Alle Beiträge von AERO-Mann
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Vor unserem Gebäude standen Samstag Menschen ohne Maske. Das ist seit Freitag untersagt, hier gilt Maskenpflicht. Eine besorgte Bürgerin schrieb uns an, wir hätten doch Sorge dafür zu tragen, was vor unserem Gebäude geschieht und wie unverantwortlich es wäre, sowas zuzulassen. Ich denke: Ja, im Fingerzeug auf den Nächsten sind wir Deutschen immer ganz schnell und stark. Ätzend das. Guckt Euch die Bilder und das Video mal ganz genau an und überlasst die Ermittlungen den Experten. Die Presse lebt von Angst und Hass, doch das ist nicht die Denkvoraussetzung der Ermittler.
-
Dauertest 2
Den 9-3 I gibt es mit sehr unterschiedlichen Fahrwerken! das Standartfahrwerk aus den frühen 9-3I ist rentnerkonform. „SE“ ab 2001 entspricht dem Aero-Fahrwerk. Das ist um Welten besser.
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Das ist sehr traurig. Auch wenn man sofort denkt, dass der Fehler natürlich beim Autorennen liegt, bin ich selber der festen Überzeugung, dass bei vielen Lambos das ABS/ESP Gerät bei Vollgas Fehler produziert und einen der hinteren Bremssättel bei voller Fahrt total zuschließt und geschlossen hält. Ich habe mich mit dem ehem. Betreiber von lambounfall.de mal darüber ausgetauscht. Martin G. hat dieses Unfallgeschehen über viele Jahre weltweit beobachtet und damals auch auf seiner Homepage dokumentiert. Bei ihm war es vor vielen Jahren selber so passiert - und Lamborghini wollte die Verantwortung nicht übernehmen. Bei seinem Unfall gab es schon sehr klare Indizien für eine einseitige bzw. an einem Rad vorgenommen Vollbremsung, die zum Abreißen der Bremsscheibe und dem Ausbruch des Lambos geführt hat. Wenn Ihr Euch die Lambounfälle mal anseht, dann fällt immer wieder auf, dass sie meistens auf trockener, manchmal sogar kerzengerader Strecke um 90 Grad ausbrechen. Für mich ist klar, dass es sich dabei nicht um Fahr- oder Lenkfehler handelt. Bin gespannt, wie Ihr das seht.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Dass es ein Fehler des Piloten ist, ist Deine Unterstellung, die ich an dieser Stelle als sehr weit hergeholt empfinde.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Der Turbolader hatte in dem Fall einen (Vor-) Schaden und fing auf einer Langstrecke nachts nach 600 gefahrenen Kilometern mit Ölverbrennen an. Dieses Fiat war zuvor alle paar Wochen wegen anderer Defekte schon in der Werkstatt. Da geht man als Kunde schon davon aus, dass das Öl stimmt...
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ich wünsche Dir gute Besserung und viel Kraft! Das ist, gerade aus Deiner Situation gesprochen, ein sehr erdender und edler Ausspruch. So zu denken befreit von so manchem, was im eigenen Hinterkopf Arbeit vorschreibt. Dankeschön!
-
Der kleine rote 9-3I Aero
um was Ästhetisches anzusprechen... ich finde das Cockpit des 9-3I gerade MIT dem originalen CD-Radio sehr gelungen. Das sieht dann besonders nachts echt edel aus - mit der grün-organgen Beleuchtung von SID, über Radio bis zur Klima. Solch ein altes Becker-Navi-Radio ist doch als Navi heute auch nicht wirklich brauchbar, oder? Ich würde lieber das originale Radio belassen und moderne Navi-Optionen (Iphone,....) nutzen... nur meine persönliche Meinung...
-
Der kleine rote 9-3I Aero
Ist die Batterie okay? Beim 9-3I können schwache und schwächelnde Batterien für alle möglichen und unmöglichen Elektriksonderheiten verantwortlich sein. Das mit der Bremse sollte natürlich unter keinen Umständen passieren. Wurde an der Bremse gearbeitet? Ggf. alle Bremsschläuche tauschen und das System neu befüllen und entlüften. Die Sättel, bes. hinten, auf Freigängigkeit prüfen. Ein fester, heißer Sattel kann auch schlimme Folgen bringen...
-
Reifen platt über Nacht: Lecksuche?
Mal als Anwendebeispiel: alte Klebereste des "Turbo_S"-Emblems entfernt. Glücklicherweise habe ich das originale Emblem noch: Wird ebenfalls an der Rückseite gereinigt und dann neu verklebt.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
weil er weiter oben erwähnt wird, noch eine Erfahrung aus dem Freundeskreis zum Thema "Fiat Doblo". Diese optische Katastrophe mit unglaublich viel Platz und Schiebetüren gab es mal im Freundeskreis und wurde durch einen würdigen, alten V70 abgelöst. Der Fiat wurde gebraucht vom Vertragshändler gekauft. 2 Tage nach Garantieablauf (1 Jahr und 2 Tage in Besitz) ging bei Freunden nachts um 3.00 Uhr die Ölkanne auf der Autobahn an, angehalten, kein Öl mehr im Motor, Motorschaden. Es gab null Entgegenkommen. Da viel Geld in dieser Zeit schon inkl. Kauf in "das" Fiat geflossen war, bat man mich, einen preiswerten Ersatz zu suchen. Es wurde letztlich ein VoIvo V70 I Benziner aus 2000 aus erster Hand, vom Ford-Händler mit 190tkm, hat 2016 2500€ gekostet. Inzwischen sind ein paar Verschleißteile angefallen, aber der VoIvo hat weitere 80.000km gut weggesteckt und steht immer noch rostfrei und in dunkelblau-met und mit GSD sehr elegant da. Klar hat der einen höheren Verbrauch, aber wenn man die möglichen Defekte bei modernen Dieseln einrechnet und den Ärger, den das alles bedeuten kann, ist der einfache 5-Zyl. Benziner schon sehr pflegeleicht. Aber mit drei Kindersitzen wird's im V70 glaube ich nicht klappen...
-
Reifen platt über Nacht: Lecksuche?
ja, "Folienradierer" wird es vielleicht auch genannt. Ist ideal um alle möglichen Arten von Klebereste zu entfernen - nutze ich auch im Haushalt. Ich habe hier eingekauft. Alles gut.
-
Reifen platt über Nacht: Lecksuche?
solche Gummireste wie auch Klebereste von Klebegewichten macht man mit einem "Felgenradierer" weg. Ich verwende ihn als Aufsatz beim Akkuschrauber. Klappt zügig und rückstandsfrei. Der Felgenradierer arbeitet zwar verlässlich, jedoch immer noch so weich, dass er die Felge selber nicht angreift. In den vergangenen Jahren habe ich an der Innenseite vieler Alufelgen oft stärkeren Alufraß gehabt, der sich dann tatsächlich aber nur mit härter Metallbürste abschleifen lässt. Die Kante muss man dann nachlackieren und trocknen lassen, bevor der neue Reifen montiert werden kann.
-
Drittes Kind - was nun? :-D
wir standen Ende 2018, als unser 9-3 TiD mit 410.000km mit defekter Einspritzpumpe streikte, vor dem gleichen "Problem" bzw. dieser Frage. Ich habe wochenlang zuvor VW T5/T6 und MB V-Klasse gebraucht angesehen. Zustand und Preisvorstellungen gingen mir nicht in den Kopf. Mir gefällt die MB V-Klasse eigentlich sehr gut, ich hätte ihn auch gerne als Marco Polo Activity genommen, doch was da selbst bei MY 2013 rostet - es ist unfassbar. Tragende Teile, Achsbefestigungen am Unterboden - unterirdisch. Preislich liegen diese Fzg. dann bei 25t €. Zu VAG habe ich ein sehr gespaltenes Verhältnis, alleine schon weil es eine Firma ist - ebenso wie auch Daimler - die durch Zwangsarbeit im 20. Jhd. ihren Erfolg aufgebaut hat: Das ist mir nicht recht-muss nicht. Eher durch einen Zufall, ein Angebot aus der Nachbarschaft wurde es ein VoIvo XC90 der ersten Generation (bis 2014 gebaut). Hier gehen drei Vollschalensitze in die mittlere Sitzreihe, zwei Sitze zusätlich (optional!) ausklappbar im Kofferraum. Ich habe ihn als 6-Gang Schaltwagen, fahre damit im Schnitt zwischen realen 5,7 - 8,5 Liter Diesel (D5, 185PS). Mit etwas Glück liegt ein sehr gut gepflegtes Exemplar im noch 4-stelligen Bereich. Vorteil bei VoIvo: Absolut garkein Rost. Die Kaufberatung bestätigt das. Er hat einen enorm großen Kofferraum und eine zweiteilige Heckklappe, die ich als superpraktisch (besonders beim Vollladen) erlebe. Die Technik, besonders der Motorraum sind sehr übersichtlich und gut zugänglich. Das Fahrverhalten empfinde ich als exzellent, nicht mit dem windanfälligen T6 usw. zu vergleichen (alles als Neuwagen gefahren). Den XC90 fahre ich auch mal nachts längere Zeit mit 190, wenns sein muss. Bislang nie über 9 Liter im Verbrauch gewesen. Ihn gibt es mit schallschützenden Scheiben, jede Fahrt ist Erholung und Entspannung pur. Der Wagen hat einige echt pfiffige Details, die die Alltagsnutzung sehr erleichtern. Und ich kann damit in Schweden jeden Feldweg sorgenlos fahren, selbst bei voller Beladung. Ich habe ein mechanisches Fahrwerk verbaut, also kein Luft- bzw. Niveaufahrwerk - mir erscheint das sorgenfreier. Nach jetzt 30.000km in zwei Jahren (160-190tkm): Keine einzige Reparatur, keine Mängel. Fahr mal einen Probe und guck Dir die Verarbeitung an.
-
2.2 TiD fällt ab und zu aus
StRudel, wir können mal in nächster Zeit nachsehen, was auf der alten Pumpe draufsteht. Das ist dann ja die gleiche, die Du in "funktionsbereit" suchst. Übrigens, der 9-5 fährt mit aller Hirsch-Programmierung und Reinigung von AGR und Drallklappen besser als je zuvor. Verbrauch 4,7 auf Langstrecke bei Tempomat 130, gemessen durch's Nachtanken! Inzwischen ca. 5000km problemlos gefahren.
-
Saabsichtung
-
Maske und anderes Zeugs am Innenrückspiegel
Die Vignette sitzt falsch bei Dir. Fahrerseite oder in Nähe des Innenspiegel, lautet die Vorgabe.
-
Flut und Rettung
Gegen den Rost würde ich ein mobiles Sandstrahlgerät einsetzen, gibt es inzwischen recht preiswert und funktional.
-
eBay Fundstücke
zufällig drüber gestolpert - sieht bauartähnlich aus zum Toppola: https://www.ebay.de/itm/Ford-Sierra-Bj-1992-mit-Solaire-Toppola-Wohnkabine-sehr-selten/184435400905?hash=item2af134e0c9:g:-~oAAOSwOttfU08p&LH_Auction=1 Ob das auf 901 / 902 / 9-3 I passt?
-
Saab 92
Das ist eine bewegende Geschichte. Wie wunderbar, dass der Wagen noch so authentisch erhalten ist und fährt. Ich fände es nett, wenn er in der Gegend um Trollhättan bleiben könnte - als mobile Saab-Historie. Vielleicht erfährt man hier, wo der Weg dieses frühen 92 hinführt?
-
Kühlschlauch
Herzlichen Dank für die freundlichen und teils ausführlichen, positiven Antworten! Das hat mir tatsächlich weitergeholfen. Ich werde den Austausch der Schläuche planen. Dankeschön!
-
Kühlschlauch
danke Euch! Ja, den Vollalukühler habe ich online auch gesehen - technisch bin ich seriennmäßig unterwegs und der Nissens hat bislang für den Turbo immer eine gute Kühlleistung gehabt. Ärgerlich ist, und das scheint Dir, Troll13, ja auch passiert zu sein, dass der Werkstatt am späten Freitagabend beim Zusammenbau der obere Kunststoff-Anschluss für den Wasserrücklauf abgebrochen ist. Ich habe mir den Nissens also nochmal neu bestellt. Nochmal zu den Schläuchen: Beim Saab 9-5 und 9-3I ist mir klar, dass die Kühlschläuche nach 10+ Jahren gewechselt werden sollten. Beim 9-5 habe ich beobachtet (liegt auch schon 10 Jahre zurück), wie sich die Schläuche von innen auflösen. Solch ein Verfall ist mir beim 900er jetzt nicht begegnet. Also meine Frage ist: Wenn die Originalen Schläuche grundsätzlich sehr solide sind, dann muss ich auch nicht Silikon kaufen. Dann würde ich nur den oberen Kühlerschlauch wechseln und gut...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
ne, hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-aero-cabrio/1497519275-216-7437?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
-
Kühlschlauch
Hallo zusammen, ich mache mal in diesem superalten Fred weiter... es geht um das Wasserkühlsystem beim 901 B202L Turbo 16. Der 900er ist bereits recht zuverlässig, jetzt möchte ich das Kühlsystem auf einen Stand bringen, dass ich mit dem Wagen guten Gewissens auch längere Touren fahren kann. Ich will mir eigentlich nicht bei jedem Schlauch überlegen: "Muss der jetzt neu oder doch nicht?" Der Wagen ist MY 1991 und hat 300tkm. Ausgleichsbehälter und Wasserkühler (Nissens) sind bereits neu. Der obere Kühlerschlauch von Zylinderkopf zum Kühler (beim Klimamodell sind es zwei kleinere Schläuche bei mir), der wirkt mir alt und zäh. Bei den anderen Schläuchen habe ich bislang noch nichts festgestellt, das mich total irritiert. Wie ist denn die Empfehlung in der Hinsicht: Besser tauschen oder gelten die Wasserschläuche eigentlich als solide (ich hatte in 20 Jahren Saab 900 nie ein Problem mit den Wasserschläuchen)? Einige von Euch tauschen alle Schläuche - ich habe das DO88 Silikon-Kit angesesehen. Gibt es dazu Langzeiterfahrungen? Danke für ein kleines Feedback ;-)
-
Flut und Rettung
Herzlichen Glückwunsch und Respekt zu dem Vorhaben! Ich verstehe noch nicht genau, warum Du den Antrieb ausbaust - um den Motor zu zerlegen und zu reinigen? Späte 99er haben ja das 5-Gang-Getriebe, davon war ich jetzt ausgegangen. Welches MY ist sie denn? 5-Gang durfte ich einmal im 99er fahren und fand das sehr harmonisch und stelle mir das auch deutlich praktikabler für Langstrecken vor. Wenn Dein 99er erst 64tkm gelaufen hat, dürftest Du da aber auch ein hoffentlich noch recht jungfräuliches 4-Gang liegen haben. Dieses Getriebe dann weiterzufahren, hätte dann auch seinen Reiz.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Von dem Wagen geistern hier Bilder herum - der stand mal jahrelang unter nem Baum - der wurde völlig vermost in HH abgelichtet hier gezeigt/gesichtet oder sogar vom (damaligen?) Besitzer mit den Bildern eingestellt.