Zum Inhalt springen

AERO-Mann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von AERO-Mann

  1. ist schon lange online, der Preis war einst bei knapp 7000.... könnte aber brauchbar sein!
  2. AERO-Mann hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hej Saab-Welt, ich erneuer grade die ganze Abgasanlage am 901 Turbo 16 Kat (118KW, MY 88 - 9107-332). Das Flammrohr soll auch neu. Könnt Ihr mir sagen, ob das hier passt? Laut Liste (und Grafik) sollte es passen, der Anbieter hat auf meine Mail jedoch geantwortet, dass es nicht passen würde?! Würde es gerne bestellen... Danke! http://www.ebay.de/itm/HOSENROHR-ABGASROHR-SAAB-900-2-0-16V-NEU-/400391597126?pt=DE_Autoteile&hash=item5d3932ec46
  3. Ja, ein hübscher Wagen mit einem so ruhig laufenden 8v! Den Radlauf hinten rechts... unbedingt was machen, und wenn's nur Fett ist... ;-)
  4. jo ist ein hübscher Wagen, der GLE. Braucht aber bestimmt viel Arbeit. Kotflügel Fahrerseite scheint durch... B-Motor scheint auch einiges gelaufen zu sein (siehe Krümmer)... aber wirklich eine hübsche Farb-Kombi...
  5. mal ein kurzes Update... der Wagen ist jetzt seit einem guten Jahr und 30.000km im Einsatz. Etwa 10.000km nach Spülung der Automatik berichtete mein Vater nocheinmal von einer Besserung im Schaltvorgang. Ich bin ebenso mal gefahren. Das Getriebe schaltet jetzt ruckfrei - perfekt! Ich kann die Spülung nur jedem empfehlen. Dann wurde jetzt Kühlwasser, Thermostat und der Kühlmitteltemp-Sensor getauscht. Letzterer war ja meine Hoffnung, dass er defekt sei und falsche Werte vorgebe - der Wagen startete bzw. glühte bei Kälte nicht immer. Das war wohl so, jetzt startet er wieder sauber und glüht unter 4 Grad vor. Zwischendurch mussten noch KWS und LMM erneuert werden. Beide Mängel traten ohne Fehlermeldungen und mit komischen, sonderbaren Nebenerscheinungen auf. Bremsbeläge VA + HA habe ich gleich mit machen lassen. Beim Wechsel der Bremsfl. zeigte sich eine dreckige, alte Flüssigkeit. Der abgerechnete Wechsel vor 3,5 Jahren bei der großen Inspektion ist bestimmt nicht erfolgt. Einiges war ärgerlich, aber im Großen und Ganzen hat der Wagen jetzt wieder viel "Guthaben" verbaut und fährt ohne irgendein Problem - Langstrecke mit 5,8 Litern (Nach Demontage des DPF). Für Sommer 2015 habe ich ein umfangreiches Rostschutz-Vorsorge Programm vor. Möchte alle Leitungen und die Schweller schützen, dazu kommen auch die Verkleidungen ab und die Radkästen hinten raus. Bin gespannt, bislang kein Rost sichtbar. Auf zu 400.000km! Frohes Neues!
  6. Weihnachten nach Weihnachten! LiMa muss jetzt doch nicht getauscht werden, hat auf mal 13,7V Ladespannung. Wir sind knapp 1600km insg. gefahren. Ich vermute, dass sich auf dieser Strecke die Kohlen vom Regler auf den Schleifring eingeschliffen haben. Die AT-LiMa über Daparto hatte ich schon bestellt, war die preiswerte AT-LiMa für 103 EUR. Konnte das zum Glück noch stornieren. Kommunikation mit der Firma TH Parts war total super und seriös.
  7. Das war auch werksseitig von Saab für die Benziner anfangs so vorgegeben, wurde dann auf 0W40 geändert. Um "Suppen" gehts dabei aber nicht, es hat nur was mit Ölschlammbildung bzw. deren Verhinderung zu tun. Wichtig sind auch das Warm- u. wieder kaltfahren, also nicht heiß abstellen...
  8. Eine bessere Entflüftung des Kurbelgehäuses soll dem Problem der Ölschlammbildung entgegenwirken. Ich habe den B205E selbst einmal gehabt, er lief die ersten 300tkm ohne Probleme mit der alten KGE. Wichtiger sind die Ölwechselintervalle und das Öl selbst, fahre kein 30er Öl! Mit diesem Öl sind in den ersten Jahren die Ölschlammschäden entstanden. Ein gutes 10W oder 0W40 reicht vollkommen, dafür öfter wechseln, bei einem Top-Wagen wie Deinem würde ich alle 8-10.000km wechseln.
  9. http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-5-2-0ttid-xwd-linear/273535309-216-6091?ref=search !!
  10. Preisunterschiede unterliegen bei Auto-Ersatzteilen immer starken Streuungen! Lichtmaschine: Bosch, online: 347. EUR, beim freien KFZ-Händler: 897.- EUR Allerdings ist Skandix auch nicht überall preiswert. Für die GM-Saabs verchecken die Aftermarket-Verschleißteile teils zu heftigen Preisen. Schaut mal nach Preisen für Bremsen, Keilriemen usw bei Daparto und vergleicht sie mit Skandix. Es sind die identischen Teile, die Skandix mit bis zu +200% Aufschlag vercheckt! Es lässt sich sehr genau vergleichen, teils sogar mit gleichen Herstellernummern. Ich habe mich darüber schon mehrfach geärgert und das auch mit Skandix besprochen, kommt nur ein "wir bemühren uns immer, günstig zu sein", zurück. Der 901 Simons-Doppelrohr-Auspuff kostet im freien Handel 182 EUR, Tim Ölschläger und Skandix verkaufen ihn zu deutlich höheren Preisen. Tim war mal bei 399 EUR, hat jetzt nach meiner Kritik auf 208 EUR reduziert und ist damit immer noch 13% über anderen Anbietern. Skandix hatte ihn für 234 EUR im "Angebot", hat ihn jetzt garnicht mehr gelistet. Der Thermostat für den 9-5 Diesel sollte bei Skandix 46 EUR kosten, im freien Handel kostet er 28 EUR. Das finde ich schon teils dreist, gerade auch, weil der Vergleichspreis mit anderen Anbietern ja nicht der EK-Preis von Skandix sein kann, denn selbst der Anbieter mit 28 EUR verdient an dem Teileverkauf irgendwas. "Originalteile" sind bei Bremsen (GM-Saabs) ATE. Auch da ist Skandix ziemlich teuer. Was bei Skandix bei Bremsen "original Saab" ist, ist im Ursprung (GM-Saabs betreffend), ATE. Und das gibts über daparto zu deutlich schlankerem Kurs!
  11. AERO-Mann hat auf KölnerSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bei Tagfahrlicht geht es ja darum, gesehen zu werden. Und das kann das serienmäßige Abblendlicht ja auch und ist dafür gemacht - u.a. Für die dunkle, schwedische Nacht kann man ja nach orig. Nebellichtern und/oder Extraljus-Fernscheinwerfern Ausschau halten.
  12. AERO-Mann hat auf KölnerSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    die kleinen Leuchten an den Seiten sind "Standlicht". Das saabige Abblendlicht, das mit Zündungs-Off ausschaltet, hatte ich keck als "Tagfahrlicht" betitelt.
  13. AERO-Mann hat auf KölnerSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es gibt Firmen, die die alten Reflektoren (bei Schrägschnauzern: beschichtetes Plastik) neu verspiegeln. Wenn man dann die Streuscheiben in den Geschirrspüler stellt und anschließend alles wieder zusammenbaut, sollte man mit etwas Glück eine den Scheinwerfern entsprechende, "gute" - inwieweit 901er halt werksseitig "gutes" Licht hatten, Lichtausbeute haben. Man könnte dann erweitert noch nach "Extraljus" Ausschau halten, Nebelscheinwerfer an orig. Position nachrüsten und/oder große Fernscheinwerfer vor den Grill - letzteres gefällt mir persönlich ganz gut, ist aber auch nicht original. Kommt dem saabigen Ralley-Trim aber nahe. Viel Freude!
  14. AERO-Mann hat auf KölnerSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jeder Saab hat serienmäßig "Tagfahrlicht". Alle modernen Anschraub-"Tuning-Optionen" sind ja wohl hässlich ohne Ende. So tut man gut daran, das bei Saab schon vor Generationen eingeführte "Tagfahrlicht" im Zusammenhang mit der Lichtautomatik zu nutzen und seinen Saab im Originalzustand zu bewahren! Wenn man in die Optimierung des 900er allerdings Geld fließen lassen möchte, kann man nach neuen (Schrägschnauzer-)Scheinwerfern bzw. Reflektoren Ausschau halten, um dem "Tagfahrlicht" neuen Glanz und Effektivität zu geben!
  15. AERO-Mann hat auf bolley's Thema geantwortet in Hallo !
    Absolut geil. Du machst super Bilder!! Mir persönlich gefällt das Bild aus dem Cockpit auf die waldige Schneelandschaft. Verbinde damit selbst ahnliche Touren.
  16. Na... wer ist schonmal 1.200km ohne Ladespannung / LiMa-Wirkung gefahren läuft. Schließe das C-Tek überall an, aber dann gehts gut. Habe jetzt eine preiswerte, neue Aftermarket-Lima für 103 EUR gekauft. Die orig. defekte Bosch lasse ich dann mal revidieren und lege sie mir aufs Lager....
  17. AERO-Mann hat auf Panzerfroh's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    U-Druckschlauch hinten am Turbo/Dose ist wichtig und man sieht ihn kaum! AGR-Ventil ausbauen, Ruß entfernen. Mal etwas frei fahren!
  18. Alternativ gibt es auch viele Firmen, die gebrauchte Scheinwerfer (Kunststoffglas) aufarbeiten. Eine preiswerte Idee für alle, die nicht selber schrauben.
  19. [mention=4656]StRudel[/mention]: Der von Dir oben eingestellte, silberne Airflow hatte einen Frontschaden und daher die Frontstoßstange demontiert. Besitzer und Fzg. sind mir bekannt. Ich besitze selbst einen in Schweden endproduzierten, noch im Werk (ganz selten!) zusammengebauten Airflow. Ich kann die Lochbohrungen bestätigen, allerdings führten sie nach 21 Jahrne und 360.000km in Mitteleuropa nicht zu Rostbildung! Der Wagen hatte Rostschäden, allerdings an 900er-typischen Stellen und leicht behebbar. NSW hat er übrigens ab Werk verbaut, trotz FPT. Die "schrägen" Airflow-Modelle waren der Versuch, mit den letzten 900ern (Anfang der 90er) gegenüber der Konkurrenz aufzurüsten, Interesse war es, breitere Felgen in die 901-Radkästen zu bekommen. Deshalb wurden auch diese fetten Radlaufleisten, oder sollte ich sagen, "Aufschraubradkästen", verbaut. Ein schräger 901 Airflow gefällt mir gut, aber er muss gut montiert sein und alles muss perfekt sitzen. Dann sieht's auch gut aus. Das saabige Understatement ist allerdings dahin! Frohe Weihnachten.
  20. Junge, Junge - und das alles kurz vor Weihnachten. Hut ab, nicht schlecht! Schön zu sehen, wie ein Saab, der von den meisten Menschen zerfleddert oder entsorgt worden wäre, wieder ganz prächtig auf die Beine gestellt wird. Frohe Weihnachten!
  21. oder hier, ein laufender T7 B205E Motor für 400 EUR inkl. Saab dran :-) http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9-5-limousine,/271295955-216-4614?ref=search
  22. bei Winterreifen braucht man aber mehr als 4mm Profil, da bringen gebrauchte Reifen/Räder doch meist nichts, wenn Du bedenkst, dass Du für 35 EUR einen neuen Markenreifen bekommst. Ich würde mir einen freien Schrauber suchen und die Reifen online kaufen. Das ist in unseren Fällen immer noch fast 1/2 Preis gewesen! Bspw. Michelinreifen, 45 EUR online (inkl Versand!!!), 79 EUR beim Händler (1:1 identischer Reifen!). Und wenn man dann echt mal richtig Schnee bekommt, ist's einfach cool, mit'm Saab mit top Winterreifen durchzustarten! Den Wagen ganzjährig laufen zu lassen ist meist sinnvoll, statt Standkosten eben Unterhalt, dafür kann der Wagne bewegt/genutzt werden und bekommt keine Standschäden...
  23. Glückwunsch! Was für Winterreifen hat er denn dabei? 15" Winterreifen sind nicht teuer. WR kaufe ich lieber neu, da bringt was Gebrauchtes wenig es sei denn, man findet einen neuwertigen Radsatz. Sonst schau mal hier: reifensuche.com Da bedienen wir uns, super schnell, super preiswert, und aktuelle Produktion. Handbremse ist beim 9-3 echt ein Gefummel, vmtl. müssen die Züge neu, das ist Arbeit. Auspuff gibts preiswert bei Ebay, kostet alles zusammen ca. 100 EUR oder weniger und reicht allemal! Kleinere Roststellen einfach dick mit Fett einfetten, bevor der Wagen dem Winter ausgesetzt wird! Viel Spaß!
  24. AERO-Mann hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    ich muss gestehen, dass schon beim Betrachten der Bilder ein unglaublicher Geruch 80s vorbeirauscht. Absolut geil! Glückwunsch! 2.000 EUR für Lack/Karosseriearbeiten an Frontpartie/Motorraum und Motorarbeiten/Antrieb finde ich jetzt nicht zu viel, wenn er damit nun fahrbereit ist und sich bald Richtung "gut" entwickelt.
  25. AERO-Mann hat auf vianueva's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1990 gab es nur FPT, noch keinen LPT. Wenn die Laufleistung stimmt und der Wagen weder größere (Vor-)Schäden oder Rostschäden aufweist, wären 9.000 EUR ein Schnäppchen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.