Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. klaus hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Richtig, und das betrifft auch andere Baustelen, sonst ziehen sich solche Not-und Bastellösungen über die Jahre durchs ganze Auto.
  2. So ganz original ist er nicht mehr bzw. gibt es ein paar Ungereimtheiten, vor allem was den früheren Frontschaden anbelangt, der "kostengünstig" mit Nicht-Aeroteilen repariert wurde.
  3. klaus hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Das ist wie beim Sitz kein grösseres Problem: Man braucht auch dafür ein passendes Werkzeug um die Spannhaken auszuhängen, es genügt ein Drahthaken, nicht zu kurz, damit er durch das Polster hindurch reicht. Bezug unten an der Lehne öffnen (Reissverschluss oder Klammern, je nach Bezugsart und Modelljahr) Blechhaken rechts und links aushängen und den Bezug wie eine Socke nach oben krempeln, dabei die o.g. Spannhahen von hinten aushängen und den Gummizug der Kartentasche lösen. Auf 2/3 -Höhe gibt es dann noch ein paar Klammen an der Rückseite, ganz oben und von vorne die Blechschraube (TX25) die die Kopfstütze sichert und eine darüber liegende Schnappverbindung, die gedrückt werden muss, dann hat man die Kopfstütze in der Hand und der Bezug ist abnehmbar. Und falls bei der Aktion die Spannkeder reissen, waren die sowieso fällig und sind somit Arbeit für den Sattler.
  4. Ich habe nun genug getippt und kann nur nochmals festhalten : Mache Dir die Mühe, entlüfte und berichte (s. #14)
  5. Dann verstehe ich Deine Frage(n) nicht. Und die Scharten waren ganz sicher auch vor 15tkm bereits da.
  6. klaus hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann hast Du sicher noch etwas übrig für anstehende Konservierungsmassnahmen.
  7. Von Deiner Nutzung stammen die Scharten auch nicht. Dazu braucht es zig Schaltvorgänge. Zum Wechseln den Splint ziehen, dann kannst Du den Stift herausdrehen.
  8. Falls Du vorher ein paarmal gekuppeklt (und dadurch etwas entlüftet hast) kann das schon sein. Teste es doch nochmals: Tritt die Kupplung 1x. und dann 10x hintereinander...ändert sich dannder Druckpunkt?
  9. Ganz neu sind die Scharten nicht und sind leider verbreitet, allerdings meist bei 900ern mit deutlich höherer Laufleistung, aber im Kurzstreckenbetrieb wird natürlich mehr geschaltet. Mit intaktem also glattem Stift wird sich das Schalten verbessern, die Gänge lassen sich aber auch damit einlegen. Trotzdem solltest Du Dir die Mühe machen und die Kupplungshydraulik entlüften. Gibts dabei Blasen im Auffanggefäss könnte man es mit einem besseren Geber versuchen. Ist die Brühe zudem -trotz der neuen Zylinder - sehr dreckig macht es Sinn auch die Entlüftungsleitung zum Ausgleichsbehälter zu ersetzen.
  10. Letztlich ist natürlich auch der (kupplungsseitige) Zustand der Kurbelwelle entscheidend. Bei entsprechendem Verschleiss an deren Oberfläche kann man versuchen, beim Einpressen die Position des neuen Dichtrings etwas zu ändern.
  11. Jep, falls der Geruch eher von vorne kommt ist der Rücklaufschlauch an der Einspritzreling der erste Verdächtige.
  12. Ok...aber selbst falls man ein Rest des Rohrs noch auf dem T-Stück belässt (klappt auch) braucht es keine Unterstützung von innen, falls man die Schelle am T-Stück ansetzt, also so wie bei dieser 9000-Pumpe:
  13. Die Simmeringe von CORTECO (Freudenberg) sind diesbezgl. unauffälliger.
  14. Nein, die Pumpen sind bei den "späten" 900 -bis auf den natürlich fehlenden Tankgeber- weitgehend identisch zu 9000-Versionen und damit meines Wissens auch zum 902 und 9-3. Ich wüsste nicht, wo man da eine Stützhülse einsetzen müsste bzw. könnte. Hast Du ein Bild zur hand?
  15. Soweit richtig, bis auf die Stützhülse, die ist bei der Verbindung von der neuen Pumpe zum T-Stück im Pumpenkanister nicht nötig. Die og. Kunststoffleitung an der alten Pumpe wird am T-Stück (vorsichtig) getrennt , der (passende) Schlauch auf den Pumpenanschluss und aufs T-Stück gesteckt und mit (passenden) Schellen fixiert.
  16. klaus hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Bei den bisherigen Umrüstungen in 900ern immer mit den zu den Carbon-Sets gehörenden Reglern bzw. 3-Stufen-Schaltern. Mit dem Einbau im 9000 habe ich mich noch nicht befasst, da liessen sich die Originalmatten immer reparieren.
  17. Also Geber und Nehmer neu...? Dann entlüfte das System und teste das Schalten nochmals. Ich bin sicher, dass dies sofort Besserung bringt, falls sich der Druckpunkt der Kupplung dann rasch wieder verlagert ist einer der "fast neuen" Zylinder schuld, glücklicherweise meist der Geber. Ansonsten ist die Kupplung beim 900 ja recht gut zugänglich, zumal bei den Saugern. (hier war es ein Turbo)
  18. klaus hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Die gängigen Carbon-Heizmatten halten eigentlich ganz gut durch. Ausfälle kenne ich zumindest keine.
  19. Du solltest Dir den bereits erwähnten Schlauch für Tank-Innenmontage aus NBR/NBR besorgen. Vom o.g. Set benötigst Du nur die Pumpe, die Haltemanschette dafür und den neuen Dichtring.
  20. Die Schlauchschellen dieser Sets kenne ich als recht scharfkantig, ggf. also durch bessere ersetzen Und ein passender Schauch scheint nicht dabei zu sein...oder nur nicht auf dem Bild? Ohne diesen ist der Anschluss der Pumpe nicht möglich.
  21. Man hilft doch wo man kann
  22. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich besitze auch mehrere Fahrzeuge , die teilweise seit Jahrzehnten keinerlei Eingriffe nötig hatten. (nur fahren sie eben auch keinen Meter)
  23. ...und den Druckwächter kann man zumindest probeweise überbrücken (die beiden braunen Kabel verbinden)
  24. Danke an Alle und natürlich an Josef und Brigitte ganz besonders fürs Organisieren! (Leider habe ich kein "Licht-Foto"...war wahrscheinlich zu hell)
  25. klaus hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Sag einfach Bescheid, sobald Du den 900 endlich loswerden willst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.