Zum Inhalt springen

Saab-Frank

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-Frank

  1. Ja was soll ich machen? In der Ecke sitzen und weinen bringt mich auch nicht weiter. Und da die Kiste ansich ein sehr schönes Auto ist, werd ich ihr einen AT Motor verpassen (lassen) Das Kreischen (war ein leises Kreischen) kam wohl vom Lader. Der hat auch Spiel. Das Flügelrad schleift leicht am Gehäuse. Wahrscheinlich waren die Ruckler unter Last , eine Ankündigung zum Ableben des Kolbens. Wenn man auf der Autobahn sachte beschleunigte, konnte man problemlos weit ü200 fahren. Hat man aber das Gaspedal von jetzt auf gleich durchgetreten, gab es Schläge- ähnlich wie wenn das Getriebe nicht weiß was es machen soll. Kann natürlich auch an den defekten Schläuchen am APC Ventil/Turbo bzw zur Drosselklappe gelegen haben. Na mal schauen... werde mal mit meinem Kontakt in Polen reden und gucken wie/wann ich den Motor hier her bekomme. Im Gegensatz zu den hier angebotenen , ist dieser komplett. Trotzdem werde ich ihn natürlich revidieren und unter die Lupe nehmen. Die Kamera ist top. Hab bewusst eine mit nur 1m "Kabel" ausgewählt. Will ja nicht in den Abfluss gucken. Das Licht könnte besser sein...aber wenn man das will, muss man ü 100€ ausgeben. Zum nachgucken reicht das völlig. https://www.ebay.de/itm/265578261876
  2. ENDGAME.. Vorerst. Aber der Reihe nach. Nachdem das Problem mit der doofen Umlenkrolle bzw deren Schraube geklärt ist, habe ich den Spanner rausgeschraubt. Es ging zwar mit ner 27er Nuss...aber die klapperte wie Nachbars Lumpi mit seinem Schwanz. Ist Wahrscheinlich doch ne 26er Nuss, die kein Mensch in seinem Kasten hat. Wie gesagt: 27 geht trotzdem. Hier sieht mal mal den Spalt zwischen Nuss und Spanner: Somit war dann auch der Weg frei für den Ausbau des Kopfes. Ich glaub, ich sollte diesen Motor nicht mehr so arg strapazieren. Die Ventile sind leicht undicht... Entgegen meiner Annahme, das die Ursache vielleicht die Lagerschalen sein könnten, hab ich gesehen, dass das Pleuel nahezu kein Spiel hat. Ok...es ist leicht krumm. Und den Zylinder Honen wird warscheinlich ne halbe Stunde dauern: Ist das jetzt ein Kolbenfresser? Weil: der wurde wahrscheinlich aufgefressen.... Möglicherweise vom Zylinder 4...da gibt es ein paar Knabberspuren...: Über die Qualität der Zylinderkopfdichtung muss ich auch noch mal mit Saab reden... Kommt ein bissel schlecht auf dem Bild rüber, aber die ist in 2 dünnen Blech Lagen. So...ihr könnt jetzt ein wenig Philosophieren... Meine Meinung: nach 366.000 Km ist der Kolben einfach wegen Materialermüdung gestorben. Wahrscheinlich hat es diesen zerbröselt und Teile von ihm haben die Ventile und die Kerze platt geklopft. Zu retten ist an dem Motor bis auf die Anbauteile nichts mehr. Eventuell vielleicht noch die Nockenwellen. Der Spanner war übrigens keine 5mm rausgefahren. Die Kette war schön straff und es gab auch sonst keine Unregelmäßigkeiten. Vielleicht tu ich mir noch die Ölwanne an und schaue auf das Sieb. Das Auto war bis zum Stillstand vor 2 Jahren regelmäßig in der Schweiz zum Service. Dort wurde IMMER spätestens bei 10.000 km das Öl gewechselt. Jeder Furz und jeder Service wurden dort erledigt. Ich habe eine Mappe dazubekommen, die fast so dick wie die Bedienungsanleitung ist. Und dennoch ist ein gut geführtes Serviceheft eben auch keine Garantie. Anderseits: nach 366.000 km darf der Motor auch mal kaputt gehen. Mal schauen...ob ich diese Woche noch Lust habe. Spätestens nächste Woche hole ich mir dann einen AT Motor. Allerdings ein B235 E. Da muss ich dann den Lader umfrickeln. Daher nochmals die Frage: hat jemand schon Erfahrungen mit dem Austausch der Rumpfgruppe gemacht?
  3. Ich weiß gar nicht was du meinst...
  4. Eben deswegen : Android. Ich hab in meinen XC90 ein 10 Zoll Radio reingebaut. Das braucht 3 Sekunden ab umdrehen des Zündschlüssels. Hat aber auch 4 GBROM und ist entsprechend fix. Abgesehen davon: sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, ist das Bild sofort da- ganz unabhängig vom Bootmodus. Bin mehr als zufrieden. Für den Saab hab ich so etwas ähnliches (allerdings 7 Zoll) schon in Vorbereitung. Im Moment hat der Motor Vorrang. Auch dieses Teil hat Fastboot...
  5. So...ich war jetzt gerade im Baumarkt. Hab mir ne neue schmale/lange 27er Nuss geholt. Voller Enthusiasmus bin ich wieder ans Loch und.... Scheiße. Nach gefühlten 4-5 Zentimetern gehts nicht weiter. Ich dachte mir: so blöd bist du und die Jungs im Forum doch auch nicht. Muss doch gehen. Da fiel mir ein...ich hab doch eine Kamera... Also diese flugs ins Loch gesteckt und nachgesehen, wer der Spielverderber ist. Eigentlich ist die Lösung ganz simpel...wenn man es weiß. Das Gewinde der Schraube für die Umlenkrolle ist der Übeltäter... Das guckt 2-3 Umdrehungen ins Loch rein und verhindert, dass die Nuss auf den Spanner geschoben werden kann Rechts im Vordergrund auf 4 Uhr das Gewinde der Schraube- hinten dann der offene Spanner...
  6. Der Aluhalter, der die Lima hält, hat ja unten ein Loch zum Spanner. Der kann also dran bleiben. Zumindest wenn nur der Kopf runter soll. Mein Problem ist eben, dass die 24 er Nuss zu klein ist...und die 27er nicht durch das Loch passt. Ich hab den Kopf ja schon lose und brauch den nur nach vorne weg nehmen...krieg den aber nicht weg, weil der Spanner die Gleitschienen blockiert. Es geht mir also lediglich darum....wie bekomme ich den Kettenspanner raus? 27er Nuss? Es geht um diese Schlüsselweite: Hier sieht man auch ganz gut, dass der hintere Halter, (linker Kreis) wo auch die Lima dran ist, stehen bleiben kann. Man zieht den Kopf eh nach vorne weg. Ich habe sogar schon die komplette Ansaugbrücke gelöst...die auf dem Bild...inkl Krümmer noch dran ist. (mittiger Kreis) Man kann also den Kopf ausbauen-ohne Krümmer und Ansaugbrücke zu entfernen. (rechter Kreis)
  7. Witziges Bild. Überhaupt die Pressefotos. Ich kann mich erinnern, dass es sogar welche gab, wo die Lenkradtasten beleuchtet waren. Ging m.M.n nie in Serie. Auf deinem Bild ganz gut zu erkennen: die Innen Heckklappenentriegenlung. Saab hatte mal vorgesenen...ähnlich wie beim V70 - 7 Sitze zu verbauen. Deswegen die Entrieglung. Die gabs wohl nur bis 2002 oder so. Ist aber auch nie was aus den 7 Sitzen geworden.
  8. Glaub mir: das sieht Grütze aus. Die Schweden haben sich so eine Mühe für ein einheitliches Cockpit gegeben...und du willst dort ein 1 DinRadio reinfrickeln? Was willst du mit dem leeren Schacht darunter? Kaugummis deponieren? Ich bekomm da immer Plaque... Tja was ist "das Beste"? Wird dir keiner beantworten können. Deine Wünsche erledigt jedes poplige Android Radio. Egal ob 1 oder 2 DIN Ich hab in den SLK meiner Frau ein 1 Din Radio mit ausfahrbaren 7 Zoll Display eingebaut. Aber auch nur, weil dort ein 1 Din Radio drin war. Funktioniert mehr als nur zufriedenstellend. Ich würde dann eher zu sowas tendieren: https://www.amazon.de/dp/B07QT8W722 Wobei dann natürlich das SID verdeckt ist. 2 GB ROM sind das absolut Minimalste.... besser sind 4. Warum kein 2 DIN?
  9. Danke...das ist jetzt aber ne 27er Nuss? Geht die denn drauf auf die "Mutter"? Nahm an, weil meine 27er nicht durchpasst, dass es wieder was spezielles von GM ist.
  10. Sehe ich auch so. Hab die bei meinen Autos auch drauf gemacht und kann nichts gegenteiliges sagen. https://www.eu-decals.com/cars/for-saab.html
  11. Mit allen 3 27er Nüssen komm ich nicht durchs Loch. Als ob da eine Verjüngung in der Bohrung ist. 24er Nuss flutscht durch und geht natürlich nicht auf den 6kant des Spanners...27 bekomm ich nicht durchs Loch.
  12. So, kleines Update. Hab heute die Kröselei auf der Ansaugbrücke abgebaut und auch die Ansaugbrücke vom Zylinderkopf gelöst. Der Kopf ist locker und lässt sich auch abheben..... Aber: der Kettenspanner ist das Problem. Der Stößel vom Spanner drückt gegen die Führungsschiene und somit bekomm ich den Spanner nicht an der Schiene vorbei...und somit den Kopf nicht ab. Entweder ich muss den Stößel irgendwie zurück in die Führung bringen oder den Spanner komplett rausschrauben. Das Innenleben - also die Feder hab ich raus. Bringt aber nichts. Nun haben die Ingeneure dankenderweise ein großes Loch für den Spanner gelassen....Aber wer verbaut denn 26er Schlüsselweite? Ich habe bestimmt 3 gut sortierte Werkzeugkästen...aber nicht eine 26er Nuss dabei. Der Sprung ist immer 24...27. Prima. Mit nem 26er Maulschlüssel kommt man nicht ran. Also muss ich morgen wohl mal in den Baumarkt. Es geht um dieses Teil: Wenn ich den Spanner raus hab, hab ich auch den Kopf ab. Im übrigen hab ich auch ein Video bei YT gefunden, wo einer den Kopf inkl Ansaugung und Krümmer raus nimmt. (Bei 12.58 falls das Video dort nicht startet.) Hier noch ein paar detaillierte Bilder von besagter Kerze für die Wettfetischisten. Für mich siehts wie nach Einschläge des Kolbens aus.
  13. Das denke ich auch. Ich vermute einen Riss im Kolben und den daraus resultierenden Bruch . Ist ja gar nicht mal so selten. Wenn man das Internet bemüht und "broken Piston Saab Engine" googelt , findet man sowas. Hier übrigens auch Zylinder 1.
  14. Wie lange die drin waren, kann ich nicht sagen. Zumindest nicht auf die Schnelle. Der Wagen wurde eigentlich immer gewartet. Ich müsste da mal nachschauen. Ich selber hab ihn ja erst seitHerbst auf den Rädern. Vorher stand er 2 Jahre in der Schweiz dumm rum und rostete vor sich hin. Ach so: alle Kerzen waren ordentlich fest drin... Nix war locker . NGK irgendwas: Hier noch mal ein Bild: durch den nicht vorhandenen Kolben, am Pleuel vorbei -runter zur Kurbelwelle:
  15. Erst einmal wieder vielen Dank für die Tipps und Bilder. Ich wollte...bevor ich den Motor ausbaue - mir eben die die Lauffläche ansehen. Vielleicht ist da ja noch was zu retten. Deswegen will ich den Kopf runter haben. Wenn ich die YT Videos so sehen, geht das nicht, ohne die Ansaugung+Riemen zu lösen. Ein neuer Kolben + Pleuel ist ja schnell verbaut. Zur Kerze: ich glaube nicht, dass da was geschmolzen ist. Warum Rost an den Gewinden von Zylinder 3 und 4 ist, erschließt sich mir auch nicht. Ich vermute viel eher, dass sich der Kolben verabschiedet hat. Ist ja gar nicht mal so selten. Wenn dann wohl Zyl 1 oder 3. Wahrscheinlich hats den total zerkloppt...ich meine.. so ein Motor läuft auf der Autobahn mit gut 3-4000 U/min. Da reichen 5 Sekunden und der Kolben ist Fritte. Wahrscheinlich hats dann Teile von ihm an die Kerze gedrückt und diese fröhlich zerkloppt.
  16. Soooooo.... Bin dann mal ein Stückel weiter. Vorab die Frage: was muss alles ab, damit ich den Kopf runter bekomme? Habe jetzt den Deckel runter, die Kerzen raus und die (8?) Kopf Schrauben Die beiden Kettenräder sind ab und der Krümmer liegt frei. Muss rückseitig die komplette Ansaugung runter, oder kann die drauf bleiben? Wenn ich die Motorhalterung - also diesen U Bügel löse, sackt mir ja der Motor runter.. Ich muss den aber lösen, weil dieser am Kopf mit dran ist. Muss der Riemen runter? Ich stell mir gerade vor, was das für ein Sackgang ist, wenn mal die Zylinderkopfdichtung gewechelt werden muss. Anbei ein paar sehr nachdenkliche Bilder..... [mention=2503]Flemming[/mention] hier mal paar bessere Bilder zum Ventil, welche ohne Funktion war/ist. Der Schlauch kommt aus der Vakuumpumpe, geht über einen Verteiler und von dort aus kurz vor der Drosselklappe in die Ansaugbrücke. Das Auto lief trotzdem bis dahin ganz passabel. Hier mal ohne Ventildeckel... Mal für mich zum Verständis: die Zahnräder kann man ja nur in einer bestimmten Position auf die Nockenwelle schrauben. Auch haben die Räder eine Markierung. Wonach richtet sich diese? Wo ist die "Gegenmarkierung"? Kommen wir zum eigentlichen Dilemma... die Kerzen. Hab mit Zylinder 4 angefangen und mit 1 aufgehört.... Hier die Kerzen von 1 nach 4 Nr 1 lies mich böses erahnen... Also flugs die Kamera angeworfen und in den Zylinder geschaut... Das Pleuelauge ist schon mal da...der Rest nicht... Die Kurbelwelle ist auch noch vorhanden... Mein Gedankengang ist jetzt folgender: Zumindest sollte man mal nachsehen, was die Zylinderinnenwände sagen. Wenn die Ok sind: neue Pleuel +Kolben rein und weiter gehts. Oder ist das vertane Liebensmühe ? Oder lieber gleich einen AT Motor rein?
  17. Mal ganz ehrlich: bevor ich mir den Sackgang antun würde und zur Post fahre und das Teil als versichertes Paket versende...und dann ggf. 5 Tage ohne Hupe und Blinkerklickern durch die Botanik fahre.. würde ich doch diese Option wählen. (siehe Bild) Heute bestellt...morgen da. Frisst kein Brot , ist günstiger als jede Fremdreparatur und braucht man immer wieder. Sind ja nur 2 Pin's die man löten muss. Also keine Rakentetchnik...
  18. Hab mal 2 Bildchen angehängt. Sind Screenshots von YT -also nicht mein Motor. Also wenn man die rot eingekreisten Schrauben abdreht, geht das Blech ab, damit man an die verdeckten Schrauben für die Ölwanne dran kommt?
  19. gemach gemach... bin noch nicht weiter gekommen. Ich hab mir vor paar Wochen nen Finger abgeschnitten und hab daher ein "paar" Termine bei diversen Ärzten und der Ergotherapie. Nebenbei hab ich eine kleine Firma, wo die Kunden auf ihre bezahlte Ware (Gewürze) warten. Wenn ich nachmitags ferig mit dem ganzen Kram bin, bin ich froh wenn ich mich irgendwo hinsetzen kann. Da mag ich das Saab Elend erst mal nicht sehen. Die Kamera ist inzwischen angekommen-funktioniert auch soweit ganz gut. Vielleicht schaff ichs heute mal die Kerzen auszubauen un d dort reinzuleuchten. Noch mal zurückkommend auf meine Frage: hat schon mal jemand nur die Rumpfgruppe (also das Innenleben ) des Laders umgebaut? Gibts Erfahrungen?
  20. der hat dann aber auch schon den TD04HL19T?
  21. Naja ...ich hab ja den R. Demzufolge habe auch alle Schläuche, Rohre usw. Ich könnte einen E bekommen. Da würde ich einfach den Garrett rausschmeißen und nen TD04HL15T reinbauen. Wie gesagt: ich hatte vor einigen Jahren mal 2 Cobras hier rumliegen. (man sammelt ja alles mögliche als Saab Fahrer) Ich hab mal beide Cobras vermessen. Sämtliche Anschlüsse und Maße sind identisch. Sollte auch irgendwo noch hier im Forum zu finden sein. Lediglich in der "dicke" des Rohres unterscheiden die sich. Die Anschlüsse am Lader für Wasser und Öl sind sehr wahrscheinlich anders...aber die habe ich ja da. Will nur nicht den alten Lader einbauen...wobei ich stark am überlegen bin, einfach eine neue Rumpfgruppe in den Lader zu bauen. Edit: rein der Vollständigkeit halber: https://www.saab-cars.de/threads/unterschiede-cobrapipe-garrett-mitsubishi.62975/
  22. Mal ganz unabhängig von mir. (hab ja meine Meinung dazu bereits gesagt) Es wird verdammt schwer, irgendjemanden von irgendwas diesbezüglich zu überzeugen. Schuld daran sind auch die Politiker, das RKi und was weiß ich. Mit widersprüchlichen Maßnahmen, Zahlen und Fakten agierten beide Seiten. Man hat eben eine festgefahrene Meinung. Den einen oder den anderen vom Gegenteil zu überzeugen, halte ich für vertane Liebesmühe. Ich akzeptiere beide Meinungen, Gefühle und Gedanken. Inzwischen ist ja die Lage so, dass sich selbige in den Krankenhäusern entspannt hat. Hast bestimmt auch gelesen, das Sachsen nahezu sämtliche Einschränkungen am 3.4. beendet. Unser Landeschef konnte sich nicht durchsetzen. Bin ja gespannt wie MV argumentiern will...die bis zum 27.4. den Kasperkram weitermachen wollen. Und wenn wir ehrlich sind, hätte diese schlechte Situation in den Krankenhäusern nie soweit kommen müssen...ja wenn das Personal anständig bezahlt worden wäre und das Geld was man jetzt mit vollen Händen rausgeworfen hat, sinnvoll in funktionierende Krankenhäuser gesteckt hätte. (nebst einer Ausbildung von mehr Personal für Intensivstationen) Man kann natürlich auch klatschen und Jerusamlema tanzen. Hilft den Angestellten ungemein. Ich selber lag Mitte Februar nach einem Unfall für fast 2 Wochen in der Uniklinik. Kann also aus erster Quelle berichten, was da los war. Jedenfalls war Corona nahezu kein Thema mehr.
  23. Ich glaub du hast Recht. L Mitsubishi E Garrett Das mit den Neck's sollte in diesem Fall nicht die Rolle spielen. Hatte mal beide Cobras in der Hand. Sind beide von den Maßen (Anschlüsse) her identisch. Nur eben, dass die vom "R" mehr Durchlass hat.
  24. Kurze Frage zwischendurch: der B235 E ist ja identisch mit dem R (auf die anfangs Natrium gefüllten Ventile ist gesch..) Ist der Lader der gleiche? Bilde mir ein, dass dort auch der Mitsubishi Lader verbaut wurde? Beim L war's der Garrett? Oder wars umgekehrt? Unterschiede dürfte es ja zwischen der Schalter und der Automatik Version nicht geben....mal von paar Anbauteilen abgesehen.
  25. Ich sehe das völlig pragmatisch. Die Impfung schützt lediglich vor einem schweren Verlauf. Soweit, sogut. Ich kann trotz Impfung Corona bekommen und die Viren auch weitergeben. Sieht man derzeit ja ganz gut. Da ich aber genesen bin, sehe ich im Moment keine Veranlassung mich zu impfen. Ich gehe davon aus, dass ein natürlicher Schutz besser ist, als die Impfung. Wahrscheinlich hält diese natürliche Immunität auch länger als die Impfe. Darüber streiten sich ja noch die Gelehrten. Wer sich impfen lassen will, soll das bitte gerne machen...und wer nicht, soll's bitte lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.