Alle Beiträge von mrohler
-
9-5 2.3 LPT wenig Ladedruck, Zischen unter Last, wenig Leistung
Einen schönen guten morgen zusammen. Eben den Kaltstart gemacht - er läuft normal. Warten wir mal ab.
-
9-5 2.3 LPT wenig Ladedruck, Zischen unter Last, wenig Leistung
Ich Idiot habe nicht bemerkt, dass Limp home ausgelöst war..... Warten wir mal, was er morgen beim Kaltstart sagt.
-
9-5 2.3 LPT wenig Ladedruck, Zischen unter Last, wenig Leistung
Eindeutig ein Zischen. Schläuche habe ich geprüft. Ich kann kein Blasen feststellen.
-
9-5 2.3 LPT wenig Ladedruck, Zischen unter Last, wenig Leistung
Halo Achim, Fuß auf Bremspedal bzw. anheben führte zu keiner Veränderung.
-
9-5 2.3 LPT wenig Ladedruck, Zischen unter Last, wenig Leistung
Hallo, der Schlauch vom Turbo Bypass zum 3 Wege Ventil an der Spritzwand ist auch neu.
-
9-5 2.3 LPT wenig Ladedruck, Zischen unter Last, wenig Leistung
Halo zusammen, ich habe ein Problem: Mein 9-5 2.3 LPT 11/04 223.000 km schüttelt sich seit neuestem wenn kalt. Wen warm, läuft er einigermaßen ruhig. Bevor dies passierte hatte er ein leichtes Konstantfahrruckeln bei 130 km/h. (Drosselklappe?) Des weiteren kommt die Turboanzeige nicht über die Mitte des gelben Bereiches. Er baut wenig Ladedruck auf, gibt man Gas, scheint es als würde man ihm die Luft abschnüren. Auch hört man bei Fahrt unter Last ein Zischen aus dem Motorraum. Wenn man im Stand Gas gibt hört man das Zischen kaum (keine Last). Ich kann das Zischen aber nicht lokalisieren. Beim Motorstart kommt auch nur noch"Checking", aber nicht mehr "Check ok". Tankentlüftung habe ich getestet (APC oberer Schlauch mit 8 mm Schraube). Alle 4mm Unterdruckschläuche sind neu. Schlauch von Ölfalle zu Drosselklappe neu. Zündkassette 21.000 km alt. Motorkontrollleuchte brennt nicht, OBD II zeigt keinen Fehler an. Hat jemand vielleicht noch eine Idee? Vielen Dank im Voraus.
-
Fehlercode P0002 - Saab 9-3 II, 1.9 TID, 110 kW/150 PS, 166.000 km
So, nachdem ich gestern beim f und kompetenten(!) SH (Saab Zentrum Trier) war, könnte ich den fSH, von dem das Auto stammt, seinen auf der letzten Inspektionsrechnung im Zuge des Wechsels des AGR berechneten, aber nicht verbauten Kraftstofffilter aufessen lassen. Nach 10km Probefahrt mit Tech 2 alles im Normbereich. Wäre der Filter wie berechnet, verbaut wurden...
-
Fehlercode P0002 - Saab 9-3 II, 1.9 TID, 110 kW/150 PS, 166.000 km
Keiner eine Idee?
-
Fehlercode P0002 - Saab 9-3 II, 1.9 TID, 110 kW/150 PS, 166.000 km
Update: Wenn der Wagen im Notlauf ist, ich anhalte, den Motor ab- und wieder anschalte läuft er wieder scheinbar normal, springt aber nach ein paar Km wieder in den Notlauf.
-
Fehlercode P0002 - Saab 9-3 II, 1.9 TID, 110 kW/150 PS, 166.000 km
Hallo, nachdem mir heute morgen auf dem Weg zur Arbeit die MKL auf einmal entgegenleuchtete und der Motor nach 1km in den Notlauf ging, fuhr ich dann zur nächstgelegenen freien Werkstatt. Diese lasen dann den Fehlerspeicher aus: P0002 Raildruck Regelung nicht im Sollbereich B-028 P0002 Magnetventil Kraftstoffzumessung Stromkreis nicht im Sollbereich B-028 Was hat das zu bedeuten? Ach ja, AGR usw. habe ich letzte Woche gereinigt, ist auch erst 20TKM alt. Auf den Drallklappen sitzen Swirlrepair Messingbuchsen. Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
-
900 II 2.0i startet nicht mehr nach Handbremsseilwechsel
PS: Die "Check Gear Box" Leuchte hat nicht gebrannt. Die Crash-Sensor Frage rührte aus leidvoller Erfahrung meiner SPi und MPi Mini Klientel...
-
900 II 2.0i startet nicht mehr nach Handbremsseilwechsel
Und das Handbremsseilwechsel, ohne Vorankündigung! Schlingel!
-
900 II 2.0i startet nicht mehr nach Handbremsseilwechsel
Hallo, er läuft wieder: Es war der Schaltlagensensor, wieso er Probleme machte:confused:. Danke Achim!
-
900 II 2.0i startet nicht mehr nach Handbremsseilwechsel
Anlasser dreht, Batterie voll, Benzinpumpe höre ich aber nicht anlaufen.
-
900 II 2.0i startet nicht mehr nach Handbremsseilwechsel
Hallo, ich habe folgendes Problem: Nachdem ich den Wagen mit dem Wagenheber aufgebockt habe und das Handbremsseil gewechselt, habe ich alles wieder zusammengebaut. Jetzt started der Wagen nicht mehr. Ich höre auch nicht die Benzinpumpe anlaufen. Licht der Wegfahrsperre geht aus mit FB. Hat das Auto so etwas wie einen Crashsensor, welcher deaktiviert werden muss, da der Wagen recht schräg stand? Batterie abklemmen, 20min warten und wieder ankleben halfen nicht. Vielen Dank im Voraus, Marco
-
seltsame Geräusche nach Werkstattbesuch
Du solltest zurück zur Werkstatt fahren und dieses Geräusch genau lokalisieren und beseitigen lassen. Ich sage nur Gewährleistung... Da meine Glaskugel kaputt ist kann ich mit der Aussage "lautes Pfeifgeräusch aus dem Motorraum" nicht viel anfangen... Bitte etwas genauer beschreiben z.B. wo genau.
-
Woher bekommt man so einen Schlauch?
Kraftstoffschlauch 4mm, ist stabiler als der Unterdruckschlauch.
-
Hallo, bin neu hier!
Herzlich willkommen!
-
Schon wieder der Turbolader defekt?
Ein Komplettwechsel versteht sich von selbst...
-
Schon wieder der Turbolader defekt?
Sonderbar, aber hier sollte die 2 jährige Gewährleistungspflicht der Werkstatt greifen. Wobei hier problematisch ist, dass hier bereits die Beweislastumkehr nach 6 Monaten eingetreten ist; d.h. man müsste der Werkstatt den Fehler beim Turboeinbau nachweisen. Hier wäre interessant zu wissen, ob die Ölleitungen tatsächlich erneuert wurden. Öl im Ansaugtrakt? Wurde evtl. der LLK nicht richtig gereinigt. Ich spüle mit den LLK mit Bremsenreiniger aus der 5 L Kanne...mehrfach und erneuere immer die Ölleitungen. Wurde beim Einbau des Turbo dieser und die Ölleitung mit Öl vorgefüllt, so dass sofort Schmierung beim ersten Starten da war, oder wurde gewartet bis das die Ölpumpe es dahin befördert?
-
Sommerreifen Hankook VENTUS V12 EVO
zu 2: Sicher, dass wir vom gleichen Reifen reden? Ich meine den Eagle F1 ab 2010, nicht der alte mit dem Pfeilprofil. [ATTACH]61458.vB[/ATTACH] zu 3. Ich fahre den Pirelli bereits ca. 10TKm, noch 50% Rest.
-
Schutzleiste an Fahrertür löst sich...
Gruselig...
-
Sommerreifen Hankook VENTUS V12 EVO
Der Toyo ist grundsätzlich ein guter Reifen, ich würde aber den Hankook vorziehen. Yokohama A032R fahre ich auf klassischem (1959-2000) Mini. Aber das sind straßenzugelassene Intermediates. Für den Normalfahrer nicht zu empfehlen.
-
Schutzleiste an Fahrertür löst sich...
Noch härter: Akkuschrauber und Spaxschrauben...
-
Ölverlust Deckel Öleinfüllstutzen
zu 1: Prüfen (lassen, Du hast GW-Garantie!), ob ggf. ein Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung (KGE) beschädigt, zu, geknickt ist und dadurch ein Überdruck entsteht. Einfach hierzu mal die Suche im Forum bemühen - stundenlanger Lesespaß. zu2: Bitte die Räder statisch wuchten lassen.