Zum Inhalt springen

Randy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Randy

  1. Ein grossartiger Nachruf, danke!
  2. Randy hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Liebe Saab-Freunde, seit Monaten beobachte ich seltsame Partikel/Substanzen in meinem Öl. Mein 95'er 9000 Aero bekommt alle 6000-7000 neues Öl (Mobil1 5w50) und selbstverständlich einen neuen Ölfilter. Letztes Jahr im Winter bemerkte ich die ersten "Teilchen", sie waren sehr klein, befanden sich an der Spitze des Ölpeilstabes. Es ist kein Metall und keine Kohle (nicht magnetisch, nicht zu zerbröseln, dafür weich). Man kann es zerreissen, erinnert stark an Silikon. Inzwischen habe ich zwei Ölwechsel hinter mir, im abgelassenen Öl selbst ist nichts zu erkennen, keine Rückstände im dafür umfunktionierten Topf. Nur eine Sache wurde letztes Jahr an der Maschine gewartet, er bekam beim Saab/Opel-Händler eine neue Ventildeckeldichtung, da ich, kurz vor meiner Reise nach Deutschland, keine Zeit dafür hatte. Was haltet Ihr davon? Sind es - wie ich vermute - Teile der verwendetem Klebemasse der erneuerten Dichtung? Wie gross kann der "Schaden" sein? Irgendwie habe ich jetzt ständig mein Ölsieb vor Augen, zugesetzt mit diesen "Teilchen". http://www.eldaco.net/upload/hdri/saab/_MG_9084.jpg http://www.eldaco.net/upload/hdri/saab/_MG_9117.jpg http://www.eldaco.net/upload/hdri/saab/_MG_9119.jpg Ich habe eine 1 Cent-Münze neben das "Objekt" gelegt, zur Veranschaulichung der Größe. Danke.
  3. @turbo9000 Heisser Tip, danke. Ich habe den rechteckigen, dreipoligen Stecker abgezogen. Jetzt bleiben die Türen verriegelt. Damit sind wir ein gutes Stück vorwärts gekommen. Wo genau sitzt der Schalter, evtl. sogar am Türgriff? Dieser hat nämlich seit dem Sommer einen kleinen Einbruchsschaden, Schloss aufgebohrt.
  4. @ turbo9000 den Schalter habe ich noch nicht gefunden, sitzt er in der Nähe der Verriegelung? Der Hinweis hört sich interessant an... danke. Tankdeckelverriegelung ist in Ordnung, schon überprüft. Mir ist nur aufgefallen, dass ein Stellmotor der hinteren Türen keinen richtigen rastpunkt hat, geht butterweich, ohne eine Position zu behalten. Doch unabhängig von einem defekten Solenoid/Stellmotor müssten die anderen Türen doch verriegelt werden, oder?
  5. So, alle Türen sind zerlegt, die Gestänge ist leichtgängig, alle Motoren sprechen sauber an. Heckklappenmotor habe ich gegen einen neuen (funktionierenden) getauscht. Säulen-Kontaktschalter sind gereinigt. Mittelkonsolenschalter ist auch gewechselt - kein Veränderung. Danke für Eure Ideen, ich bin im Moment am Ende mit meinem Latein.
  6. Danke. Das Piktogram zeigt keine Fehler, offene Türen werden angezeigt, geschlossene auch. Bist Du sicher, dass die Kontaktschalter im Holm in Verbindung zur ZV stehen? Zwei von denen haben sporadisch keine Funktion - also Innenraumbeleuchtung bleibt aus.
  7. Hallo Freunde, mein 96'er CS mag seit gestern nicht mehr seine Türen verriegeln. Betätigt man den Verriegelungsknopf der Fernbedienung, schliessen die Türen und öffnen eine Sekunde später wieder. Dabei blinkt der Alarm dreimal. Das gleiche passiert beim Schliessen mit dem Schlüssel (nur ohne Alarm). Versucht man mit der Fernbedienung mehrmals hintereinander zu verriegeln, schliesst manchmal nichts, nur der Alarm wird aktiviert (dreimal blinken). Das Steuerteil habe ich schon gegen ein funktionierendes aus meinem 95'er Aero getauscht - leider ohne Erfolg. Steckkontakte habe ich dabei gleich gereinigt. Sicherungen sind in Ordnung, Batterie hatte ich auch für eine Stunde abgeklemmt. Leider nichts. Als nächstes wollte ich mir den Mechanismus der Türen vornehmen, auch evtl. Schwergängigkeit überprüfen/behandeln. Und jeden einzelnen Stellmotor stromlos machen. Wäre es nicht möglich, dass er wieder öffnet, weil eine Tür zu langsam verriegelt? Wobei alle gleichzeitig schliessen. Hat von Euch jemand einen präziseren Vorschlag? Danke.
  8. Randy hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Marcel, sein Gesicht kann ich mir bildlich vorstellen. Habe vor einigen Jahren meine Linn Keltik mit einem 9000 beim Händler abgeholt. Unter Protest wurden sie zum Wagen getragen - die passen doch eh nicht in den Kofferraum. Im Gegensatz zu seiner Kinnlade schloss der Deckel perfekt. Zweite Anekdote, im Baumarkt reihte ich mich in die Schlange der Laminat-Selbstabholer ein. Der Koordinator fragte jeden Abholer nach seinem Fahrzeug, um festzustellen, ob die Pakete passen. Vier von fünf Wagen wurden für zu klein befunden. Seine Aussage zum 9000er - das passt. Der Mann hatte offenbar schon Erfahrung. Und in wenigen Minuten verschwanden 80m² Belag im Wagen (Strecke nur 5km).
  9. Saab Soundings 31 (1993), cover story: "Performance connoisseurs will appreciate the smooth, strong power of Saab's upgraded 2.3 liter turbocharged engine, which has been boosted to an impressive 225 horsepower--compared to 200 in turbocharged 9000 CS and CD models. An increase in torque--up to 258 ft-lbs.--also brings acceleration, and more importantly, passing performance, to new heights, transporting you to cruising speed faster than ever before. The 5-speed Saab 9000 Aero will streak from 50 to 75 mph faster than a Ferrari Testarossa or a Porsche Carrera 4."
  10. Habe Wolly nur über das Forum gekannt, er war fröhlich, hilfsbereit und immer da. Als Freund und Forumsmitglied wird er uns sehr fehlen. Ich verneige mich in tiefer Trauer und Dankbarkeit. Randy
  11. Stimmt, lag bei 5500, genau vor dem roten Bereich, Tacho lag um die 250, bzw, dahinter im Niemandsland. Ich bringe das immer mit meinen vorherigen Wagen durcheinander.
  12. Hmm, meinen Aero habe ich vor drei Jahren auch ab und zu scheuchen müssen. Dabei lag die Drehzahl auch bei 6000/min, oft für 10 Minuten und mehr. (für Kritiker, nachts auf der völlig verlassenen A19) Habe ihm zwischendurch immer eine kleine Verschnaufpause bei 5000/min gegönnt. Das war so bei 170000km. Jetzt sind die 230000km voll, noch keine Probleme. Ölwechsel alle 6000-7000km, nur Langstrecke. Portugiesische Autobahnen sind zum Glück nicht vollgastauglich. Was ist mit den Pleuellagern bei Maptun? http://maptun.com/webshop/shop_info.php?id=3056&rubrik=114&kategori=390 Sind dort andere Schalen bei? Nicht billig, aber vielleicht besser als gemeine Luftlöcher in der Maschine.
  13. Eine schöne Erfindung. Hier würde mich auch mal der erhöhte Verschleiss interessieren (Anlasser etc.)
  14. Randy hat auf jens56's Thema geantwortet in 9000
    Hier möchte ich kurz einsteigen. Meinem Vater ist mit seinem 91'er 2.3T etwas Ähnliches passiert. Im Klimabetrieb springt der Lüfter nicht mehr an. Er funktioniert jedoch, da der Lüfter im Stand bei erhöhter Kühlwassertemp. startet und auch nachläuft. Scheinbar bekommt er von der Klima kein Signal mehr. Fazit, im Stand wird die Klimatisierung immer schwächer, da er nicht mehr verflüssigen kann. Bei genügend Fahrtwind ist alles ok. Kompressor, Expansionsventil und Trockner wurden letztes Jahr getauscht. Woher bekommt der Lüfter "klimaseitig" sein Signal? Liegt evtl. ein Relais dazwischen?
  15. Randy hat auf karollis's Thema geantwortet in 9000
    Im Motorraum, Relais- und Sicherungskasten vor der Batterie. Müsste Cool Fan als Beschriftung haben. Falls die Sicherung in Ordnung ist, den Lüfter selbst testen (Stecker etc.)
  16. Randy hat auf karollis's Thema geantwortet in 9000
    Hast Du den Lüfter am Kühler bzw. dessen Sicherung überprüft? Habe mich letztes Jahr dämlich gesucht, nachdem die Werkstatt Klima befüllt und für gut befunden hat. Doch mein Problem war nach wie vor vorhanden. Nur bei zügiger Fahrt kühlte sie gut, da der Fahrtwind das Kältemittel verflüssigen konnte.
  17. Also passen tut 3" ohne Probleme, es kommt wohl eher auf die Genauigkeit des jeweiligen Herstellers an. Manche behautpen, das z.B. Jetex ein Krampf werden kann. Werde heute ein paar Bilder machen und sie posten. Zur Lautstärke, es wird lauter, definitiv. Liegt halt auch am Edelstahl, dann an der Ausführung der Schalldämpfer. Ich werde meine im Sommer öffnen lassen, mal sehen was man dagegen tun kann. Scheinbar hat sich der Markt auf laut eingestellt, da die Masse wohl dickeres Rohr + geilen Sound will. Schade.
  18. Prinzipiell nicht, doch wenn man dicht an der Küste wohnt, dann ist die Luft salzhaltig, vermischt mit Luftfeuchtigkeit... gibt manchmal so eine schöne weiße Schicht auf der Winschutzscheibe. Ausserdem gibt es durch die hohen Temperaturunterschiede Tag/Nacht viel Schwitzwasser. Im Sommer ist die Kiste morgens nass wie frisch gewaschen. Weiter im Inland müsste es besser sein, da sieht man ständig Exemplare die 30 Jahre und älter sind, ohne Rostansatz - ein schöner Anblick. Nirgends ist es perfekt...
  19. Eben, am besten ohne Skrupel freilegen und dann schauen, bzw. einen Preis aushandeln. Bringt ja nichts, wenn Du ein Jahr nach der Lackierung kleine Rostblasen entdeckst.
  20. Das hört sich gut an . Mit dem Rost ist das so eine Sache. Kommt darauf an, wie lange Du Deinen Aero erhalten möchtest. Zuerst muss man unterscheiden woher der Rost kommt, von innen aus dem Blech oder äusserlich (durch Beschädigung, versiffte Radläufe). Kommt er von innen, dann am besten rausschneiden und neues Blech einsetzen lassen. Dieser besch... Rost ist wie Karies
  21. Randy hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    So schrecklich finde ich das Fahrwerk eines (gewarteten) 9000 nicht. Sicherlich nicht mehr das modernste seiner Art, wie auch nach über 20 Jahren, aber kein Grund sich zu schämen. Was ich an ihm schätze ist die "Ehrlichkeit". Denke ich z.B. an meinen letzten XJ mit Hydropneumatik, fallen mir einige Situationen ein, die einem mind. feuchte Hände bescherten. Da kündigte sich vorher nichts an.
  22. www.maptun.com (Preise) www.comdirect.de (Währungsrechner) Aber so wie ich Deine Threads hier lese, hast Du noch einige offene Baustellen an Deinem Wagen. Spar Dir das Geld für die 3" und das Maptun ECU, investiere lieber in die Erneuerung der Verschleissteile, lass Dein Rostproblem vom Karosseriefachmann beheben, zieh die guten 16" Aeros wieder rauf und hol Dir den normalen ESD. Erst danach würde ich über eine 3"-Anlage und ein ECU-Upgrade nachdenken.
  23. Das hängt - meiner Meinung nach - vom Gesamtzustand Deiner Anlage ab. Ist nur der ESD schlecht, dann würde ich einfach einen neuen verbauen. Generell bringt Dir 3" ab Kat nicht viel bis nichts. (Ich habe es selbst getestet). Eher ab dem Lader 3" Flammrohr. Ich hab mich letztes Jahr für eine komplette 3" Edelstahlanlage entschieden. Wobei für mich die Haltbarkeit das Hauptargument war. Über eines sollte man sich im Klaren sein - es wird spürbar lauter Einmal durch 3", dann durch den Edelstahl an sich. Die Pötte sind auch sportlicher ausgelegt. Also auch persönliche Komfortfrage klären, den TÜV nicht zu vergessen. Ich hatte keine Probleme - allerdings beim portugiesischen TÜV. Die Jungs waren so vom Saab begeistert, dass sie meinten, ein so kräftiger Wagen darf auch etwas mehr Lärm machen In D könnte das anders aussehen.
  24. Die Lambdasonde findest Du links vom Lader, geschraubt im Flammrohr steckend. Der Ausbau kann sich etwas schwierig gestalten. Viel Gefühl und Geduld, denn das Teil kann sehr fest sitzen. Beim Kabel auf die Halteklammern an der Motorstirnseite achten. :-) Zum Wischwassserverlust gibt es gerade einen aktuellen Thread. http://www.eldaco.net/upload/lambda.jpg
  25. Habe neulich mein Wischwasser-System general überholt. Behälter ausgebaut, über Nacht mit Corega Tabs eingeweicht. Neue Schläuche und Ventile verbaut. Die Düsen fielen den gefächerten Volvo-Düsen zum Opfer.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.