Alle Beiträge von banwe
-
Vorteile für andere Felgengröße
Welche techn. Vorteile bietet eine Felgengröße die größer wie das Org. ist, außer event. Optischer Verbesserung? Der Durchmesser der Bereifung außen darf ja nicht größer sein, da sonst sich Geschwindigkeitseintragungen der Zulassung ändern. Mit der Straßenlage der bislang benutzen Standardfelgen war ich nicht unzufrieden. Die BAB bei Greding nahm der 900T als es noch erlaubt war problemlos mit 220 kmh. Aber da gabs auch dort keine Trabant . So war folgende Berg mit dem Anlauf kein Problem u. man war leicht in Denkendorf. Aber das ist alles vorbei. Heute haben die Schätze der Vergangenheit Schonzeit, so das auch das Fahren mit offenem CV Freude macht- so ja auch noch lange so sein, da es keine Nachfolge der tollen Fahrzeuge mehr gibt. So bleibe ich zwar bei den 15"ern aber frage mich trotzdem warum alle so heiß auf die "Großen" sind.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
wenn ein guter Fiat-Spezialist bei dir ist- kann vielleicht auch helfen, da der Motor ja von denen für GM ist.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
frag doch mal in Paderborn nach ob sie auch Diesel Spezialisten sind. In Bebra ist wohl auch eine Werkstatt die Saab repariert. Anrufen ist das 1. dann einen Anhänger leihen u. hinfahren. In Fritzlar Tankstelle am Kreisel (neben den Heeresfliegern) kann man gut leihen- hat immer was da u. ist preiswerter wie andere Verleiher.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
dann kann er ja mit dem mal zum Baron fahren, dann ist er sicher.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
die 10€ sind nicht das Problem, denn das Rohr vom Ring wurde 1. abgerollt u. dann wegen dem Versand so gerollt dass es in ein preiswertes Sendungsformat passt. wenn man mal gesehen hat wie auf den vollautomaischen Sortierstraßen der Versender mittels beweglicher Arme auf den Fließbändern mit den Computer in die entsprechende "Straße" (gestoßen/geschlagen) gelenkt wird kann erkennen, das das innenliegende "Weichkupferrohr" seine gewünschte Eigenschaft nicht mehr org. hat. Da ist selbst Ausglühen u. weich machen mittels Abschreckung doch nicht so abschreckend wie ein Internetkauf eines Meters. Hab mal in der "Komandozentrale" eines Großversenders (Hannover) die ganzen Bänder auf den Monitoren gesehen. War dort weil der Ersteller einer Halle mit zusätzlichen Sortierstrassen meine technische Hilfe benötigte. Da durften wir auch das sehen was sonst alles gesperrt ist! Ja, wir hatten die Genehmigung der Geschäftsleitung u. konnten anschließend auch alle Anforderungen zu Gunsten der Auftraggeber u. Eigentümer lösen.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
gibt es in Kleinmengen aber nicht im Handel. Eine Rolle von 10m ist schon ein stolzer Preis. ein Rest vom Installateur oder mal 1 Meter aus den Baustoffmärkten. So ein kurzes Rohr (weich) ist in der Regel schon mal gebogen u. dann auch wieder hart. Bin ja kein Kupferschmied oder Blechner die sich mit sowas super auskennen- Kupfer hat aber andere Eigenschaften wie Stahl.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
passt doch, da ja heute auch Grillwetter ist. Morgen machste das Grillfeuer zum Muttertag an, da kannste Pluspunkte sammeln. Das Ausglühen kannst ja nach dem Grillen machen- Restwärme-Energieverwertung wg. nachhaltiger Umweltentlastung:top:
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
die Leitung kannst du aus Kupferrohr welches du vorher mal ausgeglüht hast leicht per Hand zurechtbiegen. Gibts in allen Durchmessern. Die Haltelasche wie eine Schelle anpassen so hast du die Befestigung. Das ausglühen kannst leicht im Grill mittels Holzkohle ausführen- dann einfach in ein Wasserbad zum abschrecken geben. Vor lauter Schreck wird das Kupfer weich u. kann so leicht passend gebogen werden. Damit der Hunger dich nicht schwächt ist grillen über der Glut normal möglich. Zum trinken muss ja kein Wasser genommen werden, denn das wird zum Abschrecken benötigt.
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
sorry Klaus, habe es verwechselt. Meine Anlage ist aus Sailauf von saab-since
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
habe ja eine- aber da sehe ich nur NIRO!
-
Vorwärmschlauch an Abgasrohr
Hallo Martin, nimm doch aus deinem Werkstattwagen einfach 2 kleine Blechschrauben zum Fixieren. Soll ja nur das Wellrohr am rausrutschen hindern. Dem Auspuff-Stahlrohr machen so versetzte Löcher nichts.
-
Unterdruck + Öltemperatur
hab die deaktiviert, da es das Steuergerät nicht mehr als Ersatz frei verfügbar gibt. Den 175 PS fehlt nichts.
-
B202 verliert Wasser
Praktiker wissen eben zu helfen
-
Automatik vs. Handschaltung - meine Gedanken dazu
So isses- aus dem Grunde sind Politiker auch gegen KI. Die könnte den Menschen zeigen wie sie besser sein können u. nicht alle Fehler ständig wiederholen.
-
Benzingeruch im Innenraum
Es lebe USA- die machen alles was ihnen gut tut
-
Benzingeruch im Innenraum
da forderten manche US-Staaten mehr wie in der EU. Unsere Hersteller mussten das dort auch erfüllen! Bei uns gab es das nicht- war sicher zu teuer, dafür wurden dann unsere KFZ über den Teich transportiert u. preiswerter in besserer Ausstattung verkauft. die dummen Käfer in Europa zahlten dafür mehr für weniger an "Leistung".
-
Benzingeruch im Innenraum
beim CV und auch beim 900 soll das ja gleich sein, wobei im 900 die Leitung übers Dach geführt wird. Wo die beim CV geführt ist habe ich noch nicht sehen können.
-
Benzingeruch im Innenraum
da wird die entweichende Luft beim Tanken gereinigt, damit das enthalte Aerosol nicht eingeatmet wird. Der Mensch war für die Schweden ja immer weit vorn u. sollte geschützt werden. Normalerweise entweicht die Luft aus dem Tankstutzen, sonst geht ja kein Kraftstoff hinein
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
da kommen mir doch Fragen: als ich in Passau mal zur Schule ging musste ich FJS am Tag der Prüfung in unserem Gebäude ertragen. Die Uhren gehen in Bayern wohl anders? Alle der Klasse lachten als einer aus der Schreinerabteilung kam u. den Kopf vollen Späne hatte- jemand fragte ob das ein "Waidler" sein! Richtig verstanden hat es keine von uns "Südschweden". Wozu soll man dann verstehen ob Ventile dicht sein können wenn der Sitz oder die Dichtungsfläche rau u. nicht glatt ist? Ventile mit Dichtflächen müssen doch wohl , wenn sie was bewirken sollen auch in Ordnung sein. An meinem alten Rad muss ich nicht so oft den Fahrdruck von 7-8bar herstellen- da sind die Ventile noch ganz gut. Aber ist ja auch nur ein CO² freies Fahrrad aus 1978:top: An meinem alten KFZ ist der Kompressionsdruck bei allen Zy. fast gleich ca. 11 bar. Sollte ja so alles ok sein- hat ja auch erst etwas über 150.000 km auf den alten Wellen aus 1988.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Masse mit hoher dichte dämmt Schall. Kennen Fertighausbesitzer mit leichtbauwänden wenn die Laster vorbei fahren. Es gibt besseres...
-
Wasser im Fahrerfussraum
die WSS ist in der falschen Werkstatt schnell die Ursache für größere Probleme- so wie an meinem 9k aus 96. der Inhaber aus dem Lande der Olympioniken ist inzwischen bei den Göttern. Zeus wird ihm sagen was er nicht alles rechtens gemacht hat. Zum Glück durfte ich bei einem echten Saab-Liebhaber aus einem Schlachter das entsprechende teil demontieren. So kann ich das erneuern u. der Rost ist weg. Die neue Scheibe wird dann vorschriftsmäßig mit neuen Dichtungen eingebaut. Die Karosserie Arbeiten mit ordentlicher Versiegelung führe ich selbst aus- die WSS lasse ich die bekannte Fachwerkstatt ausführen.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Viel Erfolg
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
der Effekt ist mit Wasser od. ständiger Feuchtigkeit der gleiche. Die Altersrisse machen es möglich.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
da kann ich nur zustimmen. Der Hallenchef/ Dekra berichtete auch von den Gefahren der guten Teerschichten als Rostschutz. Habe den Teer-Unterbodenschutz auch von meinem betagten CV entfernt so gut es möglich war. Super dass ich dies bei Saab in Paderborn in der Waschhalle m. Bühne u. Heißdampfstrahler (gg. Spende in die Kaffeekasse) benutzen durfte. Die Schichten reißen im laufe der Zeit altersbedingt, dann kann das Wasser sich seinen Weg suchen u. die braune Pest auslösen. Bei den Wachsen ist nicht mehr, muss aber öfters nachgearbeitet werden.
-
B202 verliert Wasser
so eine Platte mit den 3 Bohrungen sollte doch keine "Hexerei" sein. Beim Metallbauer ein Stück Flachmaterial aus der Resteecke. dann den alten Flansch aufsetzen u. das 1. Bohrloch markieren. Nach dem Bohren Flansch u Flachmaterial mittels Schraube fest verbinden u. die 2 anderen Bohrung machen. Mit Reißnadel u. einem Marker (kleiner Kollimarker) den Umriss markieren. Das alte Teil entfernen, dann kann das Flachmaterial gut im Schraubstock eingespannt mittels Flex bis zur Markierung angepasst werden. Wer es besonders gut machen will kann dann die Seiten mit der Feile den letzten Schliff verpassen. Der Rest ergibt sich