Alle Beiträge von Altblechfahrer
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Hier drei Bilder des echten Schlüssels, das verlinkte sperrige Bild oben darf gerne gelöscht werden. Ich hatte bei der unteren Mutter mit meinen Ringschlüsseln Probleme, vernünftig anzusetzen. Der Auspuffflansch war immer ein Hindernis, die Schlüssel stießen dort an, die Folge war immer ein leichtes Verkanten. Bild zwei zeigt ungefähr, wie weit der Schlüssel gekröpft sein muss.
-
Flüssigkeiten im 2006er Aero. Kurze Frage, kurze Antwort :-)
Das ist richtig, aber im Falle des Automatikgetriebeöles gibt es eben noch das GM-Öl, auf der die offizielle Saab-Freigabe drauf steht. Nur kräht da eben kein Hahn mehr danach.
-
Flüssigkeiten im 2006er Aero. Kurze Frage, kurze Antwort :-)
Praktische Erfahrungen hat hier mit dem Öl scheinbar noch niemand. Offiziell freigegeben ist es von Saab nicht. Insofern gibt es keine Absolution. Vom Hersteller Fuchs kommt lediglich eine Empfehlung. Ich an Deiner Stelle würde es verwenden. Es ist gut möglich, dass das GM-Original-Öl auch von Fuchs stammt, in die Karten schauen lassen die sich nicht. Hast Du mal nach Erfahrungen von Volvo-Fahrern geschaut? Volvo hat zeitweise auch die gleiche Getriebefamilie verbaut.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, das kenne ich auch, meine Firma hat auch für jeden Produktionsmitarbeiter einen Satz Ringratschenschlüssel von Garant, das ist eine Eigenmarke der Hoffmann-Gruppe. Die bauen dort auch etwas "stabiler" und passen nicht überall dort, wo ein schlanker guter Ringschlüssel passen würde. Ausfälle sind mir aber nicht bekannt, die lassen sich aber auch nicht umschalten. Ringratschenschlüssel sollten zum Lösen sehr festsitzender Schrauben aber auch nur verwendet werden, wenn eine normale Ratsche bzw. besser Stecknuss mit Knebel oder ein Ringschlüssel nicht passen. So extrem überlastbar ist die Ratschmechanik nicht. Ich hatte bei meinem Aldi-Schlüsselsatz auch einen ganz guten Eindruck, zumal es mal unter Werkzeugexperten hieß, alle Ringratschenschlüssel würden aus Patentgründen eh' nur vom Band einer Fabrik in Asien fallen und es gäbe keine wesentlichen Qualitätsunterschiede. Aber zumindest der 13er hat eben schon nach kurzer Benutzung ohne Überlastung versagt. Eine Links- Rechtsgang-Umschaltung ist praktisch, aber auch eine Fehlerquelle mehr.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Also da sehe ich kein Problem an der Verriegelung, die macht einen stabilen Eindruck und wackelt nicht. Kraft wird beim Betätigen doch fast nur seitlich ausgeübt. Das Bild ist direkt von KS-Tools verlinkt, nicht hier hochgeladen. Wollte keine Probleme mit Urheberrechten bekommen. Ich halte KS-Tools sonst als etwas zu hoch gehypt und recht teuer, ist schließlich nur Importwerkzeug. Aber der Schlüssel war seine 20€ im guten Werkzeugladen wert.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Problemlöser für die untere Mutter der Verschraubung Downpipe an Abgasgehäuse: https://www.kstools.com/produkte/katalog/handwerkzeuge/sonstige/gearplus-gelenk-ratschenringmaulschluessel-feststellbar?c=1001737125 Natürlich in 13mm. Hatte erst eine billigere Ausführung im Set mit mehreren Größen von Lidl oder Aldi, die hat allerdings nicht lange gehalten und war auch nicht feststellbar. Klar, es geht auch mit einem passend gekröpften Ringschlüssel, aber doch recht mühselig.
-
Flüssigkeiten im 2006er Aero. Kurze Frage, kurze Antwort :-)
Das Fuchs würde/werde ich bei dem im Sommer anstehendem Wechsel auch nehmen. Und Fuchs Petrolub ist in der Werkserstbefüllung bei deutschen Herstellern wirklich ein "Hidden Champion", da Fuchs jedoch nahezu auf Werbung verzichtet, eben nicht so bekannt.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Es gibt keinen separaten Leerlaufregler, die Leerlaufregelung erfolgt allein über die Drosselklappenöffnung. Es gibt auch keinen Kaltstartregler wie bei früheren Einspritzungen mehr (LH-Motronic etc.), auch das erfolgt allein über die Öffnung der Drosselklappe. Die von Dir bisher gezeigten Videos von der LL-Drehzahl nach Start fand ich übrigens ganz normal. Edit: Habe gerade mal gesucht und nichts mehr gefunden, hattest Du nicht mal welche verlinkt?
-
Dichtung Waschwasserpumpe
Ein Opel Astra G hat auch den gleichen Druckdeckel am Kühlmittel-Ausgleichbehälter wie ein 9-5. Macht ja auch nix und sichert dem Saab-Fahrer noch länger die Teileversorgung.
-
Dichtung Waschwasserpumpe
Also vor einem halben Jahr habe ich die noch bei Ska...x bekommen, sogar drei Stück, original. In einer GM-Tüte mit der oben genannten Teilenummer. Das Opel-Teilesystem kennt die Nummer auch. Also bei Opel probieren. Oder hier z.B. auch: https://www.ebay.de/itm/Original-Ersatzteil-GM-9186037-OPEL-1452878-/201818838994 Auktion ist "quasi" von Schweden....eile, da mit Versand, schreckt der Preis etwas ab.
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
Soooo, der POLMO ist montiert, und ich bin zufrieden! Er ist leise, mindestens so leise wie der originale Auspuff. Der übrigens, und da hatte ich mich geirrt, am meinem Wagen von Leistritz Gillet stammte, sowohl Mittelschalldämpfer (MSD) als auch Endschalldämpfer (ESD). Beide tragen dann noch den SAAB-Schriftzug mit Teilenummer. Das Mittelflexrohr war zu stark verrostet, um was darauf lesen zu können, Downpipe mit den beiden Kats ist original BOSAL. Beim alten Auspuff löste sich teilweise die erste Schicht, er muss aber auch darunter noch zur zweiten Schicht irgendwo unsichtbar rausgeblasen haben. Das war eben hauptsächlich im Stand auffällig. Laut war der alte Auspuff auch nicht. Endlich kein Gefühl "hmm, da muss doch was rausblasen, aber wo?" mehr. Im Stand hört man nur noch, dass der Motor läuft, dazwischen ist alles still und am Endrohr hört man halt, dass Abgase austreten. Ich habe den POLMO heute 80km gefahren, es schlägt nirgendwo an noch dröhnte es unter meinen gefahreren Bedingungen. Bin auch einmal kurz 200 gefahren, auch dabei nichts besonderes. Die Passgenauigkeit war gut, ich dachte lediglich, es würde im Bereich des langen Rohrverbinders (die Manschette mit den zwei Schrauben) knapp zum Hitzeschutzblech, aber nach der Montage und dem genauen ausrichten des Rohrstückes zum Endtopf passte es gut. Das Flexmittelrohr habe ich von POLMO verbaut. Dieses sitzt nicht absolut perfekt kerzengerade, ist aber auch nicht unzulässig krumm, man kann es ja an den Bildern erkennen. Die Lage zu den Hitzeschutzblechen und der Strebe am Unterboden ist aber gut, wie auch die Lage der restlichen Anlage. Verwendet habe ich als Verbinder des Rohrbogenstücks zum Endschalldämpfer eine Auspuffschelle von MERCEDES, die auf ganzem Umfang klemmt, etwas fest angezogen habe ich diese dabei, die Schraube wurde krumm. Tut der Funktion aber keinen Abbruch. Ja, und Rost war über dem Endtopf, den habe ich erstmal hilfsweise mit FLUID FILM versorgt, bevor dann im Früjahr/Sommer hier anständig gearbeitet wird.. Ich habe den POLMO teilweise, insbesondere den Rohrbogen, Teile des Endtopfes und das Flexmittelrohr mit Zink-Spray behandelt, das noch rumstand und weg musste. Wird nicht viel bringen. Das nur zur Erklärung der grauen Farbe. Ich bitte um Verständnis für die teilweise nicht sehr knackscharfen Bilder. Mehr gibt der Autofokus meines Telefons leider nicht her und mit der besseren Kamera wollte ich in der Selbsthilfewerkstatt auch nicht rumturnen. Und noch eine Anmerkung: Bei mir hat der Auspuff gut gepasst und wenn er mindestens drei Jahre hält scheint er eine gute Offerte für den Preis zu sein. Es kann natürlich sein, dass POLMO größere Toleranzen beim zusammenbraten der Teile zulässt und die Passgenauigkeit nicht immer so gegeben ist. Ich bitte das zu berücksichtigen, wenn sich auch jemand für diese Auspuffanlage entscheidet und dann was anderes erlebt. Dann bitte: "don't put the blame on me". Danke!
-
Welche Nuss für diese Schraube?
Laut WIS sollen die Schrauben 14Nm Drehmoment kriegen, Zitat: "Ölrohr vom Turbo, M6 Schraube 2x, Turbo". 14Nm auf M6, dann müsste das schon eine M6 in 10.9er-Festigkeit sein. Also dann bitte nicht irgendeine Schraube als Ersatz nehmen.
-
Welche Nuss für diese Schraube?
Bei M6 sollte es E8 sein, bei M8 E10. Wenn Saab sich da an die DIN/ISO-Norm gehalten hat....
-
Ablagerung schlammig, weiß braun, schaumig an Ölmessstab
Die ganze Prozedur aus dem WIS ist hier http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=24785&d=1228160220 schon mal hochgeladen worden.
-
Ablagerung schlammig, weiß braun, schaumig an Ölmessstab
@Mahtma: Ja, das kann man machen. Es gibt eine Serviceanweisung im WIS dazu. Bis zu einem bestimmten Modelljahr wurden falsch beschichtete Schrauben verbaut, bei denen das Problem auftreten kann. Das Problem "Kühlwasseraustritt nach außen" wird da auch erwähnt. Es wird dabei nur Schraube für Schraube getauscht und jeweils wieder angezogen. Allerdings ist fraglich, ob das nach längerer Zeit noch alleine hilft, denn irgendwann leidet auch die Dichtung. Edit: Es kann Fahrzeuge mit B205/B235 und bis Modelljahr 2001 betreffen, einschließlich VIN 13055567.
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
Die POLMO-Anlage ist gekommen und macht einen ganz guten Eindruck soweit, für das Geld. Beide Schalldämpfer sind E-geprüft. Die Passgenauigkeit wird sich nächsten Samstag zeigen, vielleicht schaffe ich es auch dann, Bilder zu machen. Die Anlage ist incl. hinterem Flexrohr, das einen besseren Eindruck macht als das von Bosal, was ich auch besorgt habe. Das Bosal-Teil hat Langlöcher für 12mm-Schrauben, wo original M8-Schrauben sitzen. Ohne sehr dicke Unterlegscheiben (DIN 7349, 4mm dick, 21mm Außendurchmesser) wird es nicht gehen. Das POLMO-Flexrohr hat an beiden Flanschen, von denen einer beweglich ist, Bohrungen für M8-Schrauben, die zu meinem alten Kat und zum POLMO-Mittelschalldämpfer sauber passen. Beim BOSAL-Flexrohr sind beide Flansche lose und der hintere mit dem Konus zum Mittelschalldämpfer liegt an einer unsauberen Schweißnaht an, zieht evtl. schief. Für beide Flexrohre, egal ob BOSAL oder POLMO, braucht man noch M8x45mm-Schrauben (und die Saab-Muttern) zur Verschraubung des Flexrohres mit dem Kat. Original hat das Flexrohr eingepresste M8-Bolzen, die Zubehör-Rohre haben das nicht. Auch für die Verschraubung POLMO-Mittelschalldämpfer zum Flexrohr braucht es noch die gleichen Schrauben und Muttern. Also: BOSAL als Erstausrüster des Katalysators, zumindest mein alter und "neuer" gebrauchter Kat tragen neben dem SAAB-Schriftzug und der Teilenummer noch "BOSAL" sichtbar im Blech, stellt auch nicht so ohne weiteres perfekt passende Teile her. Kein Wort von besonderen U-Scheiben. Das bei BOSAL genannte Montagematerial besteht auch nur aus simplen M8-Schrauben und Muttern. Und im Bosal-Katalog ist das Flexrohr sogar mit Bolzen zum Katalysator hin dargestellt, was so nicht geliefert wurde. Zum POLMO lässt sich noch sagen: Dickes Blech, bleim Klopfen solides Geräusch, aber nur eine(n) Schicht/Mantel, Saab/BOSAL original bzw. Ersatzteil ist wohl zweimantelig. Schweißnähte nicht weltrekordverdächtig, aber i.O. Die Töpfe sind an den Nähten nicht gefalzt/gebördelt, sondern verschweißt. Die mitgelieferte Schelle zum Endtopf ist die übliche einfache DIN-Bügelschelle, die durch eine bessere gleichmäßig um den Umfang klemmende (64,5mm) ersetzt wird. Das Rohr des Mitteltopfs ist noch einmal getrennt, um Versandkosten zu verringern, der Schnitt ist sauber und es liegt zum verbinden ein guter Rohrverbinder bei. Diese Trennstelle sehe ich nicht als Manko, evtl. sogar als Vorteil, denn hier lässt sich halt zusätzlich was verdrehen. Die Form des Endrohres sieht aus wie original bei mir, unter der Schürze versteckt, wie bestellt. Ein sichtbares Endrohr gäbe es auch. Weitere Rückmeldung folgt!
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
Ja, jedoch nicht angesichts des Preises, der damals auf der Saab-Rechnung stand. Das waren irgendwas um die 700 Euro. Und beide Töpfe sahen schon vor einem Jahr nicht mehr toll aus.
-
Brauche neuen Auspuff - wo/welchen?
Ich brauche aktuell auch einen komplett neuen Auspuff für die Variante mit nicht sichtbarem Endrohr. Das hintere kurze Flexrohr hat sein Geflecht verloren, am Mittelschalldämpfer ist auch eine Undichtigkeit - die vom Vorbesitzer vor fünf Jahren bei Saab erneuerten Teile (Mittel- und Endtopf) haben nicht toll gehalten. Ich meine mich zu erinnern, dass auf beiden Töpfen sowohl BOSAL als auch eben SAAB drauf steht. Ich werde das Experiment mit dem Polmo-Auspuff wagen, denn die bieten eine scheinbar akzeptable Ausführung wie original für das verdeckte Endrohr. Und wenn alle Teile von einem Hersteller sind, verspreche ich mir noch die beste Passgenauigkeit. https://www.ebay.de/itm/151873518984 Der Skizze nach sollte das eine Anlage vom Polmo sein. Rückmeldung in ca. einer Woche folgt, wenn sie geliefert und montiert ist. Es gibt von WALKER wohl noch einen Endtopf für das verdeckte Endrohr, der ist aber wesentlich teurer, bzw. scheinbar kaum noch erhältlich.
-
Steuerkette?
Febi ist aber auch zum Teil nur ein Zukäufer (geworden). Habe selber schon schlechte Motorlager für eine andere Automarke von Febi in den Händen gehalten, die gar nicht erst eingebaut wurden. Febi ist auch kein Erstausrüster und wirbt auch nicht damit. Ich würde Febi-Teilen keine Generalabsolution (mehr) erteilen.
-
Bezugsquelle Original Kolbenringe
Laut EPC soll es ein Satz für ein Fahrzeug sein. Kann natürlich auch ein Fehler sein.
-
Bezugsquelle Original Kolbenringe
Sind doch bei Saab nicht unbedingt teuer: https://www.online-teile.com/saab-ersatzteile/search_results.php?keywords=55557263
-
Typplakette und Kampagnenschild ablösen
Hallo, werde bei meinem 9-5 demnächst den linken Kotflügel tauschen, da dieser nach dem unverschuldetem Unfall ja noch leicht lädiert ist. Sehr guter Ersatz kam von dem Saab-Schlachter aus dem Münsterland. Würde gerne versuchen, das Fahrgestellnummernschild vom alten Kotflügel möglichst schadlos zu übernehmen. Leider ist das, im Gegensatz zum Kampagnenschild, nur ein Aufkleber, keine dicke Plakette. WIS sagt dazu nur: "Das Fahrgestellnummernschild nach dem Lackieren auf dem neuen Kotflügel anbringen. Ggf. das Aktionsschild übernehmen." Hat es schon mal jemand geschafft, das VIN-Schild schadfrei abzulösen? Womit? Danke und Gruß Jan
-
Unterschiede Luftfiltereinsatz B2x5 und 3.0 TiD
Hallo Patapaya, das gilt leider laut EPC nur für den kleinen Diesel, D223L, für den großen Diesel D308L ist für den Luftfiltereinsatz 5461959 keine Ersetzung genannt. Aber ich werde das trotzdem abhaken.
-
Unterschiede Luftfiltereinsatz B2x5 und 3.0 TiD
Wie er schaden soll, das ist ja auch meine Frage. Eventuell durch höheren Druckverlust im Luftfilter? Was dann dazu führt, dass der Turbo durch mehr nötige Drehzahl für den Soll-Ladedruck bzw. die Soll-Luftmasse stärker belastet wird? Ich frage mich halt, warum Saab explizit einen anderen Filter vorsieht. Ist das eines der Mysterien aus Trollhättan?