Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. Ab MY 88 gab des die Veloursitze in "Horizont" , vorher in "Contour".
  2. Etwas Öldampf kann es aus dem offenen Einfüllstutzen geben. Falls der Dampf aus dem geschlossenen Deckel austritt ist der Dichtring defekt.
  3. Bestimmt ist alles ordnungsgemäß verkabelt, Du hast nur den falschen Schaltplan: Du brauchst die holländische Version...
  4. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das 5-Ganggetriebe hatte der 1981er Transit, den mein Kollegen 2,3 Jahre fuhr auch, sonst hätte er das Ding schon nach dem ersten Urlaub wieder verhökert. Damit waren immerhin erträgliche Drehzahlen möglich und mit zwei 900-Vordersitzen konnte man sogar länger als 50 km am Stück ohne Rückenschmerzen fahren.
  5. Wie oben beschrieben: Armaturenbrett lösen ( -> 2 Schrauben unter den LS-Abdeckungen und unterhalb des Handschuhfachs, Ausbau der Mittelkonsole) um es etwas nach hinten zu ziehen. Das ist der einfache Weg und reicht gerade so. Etwas komplizierter ist es, das Brett komplett auszubauen, dann ist andererseits genug Platz zum schadensfreien Einsetzen der Säulenverkleidungen.
  6. Sind die dunklen Scheiben denn noch immer nicht aus der Mode...?
  7. Wir haben auch vor zu kommen.
  8. klaus hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am besten nicht viel Grübeln und den LPT weiterhin ohne LLK fahren.
  9. Für einen Schlachtwagen ein angemessener Preis.
  10. Die Dinger sind beim MY Eures CV geschraubt, die Knöpfe nur Abdeckungen.
  11. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ..alle 250km Volltanken. (Ich habe einge tausend Kilometer in den Dingern mit Vollgass -übers Lenkrad gebeugt- abgesessen)
  12. Nebenbei gefragt: Warum soll dasDing raus? Den Bezug kannst Du auch " inversiv" tauschen (wie oben beschrieben), anheben genügt.
  13. Jep, bei dem Anbieter habe ich die letzten 900-Batterien auch gekauft.
  14. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dürfte relativ bekannt sein.
  15. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Wellblech" ist gut...
  16. Man muss die og. Tokohama natürlich NICHT bei A..zon erwerben. Gibts bei vielen gut sortierten Händlern.
  17. Aufs Bodenblech würde ich nichts kleben, auch keine Bitumenplatten. Dann lieber die Armflex-Zuschnitte von oben "beschwerden" So bin ich beim Fremdfabrikat vorgegangen, da ist das aber einfacher: Der Tatra 603 hat ab Werk eine Art von doppeltem Boden, in dem die ganzen Leitungen und Seilzüge nach hinen laufen. Ab Werk (?) war der Aufbau eine Art von Styropor mit darüberliegender Presspappe als Unterbau für den Bodenbelag (Gummi/PVC?) Das habe ich durch Armaflex (mit Aussparungen für die Züge/Leitungen) mit einer darüberliegenden Siebdruckplatte mit Teppichbespannung ersetzt. Der Holzboden iegt also nun weitgehend schwimmend auf der Armaflex-Schicht und ist nur an wenigen Stellen verschraubt, damit er leicht angehoben werden kann. Ansonsten dienen weitere Armaflexlagen als Wärmedämmung des Heckmotors und als Unterbau für die Kunstleder-Bespannung der A,B und C-Säulen.
  18. Ich bin zwar recht sicher, dass dies schon ab und an beschrieben wurde, fasse es aber gern nochmals zusammen: SSD öffnen und 4 Schrauben vorn , TX 25) rausdrehen, SSD fast schliessen, Deckel anheben und nach vorn herausziehen (hängt hinten in 2 Federklammern. Rahmen von Führungsschiene lösen ( 2x4 Schrauben l/r SW 10 vorn, 2x4Schrauben SW 10 hinten) , vorher Position markieren Das Kunststoffprofil des Bezugs hinten und vorn von den Blechkanten abnehmen und die seitlichen Verklebungen lösen. Neuen Bezug zuerst vorn und hinten einhängen und ausrichten, dann ggf. Überstände abschneiden und die Seiten mit Pattex oä. verkleben, dabei den Stoff spannen. Dabei auf die Ausschnitte für die Führungsschiene achten. Sobald alles passt, das Ganze wieder zusammensetzen . Dann den Himmel einbauen (Griffe, Blenden und Spiegel montieren usw.) und dabei den Stoffüberstand im SSD-Ausschnitt mit dem Keder einklemmen, Kleben ist nicht nötig. Funktion des Daches testen! Überstände von oben bündig mit dem Keder abschneiden. Den SSD-Deckel setze ich ganz zum Schluss ein.
  19. Armaflex habe ich zwar auh schon verwendet, bisher aber nur bei Fremdfabrikaten und nicht zur Geräuschdämmung. Ich bin deshalb auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt, ob die sehr leichten Schaumteile die schweren Originalmatten ersetzen können.
  20. Das Wichtigst wird nun der Hinweis auf eine kompetente Werkstatt in Deiner Nähe sein, die in der Lage ist eine Diagnose zu machen. Falls einer der beiden Froststopfen durchgerostet war, verstehe ich nicht , dass nicht gleich beide ersetzt wurden, auf dem Bild leicht zu finden:
  21. klaus hat auf Phisach's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Machen sie sicher gerne , falls man mehr als ein paar Dutzend anfragt. Gusskolben haben einen eingegossenen Innenring, der die Fertigung aufwändig macht, die Massdifferenzen bei der Erwärmung aber gering hält. Dies macht grössere Stückzahlen notwendig um wirtschaftliche Preise zu erreichen. Schmiedekolben hingegen werden aus (verdichteten ) Alu-Rohlingen gefertigt, da kann die Stückzahl klein bleiben. Die vor einigen Jahren beworbenen Alternativen aus Graphit-Rohlingen scheinen sich in der Praxis nicht bewährt zu haben. Ich fahre einen meiner 900 mit Schmiedekolben, der Unterschied beim Kaltlauf ist nur im ersten Moment hörbar, da das Laufspiel (von HFT) gekonnt abgestimmt wurde.
  22. MC passt nicht zum CC
  23. klaus hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kein Schraubendreher und keine Rasche, sondern einen 7 mm-Steckschlüssel, verwenden am besten flexibel, damit kommt man überall im Motoraum an die Schellen dran.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.