Alle Beiträge von Altblechfahrer
-
Unterschiede Luftfiltereinsatz B2x5 und 3.0 TiD
Hallo in die Runde, ich hatte vor einger Zeit, als ich wohl geistig umnachtet im EPC zugange war eine Luftfilter-Teilenummer rausgesucht und den Filter dann auch zusammen mit einer Großbestellung an anderen Teilen bei den "üblichen Verdächtigen" Teilehändlern aus Niedersachsen oder NRW bestellt. Neulich beim zusammen stellen der Kofferraumladung an Teilen für die nächste Wartung stellte ich fest, dass die bestellte Teilenummer (5461959) laut EPC nur für den 3.0 TiD gelistet ist. Laut EPC ist jedoch sowohl beim 3.0 TiD (ohne Wasserabscheider) als auch bei den B2x5-Motoren das Luftfiltergehäuse incl. Bodendeckel völlig gleich. Namhafte Filterhersteller (Mahle z.B.) listen auch beide Luftfilter als gleich auf und spucken für beide Motoren den LX 986 aus. Was sind Eure Bedenken, den Luftfilter einzusetzen? Mechanisch muss er ja passen. Ich glaube, hier sind doch auch Motoreningenieure anwesend - kann der Luftfilter schaden? Ein Diesel hat ja keine Drosselklappe, die Strömungs- und Saug- bzw. Druckverhältnisse sind hier ja doch anders. Will meinen Turbo natürlich nicht quälen. Danke und Gruß Jan
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Und was die Getriebeöltemperatur angeht, konnte ich bei Mercedes mittels Diagnosesoftware folgende Beobachtung machen: Beim Fahren im Winter bei vielleicht 0-5 Grad Außentemperatur war das Öl kaum auf 80 Grad zu bekommen, auf langer Strecke lag es bei vielleicht 70 Grad. Im Stadtverkehr mit vielen Anfahrmanövern und auch im Stand auf "D" stieg die Temperatur jedoch wieder an, denn hier wird das Öl im Wandler durchgequirlt und es ist keine Wandlerüberbrückung wie beim Fahren auf Strecke aktiv. So ging es auf über 80 bis 90 Grad. Allerdings ist bei Hinterradantrieb mit längs eingebautem Frontmotor die thermische Situation sicher auch anders als beim viel kompakter und motornäher verbautem Getriebe eines Frontantrieblers mit Quermotor wie beim 9-5. Hier heizt allein die Abwärme des Motorblocks das Getriebe viel mehr.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Wenn es um Saab geht, kann ich da nichts zu sagen, aber z.B. Mercedes-Automatikgetriebe ließen sich früher, auf jeden Fall bis ca. 2000 rum (bei den ersten 5-Gang-Automaten ging das auch noch) ziemlich gut entleeren. Der Wandler hatte eine separate Ablassschraube, die durch eine Öffnung in der Glocke erreichbar war, dazu musste man den Motor durchdrehen, bis die Schraube sichtbar war. Die Getriebe selber hatten eine Ölwanne mit Ablassschraube, erst die Schraube raus und dann zum völligen entleeren und Filter wechseln die Ölwanne ausbauen. War alles kein großer Akt. Als Restölmenge verblieb dann "nur" das in den feinen Kanälen der Steuerung verbliebene und im Ölkühler incl. Leitungen befindliche Öl. Ganz sorgsame Selbermacher konnten den auch teilweise an den Leitungsanschlüssen leerlaufen lassen. Der Getriebeölkühler war jedoch auch im Wasserkühler integriert, ausbauen und komplett leerlaufen lassen also nicht ohne weiteres möglich. Mit den modernen 5-Gang-Getrieben wurde dann die Lifetime-Füllung "verordnet", auch teilweise die Wandlerablassschraube wegrationalisiert und das Unheil nahm seinen Lauf......allerdings hatten die ersten 5-Gang-Getriebe der Serie 722.6 (NAG1) auch Konstruktionsmängel, die zu Lagerschäden führten. Nicht jeder Getriebeausfall war auf das Öl zurück zu führen.
-
Zündkerzenwechsel
Sie ist zusammendrückbar, jedoch federt diese nicht, einmal bis zu einem bestimmten Grad verformt, bleibt es dabei. Beim anziehen muss die Scheibe schon komplett platt gedrückt werden, damit die Schraubverbindung die benötigte Vorspannung hat. Sonst lockert sich die Zündkerze und eventuell geht dabei das Gewinde im Kopf über den Jordan.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich habe persönlich an anderen Autos auch gute Langzeiterfahrungen mit Dirko HT gemacht. An Ölwannen reicht aber völlig das normale graue Dirko. Das hat den Vorteil der längeren Verarbeitungszeit, denn es dauert viel länger, bis sich eine Haut bildet und die Dichtmasse anfängt, durchzuhärten. So bleibt mehr Zeit für das sparsame, aber sorgsame Auftragen einer gleichmäßigen Spur. Mit Dirko HT wird das dann doch etwas hektischer.... Ansonsten ist Loctite 518 oder ähnliches auch die beste Lösung, wenn man der eigenen Dichtkunst etwas mißtraut, denn zu viel richtet hier weniger Schaden an. Sparsames auftragen, piccobello saubere und entfettete Dichtflächen ist/sind bei Dichtmassen das A und O!
-
Startverhalten und Massepunkte
Ich habe auch Torque im Einsatz, mit einem OBDLink MX-Adapter. Die Kombination hatte ich schon im Vorgängerauto im Einsatz, einem Nissan, da ließ sich die ECU-Spannung als Parameter auswählen. Im 9-5 Modelljahr 2003 mit B235E kann ich leider nur die Spannung an der OBD-Buchse auswählen, die ECU-Spannung ist ausgegraut. Die Toleranz zur realen Batteriespannung liegt bei ca. 0,2V, die der Adapter zu viel anzeigt. Mein Auto hat das Orgeln auch, aber nur, wenn er kalt ist. Springt dann zwar beim ersten Versuch an, aber erst nach ca. 2-3 Sekunden. Die Batterie ist aber erst weniger als ein Jahr im Einsatz und ist erst 09/2017 produziert worden. Beim kalten Starten hört sich die Anlasserdrehzahl auch niedriger an. Ich habe eher etwas verharztes Fett im Anlasser im Verdacht, das bei Wärme dann wieder weicher wird. Habe einen gebrauchten Mitsubishi-Anlasser liegen, werde den demnächst mal überholen, dabei natürlich reinigen und neu fetten.
-
Tankentlüftungssystem
Eine etwas günstigere Alternative zum Saab-Original gibt es von do88.se, das ersetzt jedoch nur den gebrochenen Schlauch mit der Durchmesserverringerung, ist nicht mit dem ganzen Kunpplungskram davor: https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-5-9810-ablaufschlauch.html
-
Startverhalten und Massepunkte
Interessant.....habe trotz einwandfreier Batterie auch etwas Orgelei, so zwei-drei Sekunden, die letzte Umdrehung vor dem Anspringen hört sich etwas gequält an. Habe mir schon einen gebrauchten Starter besorgt, den ich in Ruhe überholen und dann einbauen wollte, aber das ist auch ein Mitsubishi.
-
Korrekte Bosch-Nummer Sonde nach Kat
Da habe ich auch die Lambdasonden bestellt, sowohl Regel- als auch Monitorsonde. Waren einwandfrei. Kamen in einem Bosch-Karton, der aufgrund eines Aufklebers auf den Bezug aus Polen hinweist, aber an der Originalität hatte ich keinen Zweifel. Der Stecker zum Kabelbaum war original mit Saab-Schriftzug und Teilenummer.
-
Ladefläche 9-5 Kombi (um MY2000)
Ich hole den Thread mal hoch.....hat jemand Erfahrungen, ob ein Vorderachs-Hilfsrahmen vom 9-5 in den Kombi-Kofferraum eines YS3E passt? Rücksitze umgeklappt natürlich. Längs rein, das breitere Ende in den Bereich der Türen und den Rahmen noch schräg gekippt vielleicht? Wenn ja, erspare ich mir das nachmessen am eingebauten Hilfsrahmen.....draußen hier regnet es gerade in Strömen und in der Garage ist so verdammt beengt.
-
Radio Code
Hmm, meiner Meinung nach ist das ein Hinweis auf eine sterbende Speicherpufferung in den Geräten. Ich habe meinen 9-5 schon mehrere Male über Nacht mit abgeklemmter Batterie stehen gehabt und es musste nichts neu verheiratet werden.
-
Fehler bei WIS (Saab 9-5)
Ich kenne WIS'-Äquivalente bzw. Werkstatthandbücher in gedruckter Form sowohl von Nissan, auch Datsun (so hießen die Nissan-Autos im Export bis Anfang der 80er Jahre) und Mercedes. Und in dem Punkt, dass das Saab-WIS ziemlich fehlerbehaftet ist, muss ich janira schon zustimmen. Zumindest im Vergleich zu den mir bekannten Marken. Gerade die Nissan bzw. auch Datsun-Handbücher sind im Vergleich dazu regelrecht perfekt und ganz gewiss auch nicht für den Do-it-yourself-Mechaniker gedacht.
-
Zündkerzenwechsel
Was ich sehr, sehr ungewöhnlich finde. Habe schon bestimmt 25mal Zündkerzen an Vierzylindermotoren gewechselt, immer mit NGK-Kerzen, die am Ende eine -11 hatten. Immer stimmte der Elektrodenabstand. Wie/womit wurde gemessen? Ein nicht passender Elektrodenabstand wäre für mich ein Grund, misstrauisch zu werden. Hat da evtl. jemand vorher unsachgemäß dran rumgebogen? Bei über den Versand bezogenen Kerzen, die jemand schon mal zurückgeschickt haben könnte?
-
Zündkerzenwechsel
Meld.... Mit der original GM-Paste, zwei Mal schon. Habe aber auch davor an anderen Fahrzeugen nie Probleme mit trocken eingebauten Kerzen gehabt, die mit Drehmoment von mir angezogen und im vorgeschriebenen Intervall gewechselt wurden.
-
Zündkerzenwechsel
Wenn der Hersteller des Fahrzeuges schon das bestreichen mit Antifraßpaste vorgibt und dazu ein Drehmoment spezifiziert, wird er das verringerte Reibmoment durch die Paste wohl bei der Drehmomentangabe einberechnet haben. Die weiße Weicon Anti-Seize-Paste ist im übrigen genau die Paste, die im WIS-Dokument auch mit Teilenummer aufgeführt ist und bei Saab/Opel erhältlich ist.
-
Allgemeiner Katalysatorfehler, Gemisch zu mager
Erst den Fehler "Gemisch zu mager" beheben. Der besagt, dass zeitweise die Steuerung mit dem Anfetten nicht nachkommt, also die Lambdasonde eben immer noch zu mageres Gemisch detektiert. Die Trimwerte der Gemischanpassung haben die Regelgrenze erreicht. Der P0420 ist hier wohl eher ein Folgefehler. Gasanlageneinstellung checken lassen. Und testweise mal einige Fahrzyklen nur auf Benzin fahren.
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Ich habe dazu zwei sehr lange M6 oder M8-Innensechskantschrauben am Kopfende mit einem etwas stärkerem Kabelbinder verbunden. Den Kabelbinder zur Verbindung habe ich jeweils auch mit zwei Kabelbindern am Kopfende befestigt. So hat man eine Art lange, schlanke, aber belastbare Zwinge. Man kann dann mit den Schrauben die Plastikfedern oben und unten eindrücken und auch den Anschluss abziehen. Ist aber immer noch sehr beengt und fummelig. Ich kann von meinem "Werkzeug" heute abend ein Foto machen. Ist in Worten schwer zu beschreiben. Passende Zangen dafür, sehr lange gerade Schnabelzangen haben immer den Nachteil, dass die Griffe irgendwie im Weg sind.
-
Zum Raucher mutiert. Turboschaden?
Ist der Auspuff am Turbo so schon endfest angeschraubt? Denn der Flansch ist schief angezogen, auch am stark unterschiedlichem Überstand der Stehbolzen erkennbar. Das ist nicht gut.
-
Fragen zum Ölverlust
Aber auf jeden Fall zuerst die kleine Verschlussschraube rausschrauben, danach den Spanner selber. So kann noch die Längung der Steuerkette beurteilt werden. Den Spannerkolben vor dem Einbau reinschieben. Wiedereinbau dann umgekehrt, erst den Spanner, dann die Schraube mit Feder und Plastikkolben. Und alles gut sauber machen, vorher und bei ausgebautem Spanner! Insbesondere die Dichtflächen müssen sauber sein, sonst suppt es erst recht. Ich würde das Teil aber auf keinen Fall auf Verdacht ausbauen, nur bei erkennbarem Ölverlust an dieser Stelle.
-
Fragen zum Ölverlust
Es gibt keinen Trick. Der kleine O-Ring bei Skandix ist für die Schraube, die die Feder im Spanner hält. Der große sogenannte Usitring (Metall-Gummi-Verbunddichtung) ist zur Abdichtung des Spanners am Zylinderkopf. Zum herausschrauben des Spanners wird eine 27mm-Langnuss benötigt. Und Verlängerungen. Die kleine Schraube an der Feder ist 12mm Schlüsselweite. Aufbau siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/kettenspanner-saab-b205-235-u-verwandte-oeldruck-kettenspanner.67879/#post-1324574 Aber wenn das Öl wirklich vom Spanner kommt, müssen direkt an diesem auch Ölspuren zu sehen sein. Man kann den Spanner sehen, wenn man unter den rechten Motorhalter in Richtung Riemenspannrolle schaut. Da ist in einer Öffnung der Spanner zu sehen und auch zu fühlen. Wenn hier Öl zu sehen oder zu fühlen ist - Fall klar.
-
Zündkerzenbild
Zu mageres oder zu fettes Gemisch kann auftreten, wenn ein oder mehrere Zylinder abweichende reale Einspritzmengen haben, wie durch verschmutzte oder sonstwie nicht korrekt arbeitende Einspritzventile. Oder ein oder mehrere Zylinder nicht so gute Verbrennung haben, die Ventile Probleme haben usw. Denn die Lambdasonde kann ja nur das Gemisch in Summe aller Zylinder erfassen und das Steuergerät dementsprechend nachregeln, so dass der Lambdawert in Summe passt.
-
Aufkleber "Originalteile"
Dem schließe ich mich an, hatte den Brief gestern im Kasten. Danke!
-
Neu in der Saab-Welt und beitragsjungfräulich, aber lange Mitleser....
Viele Beiträge und viele Arbeiten am Saab später, mehr als gehofft, aber immer noch guter Dinge, nahm mir neulich eine Verkehrsteilnehmerin die Vorfahrt. Zum Glück nur Blechschäden, aber ärgerlich. Werde mir nach Erhalt des Geldes von der gegnerischen Versicherung in Ruhe eine rostfreie Fahrertür in gleicher Farbe suchen. Den Kotflügel und in dem Zuge auch einen Hilfsrahmen zum überholen und neu einbuchsen werde ich wohl von Elferink besorgen.
-
Wo gibts ein Nietgerät für die Steuerkette?
Hallo, also bei dem Laden habe ich schon öfter was gekauft. Zuverlässig und schnell sind die, und auch länger am Markt. Das Werkzeug dort ist kein Schrott, aber eben auch nur Importwerkzeug, nichts aus deutscher Produktion, für den gelegentlichen Hobbyeinsatz sind die Sonderwerkzeuge aber immer gut brauchbar gewesen. Da gibt es folgendes zu mieten: https://www.xxl-automotive.de/Spezialwerkzeug/Verleih-Werkzeuge/Nietwerkzeug-fuer-Doppel-und-Einfach-Steuerketten-f-Benzin-u-Diesel-Leihwerkzeug::161154.html Ob das jedoch auch für 3mm-Bolzen geht, müsste erfragt werden. Ich selber habe mal Erfahrungen mit dem hier gemacht: https://uniparts.matthies.de/de/search/nietwerkzeug/in/all/article/466789/ Allerdings auch nur bei einem Nissan, keine Ahnung, welcher Durchmesser die Bolzen hatten. Das Gerät konnte ich damals bei Matthies mieten, allerdings auch nur über einen Arbeitgeber. Da ist laut Beschreibung aber was für 3mm bzw. 2,8mm dabei. Als Preisrichtlinie: https://www.biketeile-service.de/de/werkzeug/spezialwerkzeugmotorradquad/motor/steuerkette/trennnietgeraet/werkzeugsteuerkettenietjmp.html Gruß Jan Hinweis: Evtl. geht der Matthies-Link nicht direkt, dann einfach "ohne Kundennummer einloggen" anklicken und auf Uniparts gehen, dann nach 722.01.99 suchen. Noch eine Anmerkung: Wahrscheinlich habe ich eher dieses Gerät damals mal gemietet: https://uniparts.matthies.de/de/search/614.20.66/in/all/article/588048 bzw. direkt nach 614.20.66 suchen Mieten bei Matthies kommt aber leider nur für Geschäftskontoinhaber dort aus derem Einzugsbereich in Frage.
-
Neuer (Alter) 9-5 und schon das 1 Problem
Airbag- und sonstige Sicherheitssystemfehler (außer ABS/ESP) fangen mit "B" an, für Body. ABS/ESP mit "C".