Zum Inhalt springen

EastClintwood

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von EastClintwood

  1. Hallo ralftorsten, mIch würde mal interessieren, wie Du Deinen W124 rein Fahrkomforttechnisch mit dem 9-5 vergleichen würdest...
  2. Zum Thema "Pflege" fällt mir noch ein, dass "nach automobilem Standart" NUR die oberen Flächen der Sitze aus Leder bestehen. "Alle Flächen, die der Körper beim sitzen berührt". Die Rückseite/Rückenlehnen der "Leder"sitze pflegt man deshalb am besten z.B. mit Kunstoffpflege (Petzold hat hier ein gutes Mittel im Angebot). Die Seitenteile der Sitze sind ebenfalls aus Kunstoff. Bei meinem 9k aus 1990 habe ich festgestellt, dass nur das Material bis zum Keder auf der Oberseite aus Leder besteht, hier kommt nun die Kunstoffpflege im äußeren Bereich auch auf den oberen Ecken zum Einsatz. Kurzum: es ist längst nicht alles Leder, was danach aussieht und ein guter Kunstoffreiniger leistet auch sehr gute Dienste...
  3. ...potent alleine reicht nicht. Potent und reichlich dämlich wäre passender....
  4. Es müssen ja nicht die Erstbesitzer sein, die die Autos länger als 200.000km fahren wollen/sollen. Wenn aber "alle" neuen Motoren nach 200.000km kaputt sind, haben in Zukunft auch diejenigen, die sich am "schöner, höher,weiter"-Wettrennen eben nicht (mehr) beteiligen wollen, keine Chance mehr auf Zweit-/Drittnutzung. Insofern ist die Saab-Pleite ja nun auch schon wieder in sich stimmig: zumindest die (Ökologischen-)Querdenker von damals dürfen sich jetzt diesem Wettlauf quasi zwangsweise verweigern...
  5. Aus rein ökologischer Sicht sind Motoren, die nur 200.000km halten der reine Wahnsinn. Ressourcen-Verschwendung auf Premium-Niveau. Wann kapiert die Politik endlich, dass ein schon produzierter Gebrauchtwagen- sogar ohne Kat immer noch wesentlich ökologischer ist als jedes noch so "grüne" neu produzierte (Elektro-)Fahrzeug! Stattdessen legt man immer schärfere Abagasvorschriften und Zulassungsbedingungen für H-Kennzeichen fest. Grüne Politiker sollten als erste anfangen, nur noch Gebrauchtfahrzeuge als Dienstfahrzeuge zuzulassen. Ansonsten machen die sich doch auch wie alle anderen total unglaubwürdig. Wir brauchen eine Verlagerung von Arbeitsplätzen weg von der auf Neuschaffung programmierten Industrie hin zu einer auf Werterhalt bedachten. Motoren instandsetzen anstelle von Neuproduktion. Das sichert auch Arbeitsplätze.
  6. Super -plus tanken, zumindest bei hohen Temperaturen könnte ein Lösungsansatz sein.
  7. Über 100PS pro Liter ist wohl die kritische Grenze, vor allem bei den HEUTIGEN / Zukünftigen Abgas-und Verbrauchsvorschriften. Haben wir ja auch bei den B2x5 geshen, wie man ein vormals langlebiges Triebwerk verschlimmbessern kann. Beim 3-Zylinder kommt da noch das Laufverhalten bzgl Vibrationen hinzu. Ich glaube nicht, dass eine Haltbarkeit von mehr als 100.000 oder gar 200.000km überhaupt noch in den Lastenheften der Entwickler auftaucht...
  8. Yepp, das neue Lieblingsspiel der Inschinöre heißt: Downsizing mal Durchzugskraft MINUS Haltbarkeit! So auch erlebt beim Scenic meines Vater mit 1.3TCE: nach 3 Jahren und nur 36.000km Riss im Block. Kulanz? Nö. In der laufenden Serie wurden dann die Zwischenstege dicker gemacht, der Hubraum auf 1.200ccm herunter genommen. Konstruktionsfehler? Renault hüllt sich in Schweigen... P.S: ich merke gerade: wer B2x5 fährt, sollte sich eigentlich aus der Diskussion raushalten:biggrin:
  9. Neuer Öldruckschalter, Original von Saab.
  10. Deshalb steht er aktuell auch in der Werkstatt. Druck wurde wohl noch nicht gemessen. Auf den O-Ring werde ich den Monteur noch hinweisen. Ob das Auslesen per Tech2 was bringt?
  11. Hallo, bei meinem 9-5 2,3t SE MY 00 geht neuerdings (und nur bei diesem warmen Wetter?!) beim abbremsen und/oder anhalten die Ölwarnlampe samt Warnton und rotem Dreieck an. Sobald man die Drehzahl erhöht, erlischt alles wieder. Folgendes wurde gemacht: Öldruckschalter neu, Wanne und Sieb inspiziert und gereinigt, Sieb war aber ohne Befund und die Wanne hatte keine Ablagerungen. Irgendwo habe ich mal gehört, dass manche 9-5 Ärger mit der Ölpumpe hatten, da deren Förderleistung im Leerlauf zu gering war. Wer weiß etwas darüber?
  12. Habe ich mir auch schon gedacht, aber trotz Suche nix wirklich herausfinden können. War dem (unisex-tauglichen) Vornamen nach eine Dame, zu der dann auch der geringe KM-Stand passen könnte...
  13. Wie sieht die Historie des Wagens aus? Wo wurde der Wagen gewartet? Bei einem Saab -Spezialisten? Was wurde schon alles erneuert? Ich fange mal an und werfe mal mind. 15.000€ in den Raum. Wenn Du jemanden findest, der genau diese Farbe und Ausstattung sucht, kannst Du wohl auch noch etwas mehr erzielen. Classic Data wertet diese Cabrios in Zustand "2", entsprechend einem 3-jährigen Gebrauchtwagen mit 18.000€. Leider werden die Classic Data Preise aber im Markt gerade bei Saab-Fahrzeugen nicht oft erzielt.
  14. Die Nocken im Bild 2 von meinem Eingangspost können tatsächlich verkehrt montiert werden. Sie sehen symmetrisch aus, sind es aber nicht wirklich. Einer ist etwas mehr zur Mitte hin zentriert. Könnte man als Falle bezeichnen....#31 scheint der Ursache nahe zu kommen...
  15. Für Fortgeschrittene: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=213705274 Zum Inserat
  16. Hallo moto, die Bilder sind nach dem ersten Schaden enstanden und deshalb kann ich keine besseren nachreichen. Die Theorie mit dem verkehrt herum aufgesetzten Zündverteiler dürfte für den ersten Schaden zutreffen. Obwohl die beiden Nocken symmetrisch aussehen, sind diese leicht außermittig versetzt und somit wurde der Zündverteiler um 180Grad verkehrt herum aufgesetzt. Aber dieses erklärt Schaden 2 und 3 nicht, da hier der Zündverteiler korrekt verbaut wurde und die Wellen jeweils freigängig waren. Der Schaden passierte jedesmal im Standgas, vor dem Anfahren...
  17. Die Welle war zu keinem Zeitpunkt fest und hatte auch kein Spiel. Foto der gebrochenen Welle anbei: Die Nockenwelle im Kopf in eingebautem Zustand. Die zweite gerissene Welle sah im Rissbild genauso aus wie die erste. Der Schaden entsteht im Betrieb, nach 10- 200km Fahrtbetrieb. Beim Zusammenbau luft alles einwandfrei, Ventilspiel passt, Zündzeitpunkt auch. Der Wagen lief ja am Samstagabend 50km einwandfrei und der dritte Schaden passierte 4km nach Fahrtbeginn ohne Vorankündigung- zumindest habe ich bevor sich ie Zündverteilerwelle verabschiedete, nichts ungewöhliches gehört...
  18. Hallo zusammen, dann will ich mal versuchen analog zu 99ziger Liste die Liste der Saab 90 zu erstellen. Anscheinend "boomt" dieses Modell ja zur Zeit auf unerklärliche Weise, wie ein Forumsmitglied vor kurzem bemerkte. Ziel soll sein, die im Forum laufenden 90ziger aufzulisten. Bitte verwendet zum Eintragen eures 90 ausschließlich die untenstehende Vorlage. Einträge die vom Format abweichen werden ebenso kommentarlos gelöscht wie jedwede andere Beiträge. Dieser Thread soll ausschließlich eine "Liste" werden. Diskussionen, oder ähnliches bitte in einem anderen Thread wie dem von "blue city": schreiben. Modell: 90 Modeljahr: 1985 Karosserie: 2dr Sedan Motor: B201C, 2.0L Vergaser Getriebe: 5 Gang Farbe: kirschrot Innenausstattung: dunkelrot, Velours Besonderheiten: EZ 1985 in Jena/DDR. KM-Stand aktuell nur 88.000km. Bei mir seit 10/2012. Das Auto wurde bei Erstauslieferung liebevoll nachkonserviert, man wusste ja nicht, wann das nächste zugeteilt wurde....
  19. Hallo, Motorhaube kann ich mittlerweile ausschließen. Der Motor sitzt bombenfest in seiner Verankerung. Die dritte Zündverteilerwelle hat jetz immerhin ca. 150km gehalten, bis sich diese auch mit einem Riss verabschiedete. Samstag nacht bin ich höchst vergnüglich gut 50km einwandfrei gefahren. Am Sonntag morgen nach drei KM exitus: konnte nur noch mit 30km/h zur Werkstatt humpeln. Bevor ich jetzt weiter bastle lass ich mal einen echten Spezialisten ran! Übrigens: der Kopf wurde geplant, angenommen, er wurde zuviel geplant, womit die Höhe des Kopfes jetzt außerhalb der Toleranzgrenze liegt???
  20. Lieber Mario, behalte den Viggen (wird mal ein richtiger Klassiker und damit zeitlos) UND mach einfach zusätzlich mal so eine Kiesplatznummer a la Cremers: es gibt für unter 1000€ soviele interessante, verruchte Karren mit Rest-TÜV, die Du dir für ein Kurzzeitiges-Abenteuer anlachen kannst. Das ist immer noch billiger als die Volvo-Ersatzdroge und weckt den Jagdtrieb in Dir: Ausführliches Studium der Kiesplatz-Geschichten von Meister Cremers Welche Karre hätten's denn gern? Jaguar? BMW? oder was ganz exotisches? Jede freie Minute zu den Kiesplatz-Händlern der "IG Läzzte Prais" Und nach erfolgreicher Jagd in ein paar Monaten wieder von vorne.... Dein Viggen erholt sich derweil von seinen Alltagsstrapazen und Du wirst spätestens in ein paar Jahren wieder richtig Freude an ihm haben.... (Achtung, diese Empfehlung gilt anderslautender Gerüchte zum Trotz nicht für alles, was mit "F" anfängt, aber bei Fahrzeugen...)
  21. Ich habe in einer freien Werkstatt für das Abnehmen und Reinigen von Wanne und Sieb 150€ bezahlt. Das sollte den Zeitwert nicht überschreiten. Wenn das Sieb wirklich zu ist, nützt das umölen nichts....
  22. Naja,uns kann man es auch nicht wirklich rechtmachen: kostet so einer in gutem Zustand um die 5-6k, dann sind die Preise ambitioniert, werden einem nur 200€ abverlangt, dann heißt es: sie werden verschleudert. Was wollen wir denn? Das Saab endlich als sammelwürdige Marke akzeptiert wird, was ambitionierte Preise nun mal vorraussetzt, oder wollen wir sie weiter als Verbrauchtwagen runterreiten? Was ist ein "korrekter" Preis für einen 90 in Zustand 2 bzw 3. ???
  23. Aktuell stehen 5 Stück bei mobile.de rum. Das Modell scheint einen richtigen Boom zu erleben...
  24. Was den 9k betrifft auch ein früher turbo als CD mit wenig KM: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=213501999 Zum Inserat Wer rettet den?
  25. Vor längerer Zeit habe ich mich mal mit StephanK über das Thema Leistungsverlust bei höheren Temperaturen unterhalten, er meinte, dass es mit dem (alternden) Ladeluftkühler und dessen geringerem Durchsatz bei hohen Temperaturen zusammenhängt, ich bekomme das aber nicht mehr so richtig zusammen. Vielleicht liest er ja mit?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.