Zum Inhalt springen

EastClintwood

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von EastClintwood

  1. Zum Beispiel: http://www.rieser-transporte.com Wenn der von den Behörden beauftragte die Fahrzege überhaupt freigibt! Wer ruft an ermittelt die Kosten? Finanzielle Abwicklung über das Forum? Dann könnte sich jeder an Ersatzteilen interessierte über eine zweckgebundene Spende beteiligen....
  2. Mit einem Eipät kann man nach wie vor keine Photos hochladen (iOS8). Das Fenster zum hochladen ist zwar da, reagiert aber nicht.....
  3. Nein. Sind wohl im gelben Forum unterwegs....
  4. Wenn Testfahrten in D und Nardo stattgefunden haben wurden diese eben nicht sorgfältig genug gemacht oder es haben danach Änderungen im motorischen Layout/Setup Einfluss in die Serie gefunden. Beide LongRuns wurden mit B202 bzw B204-Motoren gemacht, mit den B2x5-Reihen haben sich die Saab-Ingenieure jedenfalls nicht nach Talladega getraut. In englischen(?) Foren war mal in Bezug auf die B2x5-Generation die Rede von leichteren Kolben, Pleueln und anderen Maßnahmen zur Reduzierung der innermotorischen Reibung. Damit ändert sich zwangsläufig das Schwingungsverhalten der rotierenden Massen und da läuten bei mir die Alarmglocken....
  5. Zur Haltbarkeit der B204: ich habe mir letztes Jahr mehrere in D angeschaut, die mehr als 500.000km auf dem Tacho hatten und deren Besitzer sich sicher waren, dass die Motoren zwischenzeitlich (noch) nicht überholt wurden. B234 / B205/B235 konnte ich mit solcher Laufleistung (noch) nicht finden. Ganz allgemein möchte ich die Frage in den Raum werfen, inwieweit "vollgasfestigkeit über längere Strecken" denn überhaupt bei der Konstruktion im Lastenheft gestanden hat? Schließlich war Deutschland schon damals das einzige Land, indem so eine Eigenschaft zur Anwendung kommen konnte! Ich war vorletzte Woche in UK, letzte Woche in der CH, hier gehören vor allem die 9-5 aller MY noch ganz normal zum Strassenbild. Dort sind wohl auch keine Häufungen von Motorschäden bekannt. Die 3,0TID-Problematik zeigt ein ähnliches Bild. Ich vermute einfach mal, dass bei Saab das Thema V-max über längere Strecken nicht ausreichend getestet bzw erprobt wurde und zumindest die gesamte 2,3l- Konstruktion vom Casting über Pleuel, Lager und Kinematik aller beweglicher Komponenten darauf nicht ausgelegt ist. Der Motortod kommt damit früher oder später als Folge der individuellen Kombination von unterschiedlichen Einzelursachen: Anzahl und Länge der Vollgasfahrten, Kurzstreckenanteil, Häufigkeit von Kaltstarts, mangelhaftes warmfahren und Ölwechselintervalle. Wie sonst kann es sein, dass in Ländern mit rigoroser Geschwindigkeitsbegrenzung das Problem eher unbekannt ist....
  6. Erstzulassung gilt leider, nicht Baujahr, ist auch logisch, wenn man bedenkt dass Vater Staat so wenig wie möglich Oldtimer auf den Strassen haben möchte. Siehe auch: willkürliche Gesetzesauslegung bei bestandsgeschützten 07-er Fahrzeugen, Euro-auf D-Schadstoffklassenumschlüsselungen etc. Der Staat betrachtet uns als Feinde, nicht als Freunde.... Die genaue gesetzliche Regelung findet man u.a. unter: deloman.de unter "Service" : Früher war grundsätzlich die Erstzulassung entscheidend, heute u.U auch das Baujahr, wenn man es ZWEIFELSFREI nachweisen kann, ansonsten gilt automatisch die alte Regelung. Bei einem VIN-Decoder der nur bis 1986 reicht und einem nicht mehr existenten Hersteller wird sich deshalb (jede) Zulassungsstelle querstellen...
  7. Nelly wurde für 965€ nach Giessen an eine Saab-afine Familie verkauft. Soweit ich das ermitteln konnte als Erstauto der Tochter....
  8. Mein Tipp wäre: Höre auf Deinen Pa und wende Dich mal an den Händler, der die B234-Kolben und Pleuel verwendet. Das macht der bestimmt nicht umsonst. Oder frage Onkel Kopp bzgl. der Wössner-Kolben. Alles besser als die (erste) Serie. Motoren, die nachträglich verändert werden, zB um sie effizienter oder abgasärmer zu machen, tendieren anscheinend häufiger zu Motorschäden, das scheint unabhängig vom Hersteller so zu sein: Bei VW machen viele TSI-Motoren Ärger, der Tiguan meines Nachbarn bekommt jetzt bereits zum zweiten Mal neue Kolbenringe, bei BMW versagen reihenweise die Ketten, nachdem "leichtere" in die Serie eingeflossen sind, bei Renault reißen die Motorenblöcke in derZylinderlaufbahn, nachdem der 1,3L-turbo von Nissan "verbrauchsoptimiert" wurde, man könnte die Liste sehr lange fortsetzen, das Netz spuckt da eine Menge solcher Fälle aus....
  9. Yepp, manche sprechen auch von einer Art Verschlimmbesserung bei der 6er. Bei meinem 9-5 hat erst eine von meinem Schrauber ausgetüftelte Lösung aus neuer Ölfalle, alter(!) PCV und einem Öleinfüllstutzendeckel, bei dem die Gummidichtung entfernt wurde gehlofen.
  10. Sacit, woher kommen deine aggressiven posts auf einmal?
  11. EastClintwood hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Stimmt, Cartier60, ABER: es geht ums Prinzip. Ich will Preisdifferenzen von 13Cent und mehr innerhalb eines Tages nicht unterstützen! Company-bedingt habe ich eine Routex-Karte und obwohl es mir egal sein könnte,tanke ich sehr preissensibel: niemals morgens, immer-auch bei nur viertel-oder halbleerem Tank abends zwischen 18:30h und vor 20:00h sowie mittags. Wenn ich auf der Bahn doch mal teure Plörre erwische, kalkuliere ich bis zum abend und tanke auch nur mal 4Liter. Mit diesen Regeln brauche ich keine App.
  12. @ Onkel Kopp: Im Grunde meinen wir doch dasselbe: der vom TE angefragte ebay-9-5 ist vor MY 2004. Mein Rat war generell bei diesem Fahrzeug -auch wegen der Beschreibung - einen Motorschaden gleich mal mit zu kalkulieren und das als besser zu empfinden, als einen anderen zu kaufen, bei dem dieser Schaden noch auftreten kann. Ein wirklich guter Motoreninstandsetzer (nicht an jeder Ecke zu finden, da gebe ich Dir wiederum Recht) wird diesen Motor "besser als neu" machen. Dann herrscht Ruhe. Deine Wößner-Kolben sind sicherlich eine sehr gute Wahl, die Serien-Kolben sind es mE weniger. Ob My2004-2010 tendenziell weniger Schadensanfällig sind, mag sein aber um diese geht es hier konkret ja nicht und ich würde einen profi-instandgesetzten auch diesen vorziehen. Wie ich generell MY bis 00 in Sachen Verarbeitungsqualität denen nach 2000 vorziehen würde. Fazit: Wenn ich wieder auf der Suche nach einem 9-5I wäre würde ich so vor gehen: MY bis 99/00, Motorschaden, Preis bis 900€ bei ansonsten sehr gepflegten Zustand suchen, Motor komplett überholen lassen und für max. 4k ein Auto fahren, dass noch sehr lange Freude bereiten wird.
  13. Das mit dem "1-Liter"Mehrverbrauch bei Verwendung der B204/234-Kolben halte ich für eine Mähr. Beweise?Vergleichsfahrten? Zumindest habe ich schon einige dieser Motoren mit mehr als 500.000km Laufleistung gesehen. "Schwarze DI" war als Floskel gemeint, zur einfachen Identifizierung der B205/235-Motrenfamilie.
  14. Sehr viel! Es gibt 9-5 in mit Motorschaden in ansonsten guten-sehr guten Zustand schon für 500-900€. Plus dann max. 3000€ einen topp-überholten Motor inkl. Einbau und Du hast Ruhe und musst nicht bei jeder Fahrt auf "unübliche" Geräusche achten. Der überholte Motor sollte übrigens möglichst nicht die originalen (leichteren) Kolben haben. Es gibt andere (schwerere, weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr), die sind haltbarer und produzieren im Betrieb weniger blow-by-Gase. Zusammen mit aktueller Kurbelgehäuseentlüftung ne feine Sache. Es gibt Motoreninstandsetzer, die sich bereits speziell mit der B235-Problematik beschäftigt haben.
  15. Ich empfehle einfach mal diesen Fred hier aufmerksam durchzuarbeiten: 9-5 und der Motorschaden inklusive? Ein wirklicher PROFI liefert bessere Arbeit als die Serie... Was die BJ 2004-2010 angeht: die haben noch nicht genügend Laufleistung, um deren Haltbarkeit fair im Vergleich zu den älteren Bj vergleichen zu können. Wer überholen lässt, ist auf der sicheren Seite.
  16. Schöne Geschichte! Jeder gerettete Saab zählt und diejenigen, die geradeso eben der Schrottpresse entkommen, zählen doppelt. Hätte ich mehr Platz.....
  17. Gute Nacht zusammen. Übrigens: Der Geruch von FluidFilm beschleunigt das Einschlafen und beschert rostfreie Träume....
  18. Ein Saab mit schwarzer DI bedeutet grundsätzlich, einen (baldigen) Motorschaden mit einzukalkulieren. Warum auch nicht? Wenn man es direkt selbst bei einem Profi machen lässt, hat man Ruhe und Sicherheit. Mein mit Schaden gekaufter9-5 2,3t MY99 hat jetzt über 40.000km mit überholtem Motor runter, verbraucht kein Öl zwischen den Intervallen und hält jetzt (hoffentlich) ewig. Ich wage fast zu behaupten, dass vom Profi überholte Motoren wesentlich zuverlässiger und unproblematischer sind als es "neue" B205 und B235 je waren....
  19. Moinsen! Pennen hier außer brose noch alle?
  20. Ok, das werde ich testen. Durch die Kappe kann ich ja problemlos den Zustand des Gummis beobachten. Gummi ersetzt sich ja auch leichter als Blech.... Zum Thema Gummi und FF habe ich folgendes gefunden: Fluid Film greif Gummis an! Türgummis, Fenstergummis und Unterbodenstopfen werden vom Fett aufgequollen. Also davon ferhalten (wieder abwischen) Achsmanschettengummis und Fahrwerksgummis sind davon nicht betroffen ( bei ihnen ist der Kautschuk Anteil nicht so hoch) Die Gummis oberhalb der Stoßdämpferaufnahmen zähle ich jetzt mal zu den Fahrwerkskomponenten, aber, mal sehen...
  21. Von unten ist alles schick. Beim Veronica -Fred war der Gammel auch nur von innen sichtbar (s. "Stoßdämpferaufnahme des Grauens") Woher stammt die Erfahrung, dass FF Gummi angreift? Hodt hat mir auf der Technoclassica etwas anderes erzählt...
  22. Hallo liebe Forianer, aufgeschreckt durch manche Beiträge hier im Forum, habe ich heute mal die Federbeinaufnahmen meines 9000CD 2,3turbo MY91 gecheckt und gleich konserviert. Rechts kann man die Innenverkleidung nach Demontage des Kunststoff-Ladekantenschutzes und der Rückleuchten-Verkleidung noch einigermaßen rasch von der seitenwand vorziehen. Links wird das schwieriger, weil der Antennenmotor und der Gasdruckheber für die Kofferaumklappe im weg sind. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, links mit einem scharfen Cuttermesser die Innenverkelidung behutsam aufzutrennen und eine Art "Kappe" über dem Federbei freizulegen. Nach Trockunug des FluifFilms wird diese wieder heruntergeklappt und mit Klett-klebestreifen unterfüttert, sodass in ein paar Jahren eine erneute Kontrolle leicht möglich ist. Die Dome waren aber in einem erstaunlich guten Zustand: hier vor der FluidFilm-Behandlung und hier danach. Alle weiteren Falze und Blechteile habe ich dann auch entsprechen fluidisiert. Einziger Vorteil des zeitintensiven und mühsamen komplett-Ausbaues der Innenverkleidung ist, dass man alle Blechstellen bis zum Rücklicht erreichen kann. deshalb habe ich das rechts auch gemacht, schließlich ist da die Rostgefahr durch das ständige fahren am Randstreifen auch größer...
  23. Moinsen. Gestern abend schöne Tour auf leeren Landstraßen mit 902 gedreht, Super plus für 1,50€ getankt, heute wartet schon wieder Arbeit auf mich und aktuell regnet es. Die Woche klingt mit gutem Timing aus....
  24. Da der 902 keinen CAN-Bus hat, kommt bei dem nur der Kabelstrang infrage. Beim 9-3 kann es auch der beschriebene Bus-Fehler sein.
  25. Glaube ich eher nicht, dass das je wiederkommt...wie meint doch der Rheinländer: wat fott es, es fott...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.