Zum Inhalt springen

Urbaner

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Urbaner

  1. Kenn ich, vorallem im Winter. Ich bin dann dank eSID und dem Beladungszustand auch mal 10km Umweg gefahren, damit er dann eben fertig wird. Klar, nicht gut für die Umwelt, aber besser als dann auf dem Werkstatthof zu stehen.
  2. Herzlichen Glückwunsch :smile: Kind 3 kommt bei uns dann so Juli/August , der Lockdown war lang...und dunkel :biggrin:
  3. Oder aber man beobachtet den Durchschnittsverbrauch. Wenn der plötzlich nach oben schnippst, einfach zurücksetzen und beobachten, bis er dann wieder deutlich fällt. So hab ichs gemacht, bevor ich das eSID hatte.
  4. Urbaner hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    keine Sorge, das wird schon ordentlich gemacht ;-). Großflächig den alten Gammel raus und dann die Längsträger rekonstruieren. Wir veranschlagen erstmal 3 Tage (Freitagabend bis Sonntagabend). Dann dürfte alles soweit fertig sein. Die Schwellerenden machen wir dann separat selbst, da ist nicht ganz soo viel Karosseriebaukenntnis gefragt. Die Konservierung macht dann mein Lackspezi. Ich werd den Jungs mal sagen, sie sollen ordentlich Fotos machen. Vielleicht hilfts hier dem einen oder anderen weiter. (Ich selbst hab von sowas eher weniger Dunst. Bremsenwechsel, Teile tauschen und solchen Kram krieg ich noch hin, aber beim Schweißen hörts dann auf , ich komme eher aus der Elektro-Ecke)
  5. Urbaner hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau, am Längsträger ;-). Nene, der Mann ist vom Fach . Der weiß was er tut. Die Schweißaktion ist dann definitiv Dekra-konform. Wenns dann auch offen ist, wird alles schön mit diversen bekannten Mittelchen geflutet. Genau wie kleinere Roststellen am Unterboden gleich mitbehandelt werden. Nunja, wir haben mal mit einem "Peilstab" abgehorcht, das Radlager schien da sehr ruhig und unauffällig. Beim Drehen des Rades hört man ein leichtes Schleifen, klang für mich so, als würde es aus Richtung Getriebe kommen. (Haben auf der Bühne geschaut). Die Motor- und Getriebelager sind alle samt mehr oder weniger platt, die kommen sowieso noch im Sommer neu. (Alle!!, vielleicht auch gleich die Hilfsrahmenbuchsen) Rasseln tut glücklicherweise garnichts, der Automat ist schön ruhig und schaltet sauber. (Leichtes Rucken, was ich aber auf die ausgelutschten Motorlager schiebe)
  6. Urbaner hat auf Eber's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meld dich, wenn du was aus dem WIS brauchst ;-).
  7. Also meiner läuft dann spürbar rauher und wirft auch mal eine blau-schwarze Wolke beim Fahren. Man könnte beim Losfahren an der Ampel denken er würde brennen . Noch dazu riecht man das Freibrennen auch deutlich. Der Verbrauch doppelt sich auch mal für kurze Zeit (Logisch, unsere Systeme arbeiten mit Nacheinspritzung von Kraftstoff zur Temperaturerhöhung) Wichtig: auf keinen Fall das Freibrennen durch Abstellen unterbrechen. Das gibt extremen Kraftstoffeintrag ins Öl.
  8. Von dem "Auswaschen" halte ich auch nicht viel...die Chemie zum Reinigen ist nicht ganz ohne. Dann doch eher wie einen alten Mopedauspuff ausbrennen und die Asche dann via Restmülltonne entsorgen (So darf man das zumindest hier). "Neue" DPFs gibts auch teilweise ab 500€, funktionsweise fraglich
  9. Urbaner hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meinen hat sich nun ein befreundeter Dekra-Prüfer mit Schweißerausbildung angeschaut. Mir ist regelrecht schlecht geworden, als der anfing mit nem Hammer da rumzustochern Fazit, von anfangs daumengroßen Loch ists jetzt Faustgroß. Zitat:" Ach da is nicht viel tragendes dran, das schweißen wir auf beiden Seiten zu, noch bisschen was zur Verstärkung drüber und fertig. Kommste an nem Freitag her, Samstag rollt der wieder" Das lässt mich wieder hoffen . Muss nurnoch das Brummen vorne lokalisieren, die Radlager sinds schonmal nicht, ich tippe auf Zwischenlager oder Differenzial (Brummen von der Fahrerseite, klingt fast wie eine Asphaltwalze)
  10. Meißtens liegts an den ganzen Fusseln, die sich an der Rolle sammeln.
  11. Urbaner hat auf Eber's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ist beim V6 kein Hexenwerk, steht bei mir im Frühling auch noch an. Wichtig ist, die Anlage vorher leersaugen zu lassen, sonst gibts Ärger mit der Umwelt . Beim Einbau den Kompressor schon mit Kompressoröl füllen (wenn er nicht vorbefüllt sein sollte). Man kommt zwar etwas bescheiden ran, aber das ist auch in der heimischen Garage machbar
  12. Mindestens 70 Grad Wasser, mindestens 80% Beladungszustand und mindestens 1x kurz 100km/h erreichen. Alternativ wird bei nahezu 100% "hart" regeneriert. Dann fällt die Geschwindigkeitshürde und er brennt auch im Stadtverkehr frei. Bei meinem Arbeitsprofil (2km Stadt, 5km Überland und 44km Autobahn) und das 2x am Tag brennt er nach etwa 800-1100km frei (ca. eine Tankfüllung). Bei reinem Stadtverkehr gerne auch schon nach 500-600km. Auf extremen Langstrecken (Urlaubsfahrt 2019 Kroatien, 1400km am Stück) lag mein Rekord bei 1600km ohne freizubrennen. Gefühlt sind die Intervalle bei Premiumsprit etwas länger.
  13. beim TID so ab 80%...bei viel kurzstrecke auch schon mal bis 105% . Runter dann zwischen 8% und 14%. Allerdings sind das errechnete Werte anhand des Differenzdruckes. Wieviel Restasche im DPF bleibt, wird dir keiner sagen können. Ich hab aus dem Opel-Lager gehört, das einige den DPF nach 200tkm getauscht oder gewaschen hätten. Andere sind 400.000km ohne derartiges gefahren.
  14. So fahren hier teilweise Tschechen und Polen mit alten Ladas rum...einfach eine handelsübliche Gasbuddel im Kofferaum
  15. hatten wir hier früher auch, das waren LKW mit Holzvergaser. Hat sich leider nie durchgesetzt. Solange wir noch irgendwo Öl finden, wird sich nichts ändern, weil das System eben stabil läuft. An Alternativen mangelt es nicht, aber keiner sieht sich gezwungen. Ich gebe [mention=2122]LCV[/mention] da vollkommen recht.
  16. Frag mal deine Versicherung an, die haben Zugriff auf ganz andere Datenbanken ;-)
  17. Kann man nicht über Versicherungen anfragen, ob der Wagen mal einen gemeldeten Schaden hatte? Wenn Scheinwerfer, Querlenker usw. getauscht worden sind, klingt das schon nach einem ordentlichen Treffer auf die Karosse. Nich das hier auch noch an den Airbags manipuliert worden ist.
  18. Urbaner hat auf AndyF95's Thema geantwortet in 9-3 II
    ...die auch vorgeschrieben ist, sonst nix TÜV...und ggfs. eine verschmorte Haube.
  19. Urbaner hat auf AndyF95's Thema geantwortet in 9-3 II
    da gibts doch auch so kleine Rohrschellen aus Kunststoff ;-)
  20. kriegt man den nicht ausgeliehen? Ich hab leider nur den alten Maptuner, mit dem gehts nicht.
  21. Anspringen war bei mir zumindest nie ein Problem...Der Bleisammler hängt seit August am Erhaltungslader und wird nur abgeklemmt, wenn ich ihn mal um die Blocks bewege (abgemeldet^^). Aber man merkts schon, 10sek. Hydroklappern, etwas rumpeln in den ersten Sekunden, ehe der Raildruck passt usw. Sind eben Fahrzeuge und keine Standzeuge
  22. eben...fragt nicht, wie der Diesel rumpelt, wenn der mal länger als 2 Wochen steht :biggrin:
  23. War die Batterie in der Zwischenzeit mal tiefentladen?
  24. Urbaner hat auf hansalfred's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Feine Konfig
  25. m.E. wird das AGR direkt vom Motorsteuergerät getaktet. Was passiert beim 2.2 TID wenn man das AGR verschließt, so wie beim 1.9er?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.