Alle Beiträge von klaus
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wie man es schafft in einen 900S mit der geringen Laufleistung insgesamt 50tEUR in Wartung und Pflege zu investieren, erschliesst sich mir nicht wirklich München ist eben doch etwas teurer.... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-s-coupe-klassiker-schiebedach-blau-metalic-nardi-lenkrad/2381915304-216-6433 Auch wie es bei einem 900 OHNE Winterbetrieb überhaupt zu Rost-Reparaturen kommen kann bleibt wahrscheinlich ein ungelöstes Rätsel.
-
Saabsichtung
Besser als ab Werk :-)
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Passt doch soweit und reicht als Basisi-Info völlig aus.
- Hallo
-
Motorsteuergerät
Damit ist Dein FPT aber ganz sicher als LPT geboren worden...
-
Motorsteuergerät
Luftfilter sind kein Unterscheidungs-Kriterium, die von LPT und FPT dieser Modelljahre sind baugleich, falls mit Lucas-Einspitzung (wie dieses Exemplar) ausgestattet. Allerdings gibt es keinen LPT mit Bosch-LH, die gab es nur für die FPT früherer Modelljahre bzw.auf anderen Märkten... Der Titel trifft das Problem damit nicht so ganz, wenn überhaupt geht es nicht um das Motorsteuergerät,denn das ist bei FPT und LPT identisch, wobei FPTs mit rotem APC-Steuergerät und LUCAS CU14-Motorsteuerung meines Wissen immer eingetragene 185 PS haben. Am APC (und LLK) gibts wenig was kaputtgehen kann und der Ausbau (v.a. des Kabelbaums) macht eigentlich nur Sinn bei Schlachtwagen. Der Klopfsensor und das Magnetventil sind dagegen in ein paar Minuten reingeschraubt, auch wenn sie so natürlich keinen Sinn machen (dazu passt auch irgendwie die einzige neue Schlauchschelle, die genau über dem Klopfsensor sitzt) Der Zustand des Kabelbaums und der diversen (noch nie genutzten) Schraubenlöchern weist für mich eher auf einen 900S/LPT hin, der zusätzliche Schalter am Schlossträger zudem auf eine (ggf. frühere) Nachrüst-Alarmanlage, ist der Wagen ein Import Fahrzeug und hat irgendwann deutsche Papiere bekommen? Die Getriebenummer wäre wie ebenfalls schon o.g. ein weiterer Hinweis, die Vollturbos hatten immer eine längere Übersetzung
-
Motorsteuergerät
War es ein Privatverkauf...oder vom Händler?
-
Tieffrequentes Dröhnen bei tiefen Drehzahlen
Ist wahrscheinlich nur ein kleinerer Einbaufehler, normalerweise richtet man eine neu installierte Anlage nach der ersten Probefahrt nochmals aus.
-
Was für 94mm Kolben sind das?
Waren auch in irgendeinem VW drin, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
-
Blinkerrückstellung Reparatur
Die Form sich irgendwan in den 70ern und dann nochmals um 1981 geändert. Ich habe verschiedene im Bestand, müsste ich mal vergleichen, ob die funktional und von den Anschlüssen (früher gabs Einzelstecker) her identisch sind.
-
Welches Radio für den 900er?
-
Motorsteuergerät
In diesem Fall müsste die FIN lauten: YS3AB75Lx M7 xxxx Soweit Richtig? Aussdem interessant wäre der verbaute Getriebe -Typ. Die Plakette mit der Nummer findet sich auf dem Getriebe-Gehäuse vorne vor der schwarzen Kunstoffabdeckung (der Kupplung) sie beginnte mit "GM ...." Dann hätte man einen weiteren Anhaltspunkt ob es sich hier um einen FPT handelt, den man um ein paar Teile erleichtert hat. Dafür spricht die Leistungsangabe in den Papieren, wobei in D zu der Zeit serienmässig nur 160 PS-Versionen (mit Kat) ausgeliefert wurden ODER man hat diese mit den o.g. Werksleistungssteigerungs-Kit versehen. Möglich dass damit auch in 1991 noch 175 PS (anstatt später 185 PS) eingetragen wurden.
-
Welches Radio für den 900er?
Dann liegt es bei Dir, ob den Aufwand aus #2072 betreiben möchtest Mich stören solche Hinterlassenschafften etwas, gehören aber irgendwie auch zur (hier:italienischen) Geschichte.
-
Welches Radio für den 900er?
Eine Autobatterie reicht zum Testen auch:smile:
-
Blinkerrückstellung Reparatur
NEU wäre für 65 EUR tatsächlich recht günstig
-
99 GL zu 8VT
Es fällt schwer sich eine präzise geführte Maschine vorzustellen, die solche Spuren hinterlässt.
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
...oder es stand schon mal ein Schwede drin?
-
Welches Radio für den 900er?
Verstehe das Problem nicht... die Stecker scheinen fahrzeugseits doch doch vorhanden...
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Ist jedenfalls selbst neu mit 2500-3500 EUR deutlich günstiger als der Einbau einer Grube z.B. und die 1000mm Hubhöhe reichen für fast Alles aus.
-
Welches Radio für den 900er?
Du solltest die Gelegenheit nutzen und den Bord-Kabelbaum ordentlich instandsetzen (lassen). Um das Kabelchaos möglichst gering zu halten und die Arbeit zu erleichtern, würde ich den Armaturenbretteinsatz zur Reparatur herausnehmen. Geräteseits sollten natürlich alle Stecker und Verbindungskabel dabei sein, dann ist der Anschluss plug & play und das Testen rasch erledigt. Falls das Clarion dann tatsächlich eingebaut werden soll, macht es Sinn , die Mittelkonsole zur Verlegung der Kabel zum unteren Schacht herauszunehmen.
-
99 GL zu 8VT
Das würde ich nun als Erstes überprüfen.
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Sieht gut! Und die Raumhöhe könnte für die Nutzung einer Kurzhubbühne ausreichen. Da leicht überfahrbar, ist die auch beim Parken nicht im Weg.
-
Motorsteuergerät
Das liest sich doch Alles prima, offensichlich hast Du Dir ein SAAB 900 gekauft. Um was es sich da nun genau handelt lässt sich noch herausfinden... Willkommen im Forum!
-
Tieffrequentes Dröhnen bei tiefen Drehzahlen
Wäre für mich auch der erste Verdächtige.