Zum Inhalt springen

Alpenflitzer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Alpenflitzer

  1. Es sind nur 4 Muttern.
  2. Guten Abend und danke. Sehr gut beschrieben. Dann werde ich demnächst wenn die Teile hier sind anfangen. Zum Glück gibt es erfahrene Saabfahrer. Erik, wie fährt sich denn der 96er? 2000 bot mir ein Saab Händler in Wiesbaden einen 96er an für sage und schreibe DM 800. Und ich habe nicht zugeschlagen!!!!!
  3. Frage: Wie kann ich die Spritzbleche abmachen um sie zu restaurieren? Muss ich dazu die Nabe entfernen mit den 4 Muttern? Was muss ich dabei beachten? Ein paar kurze Tips wären schön:adore: Schönen Sonntag.
  4. Kennt jemand das autoaid Auslesegerät? https://www.autoaid.de/kfz-diagnosegeraete/starter/
  5. Ja, ich auch nicht. Ich habe den 93 auslesen lassen. Es gab nichts. Auch nichts zum Löschen.:confused: Dann fing ich an die Sensoren auszutauschen. Dem KWS, den CTS und dann den OEM 9182205 Sensor, Kühlmitteltemperatur. Mit dem Kühlmitteltemp Sensor hörte dann das Geflacker CE und die seltsamen Bewegungen der Temperaturanzeige Kühler auf .
  6. OEM 9182205 Sensor, Kühlmitteltemperatur (mit Kabel und Stecker) Er war der Verantwortliche für das Flackern des Check Engines (immer wieder und dann plötzlich weg). Stutzig wurde ich durch ein leichtes Zurückgehen der Kühlwassernadel bei Vollgas. Ging die Drehzahl dann zurück bewegte sich die Nadel wieder geringfügig nach oben. Jetzt endlich kein CE mehr !
  7. Ich denke, wenn es an der Aufhängung und /oder Differentiallagerbuchse hängt, sollte der Stolper oder Ruckeleffekt auch bei Beschleunigungen im 2. , 4. und 5. Gang vorkommen. Für mich hört sich die Beschreibung an wie Zündaussetzer. Nur, was kann da die Ursache sein? Man sollte einmal ganz genau den Drehzahlmesser filmen beim Schalten vom 2. in den dritten Gang und dann die Beschleunig bis 100. Vielleicht lässt sich da schon etwas erkennen. Denn die Drehzahl sollte dann beim Ruckeln oszillieren. ANSONSTEN UNBEDINGT AUSLESEN LASSEN.
  8. Wenn es an den Reifen läge einfach mal hochjubeln und dann im Leerlauf (ohne eingelegten) Gang laufen lassen. =Kein Ruckeln= Reifen schuldlos. Die Antriebswelle spürst Du am besten beim beschleunigen im 5. Gang = Kein Ruckeln = Nix Antriebswelle. SPRITZUFUHR? DAS MÜSSTE ABER IN ALLEN GÄNGEN RUCKELN Wenn der Motor bzw. das Auto während des Beschleunigens ruckelt, kann das mit unzureichender Kraftstoff- oder Luftversorgung sowie schlechter oder fehlender Kraftstoff-Verbrennung zusammenhängen. Die Folgen können dann zu fettes oder zu mageres Kraftstoffgemisch und Fehlzündungen sein. Defekte Kraftstoffpumpe Verschmutzter oder verstopfter Kraftstofffilter Verrußte Abgasrückführung (AGR) Das hatte ich. Ausbauen und reinigen. Ich nahme zuerst kräftig Bremsenreiniger, dann voll mit Spiritus und anschliessend nach trocknen ordentlich Ballistol reingespritzt =Ruhe. Verrußtes AGR-Ventil Verrußte Drosselklappe Verstopfte Einspritzdüsen Defekte Zündkerzen Defekte Zündkabel Defekte Zündspulen Fehlerhafte Lambdasonde Fehlerhafter Luftfilter Am besten mal auslesen lassen.
  9. Hatte mit sogen. preiswerten Sensoren viel Pech. Musste dann die alten vorübergehend einbauen. Der Mensch lernt nur durch Fehler. Schönes Wochenende.
  10. Es war für mich der letzte Sensor im Kühlsystem "von dem ich nichts wusste". Da der Lüfter sehr komisch ansprang ist das jetzt beseitigt. Bei 190.000 habe ich fast alle Sensoren erneuert. Ist mir zu riskant irgendwo zu stehen und das Auto will nicht mehr oder macht sonstige Probleme. Thermostat hab e ich auch erneuert, das alte thermostat hatte auf dem Fühler eine dicke Schicht von etwas gräulichem. Das nächste ist Flammrohr, Kat. und die Lambdasonde. Habe ich schon alles da liegen. FRAGE: Der Öldrucksensor . Ist er verantwortlich für die Anzeige bei nachlassendem Öldruck? Öldruckschalter Saab 9-3 I 4Zyl ?
  11. Wie sieht es auf mit den Sensoren? Oben der CTS 15393755 Linke Seite am Motorblock der Sensor, Kühlmitteltemperatur Sensor für Lüfter etc.(OEM 9182205) Bin zwar nicht der Spezialist . Aber bei meinen elektronikfreien Oldies war es i.d. Regel immer die Zylinderkopfdichtung.
  12. Siehe auch: https://www.google.com/search?channel=trow5&client=firefox-b-d&q=0273004451
  13. Vielen Dank, hab´s verstanden und werde den Sensor jetzt ersetzen.
  14. Also verstehe ich richtig: Dieser Sensor dient nur der Einspritzanalge: OEM 15393755 Sensor, Kühlmitteltemperatur (ohne Kabel, da vorhanden mit Stecker) Saab 9-3 (-2003): alle Modelle, Motor alle Benziner Sensor Funktion: für Einspritzanlage Und dieser Sensor OEM 9182205 Sensor, Kühlmitteltemperatur (mit Kabel und Stecker) Saab 9-3 (-2003): Modell bis 2000, Motor B204- Saab 9-3 (-2003): Modell bis 2000, Motor B234i Sensor Funktion: für Anzeigeinstrument Sensor Funktion: für Einspritzanlage Sensor Funktion: für Kühlerlüfter Wenn ich den 9182205 tausche, muss ich da die die ganze Kühlflüssigkeit ablassen?
  15. Der sitzt oben links hinter dem Ventildeckel. Kann mir auch keinen Reim darauf machen, was die Aufgabe ist. Ich habe auch keinen Öltemperaturanzeiger. Alles standard wie gekauft mit der 131 PS Maschine B204i und Motronicsteuerung. Bj 1999
  16. Habe Motronic und kann diesen Sensor nicht eindeutig zuordnen. Welcher ist das ?
  17. Es steht ausdrücklich im WIS AC/AAC "OFF". ("Air Condition/Automatic Air Condition") Ich werde es dann wie immer machen, austauschen und entlüften.
  18. Lt. WIS 93 (9400) Thermostatwechsel heisst es: Das System folgendermaßen auffüllen Anmerkung AC/ACC muss in Lage OFF stehen. Ich sehe ja auch keinen Sinn darin! Aber vorsicht ist die Mutter.........
  19. Wenn ich den Kühler auffülle, dann soll Klima geschlossen sein. Was muss ich machen, wenn Kühlwasser komplett abgelassen wird? Auch AC schliessen?
  20. Kann mir jemand sagen welche Muttern ich bestellen muss für die hinteren Radnaben? Danke für den Hinweis.
  21. Mein 93 I B204 131 PS handgeschaltet verbrauch im städt. Raum 9,6 (viel zu viel) auf längeren Strecken 8,5. Bin allerdings ein relativ ruhiger "Gleiter" ausserhalb der Stadt. Ich brauche mehr als früher bei meinen 9000er und 95er Aeros.
  22. Heute tauchte bei einer längeren Fahrt plötzlich wieder "CE" auf. Zum verzweifeln! Es ging an und aus, dann lange nichts und plötzlich wieder da. Zu Hause Motor laufen lassen und dann habe mit einer Hand sämtliche Kabel im Motorraum angefasst und ....plötzlich einen elektrischen Schlag bekommen. Das Zündkabel vom 2. Zylinder und das Zündkabel vom 4. Zylinder tauschten einen winzigen Funken aus. Scheinbar bei zunehmender Motorwärme senkte sich das eine Kabel auf das andere. Jetzt habe ich beide isoliert und bin gespannt ob noch einmal CE kommt und geht. Beide Kabel haben jeweils einen winzigen Schnitt als ob da eine Maus reingebissen hat. Es sind jedenfalls keine Marderbisse. Neuer Satz Zündkabel sind bestellt.
  23. Ich hatte die gleichen Symptome. CE leuchtete auf und dann wieder weg während längeren Fahrten. Ursache war ein ganz dünner Vakuumschlauch der von aussen prima aussah. Nach der Demontage hatte ich rabenschwarze Finger, der Schlauch löste sich komplett auf wie Schaumstoff. Da ging Falschluft rein.
  24. Danke W-Immer. Dann werde ich mal zu Werke gehen.
  25. Hat jemand zufällig ein Foto auf dem die Motorvakuumschläuche markiert sind bzw. Anzahl.?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.