Alle Beiträge von klaus
-
Spiegelglas Außenspiegel links
Richtig. Der Träger mit Bajonett bleibt original.
-
Instandsetzung Heizungsventil
Das ist naheliegend und war für mich vor einigen Monaten in der Theorie auch der Lösungsansatz. Beim Praxistest war das aber nicht optimal, da das Rohr sich nur bis zur möglichen Bruchstelle ( -> #3 , erstes Bild oben) , aber nicht darüber hinaus einschieben lässt. Damit bleibt der entscheidende Bereich ungesichert.
-
Spiegelglas Außenspiegel links
Das ist ärgerlich, da man das Glas problemlos wieder auf den Träger kleben kann. In den meisten Fällen bemerkt man ein sich lösendes Glas durch das Vibrieren während der Fahrt.
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
Ab Werk ganz sicher nicht.
-
Instandsetzung Heizungsventil
Auch hier nochmals der Hinweis: Nicht zu unterschätzen sind beim Heizungsventil die Stutzen für Vor-und Rücklauf. Ein Defekt kann u.U. teuer werden, deshalb sollten die Teile auf Verformungen oder gar Risse untersucht werden. Eine geeignete Reparaturlösung gilt es hier noch zu finden.
-
Fensterheber
Anschweissen, Annieten oder Anschrauben...ist alles möglich.
-
SAAB (901) for ever!
9000CS mit manueller Klima gibts in meinem näheren Bekanntenkreis zwei: ein 1994er 2,3t und ein 1997er 2,0t, beide mit deutscher EZ.
-
SAAB (901) for ever!
Die vorderen Lautsprecher sind eigentlich immer defekt, falls noch original. Da passen handelsübliche 10 cm-Exemplare rein und der Austausch ist recht einfach
-
der Saab, der TÜV und die Federn
Wäre interessant...nach 12 Jahren.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
...zumal es nicht ganz einfach ist den ollen Motor schadensfrei aus dem Lüftergehäuse zu bekommen. Und ja, der Tausch des Heizungswärmetauschers ist Pflicht bei der Aktion.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Hatte heute Nachmittag überraschenderweise die "Gelegenheit" den Hallsensortausch nochmals bei einem 1992er 900i16 (ohne Klima) zu testen, klappte wieder ganz gut von oben, von unten komme ich nicht gut dran. Abgebaut habe ich -die Kupplungsabdeckung um die Schwungsscheibe zu blockieren -die beiden Schläuche zum Heizungsventil (ich sauge vorher immer den Ausgleichsbehälter leer um den Wasserverlust so gering wie möglich zu halten) -die Spanner der LiMa und der Servopumpe um die Keilriemen abzunehmen und dann wie o.g. die KW-Riemenscheibe ( SW 27) und den Hallsensor (2x TX 20) Der Wagen läuft wieder.
-
KM-Tronics für Saab Elektrik, Diffusor
Finde ich beispielsweise preislich ganz ok, falls man nicht selbst basteln will oder kann: https://www.kmtronics.nl/product/14369594/saab-9000-warmte-weerstand-revisie
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Natürlich hat er kein ABS und ESP, aber am Preis gibts wenig auszusetzen, falls die Karosserie rost-und unfallfrei ist. Bemerkenswert finde ich allenfalls die Veloursitze in Horiziont-Posterung, die es in Turbos erst ab MY 1988 gab, vorher waren sie mit Contour ausgestattet.
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
Ich habe auch solche in 3 Autos, tw. seit Erstauslieferung, nur die Randkettelung gibt nun langsam auf.
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
Das sind in der Tat gute Matten, aber den einzigen mir bekannten Anbieter gibt es seit Jahren nicht mehr.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Ich schaue es mir gelegentlich nochmals an, aber das Vorgehen nach #18 bzw. #31 funktioniert problemlos und ohne weitere Vorrichtungen, damit sollte der TE den Austausch schaffen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Und sich für nichts zu schade sein.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Klar,der AC-Kompressor sollte raus und zur Seite gelegt werden, schon allein um genügend Platz für den Hebel zu haben. Ob man das von unten besser schafft, habe ich noch nie versucht.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Beim 900 hat der Tankverschluss ein Ventil.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
? Mir fällt kein Arbeitsschritt ein, der Bühne oder Grube erforderlich macht.
-
Teil I: Chronologie einer Metamorphose oder vom kaputten Typ zum zuverlässigen Schweden
Manchmal schafft man auch einen Neuanfang.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Sitzt hinter der Kurbelwellen-Riemenscheibe. Diese muss abgeschraubt werden, nachdem man den Riemen der Klimaanlage (falls vorhanden), der Servopumpe und die beiden Riemen der Lichtmaschine und Wasserpumpe abgenommen hat. Die Schraube an der KW hat beim MY 1991 die SW 27, zum Lösen ist ein gekröpfter Ringschlüssel plus langem Hebel zur Verlängerung und ein Feststellwerkzeug für die Schwungscheibe von Nöten.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Der Schlauch muss doch beim Kühlertausch sowieso ab...so what?
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Guter Plan, Zum Ablassen des Kühlwassers mittlere Unterbodenverkleidung abnehmen (gibt weniger Sauerei) grosse Wanne unters Auto und Kühlerschlauch rechts unten abziehen. Rechts hängt der Motorölkükler mit 1 Schraube oben und 2 Schrauben unten am WAsserkühler, beim Automaten gibts noch die Anschlüsse für den Getriebeölkühler. Bei der Gelegenheit empfielt es sich die Verkabelung des Lüfters neu zu isolieren.
-
Batterie Empfehlung Saab 900 2.0i 16V
...oder man sucht eben -wie bereits mehrfach zu lesen war- nach den "stillen" Verbrauchern.