Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. AERO-Mann hat auf Marcel 93-II-CV's Thema geantwortet in Hallo !
    WOW! Super!
  2. fliud film sollte hier aber als Gel und nicht als Spray angewendet werden. Das Spray ist für Hohlräume. Die Federbeine brauchen härteren Schutz. Lackaufbau ist nur nach richtiger Rostentfernung ratsam, wenn der Rost nur groß abgeschrubbt wird, würde ich die Federbeine aufgebockt trocknen lassen (aktuell schwierig!) und mit salzwasserbeständigem Fett einfetten. Das Fett wandert in das Metall hinein und schützt. Der Lackaufbau läuft Gefahr der Unterwanderung. Dann rostet's (gerade mit Hamerite erlebt) unterm Lack munter weiter.
  3. habe schon viele Radsätze mit Iloxx bislang zur vollsten Zufriedenheit versendet. Man kann die Räder mit Einschweißfolie (Frischhaltefolie, eine Rolle reicht für 16" Radsatz, 79 Ct im Aldi) in Minutenschnelle eintüddeln. Hält Bombe, geht schnell, Iloxx (nutzt DPD) holt ab. Ich hatte auch schon Zustellung innerhalb von 14 Stunden. Kostet 49,95. Für mich das absolut stressfreiste. Die fahren an meine Garage ran, laden ein, fertig.
  4. AERO-Mann hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    möchte hier kurz Rückmeldung geben: Es war der Anlasser! 2 Jahre lang habe ich mir den Kopf zerbrochen, warum er so schwerfällig bei der Kaltstartphase anlief. Er drehte schwerfällig und startete erst nach ca. 10 Sekunden orgeln. Das aber nur beim ersten Motorstart pro Tag. 70.000km ging das gut. Jetzt beim Frost gabs kein Starten mehr. Wir haben den billigsten Anlasser von ATP für 58 EUR gekauft. PERFEKT! Rennt beim ersten Schlüsseldrehen los! Geärgert hat mich dabei mal wieder die "Preispolitik" von Skandix, da kostet "Hausmarke Anlasser" (ich vermute mal, dass der dann nicht sonderlich anders gegenüber dem jetzigen Aftermarket-Teil wäre!) doch satte 198 EUR, also fast das 4-fache! Als erstes hatten wir den Kühlmitteltemperaturgeber getauscht, weil ich dachte, er würde falsche Werte bekommen. Der betr. 9-5 2.2 TiD, um den es hier geht, ist aus 8-2004 und hat 310.000km. Das nur zur internen "Statistik", ist ja immer interessant, in welchen Jahrgängen welche Teile verrecken! Rutschfreien Winter! LG
  5. AERO-Mann hat auf Dieselmann's Thema geantwortet in 9-3 II
    gut, die (frühen) 1,9 TiD sind bekannt dafür, Lichtmaschinen zu fressen. Kostet im Aftermarket ja nicht viel!
  6. Wenn Du Erfahung hättest, dann hättest Du sehen können, dass das Öl-Thema hier seit ca. 12-13 Jahren umfangreich diskutiert wurde und die Saab-Welt seit über 10 Jahren in diesem Forum deutlich mehr Erfahrungen sammelt, als Du sie hier stammelst. Ein Teil Deiner Ausführungen zur Viskosität ist schier grundlegend falsch und deshalb irreführend! Der Fredersteller fragt nach Federbeinen, am Rand habe ich den Hinweis zum Ölsieb gegeben (der für ihn wohl neu war). Mit Hilfe der Suche gelingt es jedem, dazu weiterführende Infos zu erhalten. Mehr muss dazu nicht gesagt werden.
  7. kann es sein, dass Du einfach keine Ahnung hast?
  8. Hej! Hunde sind oft in schwedischen Ferienhäusern erlaubt (nachfragen!) Ansonsten suche Dir eine Region in Schweden aus und suche auf deren Homepage nach Ferienhütten. Da ist das Angebot sehr vielfältig! Bspw. Region Smaland - http://www.visitsmaland.se/de Ich selber habe aber auch Interesse an netten Locations in Schweden (erstmal für 2 Personen) Bin auf der Suche nach einer Hütte am See. Ich habe zwar eine Top-Location in petto, würde gerne aber mal was Neues sehen. Hat wer ne Idee?
  9. schöne Geschichte und echt interessant, wie Ihr Autos kauft und sie wieder aufbauen lasst! Super. Bei einem 9-5 der ersten Generation würde ich den Rostschutz sehr intensiv betreiben, um ihn zu erhalten. Interessant ist, dass ein Freund von mir sich gerade einen neuen Audi A6 gekauft hat. Er hat ihn auch "Sir" getauft!
  10. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ganz starkes Bike, Hardy! Freut mich zu sehen! Viel Freude damit und noch viele frohe km!
  11. beim 5D gehen an der Stelle mehrere Bleche übereinander. Beim 3D gibt es diese Stelle so nicht.
  12. Bei Montage der Ölwanne kann herkömmliche Dichtmasse verwendet werden. Nur nicht zu viel und nach innen nicht zu viel, damit keine Dichtmasse innen in die Ölwanne fällt. Mit der Ölsiebkontrolle nicht zu lange warten. Wenn der TL echt wegen schlechtem Öl ausgefallen ist, sollte man hier nicht lange fackeln! Hier die Kaufberatung
  13. das hat mit dem Saab B205E Motor überhaupt nichts zu tun. Flackernde Öllampe bedeutet beim YS3D absolute Alarmstufe und das mögliche Ende des Motors. Motoren mit Ölschlamm sind von innen her verschlammt. Wer davon keine Ahnung hat, sollte bitte einfach mal unsere langjährig bekannte Kaufberatung lesen und/oder mal "Saab oil Sludge" googlen! Besonders betroffen sind die Jahrgänge 1999-2002 und damit der B205E Motor mit 150PS.
  14. ACHTUNG! Wenn der Turbolader erneuert worden ist, könnte das darauf deuten, dass der als schwächstes Glied in der Kette bereits ein mögliches Symptom für Ölschlamm ist! Gute Saab-Mechaniker öffnen immer die Ölwanne, bevor sie bei einem B205E den Turbo tauschen! Ist das geschehen? Der Kat/Abgasrohr verläuft beim 9-3 I direkt unter der Ölwanne. Dazu kommen noch andere Umstände (u.a. ein werksseitig zu langes Ölwechselintervall!), das die Bildung von Ölschlamm in der Ölwanne begünstigt! Das Ölsieb sitzt unten in der Ölwanne; die Ölpumpe zieht dort das Öl an. Es gilt seit Jahren als Must-Have, die Ölwanne direkt nach einem Kauf zu demontieren und das Sieb zu reinigen. Es droht der Motortod! Vor weiteren Arbeiten würde ich das Ölsieb wirklich kontrollieren. Wenn Dein Motor im Innern wie im oberen Link dargestellt zeigt, stellen sich andere Fragen. Die verhältnismäßig niedrige Laufleistung in den 14 Jahren sind hier nicht förderlich! Seit Jahren gilt in der Saab-Szene für Benziner: Alle 10.000km Öl wechseln, 40er Öl fahren (10W40 oder 0W40). Der Schlamm an Deinem Ölpeilstab sagt erstmal nichts aus. Kann am Kurzstreckenbetrieb liegen (Kondensat). Kann man erst nach einer (Langstreckenfahrt bzw.) Ölsiebkontrolle richtig bewerten. PS: Die Preise von Schwedenteile für die Federbeine klingen gut; dann würde ich diese montieren. Aber Achtung: Diese Stelle rostet bauartbedingt, weil die Feuchtigkeit durch die Staubmanschette "konserviert" wird. Deshalb: Rostschutz gerade auf die neuen Federbeine auftragen. Ich arbeite persönlich gerne mit salzwasserbeständigem Fett.
  15. Glückwunsch zum Cabrio! Gefällt mir im serienmäßigem Zustand mit den Anni-Felgen sehr gut. Radlager und andere Lager sind beim YS3D sehr gut in Erstausrüster-Qualität gebaut. Wenn die ruhig sind und keine Geräusche im Fahrbetrieb machen, würde ich nichts wechseln (unserer hat 340.000km und da wurden noch keine Lager gemacht). Dein 2002 SE hat das Fahrwerk, das auch im Aero verbaut ist. Das kann schon was und ist m.E. nach ein wirklich guter Kompromiss zwischen Komfort und Spurtreue. Was möchte Schwedenteile denn für die Federbeine? Skandix hat die Preise wohl gut angezogen (wie immer): Rechtes Federbein 241 EUR Linkes Federbein 169 EUR Wie sieht es mit Ölwechselintervallen und Ölsiebkontrolle aus? Hast Du die Ölwanne bereits abgenommen? Das wäre mein erster Schritt. Viel Erfolg!
  16. Ich würde mal kühn behaupten, "normaler" Zustand bei Sääben, die nicht aus Forumshand sind. Aftermarket-Federbeine liegen ja bei ca. 125 EUR/Stück (orig. Saab war ja mal bei 600 EUR/Stück). Dafür sind die De-/Montagearbeiten beim kompletten Tausch heftiger als wenn Du Deine jetzigen nur schweißen ließest. Letztlich würde ich die Entscheidung davon abhängig machen, wie gut Du selbst schweißen kannst bzw. Monteure kennst, die das machen würden. Macht Dein Mech eher nur Technik oder schweißt der Dir den Ersatz mal eben drauf? Preislich dürfte es mit letzter Variante besser aussehen. Eine guter Lackaufbau bzw. Versiegelung vorausgesetzt! Eine solche Entscheidung würde ich aber davon abhängig machen, wie der Rest vom Auto aussieht (Servoleitung, ÖlKühlerleitungen, Zustand Ölsieb usw.) - ist ein größerer Akt, bei dem man sich gleich überlegen könnte, die Vorderachse samt Bremse zu machen. PS: Du hast einen "Saab 9-3", keinen "Saab 93", falls doch, sollte es ein anderes BJ sein :-) Grüße!
  17. das war nicht an unserem 9-3; war ein 9-3 aus 1998 mit ca. 200.000km, Wagen stammt aus dem Forum, wen's interessiert.
  18. Lieber Martin! Was für ein schönes Video! Was ist schöner als ein Saab im Schnee? Ein historischer Saab im Schnee! Das sind wirklich hübsche Aufnahmen. Echt toll. Vielen Dank für's einstellen!
  19. danke. Dann fahren sich Eure 9-3 TiD jetzt sicherlich vollkommen anders! Neue Kupplung samt -Hydraulik macht echt was aus! Darf ich fragen, in welchem Zustand sich die ausgebauten Kupplungen, gerade die von Deinem 9-3, befanden? Waren die nahezu fertig oder noch brauchbar?
  20. Hallo Boris, vielen Dank für Deinen Beitrag. Die Kupplung ist bei unserem 9-3 I TiD (344tkm) noch die erste und ich frage mich, wie lange die noch halten mag. Ich habe im Bekanntenkreis neulich allerdings ein sehr ähnliches Fehlerbild gehabt wie Du nach dem Kupplungswechsel. Die Kupplung (auch 9-3 I ) rutschte und wurde getauscht samt Nehmerzylinder. Dann rutschte sie immer noch! Später stellte sich heraus, dass es der GEBERZYLINDER war! Nach meiner Beobachtung sind die Nehmer- und Geberzylinder gerade das, was gerade verreckt. Gruß Marten
  21. 15" ist auf dem 9-3/900 II schon deutlich angenehmer. achte darauf, 195-60-15V zu kaufen. Michelin hält lange mit guter Performance. Ich persönlich kann auch Uniroyal RainExpert in der Dimension empfehlen. Die Reifenwahl liegt bei mir letztlich immer am Angebot an Markenreifen. Ich kaufe gerne 2 Jahre alte Reifen zum halben Preis, da ich viel fahre und von der minimalen Alterung dann profitiere, gerade am 901 Turbo, der mir die Reifen sonst nur so wegfrisst.
  22. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der gerade Lenker geht steil! Der Lenker im von mir eingestellten Bild stört mich auch. Hat sowas vom "lieben Onkel von nebenan mit Oberlippenbärtschen" - zumindest fahren solche Gestalten solche Lenker.
  23. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    sieht's fertig dann in etwa so aus (von der fehlenden Hinterradbremse mal abgesehen)?
  24. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hey NIX ÄNDERN! Das sieht noch ziemlich gut aus. Außerdem kannst Du den originalen Lack nie wieder herstellen. Das ist ziemlich aufwändig! Das sieht doch alles gut aus. Mit einer guten Politur wird das wieder 1a! Ich verwende - wie auch für die Sääbe - Teroson Terowax - das ist eine Art Lackreiniger und Versiegelung in einem. Nimmt alten, fetten Schmutz und versiegelt zugleich. Damit bearbeite ich auch alle alten Räder. Du kannst damit sogar die Naben und Chromteile bearbeiten. Ich würde die Naben und das Tretlager neu fetten. Wenn die Speichen noch gut sind und sich etwas aufpolieren lassen, behalten. Ansonsten kann man überlegen, neu einzuspeichen mit hübschen V2A-Speichen. Evtl. und je nach Gusto neue Schläuche/Reifen. Bei den Weiß-Anteilen im Lackkleid könnten auch Weißwandreifen gut aussehen. Viel Freude damit!
  25. AERO-Mann hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    na klar fahren wir im Winter! Ich dachte ja, der Winter würde dieses Jahr ausfallen! Naja - ich habe jetzt meine Schwalbe Spikes Reifen montiert - jetzt kann nichts mehr passieren. Bei den Schutzblechen habe ich die SKS Longblades mal ausprobiert - Montage ist etwas frickelig und ärgerlich, dass die Streben seit neustem in Überlänge geliefert werden und man sie noch kürzen muss (steht noch an). Bei den Sommerreifen hatte ich jetzt die Continental unplattbar 1-2 Jahre und 2000km drauf. Ein Reifen ist abgefahren, die Flanken lösen sich ganz schön auf. Bin damit also nicht wirklich zufrieden. Vielleicht ist der Schwalbe doch der Michelin :-) Frohes Schnee-Radeln :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.