) das ganz ansprechend aus. Ich meine: zum Auspuff zusammenlöppeln, dürfte es doch reichen? Und mit knapp unter 100€ scheint es mir ein fairer Preis zu sein.
  15. Ja guter Hinweis. Das 8 € Dingnes clont natürlich nicht Fernbedienungen mit Wechselcode. Dennoch..auch so etwas gibt es. Kostet dann bissel mehr. Wobei 25€ auch kein Vermögen ist
  16. Dann ist die AS3 H/K steht nicht immer auf den Lautsprechern. Bei der Limo gibts keinen Sub - so wie beim Kombi. Hier wird der Bass über die Lautsprecher in der Hutablage "generiert". Klingt (so finde ich) nicht so gut wie im Kombi. Bei der AS2 gibts keine Lautsprecher in der Hutablage. Das Radio ist bei AS2 und AS3 identisch. Unterschiedlich ist nur die Anzahl (und techn.Werte) der Lautsprecher und natürlich der Verstärker
  17. Brauchst du nicht...wird nicht funktionieren. Wie gesagt: völlig anderes Frequenzband. Falls du den Spiegel nutzen willst, würde ich mir so eine Fernbedienung holen, welche die Frequenzen clonen kann und dann in den Spiegel basteln. https://www.reichelt.de/de/de/lernfaehige-fernbedienung-fuer-toroeffner-seki-open-2-p293082.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjw7aqkBhDPARIsAKGa0oIZ4tFRe5vAhw7jHBcML5mxe5aHJIBPhy4liNqEmMwz217py3g6pwwaAmuqEALw_wcB&&r=1
  18. https://bt-changer.com/
  19. kann ich nur empfehlen: https://www.amazon.de/Schlauchklemmen-Zange-Abklemmzange-Schl%C3%A4uche-Schlauchschellenzangen/dp/B073JF2CQ7
  20. Die Scheinwerfer (Xenon) gibt es meines Wissens nicht mehr neu zu kaufen. Wegen den 3 Saab's wird Valeo die Presse nicht mehr anwerfen. Selbst wenn es die gäbe, würde das Stück um die 800€ kosten.
  21. ich sag mal: ja... Ist einfach besser händelbar. Ich möchte nicht ne Stunde vor einem Scheinwerfer kauern und mir einen abrubbeln. Hier mal 2 Bildchen - wobei das noch nicht das Endergebnis war. Hab die dann noch zu einem Lackierer gegeben, der die dann noch mal nachpoliert und anschließend mit UV beständigem Klarlack überzogen hat. Aber ich denk, dass man auch so den Unterschied sieht. Habe das im Bild gezeigte Quixx Polierset genommen. (hatte bei Amazon viele gute Bewertungen bekommen) Man sollte sich aber noch einiges an Schleifpapier besorgen. Was dabei liegt, ist ein Witz.
  22. Nicht ganz. Diese Schaltung wird gern im Mittelmeerraum (Italien) angewendet. Hier wird man gern links und rechts an mehrspurigen Straßen "zugeparkt", während sich dann Luigi Cavallo mit seiner Vespa dem Kofferraum nähert. Dieser wird dann flugs ausgeräumt, während man "zufällig" dämlich zwischen zwei Autos steht und nicht aussteigen kann. Ergo ist diese Schaltung dort gar nicht mal soooo schlecht. Kofferraum bleibt zu und man kann ggf noch aussteigen. Die 4 Minuten machen auch Sinn, wenn man aus der Garage rausfährt und noch schnell was einladen will. Bei der Geschwindkeitsabhängigen Schaltung waren es wohl (glaube ich zumindest) 7km/h.
  23. Ärgerlich....beides. Dennoch: wenn man 2 linke Hände hat, ist dein Weg der richtige. Bevor du irgendwas kaputt machst, lässt du das vom Profi (oder Wissenden) machen. Ist völlig in Ordnung. Hier bekommst du eben auch Tipps vom Selberschrauber. Da kann man man(n) ne Menge Geld sparen. ICH hingegen hätte alle von dir aufgezählten Arbeiten an nem schönen Samstag Vormittag gemacht. Der Saab ist wirklich ideal zum Schrauben. Alles ist relativ einfach aufgebaut. Aber wie gesagt: wenn man nicht schrauben kann, dann soll man die Finger von lasse. Also: weitermachen! Bin gespannt wie es weitergehet.
  24. Ach sorry... das hab ich falsch gelesen
  25. https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5-1/schaltkulisse-automatik/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.