Alle Beiträge von Gunterdieter
-
Pinbelegung Klimaschalter 900 CC 1991
Weiß jemand die Pinbelegung des Klimaschalters ( siehe Bild ) ich möchte ihn gerne zweckentfremdet verwenden.. Leider werde ich beim "Auspiepsen" nicht schlau. Ich möchte gern den Thermoschalter im Kühler oben links bei Wohnwagenfahrten bergauf überbrücken um schon vor dem Berg die Lüfter laufen zu lassen und in eingeschaltetem Zustand dann auch noch im Schalter das eingebaute Birnchen leuchten lassen. mfG Gunter
-
5. Herbstausfahrt der SAAB-Freunde Köln/Bonn am 23.09.2017
Kann ich auch ohne Anmeldung mitfahren indem ich mit meinem Saab am Samstag ab 10:00 auf dem angegebenen Parkplatz erscheine ?
-
Schiebedach undicht oder Auto undicht
Bei mir war es nach einem Frontscheibenwechsel ca. 1 jahr später erst, das das Regenwasser unten links unter dem Scheibengummi hindurch nach innen kam und dann in den Fahrerfußraum gelaufen ist. Abdichten des Gummis mit Abtupf-Scheibenmasse zwischen Gummi und Karrosseriekante brachte Abhilfe. Gleiches Problem, mit gleicher Lösung, an der Heckscheiben unten links. Nach der Hohlraumversiegelung unbedingt den Wasserablauf Tür unten überprüfen. Die Fensterschachtleisten bekommst Du fast nie ganz anliegend über die gesamte Breite, ist ja auch werksmäßig so gedacht, das das Wasser unten aus den Abläufen austritt. Viel Erfolg Gruß Gunter
-
Check Engine 900i
Ich würde zumindest mal Fehlercode auslesen lassen und dann löschen. Ich habe auch lange mit CE rumgehext, HFT kann ein Lied davon singen, und letztendlich war es der Stecker vom LMM
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
@ KGB mein erster Saab war auch mit feuerverzinkten Querlenkern unterwegs und wurde nur zerlegt weil die AWTunnel und Radläufe reparieren zuviel gekostet hätte. Das war zu einer Zeit, da kannte ich dieses Forum noch nicht und das Auto wurde in Bayern mit viel gesalzten Strassen gefahren. Die damalige Firma hatte bestimmte Teile, die nicht mitverzinkt werden sollten, mit einer roten Paste abgedeckt, die wohl feuerfest war. Nach dem Verzinken wurde noch irgendwie wärmemäßig nachbehandelt.
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
[mention=16]erik[/mention] Natürlich habe ich die Querlenker schon ausgebaut und neue Buchsen eingebaut. Damals hatte ich in meinem Beitrag noch erwähnt das ich die neuen Querlenker feuerverzinkt hatte. Dafür gab´s dann "Haue" hier im Forum. Vom TÜV wurde das nicht bemängelt trotzdem es deutlich zu sehen ist. Mittlerweile hat er 100000 mehr auf der Uhr und soll noch lange halten. Nur bei ausgeleierten Buchsen gibt es da schon Spiel.
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
@ turbo 9000 Wenn ein Stabi vorhanden wäre, dann wäre die Stabihalterung mit den beiden Schrauben des unteren Traggelenkes zusätzlich befestigt. Gruß Gunter
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Anhand des Fotos erkenne ich, das der Dreieckslenker an den eingekreisten unteren Stellen zu sehen, ca 1cm links / rechts hin und her wandert. War bei mir auch so und die Gummis mussten erneuert werden. Den Stabilisator kann ich auf keinem Bild erkennen, aber Du kannst mich ja schlau machen wo Du einen erkennst. Gruß Gunter
-
Verzieht beim Gasgeben nach links + rumpelt
Die Gummibuchsen sehen sehr abgenutzt aus und das untere Traggelenk würde ich erneuern. Bei meinem B212 1991 sind am Traggelenk nur zwei gleich aussehende Stoppmuttern. Gruß Gunter
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Nun weiß ich auch was wichteln ist, war ein schönes Treffen, frohe Weihnachten allen Gruß Gunterdieter
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Ich bin da etwas "blöd" was heißt wichteln ? Ich habe da 1 neuen Windabweiser und zwei neue Traggelenke für saab 900 CC 1991 zu verschenken und suche das Gehäuse vom OT-Geber für CC 2,1/16V 1991 um einen neuen OT-Geber einzubauen. Wie macht man das also ???? In Geschenkpapier einpacken oder wie ? Gruß Gunterdieter
-
Himmel beziehen, einbauen
Also mein Autosattler sagte mir ( und hat es auch gemacht ) mit Kleber aus der Sprühpistole beide Teile einsprühen und mit zwei Personen nach gutem Ablüften den neuen Himmelstoff aufbringen. Zumindest sieht mein neuer Himmel jetzt aus wie frisch aus dem Werk.
-
Kolbenkipper oder was ?
Mir wurde geraten mal 5W40 für ein kurzes Ölwechselintervall zu probieren. Habe das dann gemacht und das Klappern war nach dem Warmwerden weg. Jetzt fahre ich dieses Öl dauernd. Bitte keine Öldiskussion, denn hier im Forum habe ich diesbezüglich alles gelesen.
-
Wohin gehört dieser Gumminippel?
Wenn Du keinen Erfolg hast dann gehe zur Conradfiliale ( Reichelt ) und schau nach Bausätzen für Kontrollkästchen oder ähnlich. Wir im http//:www.mtkb.de haben unsere Stellpulte für die Modellbahn selber gebaut und da waren immer 4 Stück als Füsse dabei. gruß Gunterdieter
-
Buchsen ausbauen - aber wie ?
Zum vorherigen Eintrag noch ein Bild des "Auskratzers" nachgeliefert http://www.mtkb.de/Abfall/Auskratzer.jpg /Abfall/Auskratzer.jpg
-
Wohin gehört dieser Gumminippel?
Wenn die Gumminippel nicht mehr auftauchen kann man bei Conrad welche bestellen, gibt da 3 verschiedene Größen. Ohne Gumminippel klappert die Lehne der Rücksitzbank.
-
Buchsen ausbauen - aber wie ?
Nach der Erprobung stelle ich fest das man noch eine Verbesserung anbringen kann: Das Vollmaterial 35mm Durchmesser kann man auf einer Seite innen ca. 2mm abdrehen so das ein sehr scharfer Rand von 1mm außen rum stehen bleibt. Dadurch werden die Gummireste besser/schneller im Achsrohr abgeschabt. Als Gleitmittel eignet sich später auch die Schmierseife vom Reifendienst, keinesfalls Öl.
-
Buchsen ausbauen - aber wie ?
Hier das Anfertigen einer Aus - Einbauhilfe für Hinterachslager-Gummis. Zuerst müssen nach Anheben des Saab auf der Hebebühne die Räder hinten abgenommen werden. Dann wird das Achsrohr unterstützt und die beiden Schrauben von Stoßdämpfer unten und Längslenker am Achsrohr ausgebaut. Den Längslenker kann man nun ca. 10 cm nach unten klappen und das angeschweißte Rohr der Gummidämpferaufname ist frei. Mit einer Winkelbohrmaschine und 6mm Bohrer wird der Gummi im Rohr ausgebohrt. Die Gummireste an der Innenwand werden mit dem Vollmetall Rundmaterial entfernt indem man es 1 mal durchzieht. (Siehe Bild ganz links ) Das neue Gummilager mit Teflonfett einschmieren und mit der Einbauhilfe einziehen. Das Rohr am Ende des Bildes wird zum Schluß aufgeschoben um die 6 mm Gummilippe aus dem Achsrohr heraustreten zu lassen. Einbau von Halteschraube und Stoßdämpferschraube und der Wechsel ist fertig. Das Vollmetallrohr wird auch benutzt um beim Einziehen des Gummilagers die Gewindestange nicht so weit herausdrehen zu müssen. Wie die Einbauhilfe angefertigt wird ergibt sich aus dem Bild. /Abfall/Aus-Einbauhilfe-HA-Gummi.jpg
-
Buchsen ausbauen - aber wie ?
Hat jemand schon einmal die Gummilager an der Hinterachse durch Entfernen der Schraube 18 aus Bild 1 #56 und Absenken des Längslenkers Bild 17 gewechselt ?? ich meine damit, durch das Absenken des Längslenkers kommt man ja an die beiden Buchsen seitlich heran und kann nacheinander den Gummi einer Buchse mit Winkelbohrmaschine und 6mm Bohrer rundherum ausbohren, das Stahlrohr innen saubermachen und dann mit Gewindestange die neue Buchse mit Gleitmittel wieder einziehen. So ähnlich wie Klaus im Bild #50 . jemand schon mal die Buchsen ersetzt ohne Achsrohrausbau ?? Und als Antwort auf den Einbau des vorderen Stabis #57, es geht ohne Reifen/Felgen auf der VA, denn ich habe nachträglich vorne und hinten Stabis aus einem Turbo auf mein CC 2,1 / 16 1991 eingebaut. Man sollte darauf achten auch die Unterlagbleche für die Mittenbefestigung zu haben.
-
abschl. Tankdeckel lässt sich nicht mehr öffnen
Ich habe den Restverschluß mit einer großen Wapuzange am Rand gegriffen und abgedreht.
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Also das Klappern kommt irgenwo von hinten aus Richtung Hinterachse. Da aber dort alles ( Panhardstab, Zugstreben Stoßdämpfer usw neu gemacht ist verstehe ich nicht wo es herkommt. Wie gesagt, ich verzweifele langsam.
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Kann mich Klaus nur anschließen. Habe alle 4 Stoßdämpfer mit Bielstein B4 erneuert und ein Poltern an der Hinterachse ging erst nach nochmaligen B4 Tausch hinten ( nach 50 Km ) einigermaßen weg. ich empfehle die B4 auch nicht mehr. Leider habe ich nun immer noch ein Klappern hinten links und rechts ( kein Poltern mehr ) und trotz fixieren der beiden Bowdenzüge vom elektrischen Schiebedach in den C-Säulen klappert es immer noch. Ich verzweifele langsam.
-
Viele-Fragen-Fred
einmal wurde die Riemenscheibe ohne Klima erneuert und gleichzeitig der Simmering erneuert, der kostete extra
-
Viele-Fragen-Fred
Riemenscheibe mit Simmering 40 € Einbau 50 €
-
Viele-Fragen-Fred
Simmering der Riemenscheibe. Die Riemenscheibe(n) kann eingelaufen sein, dann dichtet der 5 DM Stück große Simmering nicht mehr 100 % und es gibt ab und zu ein Tröpfchen Motoröl auf dem Boden. Bei mir gerade gemacht mit neuer Riemenscheibe und neuem Simmerung.