Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. Mit Verlängerung wird das 11 mm- Schräubchen nicht lange durchhalten... bis es abreisst.
  2. Auch über den Schlauch gibt es doch bereits einige Beiträge...Sinn macht es den beim Set beiliegenden durch einen InTank-Schlauch zu ersetzen, wobei ich bei einem -allerdings statisch durchgeführten - Versuch keinen Unterschied im mitgelieferten Exemplar feststellen konnte. Zur Erinnerung: https://saab-cars.de/threads/saab-900-kleine-tankkunde.75953/page-7#post-1691772
  3. Auch hier gerne nochmals: Die Pumpe im Pierburg-Reparatursatz #7.02700.91.0 ist laut Beschriftung von Walbo.
  4. Das ist beim Serien-Viggen durch einen Plastik-Stopfen gelöst.
  5. Ein paar möglicherweise interessante Karosserieteile: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/diverse-saab-9000-karosserieteile-in-le-mans-blau-metallic-229-/2723331255-223-5311
  6. Stimmt, siehe auch #40 .
  7. Es wird sich sicher Jemand finden, der das für Dich übernimmt. Bis dahin gut aufbewahren und nötige Mittel ansparen.
  8. Deshalb lässt man den Wagen am besten komplett und wartet auf den richtigen Interessenten. Sonst wird das Ganze doch noch eine Hausschlachtung...und das will ja keiner.
  9. Meines Wissens hat der Verfasser den 9-3 seit einiger Zeit nicht mehr und schreibt auch anderswo nicht mehr darüber.
  10. Hätte P.Schneider ja auch auf Deutsch verfassen können.
  11. Interessante Preisidee. Ich bin gespannt, ob sich ein Liebhaber findet, der das Projekt angeht.
  12. Verstehe: 1.April...
  13. klaus hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und...? Habt Ihr die Lösung?
  14. Die Kotflügel gibt es (derzeit) nicht neu ...und gut gebraucht, weil rostfrei, sehr selten. Die SW würde ich neu kaufen solange es die noch relativ günstig gibt ....oder noch Niemand ein Monopol hat.
  15. klaus hat auf Arsvivendi's Thema geantwortet in 9-3 II
    In Erlangen gibt es doch noch eine langjährige Saab-Werkstatt.
  16. Auch der Scheibenrahmen passt nicht so richtig.
  17. Das ist bei einem 9000 in jedem Fall schwierig.
  18. So ist es, papechai plant den Umbau von FPT auf LPT. Wobei ein LPT auch mit dem 7er ganz gut fährt.
  19. Ja, und ein paar Teile vom Motorinneren.... Am besten man geht von einem anstehenden Motor-Neuaufbau aus.
  20. Wie in #1 beschrieben, benötigt man für den FTP-Umbau alle Kabel des APC-Kabelbaums. Falls dieser ordentlich ausgebaut wird gibt es keine Probleme hinsichtlich des Betriebes als LPT.
  21. Ah, die VIN wurde gefunden die steht auch auf dem Typenschild im Motorraum und bedeutet: SAAB Fünftüriges CC 5-Gang Schaltgetriebe 2,3 Turbo Motor MY 1991 Gefertigt in Trollhättan/Schweden
  22. Sobald Du den Umbau vom LPT zum FPT vollständig (siehe #1) ausgeführt hast ist diese Frage eigentlich schon beantwortet. -Rohr vom Lader zur Drosselklappe einsetzen -6er-Primärantrieb einbauen -LPT-Druckwächter einsetzen -Kombiinstrument mit Tank und Temperaturanzeige komplettieren. und ggf. Kabelbaum in Ordnung bringen. Ladedruck auf den Sollwert von 0,4 bar einstellen.
  23. Wäre ja schade und ohne funktionsfähige Technik ...?
  24. Ich vermute, dass die bereits o.g. extreme Tieferlegung den Hauptanteil an der etwas besseren Aerodynamik des Viggen hat.
  25. klaus hat auf aronus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dass ein kompletter Neuaufbau einer kompletten (Unterboden-)Lackierung einen grossen Aufwand bedeutet ist unumstritten. Die eigentliche Konservierung ist aber wie o.g. nie eine einmalige Angelegenheit und regelmässig zu erneuern. Ob und wo dabei Wachs eingesetzt wird sollte sehr genau überlegt werden, da es im Gegensatz zum (nicht lösemittelhaltigen) Fett über die Jahre zur Rissbildung neigt und dann nur mit relativ grossem Aufwand zu entfernen ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.