Alle Beiträge von AERO-Mann
-
Hilfe bei Kaufentscheidung: 900 II vs. 9-3 I
der alte 900 II könnte der grundsätzlich einfachere und zuverlässigere sein, der bei deutlich geringeren Rep. Kosten noch länger fährt. Non-Turbo alter Bauart, Ersatzteile nochmal einfacher gegeSnüber 9-3. Allerdings ist der 9-3 2.0t eine andere Liga in jeder Hinsicht. Und auch der B205E (150PS 2.0t) ist haltbar, sofern die Wartungshistorie stimmt. Hier stehen einige Punkte auf der To-Do Liste: Ölsiebkontrolle (Ölwanne ab!), Federbeine vorne im aufgebockten Zustand hinter der Staubmanschette auf Rost prüfen,... Der 9-3 aus 2001 ist das mit Abstand elegantere, schönere und besonders auch in Sachen Fahrdynamik bessere Auto. Aber er kann schnell teuer und zickig werden. Wenn Du einen einfachen Wagen suchst, bei dem man Öl wechselt, tankt und der einfach nur vorwärts fährt und zickiges Verhalten umgeht: 900 II. Wenn Dich der Bazillus Saabiensus schon arg befallen hat und du einen eleganten, dynamischen Turbo-Saab suchst und nicht davor zurückschreckst, nach dem Kauf 3-4 Problemstellen sehr konkret anzugehen, ist der 9-3 aus 2001 der deutlich agilere, bessere Wagen.
-
Zuwachs mit 96er aus dem Saarland
Herzlichen Glückwunsch zum 96er! Finde ich sehr schön zu lesen, dass Du ihn wieder aufbauen möchtest. Fahrzeuge in solchen Zuständen werden doch leider meist entsorgt und geschlachtet. Die Farbe ist natürlich Geschmackssache und hinsichtlich der Originalität spricht vieles für Marmorweiß. Du müsstest, sofern gut erhalten, dann auch den Motorraum evtl. nicht lackieren. Mir persönlich gefällt das "smaragdgrün" von 96er besser. An der Rundnase gefällt mir weiß am besten, aber an späteren 96ern, die weniger Chromanteile haben, empfinde ich eine dunkle Farbe - persönlich! - als passender! Für das dunkle grün spricht noch eine weitere Sache: Die ersten Sääbe waren dunkelgrün (ob sie die Farbe tatsächlich aus Militärbeständen über hatten?). Deshalb sind dunkelgrüne Sääbe für mich immer etwas ganz besonderes. Letztlich liegt es aber an Dir, wie Du es haben möchtest und wie Dir der Saab gefällt. Vielleicht kannst Du Dir den 96er von "96er" ja auch mal live ansehen. Wichtig ist, dass Du selbst Freude hast, wenn Du vor Deinem fertigen 96er stehst und sagst: "Das ist mein Saab, genauso, wie ich ihn wollte!" Neu bestellen klappt ja nicht und wenn Du ihn dann wenigstens so haben kannst, wie Du ihn damals hättest bestellen können, halte ich das für legitim. Viel Freude!
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
vor 13 Jahren ist mein damaliger 900 Turbo 16s (aus 1. Hand gekauft, 141.000km) beim Radwechsel mit dem Bordwagenheber an der vorderen linken Wagenheberaufnahme durchgebrochen und ca. 10cm runtergestürzt. Der Wagenheber bohrte sich dann in das Schwellerblech, das darüber lag. Von dem Rostschaden war von außen nichts zu sehen. Ich hatte zuvor noch überlegt, mir die AWT von unten ansehen zu wollen. Ein Glück, dass ich das nicht getan habe. Ich wäre tot gewesen, nachdem die Bremsscheibe bzw. Querlenker in meinen Bauch gefahren wären. Den 900er, gerade wenn er vorne hochgebockt wird, immer mehrfach sichern. Ich arbeite meist mit 2 Rangierwagenhebern pro Seite (Der Längsträger, Verlängerung der AWT, eignet sich gut zum Aufbocken).
-
Rost am 9-5 I
-
Rost am 9-5 I
BJ weiß ich nicht, ich vermute ein früher 9-5. Im schwed. Saab Club schreiben die Kommentatoren, dass sie diese Stelle beim eigenen 9-5 Bj 98 und 99 auch schon in diesem Ausmaß hatten. Das Streugut wird in Schweden sehr aggressiv sein und dazu kommt vmtl. schlechte Pflege.
-
Rost am 9-5 I
Rost am 9-5! Schlimmer, als ich es je an einem 900er sah! Die Bilder sind von einem schwed. Saab 9-5.
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
sonst stell es halt mal als Suche-Teile hier ein. So teuer kann solch eine Druckdose wirklich nicht sein und sie sollte, selbst wenn, auch gebraucht zu haben sein. Dass der Turbo einfach so stirbt, glaube ich auch erstmal nicht. Schau Dir mal die Ladeluftschläuche an. Lose Schläuche können auch ein ganz schönes Theaterspiel verursachen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ein Freund hat einen Tesla S, der wöchentlich bis zu 5000 Dienstkilometer fährt und von mehreren Angestellten genutzt wird. Vom Tesla Roadster kenne ich Fzg. mit über 300tkm (ohne techn. Probleme erreicht).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Entsorgung von Batterie-Elektrik mit der von Atomtechnik gleichzusetzen ist ja wohl total dumm. Batterien lassen sich recyclen. Außerdem ist das Nachlassen der Batteriekapazität heute kaum noch ein Faktor. Tesla gibt auf 1900 Ladezyklen Garantie, danach noch mind. 80% Restspeicherkapazität zu haben. Das entspricht einer Laufleistung von erstmal ca. 750.000km. Und die aktuellen Erfahrungen der Nutzer scheinen das zu belegen. Ich kenne mehrere Teslas, die auch bei 300.000km noch sehr gute Batteriewerte haben. Allerdings sollten Batterien gepflegt werden. So ála wegstellen und nach drei Jahren wieder losfahren - das könnte die Batterie in der Tat killen.
-
Schöne Bescherung...
inwzischen gibt es für die Niederquerschnittsreifen doch super Reparatursets. Damit flickt man den Reifen, ohne ihn von der Felge nehmen zu müssen. Man muss ihn dann nur noch aufpumpen. Für entlegene Fahrten dazu einfach einen 12V Kompressor mitführen. Und wer gut sportlich ist, muss das Rad dazu noch nichtmal vom Wagen nehmen (wobei das dennoch zu raten wäre). Reifen-Händler machen sowas doch auch. Oder sie helfen einem, indem sie für eine längere Überführungsfahrt einfach einen Alt-Reifen, der noch fahrbar ist, montieren. So wurde mir mal geholfen, als ich mit dem 9-5 ca. 800km von zu Hause einen Reifenschaden hatte. Der Reifenhändler hatte das Format nicht vorrätig und hat mir für 15 EUR einfach einen alten Reifen draufgezogen.
-
... noch ein Saab in Bielefeld
Hallo & Herzlich wilkommen, gelungene Vorstellung! Zur Panne folgende Ideen: Kurbelwellensensor (KWS), streikt meist bei heißen Motor. Wenn er im Kaltzustand anspringt, dürfte es der KWS sein. Dass die Benzinpumpe während der Fahrt defekt geht ist sehr selten. Meist möchte sie beim Neustart des Motors dann nicht mehr, wenn sie stirbt. Klappe dazu mal bitte die Rückbank hoch, bitte Deine Frau oder eine Deiner 6 Töchter, die Zündung anzuschalten (Du hast vorher den Gang rausgenommen!). Dann lauschst Du mal an dem runden Deckel/runden Teppichausschnitt hinten. Da sollte dann die Benzinpumpe surren. DI Zündkassette wird immer mal in den Internetforen genannt, halte ich persönlich aber für einen sehr seltenen Fehler. Bei der DI darauf achten, dass man keinen China-Schrott kauft. Besser eine gebrauchte originale aus der China-Müll. Für nachhaltigen Fahrspaß bitte dann später mal Ölsiebkontrolle (Ölwanne abnehmen), alle 10tkm Ölwechsel und Rostschutz entspr. unseres Fred hier "Rost am 9-5"! Das ist wichtig. Viele Grüße!
-
Alma kommt
ganz starkes Bild!
-
Glühprobleme 2.2TiD
der 2.2 TiD glüht erst um den Gefrierpunkt vor und sollte sonst normal nach 2 Anlasserdrehungen starten. Meine Eltern haben auch einen 9-5 2.2 TiD und er hat immer das Problem, dass er bei allen Temp. über +3 Grad sehr schwerfällig startet. Wir haben jetzt auch die Vermutung: Anlasser, weil er sehr zäh dreht und mit der Zeit schneller wird in seiner Drehgeschwindigkeit.
-
Schon fast ein Jahr..
sehr schön. Glückwunsch! Noch ein Hinweis: Wenn die Karosse halbwegs ok ist und Du den Hobel noch etwas fahren möchtest, wechsele doch bitte beide Bremssättel UND alle Bremsschläuche an der Hinterachse (ich hatte diesen Sommer wegen nach innen aufgequollener Bremsschläuche heiße Bremsen hinten). Das ist doch einfach ärgerlich, wenn man im Sommer schön kurz vor Stockholm rumblubbert und der zweite Bremssattel geht fest. Ich würd da einmal durch, dann weißt Du, dass hinten alles okay ist. Die Sättel kommen bei dem Alter und der Laufleistung einfach. Frohe Weihnachten!
-
Ölfrage :-) ! 3,0t mit 0W40 ?
5W30 hat eine reinigende Wirkung, ist recht dünn -> idealer für neuere Motoren. Bei alten Motoren eher kontraproduktiv. Würde ich mit 10W40 fahren. Lieber öfter Öl wechseln als ewig und drei Jahre mit vergoldetem Araber-Staub rumfahren!
-
Hallo erstmal...
die Posten als solche erscheinen mir fair abgerechnet zu sein. Die Kosten in Summe finde ich dennoch ziemlich viel!
-
Was mache ich bloß mit YT?
sehr geil! Ich hätte etwas Sorge hinsichtlich des Motors, ob der nicht durch die lange Standzeit einen Kolbenfresser davongetragen hat. Wenn Austausch vorhanden... - machen!
-
Porno-TINA ist (wieder) da!
noch mehr: http://saabarchive.net/index.php/w/wg/wheels/usturbo und allgemein alle Felgen: http://saabarchive.net/index.php/w/wdb [mention=47]aero84[/mention]: find' ich einen interessanten Aspekt, den Du nennst. Ich war bislang immer mit "normalen" Aeros im Tiefstwinter und das klappte super.
-
Turbo Sound ist weg
Man könnte ggf. den länglichen Schalldämpfer der Non-Kat Versionen anstelle des einfachen Mittelrohrs setzen.
-
Porno-TINA ist (wieder) da!
ich mag Deine Turbo85 Alufelgen! Find' die ehrlich gesagt ziemlich saabig! Und [mention=39]gerald[/mention], Deine Turbo85-Felgen sind doch schwarz-glänzend, oder? Ist doch ideal zum Sauberhalten. Ich fand die ehrlich gesagt ganz kultig :-)
-
Ich habs getan...
Du hast einen B205E bzw. B205R Turbo-Benziner mit schwarzer "DI" - Zündkassette = Trionic7. Wenn noch nicht geschehen, sollte die Ölwanne abgenommen und das Ölsieb gereingt werden. Auftretender Ölschlamm verstopft in vielen Fällen das Ölsieb und führt zum kapitalen Motorschaden. Interessant, dass jemand einen Saab kauft und das nicht weiß. Jetzt weißt Du es. Im Forum wird ein 40er Öl empfohlen, ich fahre mit 10W40, andere mit 0W40.Ölwechsel dann bitte alle 10.000km entgegen der Werksvorgabe! Bei der Gelegenheit die Federbeine vorne im aufgebockten Zustand hinter der Staubmanschette auf Rost untersuchen, ebenso die Servoleitung vorn quer unterm Kühler. Das sind erstmal die großen Posten!
-
Ich habs getan...
Ein Sitz aus einem RHD würde nicht passen, weil es dann ja der Beifahrersitz wäre, der an Position des Fahersitzes nicht die nötigen Einstellungen für den Fahrer hätte. Der Bezug sollte sich aber wechseln lassen. Ganz wichtig, wenn es ein T7 Motor ist: Ölwanne ab!
-
Ich habs getan...
zu 2) nein, geht aber ganz einfach: Klimabedienteil rausklicken, dann den Lüfter rausholen, Stecker lösen, herausnehmen. Den Staub, der die Welle in Unwucht bringt, mit einem Kutipp oder wie das heißt reinigen, dann etwas Öl/Fett auf die "Lager" der Welle. 18" auf dem 9-3 I halte ich für völlig irre. Ich habe meine 17" schon hergegeben, weil mir das Fahverhalten zu anstrengend wurde. Such Dir schöne 16" Felgen, das ist ein guter Kormpromiss. Bspw. die Anni-Felgen.
-
Projekt Anni: ZK Überholung-Ventilfederspanner
bei Motorinstandsetzung habe ich mit Hoeckle in Mössingen sehr gute Erfahrungen gemacht.
-
(Fast) neu hier und noch ohne Saab
zu den Reifen: Ich vermute Dreck an den Alufelgen, und zwar so, dass der Reifen nicht sauber an der Felge schließt. Wäre dann ein Montagefehler. Sieht man aber erst nach Demontage des Reifens...