Alle Beiträge von uncle-sam
-
Motorantenne verbogen
Das stimmt. Bei meiner Antenne damals war, so weit ich mich erinnere, innen etwas an der Führung der Seele gebrochen, da half nur der Austausch. Das scheint aber seltenst der Fall zu sein und ich weiß auch nicht wie das passiert war. Ansonsten finde ich es prinzipiell immer besser das Originalteil zu reparieren. EDIT: Zur Klarstellung: Ich denke, das Hirschmann-Teil ist dann zu empfehlen, wenn Motor, oder Innenleben der Antenne defekt sind. Ansonsten auf würde ich auch auf eine neue Seele zurückgreifen.
-
Motorantenne verbogen
Ich hatte bei meinem alten 902 diese Antenne von Hirschmann eingebaut. Hatte gut funktioniert, habe damals Halter, Antennenfuß und Stecker von der originalen Antenne übernommen. Ist ziemlich nah am Original und doch ein wenig preiswerter, wenn auch nicht geschenkt.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Die Ausstattung Cabrio/Talladega habe ich noch nie gesehen und prompt ist noch einer inseriert. Diesmal in schwarz: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900se-185ps-2-0-turbo-youngtimer/3029538273-216-9362?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
Verstehe ich das richtig, dass beim 9-3 dann die schwarz glänzenden dann nachgezogen werden sollten/könnten? Ist natürlich dann Spekulation, ob das beim 902 auch so ist. Muss mich da mal durch die Hinweise im WIS arbeiten.
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
Ich werde mein Glück versuchen, aber mit neuen Schrauben. Der Satz ist ab 30 Euronen (Elring, oder 60 SAAB original) zu haben, das ist mir das Experiement wert. Die Anzugsdrehmomente und Winkel schaue ich im WIS nach. Wenn das nichts bringt, muss eben doch der Kopf runter. Das bedeutet aber so viele Nebenschauplätze die man dann auch gleich mit angehen sollte/könnte... Kette, Spanner, Riemenspanner, Ventile reinigen und neu einschleifen...Da kann man sich schnell verkünsteln. Zumal der Motor einen soliden Eindruck macht und sich da Pflege auf jeden Fall lohnt. Auch bei meiner Ölsiebprüfung und Reinigung vorletzten Sommer, war da erstaunlich wenig Abrieb oder Verschmutzung zu finden. Ok, ja das ist klar. Wenn die Geschichte gänzlich erfolglos bleibt, dann kann das nicht so bleiben. Kühlmittelverlust habe ich momentan noch keinen, auch kein Co im Kühlwasser und auch die Verbrennung wirkt ölfrei - sofern man das optisch und via Nase sagen kann. Hauptproblem sind eine undichte Ventildeckeldichtung und die übliche Ecke am Kopf, aber zumindest beides nicht so schlimm, dass irgendwas abtropft. Er schwitzt eben. Ich danke euch und werde berichten. Das Experiment wird sich in den frühen Sommer ziehen. Es sind gerade einige Baustellen parallel zu tun. Es folgen zunächst die Teilebestellungen.
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
Da hast du wohl recht. Ich möchte meinen Buchhalterturbo gerne noch lange behalten, aber für die vollumfängliche Revitalisierung in den Zustand wie ich ihn gerne hätte, fehlt (bei der Rolling Repair - Restoration kann man's leider nicht nennen ), Zeit, Platz und Kleingeld. Naja, man sollte sich seine Hobbies ja eigentlich nach seinen Möglichkeiten aussuchen... Aber ich finde dafür, dass er hier im Forum für 100€ verschenkt wurde und keiner ihn haben wollte schlagen er und ich uns tapfer. Seis drum: Der Gutste ist zwar 30 Jahre alt, aber hat immerhin inzwischen jungfräuliche 160tkm. Den Zustand betrachte ich als gemischt. Zu gut zum lieblos runterfahren, aber zu schlecht um ihn ernsthaft die nächsten 10 Jahre behalten zu können. Aufgrund der Laufleistung bin ich verhalten optimistisch, dass das Nachziehen das Schwitzen am Kopf beheben könnte. Der leicht undichte Zustand ist mir erst im Herbst aufgefallen und im Jahr davor, war's definitiv noch nicht so. Ich möchte nur um jeden Preis nicht blindlings Kopfschrauben nachziehen, die eventuell abreißen... Daher die Überlegung der Idee des Threadstarters zu folgen. Wie gesagt, so ganz wohl ist mir bei solchen Reparaturen auch nicht. Ich kenne dieses Nachziehen der Kopfschrauben auch sonst nicht. Welche möglichen Folgeschäden, die du ansprichst, siehst du?
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
Ich hole den Thread hier nochmal hoch, weil mir selbiges Vorhaben bevorsteht. Bei meinem 902 ölt der Kopf an der üblichen Stelle (wenn man vor dem Auto steht vorn rechts), ansonsten ist's nicht so schlimm wie beim Threadstarter. Ob die Schrauben bereits nachgezogen wurden ist unbekannt, Serviceheft nicht vorhanden. Kann man das echt so machen wie hier geschildert? Generell ist mir die ganze Sache mit Zylinderkopfschrauben nachziehen irgendwie suspekt...
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich weiß nicht, ob es das Cabrio als Talladega gab. Das würde die lackierten Spiegel und die lackierte Frontlippe erklären. Aber mir ging's hauptsächlich um die Innenausstattung.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich finde das Auto auch ein bisschen merkwürdig. Ich kenne mich mit den Ausstattungsvarianten nicht so recht aus, aber auf den ersten Blick sieht das für mich zusammengewürfelt aus. Muss nichts Schlechtes heißen, macht mich persönlich aber immer ein wenig misstrauisch.
-
Frage zum Kühlertausch
Hoffentlich nicht... Mach' mir keine Angst. Das wusste ich nicht, dass die so plötzlich den Geist aufgeben. Das kenne ich so von meinen Erfahrungen nicht - ich bin aber auch kein so ausdauernder Saab-Fahrer wie ihr beiden. Würdet ihr in dem Fall, wenn man das Kühlmittel sowieso ablässt, nur den Schlauch zwischen Wäremtauscher und Zylinderkopf wechseln oder gleich noch etwas anderes mittauschen?
-
Frage zum Kühlertausch
Kühlerschläuche hatte ich noch keine kaputten (bei meinem 30 Jahre alten 902). Das würde ich via Sichtprüfung beurteilen und nur nach Bedarf austauschen. Ich finde oft das alte Serienmaterial vertrauenerweckender als neue Nachbauten. Normalerweise kündigt sich da ein defekt ja immerhin sichtbar an. In jedem Fall würde ich dir empfehlen die Schlauchschellen genau anzusehen. Die sind gerne ziemlich gammlig und gehen u.U. beim Ausbau kaputt. Vor allem die vom Ladedrucksystem - sofern du einen mit Turbo hast. Aber unbedingt keine 0815-Dinger aus dem Baumarkt nehmen sondern vernünftigen Ersatz besorgen. Beim 902 sind auch gerne die Ladedruckschläuche die an den LLK gehen bereits porös, an die man bei der Aktion auch gut herankäme, bzw. die sowieso mit raus müssen.
-
Frage zum Kühlertausch
Ganz generell kann ich den Hersteller Nissens empfehlen. Habe ich bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht. Meistens lohnt es sich bei der Aktion die Servoleitung die unten am Kühlerpaket entlangführt anzuschauen, die ist fast immer austauschwürdig. Auch wenn das ein ziemlicher Aufwand ist die zu erneuern lohnt sich das ungemein, weil man sowieso alles auseinander hat um den Kühler rauszuholen. Ich habe bei meinem beides gleichzeitig ausgetauscht. Dafür hatte ich vorn alles weggebaut (Scheinwerfer, Kühlergrill, Stoßstange, Ladeluftkühler usw).
-
Scheibenwischer & elektr. Fenster funktionieren nicht mehr
So aus Neugierde: [mention=17455]KL83[/mention] gibt es neue Erkenntnisse mit deinen Elektronikproblemen?
-
Durchgehende Heckleuchte
Das würde ich mir gut überlegen, es gab hier mal einen Thread in dem jemand das Ganze umgekehrt versucht hat von 902 auf 9-3 umzubauen. Da scheint es Schwierigkeiten mit dem elektrischen Schloss zu geben, wenn ich mich recht erinnere. Am besten mal die Suche bemühen. Außerdem sind die (wie ich aus eigener Erfahrung weiß) Heckklappen für den 902 recht rar und die durchgehende Heckblende noch seltener. Für zweiteres werden gerne Preise um die 250€ aufgerufen. EDIT Hier der Thread: https://saab-cars.de/threads/heckklappe-9-3-an-902.77313/#post-1560006
-
Scheibenwischer & elektr. Fenster funktionieren nicht mehr
Ob das grundsätzlich in eine falsche Richtung läuft weiß ich nicht, aber ich stimme dir zu dass die Fehler nicht zusammenhängen müssen. Man sieht ja gerne in einem Sachverhalt die Ähnlichkeit zur eigenen Situation, daher schien es mir naheliegend.
-
Scheibenwischer & elektr. Fenster funktionieren nicht mehr
Ja, bei meinem 902 werkeln sowohl ein "neues" ICE als auch ein "neues" ZV-Steuergerät. Beim 902 müssen die auch nicht verheiratet werden. Soweit ich weiß, das DICE beim 9-3 aber aber schon. D.h. einfach ausbauen und ein anderes einstecken wird vermutlich nicht ohne weiteres gehen. Aber da bin ich nicht sicher, vielleicht kann das wer anders bestätigen. Fehler auslesen mit Tech2 wird sicherlich für den Anfang die beste Idee sein. Mit anderen Auslesegeräten werden nicht zwangsläufig alle Fehler gefunden. Zu dieser Zeit gab es (bei SAAB?) noch nicht den OBD-II Standard, deshalb lassen sich mit Bosch, Gutmann usw. nicht alle Daten abfragen. Zumindest ist das noch beim 902 so. Im nächsten Schritt würde ich nach Spuren von Feuchtigkeit an betroffenen Stellen suchen. Man sieht i.d.R. eigentlich an den Steckkontakten ob die leicht ankorrodiert sind oder am Gehäuse leichte Wasserrückstände sichtbar sind o.Ä. Das ist zwar nicht soo schwierig, aber man muss doch ein paar Teile aus dem Innenraum ausbauen um dort unten ranzukommen. Ist nichts für empfindliche Rücken und Knie. Im Idealfall hat man schon Ersatz da. So zum Spaß alles auseinander- und zusammenbauen würde ich nicht. Und Kontakte reinigen nicht vergessen! Aus- und Einbau beschrieben im WIS (aber erstmal abwarten was die anderen meinen, ob sich das so ohne weiteres tauschen lässt): https://saabwisonline.com/9-3-9400/2001/3-electrical-system/dice/adjustment-replacement/control-module Besonders schwierig wird im Anschluss, wenn der Krempel funktioniert, die Suche nach dem Wassereintritt... Da bin ich zur Zeit dabei.
-
Scheibenwischer & elektr. Fenster funktionieren nicht mehr
Ich kenne ähnliche Symptome vom 902. Ich bin kein Experte in Sachen 93 und schon gar nicht beim Cabrio, aber vielleicht hilft meine Erfahrung dennoch. Bei meinem Coupé funktionierten Scheibenwischer, Blinker, Zentralverriegelung und ein paar andere elektrische Komponenten nicht. In meinem Fall ließ sich das auf Feuchtigkeitseintritt zurückführen, der sowohl das ICE (beim 93 DICE) geflutet hatte und aber auch das Steuergerät für die ZV - das erste ist auf der Fahrerseite, das zweite auf der Beifahrerseite. Überraschend dabei war, dass das Auto zwar nicht ganz trocken wirkte, aber lange nicht so feucht, wie ich das von anderen alten Autos kenne. Sprich auch keine nassen Stellen o.Ä. sichtbar/fühlbar waren. Ich könnte mir vorstellen, da die Defekte bei dir nach und nach auftraten, dass im Bereich des Fußraums vorne (wo die Steuergeräte sitzen und auch der Gebläsemotor) Feuchtigkeit eindringt und im Laufe der Zeit immer mehr Komponenten in Mitleidenschaft zieht. Die Hauptrelaisplatte (wo ich vermute, dass sich auch die Relais für das Verdeck befinden) befindet sich direkt hinter dem DICE im Fahrerfußraum, d.h. auch hier könnte die Feuchtigkeit Ursache sein. Vielleicht kann jemand, der sich mit der Elektrik des 93 Cabrios auskennt meine Vermutungen gegenprüfen. Wenn dein Auto allerdings immer in der Garage stehen sollte, sind diese Überlegungen auch eher unwahrscheinlich.
-
Airbags spontan explodiert
Bei meiner VIN stehen exakt dieselben Einträge, mit demselben Datum drin. D.h. es bezieht sich nicht auf durchgeführte Arbeiten an deinem Fahrzeug.
-
Wenn der Klimakompressor streikt...
Ich habe das Motorlager vom selben Hersteller, auch mit der Aufschrift "Professional Prats", eingebaut und mich ebenfalls gewundert. Ich hatte es auf einen Druckfehler geschoben. Hält auf jeden Fall seit ca. 5000km.
-
war das ein sensonic? // schlechtes startverhalten
Also, lange ist es her, eine kurze abschließende Antwort: 1. Das Auto war tatsächlich ein Sensonic und verfügt über eine hydraulische Kupplung. Vorsicht an alle, die bei einem solchen Modell den Nehmerzylinder wechseln wollen, den gibt es nämlich nicht mehr und der vom 9-3 passt nicht ohne andere Zuleitung (kostet ca. 150€ das Teil). 2. Nach ein paar Tagen Batterie laden, startet das Auto wieder völlig unaufgeregt.
-
Pedalschalter Tempomat Reparatur
Repariert nicht. Aber es gelang mir, bei abgebrochenem Clip, den Schalter einfach mit Kabelbindern zu befestigen. Ist fummelig, aber es ging irgendwie.
-
war das ein sensonic? // schlechtes startverhalten
genau so ein ding. hätte ich auch früher drauf kommen können... OT: prototypen? das klingt spannend. :D der tester sieht gar nicht schlecht aus! aber zuerst werfe ich den poltrenner raus. den brauche ich ohnehin nicht. vielen dank euch einstweilen. ich werde berichten.
-
war das ein sensonic? // schlechtes startverhalten
danke für die rückmeldung! das ist gut zu wissen, dass ngk umgelabelte SEM verkauft. ich hab' was blödes vergessen. der vorbesitzer hat, aufgrund mannigfaltiger elektronikfehler und stillen verbrauchern (die dank neuem gebrauchtem ICE behoben sind), einen trennbaren pluspol an die batterieklemme gebastelt. vielleicht sollte ich als erstes den auf original zurückrüsten..? eventuell erst den spannungsfall vor und nach trennbarer verbindung messen. batterietester habe ich nicht, würde ich ggf. beim startversuch messen wie tief die spannung sinkt. andere methoden sind mir nicht bekannt. kann an der DI die soll-/ist-spannung geprüft werden? das wäre nach meinem gefühl der erste punkt, von dem ich beginnen würde mit der messung. damit ließe sich die komplette spannungsversorgung ggf auf einen schlag ausschließen.
-
war das ein sensonic? // schlechtes startverhalten
danke euch beiden. so wie ich das sehe, hat er wohl tatsächlich eine hydraulische kupplung. habe mich die ganze zeit gewundert weshalb das kupplungspedal sich so gemütlich bedienen lässt. ist über die fahrgestellnummer zu ermitteln welches getriebe werksmäßig eingebaut war? den kws schließe ich aus. ich habe ihn gestern mal abgesteckt und versucht zu starten. dann läuft er allerdings gar nicht mehr an. die zündkassette müsste eigentlich vom vorbesitzer getauscht worden sein gegen eine von ngk. allerdings ist auf der rückseite die SEM-prägung zu sehen, da bin ich mir nun nicht sicher ob die nachträglich wieder vertauscht wurde. zündkerzen sind, wie geschrieben, auch erst ein paar tkm alt. die batterie schließe ich auch aus. die ist ein halbes jahr alt und der anlasser bekommt, vom akustischen eindruck, genug spannung. als letztes fiele mir noch der temperatursensor ein, ansonsten bin ich etwas ratlos.
-
war das ein sensonic? // schlechtes startverhalten
zwei themen zu denen ich mal vorsichtig fragen in die runde werfen möchte. aber vorher die eckdaten: es handelt sich um einen 902 S turbo bj '95 mit 144tkm. alles soweit im serienzustand mit schaltgetriebe. 1. bei meinem 902 ist der im bild gezeigte "geschwindigkeitssensor" am getriebe verbaut. sehe ich das richtig, dass a) das mein modell ein halbautomatisches mit sensonic war, oder b) das getriebe gespendet wurde aus einem solchen fahrzeug? bei meinem 902 ist der sensor einfach gekappt und steckt kabellos im getriebe. 2. aufgefallen ist mir das nur, weil seit ein paar tagen campingstandzeit am meer, der 902 nun etwas träge anspringt. er springt grundsätzlich weiterhin zuverlässig an (mit verzögerung) und verhält sich unauffällig (außer spritgeruch beim start). daher meine recherche zum kw-sensor. den am getriebe hielt ich nämlich für den übeltäter, aber ich fand inzwischen heraus, dass der rechts unten am motorblock sitzt. was denkt ihr dazu? könnte der kw-sensor trotzdem die ursache sein? und was haltet ihr vom geschwindigkeitssensor ohne kabelage? einen großen service mit kerzen, luftfilter, kraftstofffilter, unterdruckleitungen, öl usw gab es erst vor 4tkm.